Diese Sammlung wurde mit einem funktionalen Layout erstellt und sorgfältig formatiert.
Inhalt:
Vorsokratische Philosophie
Anfänge der Reflexion über den Kosmos
Anfänge der Reflexion über das Denken vom Kosmos. Sein und Werden (die Eleaten und Heraklit)
Die jüngeren Naturphilosophen: Empedokles, Anaxagoras
Demokrit
Sokrates und die Sophisten
Die sophistische Aufklärung
Sokrates
Die sokratischen Schulen
Die klassische Philosophie der Griechen: Plato und Aristoteles
Plato
Aristoteles
Die hellenisti
"Geschichte der Philosophie im Islam" ist eine vollständige Zusammenfassung der Blüte der islamischen Philosophie im Spätmittelalter. Diese Zivilisation auf ihrem Höhepunkt war ein Zentrum des Lernens, und die Philosophen setzten sich mit Themen wie Willensfreiheit, Kausalität und der Natur der Realität auseinander. In diesem Buch, findet der Leser die Antworten auf folgende Fragen: der Ursprung der Religion, Philosophie der Religion und die historische Voraussetzungen ihrer Entwicklung usw.
Dieses eBook: "Einführung in die Hauptfragen der Philosophie" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen.
Aus dem Buch:
"Wahrheit und Glück erscheinen unter menschlichen Verhältnissen oft als unversöhnliche Gegner. Im Streben nach Wahrheit findet der Mensch sein unmittelbares Dasein zu eng und zu klein, er möchte solcher Enge entrinnen und ein Leben mit der ganzen Weite der Unendlichkeit führen; hier scheint die größte
Diese Ausgabe von "Metaphysik" wurde mit einem funktionalen Layout erstellt und sorgfältig formatiert.
Aristoteles (384-322) gehört zu den bekanntesten und einflussreichsten Philosophen der Geschichte. Sein Lehrer war Platon, doch hat Aristoteles zahlreiche Disziplinen entweder selbst begründet oder maßgeblich beeinflusst, darunter Wissenschaftstheorie, Logik, Biologie, Physik, Ethik, Staatstheorie und Dichtungstheorie.
In Metaphysik argumentiert Aristoteles (gegen Platons Annahme von
Der Phaidros ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon. Wiedergegeben wird ein fiktives, literarisch gestaltetes Gespräch von Platons Lehrer Sokrates mit seinem Freund Phaidros, nach dem der Dialog benannt ist. Sokrates veranschaulicht seine Deutung des erotischen Begehrens mit einer mythischen Erzählung vom Schicksal der unsterblichen Seele im Jenseits. Dem Mythos zufolge lenkt die geflügelte Seele ihren Seelenwagen durch das Himmelsgewölbe. Den Wagen ziehen zwei