Mentales Training – was von vielen erfahrenen Sportlern genutzt wird, ist heute im modernen Geschäftsleben nicht mehr wegzudenken. Viele Unternehmer, Selbstständige, Mitarbeiter von Unternehmen, Top-Manager und Top-Speaker sagen, dass sie ihre Erfolge zu einem großen Anteil auf ihr mentales Training zurückführen.Menschen, die ihre mentalen Stärken und persönlichen Ressourcen aktiv nutzen, sind erfolgreicher: Stärkung und Steigerung der geistigen Leistungsfähigkeit sowie der Konzentration und Aufnahmefähigkeit. Ziele werden leichter und schneller erreicht, unentdeckte Kraftreserven mobilisiert, die Motivation erhöht und die Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit gesteigert. Wer mentale Stärke besitzt, kann auch Niederlagen leichter überwinden und schneller wieder siegen.Im Mentaltraining sind hochwirksame Techniken und Methoden gebündelt, die leicht zu erlernen sind und sich überall, ohne fremde Hilfsmittel, einsetzen lassen.
Wie funktioniert Selbstheilung eigentlich? Lissa Rankin, Ärztin und Bestseller-Autorin aus den USA, schafft es mit ihrem neuen Buch, Schulmedizin und das Phänomen der Selbstheilung endlich unter einen Hut zu bringen! Tausende von Studien belegen inzwischen, dass der Placebo-Effekt eine lange unterschätzte Macht hat, die wir nun zielstrebig für Gesundung und Prophylaxe nutzen können. Lissa Rankin plädiert für ein gemeinsames Vorgehen von Medizin, ganzheitlichen Methoden, persönlicher Verantwortung und dem selbstbewussten Einsatz eigener Fähigkeiten. Ihre Hauptthese: Nur in entspanntem Zustand können die Selbstheilungskräfte des Körpers optimal arbeiten. Dazu gehören: konsequenter Stressabbau, Bewegung und gesunde Ernährung, harmonische Beziehungen privat und beruflich, Spiritualität, kreativer Selbstausdruck. Ein hochspannendes Thema, unterhaltsam geschrieben, mit vielen Fallbeispielen. Mit einem 6-Punkte-Plan für die Selbstheilung. Mind over Medicine: Der New York Times-Bestseller endlich auf Deutsch! 'Wenn wir das Flüstern des Körpers nicht hören, dass etwas aus der Balance geraten ist, beginnt er zu schreien.'