1.png

Diana Meier-Soriat

Bullet Journal

Das Praxisbuch

Impressum

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

ISBN 978-3-95845-708-9
1. Auflage 2018

E-Mail: mitp-verlag@sigloch.de
Telefon: +49 7953 / 7189 - 079
Telefax: +49 7953 / 7189 - 082

© 2018 mitp Verlags GmbH & Co. KG

www.mitp.de

Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfil­mungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Lektorat: Sabine Schulz
Sprachkorrektorat: Sibylle Feldmann
Coverbild: Diana Meier-Soriat
Satz: Petra Kleinwegen

Dieses Ebook verwendet das ePub-Format und ist optimiert für die Nutzung mit dem iBooks-reader auf dem iPad von Apple. Bei der Verwendung anderer Reader kann es zu Darstellungs­problemen kommen.

Hinweis des Verlages zum Urheberrecht und Digitalen Rechtemanagement (DRM)

Der Verlag räumt Ihnen mit dem Kauf des ebooks das Recht ein, die Inhalte im Rahmen des gel­tenden Urheberrechts zu nutzen. Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheherrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfälti­gungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und Einspeicherung  und Verarbeitung in elektroni­schen Systemen.

Der Verlag schützt seine ebooks vor Missbrauch des Urheberrechts durch ein digitales Rechtemanagement. Bei Kauf im Webshop des Verlages werden die ebooks mit einem nicht sichtba­ren digitalen Wasserzeichen individuell pro Nutzer signiert.

Bei Kauf in anderen ebook-Webshops erfolgt die Signatur durch die Shopbetreiber. Angaben zu diesem DRM finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Anbieter.

Inhalt

Über die Autorin

Danksagung

1 Einleitung

1.1 Wann ist ein Bullet Journal das Richtige für mich?

1.2 Wie soll mein Bullet Journal aussehen?

1.3 Über dieses Buch

1.4 Aufbau des Buches

2 Materialkunde

2.1 Notizbücher

Lineatur

Papierbeschaffenheit

Hardcover – Softcover – Ringbuch

Welche Größe für dein Bullet Journal?

Weitere Features für dein Bullet Journal

Welche Marke für dein Bullet Journal?

2.2 Stifte & Co.

Fineliner, Filzstifte und Fasermaler

Brushpens

Textmarker

Buntstifte

Aquarell

Pastellkreide – oder Pastellstifte

2.3 Nützliche Helferlein

3 Das Organisationssystem

3.1 Rapid Logging

3.2 Key Codes

3.3 Rapid Logging Schritt für Schritt – Quick-Start nach Ryder Carroll

4 Inhaltlicher Aufbau eines Bullet Journals

4.1 Index

4.2 Planen: das Kalendarium

Migration

4.3 Future Log: Anwendung, Varianten und Vorlagen

Future Log nach Ryder Carroll

Future Log – Mini-Monat

Future Log – Vertikal

Future Log – Vertikal – Mini-Monat

Future Log – Alastaire-Methode

Future Log – Calendex nach Hope

Future Log – Zirkel

4.4 Monatsübersicht – Monthly Log: Anwendung, Varianten und Vorlagen

4.5 Wochenübersicht – Weekly Log: Anwendung, Varianten und Vorlagen

4.6 Tagesübersicht – Daily Log: Anwendung, Varianten und Vorlagen

4.7 So startest du dein Bullet Journal

5 Schmuckelemente, Icons, Schriften und Co.

5.1 Sketchnotes

Symbole

Banner und Rahmen

Ränder und Ecken

5.2 Schriften

5.3 Handlettering

5.4 Inspiration für deine Tage und Monate

6 Anwendungen und Vorlagen

6.1 To-do-Listen

6.2 Habit Tracking: Anwendung und Vorlagen

Typischer Habit Tracker

Workout-Tracker

Stimmungs-Tracker

Movie-Tracker

Bücher-Tracker

Haushalts-Tracker

Kosten-Tracker

Schlaf-Tracker

6.3 Achtsamkeit: bewusster leben

Achtsamkeits-Tracker

6.4 Einkaufslisten und Rezepte

6.5 Hochzeit planen

6.6 Geburtstag planen

6.7 Weihnachten planen

6.8 Reiseplanung

6.9 Social-Media-Planung

Planung der Veröffentlichung

Tracking der Follower-Zahlen

6.10 Präsentation planen

Ideen für die Strukturierung

6.11 Studium planen

7 Dein Bullet Journal als Tagebuch und Erinnerung

8 Travel Journal

Tag für Tag in deinem Travel Journal

9 Mit Farben arbeiten

10 Dekoelemente

10.1 Washi Tape

10.2 Stempel und Schablonen

10.3 Sticker

10.4 Weitere Dekoelemente

11 Social Media und Bullet Journal Features

Über die Autorin

Diana Meier-Soriat gründete 2015 Sketchnotes by Diana und gibt regelmäßig Visualisierungs-Workshops in Bremen und deutschlandweit in verschiedensten Unternehmen. Sie bietet außerdem Graphic Recordings an oder zeichnet Auftrags-Sketchnotes, um Präsentationen zu pimpen oder komplexe Zusammenhänge auf ein Bild zu reduzieren.

Zudem betreibt sie mit großer Leidenschaft einen Blog, in dem sie Interessierte mit in ihren Alltag nimmt und ihre Leidenschaft für Stifte, Papier und Co. mit ihren Lesern teil. Diana ist in Salzburg geboren und lebt mit ihrer Familie in Bremen.

www.sketchnotes-by-diana.com

Instagram/Twitter/Pinterest: @dianasoriat

YouTube: youtube.com/c/DianaMeierSoriat

Danksagung

Ich hätte nie gedacht, dass ich jemals ein Buch schreiben würde. Das war auch sicherlich nicht mein Plan. Als die Anfrage vom mitp-Verlag kam, war ich natürlich sehr stolz und fühlte mich geehrt. Natürlich hätte ich eigentlich auch ein Buch über Sketchnotes schreiben können. Anfragen von anderen Verlagen gab es bereits, aber das kam für mich nicht in ­Frage, denn es gibt bereits so viele tolle Bücher, und wer möchte schon einer von vielen sein?

Das Thema Bullet Journal war für mich ein völlig anderes. Ich bin ja erst über Sketchnotes – mein eigentliches Steckenpferd – darüber gestolpert. Und ich habe mich diesem Thema natürlich sofort mit großer Leidenschaft gewidmet. Gerne hätte ich dazu ein Buch gehabt. Aber: es gab keins. Weder auf Englisch und schon gar nicht auf Deutsch war irgendetwas Brauchbares zu finden. Und so habe ich Blogs und ­Social-Media- Kanäle durchforstet, um zu sehen: Wie geht das eigentlich mit dem ­Bullet Journal? Worauf muss ich achten? Wie passe ich mir das am besten an? Wie sehr hätte ich mir einen Ratgeber gewünscht, ohne kreuz und quer durch das Netz surfen zu müssen. Aufgrund meiner intensiven Sketchnote-Zeit hatte ich immerhin schon Erfahrung mit Stiften und Papier. Und da frage ich mich: Wie geht es da wohl den anderen, die sich alles aneignen müssen.

Die Gelegenheit, das alles nun zu einem Ratgeber zusammenzufassen, um anderen den Zugang auf einen Schlag zu ermöglichen, musste ich natürlich sofort ergreifen. Und so ist dieses Buch entstanden.

Was wäre ein Buch ohne eine Lektorin? Ich bedanke mich zuallererst bei Sabine Schulz vom mitp-Verlag. Ich bedanke mich für deine motivierenden Worte. Dein permanentes »Zur Seite Stehen.« Für deine Anmerkungen und Ideen und deine große Hilfe – dein Input als »Außenstehende« war für mich besonders wichtig. Denn JEDER soll dieses System begreifen können. Ohne jegliche Voraussetzung. Das war auch für mich wichtig, denn es gab ja auch noch keinen Ratgeber, mit dem ich vergleichen konnte. Und ich bedanke mich besonders dafür, dass du gerade auch im Endspurt immer für mich da warst und für unsere sehr nette und angenehme »Standleitung«.

Dann möchte ich mich bei allen Mitwirkenden bedanken. Tanja Wehr (Autorin der »Sketchnote Starthilfe«) für das zur Verfügung stellen deiner Schriften aus deinem Buch. Ich bedanke mich bei Marcus Lemke für die textliche Unterstützung zum Thema Habit Tracker. Besonders bedanke ich mich auch bei Sophie Jehle für das zur Verfügung stellen der Bilder für das Thema Studium planen im Bullet Journal. Mein Studium ist doch schon so lange her.

Außerdem bedanke ich mich für die schönen Inspirationen zum Thema Bullet Journal nochmal bei Sopie Jehle, dann bei Anne Broszies, Sabine Wieners, Julia Geörger, Helen Colebrook, Anne Kuen, Maren Janka, Ilona Regenery, Carina Schwarz, Anja Tönjes, Christine Leinweber, Michelle Bertram, Nathalie Güllü und Michelle Tiedmann. Ihr seid auch für mich immer wieder eine tolle Inspiration und ich bewundere euch für diese grandiose Vielfalt und die vielen Ideen.

Und zu guter Letzt danke ich meinem Mann Christoph und meiner Familie, die mich in dieser Zeit so unterstützt haben.

Es ist und bleibt ein Herzensprojekt, und ich hoffe sehr, dass auch euch ein so »externes Gehirn« wie das Bullet Journal weiterbringt.