Björn Küllmer untersucht anhand der Fälle Deutschland, Großbritannien und den USA, wie
Die internationale Friedensförderung ist in eine Sackgasse geraten. Ihre hochgesteckten
Tassilo Wanner entschlüsselt die Hintergründe der Aufnahme diplomatischer Beziehungen
Martina Schöfbeck befasst sich mit den Ursachen der Entstehung von Integrationsskepsis in
Theoretische Grundlagen von Parteiensystemen.- Analysemethoden für Parteiensysteme und
Krisenmanagement ist eine herausragende Aufgabe staatlicher Institutionen. Intensive
Europa steht vor der Alternative, sich in intergouvernementales Regieren zurückzubilden
Die Europäische Union galt lange Zeit als rein säkulare politische Gemeinschaft, in der
Das dfi ist ein sozialwissenschaftliches Informations- und
Anhand von Fallbeispielen und in vergleichender Perspektive widmet sich der Sammelband der
Katharina van Elten untersucht in ihrer vergleichenden Analyse, wie Professionsidentitäten
Die Ordnung der Welt ist eines der großen Probleme, mit denen die Staaten konfrontiert
Das Lehrbuch erlaubt Einblicke in das kürzlich etablierte internationale
Die Klimabewegung ist eine erst vor wenigen Jahren entstandene soziale Bewegung. Zu ihren
„Wutbürger“ wurde von der Gesellschaft für deutsche Sprache zum „Wort des Jahres 2010“