Anhang

Literaturverzeichnis

Verwendete Literatur

Antifaschistisches Frauennetzwerk. Forschungsnetzwerk Frauen und Rechtsextremismus (Hg.): Braune Schwestern – Feministische Analysen zu Frauen in der extremen Rechten, Münster: Unrast, 2005.

Apfel, Holger (Hg.): »Alles Große steht im Sturm«. Tradition und Zukunft einer nationalen Partei. Stuttgart: DS-Verlag, 1999.

Argumente. Netzwerk antirassistischer Bildung e.V., Bildungswerk Anna Seghers e.V.; Antifaschistisches Infobüro Rhein-Main: Dunkelfeld. Recherchen in extrem rechten Lebenswelten rund um Rhein-Main. Broschüre. 2010.

Assmann, Aleida / Frevert, Ute: Geschichtsvergessenheit, Geschichtsversessenheit. Vom Umgang mit der deutschen Vergangenheit nach 1945. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt, 1999.

Balbach, Sonja: »Wir sind auch die kämpfende Front«. Hamburg: Konkret Literatur Verlag, 1994.

Baumgärtner, Maik / Wrede, Jesko: »Wer trägt die schwarze Fahne dort«. Völkische und neurechte Gruppen im Fahrwasser der Bündischen Jugend heute, Braunschweig: Bildungsvereinigung Arbeit und Leben, 2009.

Beck, Ulrich: Die Neuvermessung der Ungleichheit unten den Menschen. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2008.

Begrich, Pascal / Weber, Thomas / Roth, Roland: Die NPD in den Kreistagen Sachsen-Anhalts. Magdeburg: Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt, 2010.

Benoist, Alain de: Aus rechter Sicht. Tübingen: Grabert-Verlag, 1983.

Bitzan, Renate (Hg.): Rechte Frauen. Skingirls, Walküren und feine Damen. Berlin: Elefanten Press, 1997.

Bitzan, Renate: Feminismus von rechts? In: Wamper, Regina / Kellersohn, Helmut / Dietzsch, Martin (Hg.): Rechte Diskurspiraterien. Münster: Edition Diss, 2010.

Bobbio, Norberto: Rechts und Links. Gründe und Bedeutungen einer politischen Unterscheidung. Berlin: Wagenbach, 1994.

Botsch, Gideon u. a.: Rechtsextremismus in Brandenburg. Handbuch für Analyse, Prävention und Intervention. Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg, 2007.

Braun, Stephan / Geisler, Alexander / Gerster, Martin: Strategien der extremen Rechten. Wiesbaden: VS Verlag, 2009.

Braun, Stephan / Vogt, Ute (Hg.): Die Wochenzeitung »Junge Freiheit«. Kritische Analysen zu Programmatik, Inhalt, Autoren und Kunden. Wiesbaden: VS Verlag, 2007.

Breuer, Stefan: Anatomie der Konservative Revolution. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1993.

Brunotte, Ulrike: Zwischen Eros und Krieg. Berlin: Wagenbach, 2004.

Buchstein, Hubertus / Heinrich, Gudrun (Hg.): Rechtsextremismus in Ostdeutschland. Schwalnach / Ts.: Wochenschauverlag, 2010.

Bundesministerium des Innern: Verfassungsschutzbericht, Berlin, 2009.

Butler, Judith: Krieg und Affekt. Zürich: Diaphanes, 2009.

Butterwegge, Christoph: Rechtsextremismus. Freiburg im Breisgau: Herder, 2002.

Claus, Robert / Lehnert, Esther / Müller, Yves (Hg.): »Was ein rechter Mann ist …«. Berlin: Dietz, 2010.

Cremet, Jean / Krebs, Felix / Speit, Andreas: Jenseits des Nationalismus. Ideologische Grenzgänge der »Neuen Rechten« – ein Zwischenbericht. Hamburg / Münster: rat, 1999.

Decker, Oliver / Brähler, Elmar / Geißler, Norman: Vom Rand zur Mitte. Rechtsextreme Einstellungen und ihre Einflussfaktoren in Deutschland. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, 2006.

Decker, Oliver / Brähler, Elmar: Bewegungen in der Mitte. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, 2008.

Decker, Oliver u. a.: Die Mitte in der Krise. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, 2010.

Dirbach, Stefan: Jung – rechts – unpolitisch. Die Ausblendung des Politischen im Diskurs über rechte Gewalt. Bielefeld: Transcript, 2010.

Dornbusch, Christian / Raabe, Jan: RechtsRock. Bestandsaufnahme und Gegenstrategie. Hamburg / Münster: rat, 2002.

Dornbusch, Christian / Virchow, Fabian: 88 Fragen und Antworten zur NPD. Schwalbach / Ts.: Wochenschau Verlag, 2008.

Esens, Ellen: Rechtsextremistinnen heute. Aktuelle Entwicklungen und Fallbeispiele. In: Braun, Stephan / Geisler, Alexander /Gerster, Martin: Strategien der extremen Rechten, Wiesbaden: VS Verlag 2009.

Evola, Julius: Heidnischer Imperialismus (1928). Leipzig: Armanen-Verlag, 1933.

Fantifa Marburg (Hg.): Frauen stricken am braunen Netz. Münster: Unrast, 1995.

Flensburger Hefte: Heft 32, 09 / 91: Anthroposophie und Nationalsozialismus.

Flensburger Hefte: Heft 41, 06/93: Anthroposophie und Rassismus.

Friedrich-Ebert-Stiftung / Forum Berlin: Der Aufstand der Zuständigen. Was kann der Rechtsstaat gegen Rechtsextremismus tun? Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, 2007.

Geden, Oliver: Rechte Ökologie, Berlin: Elefanten Press, 1996.

Goodrick-Clarke, Nicholas: Die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus. Graz / Stuttgart: Leopold Stocker Verlag, 1997.

Habermas, Jürgen: Die Moderne ein unvollendetes Projekt. Leipzig: Reclam, 1994.

Hafeneger, Benno / Schönfelder, Sven: Politische Strategien gegen die extreme Rechte in Parlamenten. Folgen für kommunale Politik und lokale Demokratie. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, 2007.

Heitmeyer, Wilhelm (Hg.): Deutsche Zustände. Folge 8. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2010.

Heitmeyer, Wilhelm: Deutsche Zustände. Folge 9. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2010.

Kraske, Michael / Werner, Christian: … und morgen das ganze Land. Neue Nazis, »befreite Zonen« und die tägliche Angst – ein Insiderbericht. Freiburg: Herder, 2007.

Kühnen, Michael: Nationalsozialismus und Homosexualität, Courbevoie Cedex, 1986.

Kulick, Holger / Staud, Toralf (Hg.): Das Buch gegen Nazis. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2009.

Lenk, Kurt / Meuter, Günter / Otten, Henrique Ridardo: Vordenker der Neuen Rechten. Frankfurt am Main: Campus, 1997.

Mecklenburg, Jens (Hg): Handbuch Deutscher Rechtsextremismus. Berlin: Elefanten Press, 1996.

Mohler, Armin: Die Konservative Revolution in Deutschland 1918 – 1932. Ein Handbuch. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1994.

Möller, Kurt / Schuhmacher, Nils: Rechte Glatzen. Wiesbaden: VS Verlag, 2007.

Nieden, Susanne zur (Hg.): Homsexualität und Staatsräson. Frankfurt am Main: Campus, 2005.

NPD-Parteivorstand Amt für Öffentlichkeitsarbeit (Hg.): Argumente für Kandidaten & Funktionsträger. Berlin: NPD, 2006.

Peters, Jürgen / Schulz, Christoph (Hg.): »Autonome Nationalisten«, Münster: Unrast, 2009.

Pfahl-Traughber, Armin: »Konservative Revolution« und »Neue Rechte«. Opladen: Leske + Budrich, 1998.

Puscher, Uwe / Schmitz, Walter / Ulbricht, Justus H. (Hg.): Handbuch zur »Völkischen Bewegung« 1871 – 1918. München: Sauer Verlag, 1996.

Röpke, Andrea / Speit, Andreas (Hg.): Braune Kameradschaften. Die militanten Neonazis im Schatten der NPD. Berlin: Ch. Links, 2005.

Röpke, Andrea / Speit, Andreas (Hg.): Neonazis in Nadelstreifen. Die NPD auf dem Weg in die Mitte der Gesellschaft. Berlin: Ch. Links, 3., akt. Aufl., 2009.

Röpke, Andrea: Ferien im Führerbunker. Die neonazistische Kindererziehung der Heimattreuen Deutschen Jugend (HDJ). Braunschweig: Bildungsvereinigung Arbeit und Leben, 2008.

Röpke, Andrea: Retterin der weißen Rasse. Rechtsextreme Frauen zwischen Straßenkampf und Mutterrolle. Braunschweig: Bildungsvereinigung Arbeit und Leben, 2005.

Röpke, Andrea: Von Täterinnen, Führerinnen und Marionetten. Rechtsextreme Frauen in Ost und West. In: Heitmeyer, Wilhelm (Hg.): Deutsche Zustände, Folge 7, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2009.

Röpke, Andrea: Wir erobern die Städte vom Land aus! Schwerpunktaktivitäten der NPD und Kameradschaftsszene in Niedersachsen. Braunschweig: Bildungsvereinigung Arbeit und Leben, 2005.

Schmitt, Carl: Der Begriff des Politischen (1932). Berlin: Duncker & Humblot, 1991.

Schröm, Oliver / Röpke, Andrea: Stille Hilfe für braune Kameraden. Das geheime Netzwerk der Alt- und Neonazis. Berlin: Ch. Links, 2001.

Senatsverwaltung für Inneres und Sport, Abteilung Verfassungsschutz: Frauen im Rechstextremismus. Berlin, 2009.

Speit, Andreas (Hg.): »Ohne Juda, ohne Rom«. Esoterik und Heidentum im subkulturellen Rechtsextremismus, Braunschweig: Bildungsvereinigung Arbeit und Leben, 2010.

Speit, Andreas: Mythos Kameradschaft – Gruppeninterne Gewalt im neonazistischen Spektrum. Braunschweig: Bildungsvereinigung Arbeit und Leben, 2005.

Speit, Andreas: Rechts im hohen Norden. In: Burschel, Friedrich (Hg.): Stadt – Land – Rechts. Berlin: Dietz, 2010.

Speit, Andreas: Rechtsextremisten in Norddeutschland. Wer sie sind und was sie tun! Brüssel: Die Grünen im Europäischen Parlament, 2007.

Staud, Toralf: Moderne Nazis: Die neuen Rechten und der Aufstieg der NPD. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2005.

Stein, Dieter: Phantom »Neue Rechte«. Edition JF. Berlin: Junge Freiheit Verlag, 2005.

Stöss, Richard: Rechtsextremismus im Wandel. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, 2005.

Theweleit, Klaus: Männerphantasien, 2 Bände. München: dtv, 1995.

Volkov, Shulamit: Antisemitismus als kultureller Code. München: C. H. Beck, 2000.

Woelck, Volkmar: Natur und Mythos, Diss-Texte. Duisburg, 1992.

Zobel, Jan: Volk am Rand. NPD: Personen, Politik und Perspektiven der Antidemokraten. Berlin: Edition Ost, 2005.

Verwendete Fachzeitschriften

Aida-Archiv Nachrichten – Antifaschistisches Infoblatt – Blick nach Rechts – Der Rechte Rand – FrauenRat – Lotta

Verwendete Gesinnungszeitschriften /-broschüren

an.schlag. Das Handbuch der Autonomen Nationalisten – Der Aktivist – Der Sturmbote – Deutsche Stimme – Die Frau in der nationalen Bewegung – Die Kampfgefährtin – Funkenflug – Hier & Jetzt – HNG-Nachrichten – Junge Freiheit – JVA-Report – National-Zeitung – Umwelt & Aktiv – Unser Leben – Unsere Zukunft – Wahlzeitung Sachsen-Anhalt: Warum NPD? – Zuerst

Personenregister

Die kursiv gesetzten Zahlen verweisen auf Bildunterschriften.

Althans, Bela 144 f.

Althaus, Dieter 191

Anacker, Heinrich 84, 142

Andreasch, Robert 159

Apfel, Holger 7, 23 f., 27, 32, 78

Apfel, Jasmin (ehemals Langer) 32, 52, 71, 78

Arc, Jeanne d’ 134, 187, 210

Armstroff, Dörthe 16 f., 180

Babic, Safet 14, 36

Bagiel, Jennifer 52

Barbie, Klaus 139

Bauer, Jens 164, 166

Begrich, David 219 f.

Begrich, Pascal 42

Behrens, Matthias 114

Beier, Klaus 41, 84

Berg, Birkhild (siehe Birkhild Theißen)

Berger, Cornelia 103

Berisha, Silvia (siehe Silvia Kirschner)

Biber, Erika 51

Biber, Sepp 51

Bielefeld, Mareike 122, 124

Bittnerová, Mariana 39

Bitzan, Renate 25, 33, 70

Bocksrocker, Christine 70

Bohlinger, Roland 196

Böhm, Holle 84

Bonk, Julia 24 f.

Borchardt, Siegfried 108

Borgmann, Niels 119

Borstel, Dierk 198

Botsch, Gideon 194

Brähler, Elmar 25 f.

Brauckmann, Stefan 195

Braun, Eva 68

Braun, Stephan 151

Brehl, Thomas 109 – 111

Bretschneider, Silvia 183

Bücker, Gerhard 205

Budina, Elfriede 13

Burwitz, Gudrun 138

Caffier, Lorenz 183 f.

Christophersen, Thies 141

Cohrs, Ernst-Otto 130

Cremer, Claus 93, 108, 145

Darré, Walther 195

Decker, Oliver 25 f.

Degner, Gisa (siehe Gisa Pahl)

Diesner, Kay 146

Doberenz, Anne-Marie 81, 126 f.

Döhring, Kerstin 80

Dolscheid, Christiane 70, 107

Dornbusch, Christian 65

Dreisch, Uwe 105

Eggers, Kurt 84, 143

Ernst, Helmut 194 – 197

Evis, Ute 152

Faurisson, Robert 132

Faust, Matthias 10, 50

Fechner, Birgit 10 f.

Feldmann, Renate 80

Finnja 154

Frey, Gerhard 158

Fritsche, Klaus-Dieter 147

Fröhlich, Gunn-Heide 196

Fröhlich, Huwald 194 – 196

Fuchs, Linda 218

Gensch, Patrick 28

Giemsch, Dennis 127

Godenau, Ingeborg 194

Godenau, Roy 194

Godenau, Sigrid 194

Goebbels, Magda 67 f.

Gramkow, Angelika 153

Gräser, Ilja 198

Grese, Irma 67

Griffy (Kardinal) 137

Grimm, Hans 143

Grimm, Holle 143

Grolitsch, Lisbeth 141 f.

Grunzel, Michael 43

Günther, Hans F. K. 166, 196

Haese, Berthild 158

Hähnel, Jörg 70 f., 78, 84, 102

Hähnel, Stella (geborene Palau) 31, 33, 47 – 49, 52, 68, 70 – 73, 78 f., 84, 86, 88, 99, 103, 106, 178, 216

Hamilton, Gräfin Lilli 138

Hanke, Irmgard 197

Haschke, Ralf 34 f.

Haverbeck, Ursula 111, 128 – 136, 131, 140, 156 – 158, 160 – 162, 190, 211

Haverbeck, Werner Georg 129, 156 f.

Hayward, Tom 137

Heinrich, Michael 132

Heise, Thorsten 93

Hennig, Rigolf 140

Hennrich, Gesine 17, 103 – 106

Herman, Eva 62

Herr, Gertrud 138, 143

Herrmann, Clara 216

Heß, Rudolf 133, 142, 144, 146

Hesselbarth, Liane 13

Heumann von Werder, Heiko 213 – 215

Heyder, Matthias 45

Hiekisch, Antje 37 f.

Himmler, Heinrich 138, 156, 195

Hitler, Adolf 14, 21, 67 f., 70, 81, 94, 96, 99, 104, 128 – 130, 133, 139, 142 f., 156, 161, 182, 184

Hofer, Andreas 74

Hofer, Christoph 158 f.

Hoffmann, Günther 153

Hofmann, Stefanie 40

Holey, Jan Udo 151

Holthusen, Jan Steffen 111

Holz, Carola 139

Horn, Laura 158

Höß, Rudolf 129

Isenburg, Helene-Elisabeth von 138

Jacobus, Verena 107

Jäger, Armin 212

Jansen, Frank 98, 149

Janzen, Horst 138

Jarminowski, Katja 107

Jennerjahn, Miro 24, 28, 30, 213

Jung, Bringfriede 141 f.

Jürß, Ulla 138

Kahlcke, Jan 219

Kaping, Klaus 208

Keding, Jessika 114 f., 139

Keitel, Wilhelm 144

Kenzo, Rena 30, 33, 56, 99 f., 148, 199, 210 f., 222

Kiess, Johannes 25

Kindler, Janette (siehe Janette Krüger)

Kindler, Sven 204

Kirschner, Frank 190

Kirschner, Silvia (ehemals Berisha) 65 f., 68, 77, 173, 190 f.

Kjaerum, Morten 149

Klebe, Torben 111

Kleffner, Heike 149

Klingebiel, Claudia 167

Klose, Bianca 222

Klug, Adelheid 138

Knaack, Reinhard 175, 177

Knobloch, Charlotte 130 f., 183

Knust, Jan 172

Koch, Reinhard 66

Köditz, Kerstin 24, 28, 30, 54, 150

Köhler, Katrin 37 – 40, 71

Kokott, Manuela 14, 17, 40 – 42, 53

Körting, Ehrhart 100, 105

Köster, Runhild 75, 75, 167

Köster, Stefan 12, 35 f., 58

Köttig, Michaela 148, 150

Kottusch, Antje 41 f.

Krauter, Jan 194 – 197

Krüger, Janette (geborene Kindler) 180, 182 – 184

Krüger, Sven 182 – 186, 199

Kruse, Martha 34

Kühnel, Daniela 18

Kühnen, Michael 109 f., 144 f., 189

Kummer, Bernhard 17

Kunze, Klaus 133

Laimer, Claudia 159

Laimer, Hans-Günther 159 f.

Lang, Juliane 187

Langer, Jasmin (siehe Jasmin Apfel)

Leidenfrost, Reinhold 62, 85

Leuchter, Fred 129

Leutert, Michael 40

Lierse, Lore 47

Lietz, Heiko 153

Lindenau, Ute 36

Lüdkemeier, Bernd 222

Mädel, Ivonne 124

Magar (Vikar) 137

Mahler, Horst 132, 134, 143

Marx, Enrico 30 f.

Marx, Peter 32

Mecklenburg, Jens 109

Meenen, Uwe 106

Meinhardt, Birk 85

Meinhof, Ulrike 59, 90

Miosga, Richard 152

Molau, Andreas 138

Moll, Günter 29

Mollenhauer, Astrid 72

Müller, Anja 179 f.

Müller, Annett (ehemals Moeck) 153 f.

Müller, Curt 144, 146

Müller, Harald 144

Müller, Johannes 27

Müller, Marc 163, 166 – 168, 172, 174, 176 f., 194

Müller, Michael 154

Müller, Petra 163, 166 – 168, 172, 175 – 178, 194

Müller, Tino 179

Müller, Ursula 56, 109, 143 – 147

Mundt, Karin 15 f., 15

Munier, Dietmar 188

Murck, Manfred 207

Neubauer, Linda 76

Niedermayer, Oskar 26

Niemeyer, Iris 209 f.

Nottelmann, Inge 111 – 114, 156

Pahl, Gisa (geborene Degner) 150 f.

Pakenham, Frank 138

Palau, Stella (siehe Stella Hähnel)

Pastörs, Marianne 12, 19, 48, 58, 167, 179 – 181, 181, 185, 199

Pastörs, Udo 7, 12 f., 19, 36, 58, 154 f., 167 f., 182, 185, 199, 202

Petereit, David 178, 180

Peters, Jürgen 93 f.

Piehl, Stefanie 17 f.

Pohl, Isabell 122, 123, 124

Posener, Alan 175

Priebke, Erich 144

Privenau, Tanja 202, 204

Pucknat, Marlen 122, 124

Raabe, Elke 139

Räbiger, Sebastian 84

Radke, Johannes 149

Radtke, Bernhard 218

Rauch, Bettina 64, 161

Regener, Michael 15, 89

Reißig, Sebastian 46

Reitsch, Hanna 81

Rennicke, Frank 164

Reuß zur Lippe, Marie-Adelheid 141

Richter, Sebastian 84

Ridderskamp, Hilke 84

Riefenstahl, Leni 81

Riefling, Dieter 61, 87

Riefling, Ricarda 14, 50, 52, 55, 59 – 64, 61, 80, 82, 85 – 90, 138, 206

Rieger, Jürgen 51, 53, 53, 68, 116, 125, 151, 164 – 166, 174, 196

Rimbach, Fabian 189 f.

Rimland-Zündel, Ingrid 135

Ringmayer, Annika 121

Risch, Alexandra 118

Röhm, Ernst 104

Romrod, Liane 76, 79

Roßmüller, Bettina 186

Roth, Roland 42, 221

Rothe, Judith 14, 25, 30 f., 50, 52, 71, 178

Rudolf, Germar 129, 132

Sarrazin, Thilo 23

Schaub, Bernhard 132

Schäuble, Wolfgang 132 f.

Schirmacher, Hanna R. 205 f.

Schlamann, Brigitte 37

Schlamann, Gabriele 72

Schmidt, Edda 23, 49 – 54, 53, 56, 63, 81, 140 f., 148, 193, 209

Schmidt, Hans 51

Schmitz, Franz 151

Schmutzler, Joachim 207 f.

Schmutzler, Karin 207 f.

Schneider, Mandy 189

Schnippkoweit, Kevin 126

Scholz, Nicole 179

Schreiber, Ines 212 f.

Schreiber, Peter 212 f.

Schröder, Kristina 221

Schulz, Matthias 128

Schulze, Christoph 93 f.

Schunk, Axel 165

Schüssler, Falko 187

Schüßler, Gitta 11, 11, 23 – 25, 27 – 30, 29, 32, 37, 48 – 50, 52, 54 – 58, 71, 178 f.

Schüssler, Sigrid 186 f., 210

Schüßler, Thomas 28

Schwarz, Stefan 133

Schweigert, Oliver 70

Schwert, Frank 50

Schwesig, Manuela 211 f.

Sharon, Ariel 184

Skoda, Sven 128, 161

Springmann, Baldur 160

Staffa, Christian 221 f.

Staud, Toralf 149

Steffens, Wilhelmine 141

Steglich, Carmen 46 f.

Stein, Berti 144

Steiner, Rudolf 157

Steinhagen, Tanja 82, 90

Stokes, Richard 137

Stolz, Sylvia 111, 133 – 135, 143 f., 211

Storr, Andreas 12

Stöss, Richard 26

Strauch, Bente 187 f.

Strauch, Dankwart 187

Szymanski, Holger 28

Theißen, Andreas 35 f., 181, 199, 201

Theißen, Birkhild (geborene Berg) 35 f., 167, 199, 201 – 204, 217 f.

Theweleit, Klaus 145

Thomä, Julia 119

Thomas, Imke 166

Tönhardt, Manuela 7 – 9, 12, 103

Uebelacker, Daniela (siehe Daniela Völkel)

Valenta, Philipp 42

Vogt, Stefanie 119 f.

Voigt, Udo 7, 9, 27, 32, 34 – 36, 69, 151, 178

Völkel, Daniela (geborene Uebelacker) 120 f.

Vorpahl, Franziska 48, 179 f.

Wagner, Sascha 170

Walde, Heidrun 14, 23, 42 – 45, 49 f., 52, 55, 199

Walde, Ingo-Peter 43

Weber, Thomas 42

Wegener, Daniela 108, 145

Weiss, Michael 120

Weißmann, Marliese 25

Weller, Elke 108

Wergin, Anne-Rose 155, 181, 211

Werlberger, Renate 186

Wiese, Martin 110, 146

Wiesenthal, Simon 184

Winckler, Axel 135

Winkler, Michael 73

Winter, Marcus 128, 136, 161

Wirth, Herman 156

Wittig, Rudi 193

Wolf, Beatrix 189

Wolf, Sabine 189

Wolf, Thiemo 189

Wolff, Marita 209

Worch, Christian 93, 109, 124, 138 f., 144 f.

Worch, Ursula 109, 144

Wowereit, Klaus 55

Wulff, Christian 23, 176 f.

Wulff, Thomas 93, 111

Yardim, Gabriele 13 f.

Yardim, Louisa 13 f.

Zanker, Michaela 72 – 74, 76, 99, 179, 216

Ziemke, Ehrhard 206

Zündel, Ernst 132, 134 f., 143

Zürn-Kasztantowicz, Lioba 216

Zutt, Alfred 57

Zutt, Doris 56 – 58

Danksagung

Unser Dank gilt:

Rena Kenzo, Renate Feldmann und Renate Bitzan vom Forschungsnetzwerk Frauen und Rechtsextremismus, Janine Clausen und Jens Breuer vom Rechten Rand, Peter Müller und Jan Kahlcke von der taz-Nord, Gabriele Nandlinger vom blick nach rechts, Michael Neu von der Arbeitsstelle Rechtsextremismus und Gewalt in Braunschweig und Otto Belina für fachliche Hinweise und freundschaftliche Unterstützung;

Cornelia Habisch, Martina Renner, Martin Langebach, Alexander Hoffmann und Jan Raabe für kenntnisreiche Auskünfte und leise Hilfen;

den Opfer- und Beratungsstellen, unter anderem der Arbeitsstelle Rechtsextremismus und Gewalt (arug) in Niedersachsen, Bianca Klose und ihrem Team von der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin, dem Antifaschistischen Presse-Archiv (apabiz), Lobbi e.V., den Regionalzentren in Mecklenburg-Vorpommern und Miteinander e.V. in Sachsen-Anhalt; dem Antirassistischen Bildungsforum Rheinland sowie Günther Hoffmann und Robert Andreasch für die vielen informellen Hinweise;

den hilfsbereiten Kolleginnen und Kollegen aus Regionalredaktionen sowie vom Norddeutschen und vom Westdeutschen Rundfunk und den freien Kollegen aus allen Bundesländern, mit denen wir einen freundlichen Informationsaustausch pflegen dürfen;

den befreundeten Fotokollegen, die uns begleiten und beraten – und auch mal schützen;

den Betroffenen und Engagierten in den Regionen, wo die Neonazis sich verankert haben, für ihre mutige Offenheit und das Vertrauen;

den Aussteigern und Aussteigerinnen aus der Szene, die geduldig für Fragen und Nachfragen bereit standen,

Christoph Links, unserem Verleger, der uns ermutigte, erneut dieses Thema unabhängig von Konjunkturen aufzugreifen, und Stephan Lahrem für das einfühlsame Lektorat;

Edda Fensch, Nadja Caspar und dem gesamten Team des Verlags nicht nur dafür, dass uns durch die zügige Umsetzung des Buches eine große Aktualität ermöglicht wurde, sondern auch für die immer freundliche und fürsorgliche Betreuung – nicht zuletzt bei Vorträgen und Interviews;

all jenen, die auf eigenen Wunsch namentlich unerwähnt bleiben möchten, die uns seit Jahren eng verbunden sind und uns bei den langjährigen Recherchen begleitet und uns Zuspruch gegeben haben.

Ein ganz herzlicher Dank geht an unsere Familien und Freunde für ihr Vertrauen, die Rücksichtnahme und vor allem die Solidarität!

Andrea Röpke, Andreas Speit

Zu den Autoren

Andrea Röpke

Jahrgang 1965, Politologin und freie Journalistin. Ihr Spezialgebiet: Rechtsextremismus. Neben diversen Fernsehmagazinen wie Monitor, Spiegel-TV und Panorama wurden ihre aufwendigen Insider-Recherchen im Neonazi-Milieu auch in der taz, Süddeutsche-Online und in Fachportalen wie blick nach rechts veröffentlicht.

2009 erhielt sie den Preis der Lutherstädte »Das unerschrockende Wort« und wurde von der US-Botschaft in Berlin im Rahmen des »International Women of Courage Award« geehrt.

Bücher im Ch. Links Verlag: »Stille Hilfe für braune Kameraden. Das geheime Netzwerk der Alt- und Neonazis« (mit Oliver Schröm), 2001; »Braune Kameradschaften. Die militanten Neonazis im Schatten der NPD« (hg. mit Andreas Speit), 2005; »Neonazis in Nadelstreifen. Die NPD auf dem Weg in die Mitte der Gesellschaft« (hg. mit Andreas Speit), 2008.

Andreas Speit

Jahrgang 1966, Sozialökonom und freier Journalist. Er ist Autor der taz und Kolumnist in der taz-Nord; regelmäßig veröffentlicht er Beiträge für blick nach rechts, Der Rechte Rand und den Zeit-Blog »Störungsmelder«.

2007 wurde er ausgezeichnet vom medium magazin in der Rubrik Lokaljournalismus.

Er ist Autor und Herausgeber diverser Bücher zum Bereich Rechtsextremismus, darunter »Ästhetische Mobilmachung«, Münster 2001; »Ronald Schill – Der Rechtssprecher«, Hamburg 2002.

Bücher im Ch. Links Verlag: »Braune Kameradschaften. Die militanten Neonazis im Schatten der NPD« (hg. mit Andrea Röpke), 2005; »Neonazis in Nadelstreifen. Die NPD auf dem Weg in die Mitte der Gesellschaft« (hg. mit Andrea Röpke), 2008.

Einleitung

Die NPD und die Frauen: Wahlkampfauftakt in Berlin – Weibliche Vielfalt in der extrem rechten Szene – Bürgernah und radikal

Sie stand vorn. Erfreut schaute sie vom Rednerpult herab auf die Gäste in der ersten Reihe. Lächeplte und grüßte still. Öffentliche Auftritte sind für Manuela Tönhardt keine Seltenheit. Selbstsicher wartete sie an diesem 15. Januar 2011, bis sich in der Aula der Max-Taut-Schule im Berliner Stadtteil Lichtenberg alle auf sie konzentrierten. Hatte sie doch die besondere Aufgabe, die Wahlauftaktveranstaltung der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD) für das Berliner Abgeordnetenhaus zu eröffnen. Als »Hausherrin« begrüßte die Berliner NPD-Lokalpolitikerin den eigenen Parteivorstand in der Schule. Kurz rückte die Kulturwissenschaftlerin, Jahrgang 1952, das Mikrophon zurecht und strahlte, während sie begann, die Oberen der NPD vorzustellen: »Es ist mir eine große Ehre, den Parteivorsitzenden, Kamerad Udo Voigt, den Kameraden Holger Apfel, den Kameraden Udo Pastörs (…) zu begrüßen.« Unter ihnen war keine Frau. An diesem Samstag, an dem auch die angestrebte Vereinigung mit der Deutschen Volksunion (DVU) gefeiert werden sollte, würde die gestandene Rechte die einzige weibliche Rednerin sein.

In der NPD sind Frauen und Mädchen aber schon längst in unterschiedlichen Funktionen aktiv – sitzen im Landtag und in Kommunalparlamenten, leiten Vorstände, planen Kundgebungen und Infostände oder laden zu Veranstaltungen. Manuela Tönhardt ist eine jener Frauen, die engagiert und souverän für »Volk und Vaterland« auftreten. 2007 übernahm sie die Führung des damals maroden NPD-Kreisverbandes Lichtenberg. Die Max-Taut-Schule ist der extrem rechten Lokalpolitikerin bestens vertraut, denn hier tagt die Bezirksverordnetenversammlung, deren Mitglied sie für die NPD seit 2006 ist. In diesen Räumlichkeiten brachte die adrett wirkende NPD-Dame mit gewelltem blonden Haar Anträge für »getrennte Schulklassen für Deutsche und Ausländer« oder für die »Schaffung einer Beauftragten zur Ausländerrückführung« mit ein. Hier provozierte die Parteifrau – genauso wie die NPD-Herren – gern bei Sitzungen die Mandatsträger anderer Parteien: »Ein großes Problem für Sie als Demokraten ist sicherlich auch die Erkennbarkeit national Gesinnter. Meine Fraktion kommt ja nun gebildet und gut bürgerlich daher. Dumm gelaufen!« Und droht: »Wenn sich irgendwann das Blatt wenden wird, wette ich, dass ein Teil von Ihnen schon immer für uns gewesen sein wird. Aber eines verspreche ich Ihnen: Wir vergessen nichts!«

Radikal und aggressiv wirken Frauen und Mädchen in der gesamten Szene von NPD über »Freie Kameradschaften« bis hin zu »Autonomen Nationalisten« mit: Sie bilden bei Aufmärschen die erste Reihe, tragen Transparente mit der Aufschrift »Todesstrafe für Kinderschänder«, grölen Parolen wie »Frei, sozial, national«, verteilen Flugblätter für »Müttergehalt statt Elterngeld« oder werben im Internet mit Podcasts für die »Volksgemeinschaft«. Vor Ort, in Stadtteilen und Gemeinden, sind sie jedoch auch diejenigen, die freundlich und nett das Gespräch mit Nachbarn und Vereinsmitgliedern suchen, über Kürzungen im sozialen Bereich, Streichungen bei den kommunalen Angeboten oder Einschränkungen im privaten Umfeld reden wollen. Die Botschaft »die da oben, wir hier unten« wollen die Frauen der Bewegung nicht anders als die Männer vermitteln und versprechen: »Wir kümmern uns.«

In der Aula der Max-Taut-Schule waren bei der Wahlkampfveranstaltung 2011 viele weibliche Gäste anwesend. Einige Frauen hatten schicke Kostüme an, andere waren schlicht gekleidet, wieder andere bevorzugten rechte Szenemarken. Am Aussehen können die Neonazis schon seit geraumer Zeit nicht mehr erkannt werden. Jeder Chic ist erlaubt, solange die Gesinnung stimmt. Bei Wahlen bilden Frauen und Mädchen inzwischen rund ein Drittel des Wählerpotentials der Neonazis. Mindestens jedes fünfte Mitglied der NPD ist weiblich, bei den »Freien Nationalisten« sind es geringfügig weniger. Es sind Frauen, die nicht bloß die »Freundin eines Kameraden« sein möchten, sondern auch auf der Straße, in Kommunen und Vereinen als Teil der »kämpfenden Front« anerkannt werden wollen.

Nicht nur dem ehemaligen NPD-Bundesvorsitzenden Udo Voigt ist bei Parteiveranstaltungen aufgefallen, dass junge Mädchen und Frauen bereits seit längerer Zeit häufiger allein kommen. Keine Propaganda, Frauen prägen mittlerweile Aktionen, Themenwahl und Image mit.

Auf dem letzten Bundesparteitag Mitte November 2011 im brandenburgischen Neuruppin löste Holger Apfel Voigt nach 15 Jahren an der Spitze ab. Mit 126 zu 85 Stimmen setzte sich der sächsische Fraktionsvorsitzende der NPD, Jahrgang 1970, gegen den 19 Jahre älteren Voigt durch. Die Chancen des Zulaufes von Mädchen und Frauen für die Partei waren im Machtkampf der beiden Kontrahenten kein Streitpunkt. Auf dem Internetportal der NPD-Monatszeitung »Deutsche Stimme«, »DS-Aktuell«, hatte Apfel zuvor im Oktober betont: »Durch Themensetzung und Auftreten müssen wir stärkere Anziehungskraft für national gesinnte Frauen gewinnen, die sich heute durch teilweise antiquierte Außendarstellung nicht angesprochen fühlen.«

Schon die Führung der NPD unter Voigt hatte das politische Potential der sich engagieren wollenden Frauen erkannt. Im lokalen Alltag sind sie es oft, die schneller gesellschaftliche Akzeptanz gewinnen. Bei Kommunalwahlen erreichen weibliche Kandidaten oft schon bessere Wahlergebnisse als die Männer. In der Neonazi-Szene sind sie es aber auch, die, ohne sich öffentlich zu zeigen, engagiert den »Kampf für Deutschland«, gegen »Überfremdung« durch Ausländer, »Umerziehung« durch 68er-Pädagogen und Beeinflussung von »Emanzen« führen. Der nationalistischen Ideologie entsprechend gestalten sie ihr alltägliches Leben, unterstützen den Freund oder Ehemann, halten ihm für die politische Arbeit den Rücken frei, führen die Familien im traditionellen, oft nationalsozialistischen Rollenverständnis und erziehen die Kinder nach ihren elitären Tugenden. Im Hintergrund sind sie die treue Stütze der Kameraden. In der Öffentlichkeit geben sie sich selbstbewusst und energisch. Beide Optionen stehen heute Frauen in der extrem rechten Szene frei.

Zum neuen NPD-Parteivorstand unter Holger Apfel zählen drei Frauen: Ricarda Riefling, Birgit Fechner und Edda Schmidt, die beigeordnete Vorsitzende der Parteiunterorganisation Ring Nationaler Frauen (RNF). Bereits vor dem aktuellen Parteitag hatte Apfel die aufstrebende Jungpolitikerin Riefling gefragt, ob sie im Falle seiner Wahl für den Vorstand kandidieren würde. Die Bundessprecherin des RNF sagte zu. Mit Erfolg: Im Neuruppiner »Kulturhaus« stimmten die Delegierten für die Mutter von vier Kindern, die bereits den NPD-Unterbezirk Oberweser leitet und gerade an einer Fernuniversität Kulturwissenschaften studiert. Auch die Wahl von Birgit Fechner vom NPD-Landesverband Sachsen-Anhalt überrascht nicht.

Fechner zog bereits bei der Wahlkampfveranstaltung in Berlin-Lichtenberg die Blicke auf sich. Aufgekratzt steuerte die modisch gestylte ehemalige DVU-Politikerin direkt auf eine Gruppe in der Mitte der Tischreihen zu. Strahlend begrüßte sie ihre fusionsbereiten Mitstreiter. Die 46-jährige Diplomingenieurin war zehn Jahre lang für die DVU im Brandenburger Landtag, galt dort als Hardlinerin. In auffällig bunter Kleidung trat sie an das Rednerpult und sorgte mit Parolen von »ausländischen Gastverbrechern«, die »planvolle und systematische Orgien« an Schulen feiern würden, für Empörung. Fechner provozierte gern, und ihre Auftritte im Landtag waren begleitet von Buhrufen. Wurde sie durch den Parlamentsvorsitz aufgefordert, sich im Ton zu mäßigen, klatschten alle Abgeordneten der anderen Parteien Beifall. Das störte sie wenig. 2007 lobte sie gar das »hohe Gesundheitsbewusstsein« der »Genossen der NSDAP«. Auf den Einwurf, solche Äußerungen zu unterlassen, konterte sie: »Ich wollte nur darauf hinweisen, dass die Problematik Tabakrauchen sehr alt ist.«

Einen »kalkulierten Tabubruch« nennt Neuvorsitzender Holger Apfel dieses Agieren im Parlament. In der Partei will er noch stärker eine »seriöse Radikalität« durchsetzen. Im Interview mit »DS Aktuell« hofft er so auch, dass »die NPD weg kommt vom Bürgerschreck-Image und wir stattdessen unserem Anspruch als Kümmer-Partei gerecht werden (…) Es geht schlicht und ergreifend darum, volksnah und gegenwartsbezogen für einen radikalen – d.h. an die Problemwurzel gehenden – Politikwechsel einzutreten, dem Zerrbild der Medien wirksam zu begegnen und die Herzen unserer Landsleute zu gewinnen.« Um aber nicht gleich des Verrates an den Grundpositionen beschuldigt zu werden, hebt Apfel hervor: »Für Träger einer Weltanschauung versteht es sich von selbst, dass es bei der ›seriösen Radikalität‹ nicht um inhaltliche Anpassung und die Aufweichung unserer Grundsätze geht.«

Ganz auf Linie ihres Parteichefs erklärte auch Ricarda Riefling nach ihrer Wahl: »Wir wollen unbequem sein und auf den Putz hauen, aber als Vertreter und Sprachrohr unseres Volkes und nicht als Schreckgespenst. Wir müssen als Teil unseres Volkes und nicht in einer Parallelwelt leben ... als Kümmerer vor Ort.« Um jedoch auch die politische Klientel außerhalb des Parteienspektrums anzusprechen betonte die junge Neonazistin in einem Interview mit Kameraden geschickt: »Meine politischen Wurzeln liegen bei den radikalen freien Kräften.«

Aus der NPD heraus gründeten Frauen den Ring Nationaler Frauen (RNF) – auch um für den Zulauf von Mädchen und Frauen in der Bewegung ein Angebot zu haben. Der RNF versucht, die Parteistrategie mit vermeintlich frauen- und familienpolitischen Themen gezielt zu unterstützen. Zur Riege dieser NPD-Frauen, die organisieren und dirigieren, gehören regionale Wortführerinnen wie Manuela Tönhardt oder Gitta Schüßler aus Zwickau.

In der zweiten Legislaturperiode sitzt Schüßler, die eine Zeitlang den neonazistischen Frauenring anführte, im Landtag. Ihr Auftreten hat sie professionalisieren können. In Dresden hält die Kauffrau als Abgeordnete Reden, tritt selbstsicher auf. Auf der Berliner Parteiveranstaltung im Januar 2011 dagegen blieb sie die ganze Zeit unauffällig: Im dezenten grauen Kostüm saß sie in einer der hinteren Reihen still neben ihrem Ehemann, einem NPD-Kommunalpolitiker. Ihren Platz verließ sie nur für kleine Rauchpausen. Kein Smalltalk mit den Parteispitzen vor laufenden Kameras. Stundenlang lauschte sie den Reden ihrer Kameraden. Wollte sich nicht einmischen, nicht kommentieren. Höflich hatten sie einige Führungskollegen wie Stefan Köster, NPD-Landtagsabgeordneter aus Mecklenburg-Vorpommern, oder Andreas Storr aus ihrer sächsischen Landtagsfraktion begrüßt und waren wieder gegangen. Am Stand der Jungen Nationaldemokraten (JN) kaufte die extrem rechte Vollzeit-Politikerin dann Partei-Shirts für daheim. Auch für den Nachwuchs war etwas dabei. Die Hemden wurden am Tisch akkurat gefaltet und in einer geraden Linie neben Zollstöcke mit NPD-Emblem, Zigarettenschachtel und Feuerzeug gelegt. Ähnlich unauffällig verhielt sich auch Marianne Pastörs, Ehefrau des NPD-Fraktionschefs im Schweriner Landtag Udo Pastörs. In ihrem Heimatort Lübtheen in Mecklenburg, wo sie die regionale Sektion des Rings Nationaler Frauen mitleitet, hatte sie weitaus mehr Stimmen eingeheimst als ihre männlichen Mitstreiter. Sie verbarg sich stillschweigend ganz hinten im Lichtenberger Schulsaal.

In der Szene löst das gestiegene Engagement von Frauen und Mädchen aber auch immer wieder Spannungen aus. Dass Frauen sich innerhalb der Bewegung Freiräume erkämpfen, die sie selbstbewusst besetzen und mit eigenen Ideen ausfüllen, gefällt nicht allen Kameraden. Zwar wissen die männlichen Kader um die Wirkung ihrer Mitstreiterinnen im politisch-öffentlichen Raum, doch in der partei- oder szeneinternen Hierarchie würdigen die Herren das Engagement der Frauen weniger. Bis heute ist die neonazistische Szene ein männerdominiertes Milieu. Geht es um Posten, Ansehen und Würdigung, dann rücken Frauen schnell wieder dorthin, wo viele rechte Männer sie haben wollen: in den Hintergrund. Dass vor der »Jubelveranstaltung« in Berlin selbst Manuela Tönhardt nicht mal als Rednerin Erwähnung fand, ist kaum Zufall. Die großen Worte sind den vorderen Herren der Partei vorbehalten. Der gut besuchte Verkaufsstand mit Kaffee und Bockwurst am Saaleingang dagegen wurde von einer fleißigen jungen Frau bedient.

Die nach außen hin suggerierten neuen Möglichkeiten für Frauen und Mädchen in der NPD können trügen. Intern wird der Ruf als autoritäre Männerbastion gepflegt. Deren Dominanz gilt als unangefochten. Das Frauenbild der Partei ist biologistisch, das Geschlecht entscheidet über Rolle und Position innerhalb der »Bewegung«. Im Parteiprogramm heißt es: »Die Nationaldemokraten lehnen die jede Gemeinschaft gefährdende ›Selbstverwirklichung‹ und den mit ihr einhergehenden schrankenlosen Egoismus ab. […] Die Familie ist Träger des biologischen Erbes. […] Die Leistung der Hausfrau und Mutter ist mit keiner Arbeitsleistung anderer Berufe zu vergleichen.«

Neonazi-Anführer wie Udo Pastörs machen keinen Hehl aus dieser antiquierten Geschlechterpolitik, hegen bewusst das Image vom folgsamen »Heimchen am Herd«. Sie wissen: Auch diese Haltung kann beim Wahlvolk ankommen. Längst kennen sie die aktuellen regionalen Umfragewerte und Statistiken. NPD und »Freie Kräfte« lassen sich je nach Region, Stadt oder Land darauf ein. So widersprüchlich es erscheinen mag: Engagierte Nationalistinnen unterstützen diese Politik. Sie tragen die verordnete Rollenzuteilung mit. Trotz ihrer steigenden Präsenz, ihres Fleißes und ihrer Unverzichtbarkeit stellen weibliche Kader keine eigenen Forderungen auf, sondern verinnerlichen politische Feindbilder wie Emanzipation, Feminismus und Gender Mainstreaming. Intern existiert eine latente Frauenfeindlichkeit, auch wenn anderes beteuert wird.

In Bremen erlebten Gabriele und Louisa Yardim solch eine Auseinandersetzung. Beim DVU-Landesverband an der Weser wirkten Mutter und Tochter bis zur angestrebten Fusion mit. Langjährige Funktionärinnen wie Liane Hesselbarth aus Brandenburg oder die Bremerin Elfriede Budina repräsentierten innerhalb der DVU immer auch weibliches Engagement. Die Partei erschien manchen Frauen als Alternative zur radikaleren NPD. Gabriele und Louisa Yardim waren zuvor für »Freie Kräfte« und NPD in der Hansestadt aktiv gewesen, bis die Kameraden von der NPD und der Parteijugendorganisation Junge Nationaldemokraten sie mobbten, weil Tochter Louisa der Partnerschaft mit einem türkischen Ehemann entstammte. Das jahrelange Engagement der beiden weiblichen Kader konnte die interne Kritik nicht mindern. Die heftige Debatte innerhalb der Szene verlief nicht selten unterhalb der Gürtellinie. Geraten extrem rechte Frauen in die Schusslinie, sind auch sexistische Ausfälle nicht unüblich. Louisa Yardim verteidigte sich im November 2006 auf dem Neonazi-Internetportal »Altermedia«, beteuerte, dass sie bereits drei Jahre aktiv sei und sich nicht nur »deutsch fühle«, sondern »auch deutscher« sei »als manch ein anderer«. Die Yardims wechselten dann gemeinsam mit einer Riege männlicher Kameraden zur DVU. Noch während der Fusionsbemühungen reihte sich Gabriele Yardim 2011 wieder in die NPD ein. Für die NPD sitzt sie mittlerweile im Gröpelinger Stadtteilparlament.

Nicht nur in der NPD herrscht ein traditionsbewusstes Rollen- und Geschlechterverständnis vor. Es wird auch von extrem rechten Frauengruppen selbst gepflegt. Als Orientierung dient hier das Frauenbild im »Dritten Reich«. Dessen Tugenden lauteten: totale Pflichterfüllung für Volk und »Führer«, Opferbereitschaft sowie die Bewahrung von »Lebensborn« und eigener Rasse. Die Parole »Du bist nichts, dein Volk ist alles!« kennen auch die NPD-Frauen bestens. Die nationalsozialistische Herrschaft konnte funktionieren, auch weil – Schätzungen von Historikern zufolge – sechs bis neun Millionen deutsche Frauen Hitlers Politik aktiv unterstützten. Zwischen diesen Polen eines vermeintlich modernen Selbstverständnisses und einem am »Bund Deutscher Mädel« angelehnten Rollenbild bewegen sich die weiblichen Mitglieder der Szene. Emanzipatorische Frauenbewegung und antiautoritäre Erziehung haben Spuren hinterlassen, bestätigen die Expertinnen vom Forschungsnetzwerk Frauen und Rechtsextremismus. Immer mehr junge Neonazistinnen machen Abitur und studieren. Oft wählen sie soziale Berufe. Stolz verkündet die Pressesprecherin des Rings Nationaler Frauen, Ricarda Riefling aus Niedersachsen, in einer Mitteilung vom November 2010 die politische Relevanz: »Der RNF spielt eine immer wichtigere Rolle innerhalb der NPD. Viele Landes- und Kreisverbände greifen schon selbstverständlich auf die Unterstützung von nationalen Frauen zurück.« Auch seien unter den Landtagskandidaten der NPD für die Wahlen im März 2011 in Sachsen-Anhalt immerhin vier Frauen, darunter die Bundesschatzmeisterin des Frauenrings Heidrun Walde sowie die stellvertretende Bundesvorsitzende Judith Rothe auf vorderen Plätzen. Daraus schließt Pressesprecherin Riefling euphorisch, die NPD sei zwischen Elbe, Elster und Saale keine »Männerdomäne«.

Karin Mundt ist eine weitere Frau, die neue Impulse setzt. Als »Liedermacherin Karin« gab sie sich vor ihrem Auftritt in Berlin-Lichtenberg Anfang 2011 betont fröhlich. Während sich die NPD-Chefs der Reihe nach für Foto-Shootings vor den Fahnen von NPD und DVU aufstellten, testete die quirlige Berlinerin auf der Bühne ihre Gitarre. Dann durfte sie bis zu ihrem Auftritt in der ersten Reihe Platz nehmen. Lächelnd schüttelte sie immer wieder die lange gelockte Mähne mit den frühen grauen Strähnen. Zupfte ihren auffälligen schwarz-weißen Pullover mit der Aufschrift »Hermannsland« zurecht. »Hermannsland« ist das dem Germanentum gewidmete neue Label von »Lunikoff«, alias Michael Regener, dem vorbestraften Sänger der verbotenen Berliner Rechtsrock-Band Landser. Der Hardliner genießt Kultstatus. Ein silberner Thorshammer baumelte an Mundts Halskette. »Kameradin Karin« ist Schatzmeisterin im NPD-Kreisverband Lichtenberg. Als Liedermacherin hat sie sich auch in Kameradschaftskreisen einen gewissen Ruf erworben. Glückwünsche erhielt Karin Mundt von den Kameraden 2009 dafür, dass sie »einem deutschen Jungen« das Leben schenkte. »Ich habe eine Mordswut in mir«, war einer ihrer ersten Sätze in der Max-Taut-Schule und: »Ich bin mit Leib und Seele dabei!« Dann begann sie zu singen: »Wer uns in die Augen sieht, der erkennt, wir sind echt. Denn wir sind nicht links – sondern aufrecht!«

Die einzige amtierende weibliche Landesvorsitzende der NPD fehlte. Dörthe Armstroff aus Rheinland-Pfalz war nicht nach Berlin gereist. Als Spitzenkandidatin ihrer Partei befand sie sich zu dem Zeitpunkt bereits im Vorwahlkampf zur Landtagswahl Ende März 2011. Gemeinsam mit ihrem Ehemann wechselte die Mutter von drei Kindern schon vor Jahren von der DVU zur NPD. 2008 übernahm sie den Posten als Chefin des Landesverbandes, intern rumorte es. Kameraden fühlten sich übergangen. Ihre Wahl galt als Kompromiss zwischen den zerstrittenen Lagern. Die gelernte Fotografin, die als Haushälterin arbeitet und nebenher ihre Ferienwohnung »Zur Wettermannshütte« im rheinland-pfälzischen Weidenthal in einer Zeitschrift der Waffen-SS bewarb, sollte für eine Auffrischung nach außen und Mäßigung nach innen sorgen. Im Amt nicht unumstritten, erfolgte dennoch 2010 ihre Wiederwahl, man einigte sich hinter den Kulissen. Ohnehin werden die organisatorischen Fäden im Südwesten längst von langjährigen männlichen Kadern gezogen. Armstroff widersetzt sich dem nicht und kann sich so seit über zwei Jahren in ihrem Amt halten. Inzwischen scheint die Neonazistin, Jahrgang 1958, vor allem durch die Unterstützung aus dem völkisch-rassistischen Lager gefestigt. Pressemitteilungen und öffentliche Auftritte überlässt die NPD-Chefin gern den Herren. Die zierliche Frau mit dem Bubikopf sendet ihre Botschaften lieber per selbstgedrehtem Video aus dem heimeligen Wohnzimmer. Neben den flackernden Kerzen des Julleuchters sitzend, den großen Haushund zu ihren Füßen, verkündete sie Ende 2009 gefährliche Weihnachtsbotschaften: »Das System versucht weiterhin, unser Volk mit niederer Sitte, Repression und Verrat in den Untergang zu zwingen.« Für das folgende Jahr wünschte sie der nationalen Bewegung »neue Kraft für den täglichen Kampf gegen die Falschheit, Lüge und Heuchelei«. Armstroff zitierte in diesem von »Volksfront-Medien« gedrehten Home-Video den NS-Dichter Bernhard Kummer mit dem Vers: »Solange noch auf deutschem Boden eine Wiege in der Sonne steht, gibt es Hände, die das Unkraut roden, das uns fremder Geist ins Land geweht.«

Etwa um dieselbe Zeit, als die NPD am 15. Januar 2011 in Berlin-Lichtenberg mit ihrer Tagung begann, marschierten knapp 900 Anhänger der Kameradschaftsszene in einem düsteren »Trauermarsch« durch die Innenstadt von Magdeburg. Mit ihrem martialischen Auftritt wollte die »Initiative gegen das Vergessen« an die alliierte Bombardierung der Stadt und allein an die deutschen Opfer erinnern. Einige NPD-Frauen mussten sich zuvor zwischen Parteiveranstaltung und »Kampf um die Straße« entscheiden. Manuela Kokott aus Brandenburg setzte an diesem Tag auf politischen Aktionismus und reihte sich in den langen Zug der »Freien Kräfte« ein. Auch Gesine Hennrich, wegen einer angeblichen »Porno«-Affäre geschasste Parteifunktionärin in Berlin, präsentierte sich in Magdeburg als Unterstützerin des Kameradschaftsspektrums. In dieser Szene wurde Frauen und Mädchen aber schon mal mitgeteilt, was von ihnen erwartet wird. Über Twitter ließ der Nationale Widerstand Berlin 2010 unter anderem folgende Ratschläge an die Teilnehmer einer Demonstration verbreiten: »Wenn die Situation eskalieren sollte, haben sich die Frauen ohne zu murren nach hinten zu gesellen, und die Männer schreiten gemeinsam und entschlossen zur Tat.«

Stefanie Piehl, junge Aktivistin im Outfit der »Autonomen Nationalisten«, blieb dagegen an diesem Tag Mitte Januar 2011 im Plattenbaubezirk Lichtenberg in Berlin. Mit einigen Männern von den Jungen Nationaldemokraten stand sie draußen vor dem Eingang der Max-Taut-Schule und schaute feindselig hinüber zur Gegenkundgebung. Die schwarze Kapuze hatte sie tief ins Gesicht gezogen. Die zierliche junge Frau gilt als aggressiv, zählte zum radikalen Spektrum des Lichtenberger Weitling-Kiezes. Beim Parteitag der NPD in ihrem Wohnbezirk durfte Piehl nicht fehlen. Frauen wie sie sind auch als Bindeglied zwischen der NPD-Jugendorganisation und den »Freien Kräften« wichtig. Mehrmals schon musste Piehl sich vor Gericht verantworten. Ebenso wie ihr Umfeld macht auch sie nicht Halt vor Gewalt. Viele junge »Autonome Nationalistinnen« und Kameradschaftsaktivistinnen, ob aus Düsseldorf, Kiel oder Berlin, beteiligen sich aus den rechten Gruppen heraus an Überfällen und Angriffen. Nach Recherchen der Expertinnen vom Forschungsnetzwerk Frauen und Rechtsextremismus liegt der weibliche Anteil an extrem rechten Straf- und Gewalttaten bei bis zu zehn Prozent. Er ist angestiegen. Das mag jedoch auch der Tatsache geschuldet sein, dass mancherorts überhaupt erst damit begonnen wird, bei der Erstellung von Statistiken eine Geschlechterverteilung zu berücksichtigen. Im Juni 2006 war Stefanie Piehl dabei, als »Autonome Nationalisten« in der S-Bahn einen Farbigen angriffen. Sie wurde zwei Jahre später wegen versuchter Körperverletzung und anderer Delikte zu einer Geldstrafe und 100 Stunden Freizeitarbeit verurteilt. Eine weitere Anklage wurde 2008 fallengelassen, obwohl sie geständig war. Ihren Ausstiegsbeteuerungen wollte das Gericht glauben.

Überzeugte völkisch-geprägte Neonazistinnen versuchen so etwas erst gar nicht. Daniela Kühnel stand mit zwei Kameraden wegen Beihilfe an einer »Rasseschulung« der 2009 verbotenen Heimattreuen Deutschen Jugend (HDJ) vor Gericht und wurde rechtskräftig verurteilt. Unter dem »Deckmantel der Jugendarbeit«, wie es der Richter formulierte, war jungen Erwachsenen und Jugendlichen im Januar 2007 im »NPD-Heim« im niedersächsischen Georgsmarienhütte nicht nur eine Powerpoint-Präsentation mit dem Titel »Biologische Grundlagen unserer Weltanschauung« vorgestellt, sondern auch der nationalsozialistische Hetzfilm »Der ewige Jude« gezeigt worden. Kühnel zeigte weder Reue, noch distanzierte sie sich. Die 26-Jährige wählte sich den ehemaligen Bundesführer der ebenfalls verbotenen, als äußerst gewaltbereit geltenden Wiking-Jugend als juristischen Beistand. Vor Gericht stellte sich heraus, dass Kühnel bei der internen Schulung das Eintrittsgeld in Höhe von acht Euro kassiert hatte und für die Betreuung der Teilnehmer zuständig war. Während die beiden anderen Angeklagten wegen Volksverhetzung, Verstoß gegen das Versammlungsgesetz und Verbreitung verfassungsfeindlicher Kennzeichen zu Bewährungsstrafen verurteilt wurden, kam die arbeitslose Kauffrau mit einer Geldstrafe davon.