Der Autor wurde 1950 in Erfurt geboren. Er studierte in Weimar Bauingenieurwesen und schloss das Studium 1977 mit der Promotion ab. Danach war der Autor bis zum Eintritt in den Ruhestand im Jahr 2015 in einem Erfurter Planungsbüro tätig.

Seit mehr als 40 Jahren beschäftigt sich der Autor mit romanischer und vorromanischer Kunst sowie mit der Geschichte des frühen Kirchenbaus vom frühchristlichen Kirchenbau bis zum Kirchenbau des 13. Jahrhunderts.

Veröffentlichungen des Autors zum Thema:

"Frühe Kirchenbauten in Mitteldeutschland. Alternative

Rekonstruktionen der Baugeschichten"

2. überarbeitete und ergänzte Auflage

Im Anhang: Frühe Geschichte Mitteldeutschlands - Versuch

einer Rekonstruktion 2019, 302 S., BoD-Books on Demand, Norderstedt

ISBN: 9783749454624

"Der frühchristliche Kirchenbau - das Produkt eines

Chronologiefehlers. Versuch einer Neueinordnung mit Hilfe der HEINSOHN-These"

Im Anhang u. a. Exkurs: Die Erschaffung der karolingischen und ottonischen Baukunst

2017, 280 S., BoD - Books on Demand, Norderstedt

ISBN: 9783848256686

"Das Heilige Grab in Gernrode - alles klar, oder? Eine alternative Baugeschichte"

Im Anhang Exkurs: Die "Reliquienkammer" in der Ostkrypta der Stiftskirche in Gernrode

2018, 60 S., BoD-Books on Demand, Norderstedt

ISBN: 9783746097381

"Die ottonischen Kirchen St. Servatii, St. Wiperti und St.

Marien in Quedlinburg. Eine notwendige Revision"

2018, 104 S., BoD-Books on Demand, Norderstedt

ISBN: 9783752824902

"Frühe Kirchenbauten in Deutschland - alle zu früh datiert.

Kirchenbau ohne Karolinger, Ottonen, Salier, Staufer"

Im Anhang: Exkurs: Schweizer Beispiele

2019, 284 S., BoD - Books on Demand, Norderstedt

ISBN: 9783749483129

"Frühe Kirchenbauten in Frankreich. Alternative

Rekonstruktionen der Baugeschichten"

Im Anhang: Frühe Kirchenbauten in Deutschland und in der Schweiz - eine Nachlese

2020, 204 S., BoD - Books on Demand, Norderstedt

ISBN: 9783750436848

"Frühe Kirchenbauten in Italien. Alternative Rekonstruktionen der Baugeschichten"

2020, 308 S., BoD - Books on Demand, Norderstedt

ISBN: 9783751934053

"Frühe Kirchenbauten in England, Schottland und Irland.

Alternative Rekonstruktionen der Baugeschichten"

2020, 260 S., BoD - Books on Demand, Norderstedt

ISBN: 9783752689587

"Frühe Kirchenbauten in Spanien und Portugal. Alternative

Rekonstruktionen der Baugeschichten"

2021, 444 S., BoD - Books on Demand, Norderstedt

ISBN: 9783754321416

© 2022

Herstellung und Verlag: BoD – Books on Demand GmbH, Norderstedt.

ISBN: 9783755725374

Inhaltsverzeichnis

Vorwort zur 2. Auflage

Die 2. Auflage beseitigt die mir im Zusammenhang mit der Bearbeitung der französischen Ausgabe aufgefallenen Schreib-, Transformations- und Übersetzungsfehler.

Da mein Französisch nur lückenhaft ist, hatte ich für die Übersetzung vom Französischen ins Deutsche als auch umgekehrt die kostenlose Version des Programms DeepL Übersetzer (https://www.deepl.com/de/translator) genutzt. Darüber hinaus mussten für die Nutzung des Übersetzungsprogramms analog vorliegende Texte digitalisiert werden, d. h. zuvor gescannt bzw. fotokopiert und danach mit einer OCR-Software bearbeitet werden.

Dieser gesamte Prozess der Aufbereitung ist natürlich einigermaßen fehleranfällig, was mir zunächst nicht so aufgefallen war. Dadurch hatten sich einige Fehler eingeschlichen, die ich bei der Schlussdurchsicht leider nicht bemerkt habe.

Die Summe der inzwischen bekannt gewordenen Fehler hat mich veranlasst, eine korrigierte Neuauflage herauszubringen. Sollte der Leser noch weitere solche Fehler entdecken, so bitte ich diesbezüglich um Nachsicht.

Vorbemerkungen

Das Hauptaugenmerk meiner bisherigen Veröffentlichungen galt den frühen Kirchenbauten auf dem Gebiet des ehemaligen Weströmischen Reichs, wobei ich bewusst das weströmische Territorium in Nordafrika bisher weitgehend außen vor ließ.

In meinem 2017 veröffentlichten Buch über den frühchristlichen Kirchenbau hatte ich jedoch auch einige Kirchenbauten des Ostreichs und ein herausragendes nordafrikanisches Denkmal, das angeblich frühchristliche Pilgerheiligtum von Tebessa im heutigen Algerien, näher betrachtet und letztendlich in das 12./13. Jh. u. Z. datiert - wie ich generell den vermeintlich frühchristlichen Kirchenbau in romanischer Zeit sehe.

Nunmehr möchte ich die Lücke schließen und den angeblich frühchristlichen Kirchenbau in Nordafrika aus der Sicht der HEINSOHN-These, deren Gültigkeit ich bei allen meinen Untersuchungen voraussetze, etwas näher betrachten.

Da ich mich bisher kaum mit den von der Forschung als frühchristlich eingeordneten Denkmälern in Nordafrika befasst habe, war die Beschäftigung mit den einzelnen Denkmälern jedes Mal für mich eine spannende Unternehmung.

Leider ist die Quellenlage zu den nordafrikanischen Kirchen m. E. insgesamt nicht sonderlich günstig. Bei Wikipedia sind nur zu einigen sehr bekannten Bauten einige Informationen verfügbar. Darüber hinaus sind im Internet erfreulicherweise einige, vorwiegend jüngere Arbeiten zu finden. Hauptquelle für mich waren aber die Inventare der christlichen Basiliken Nordafrikas für Algerien und Tunesien, die den aktuellen Forschungsstand zusammenfassen.

Verantwortlich für den schlechten Informationsstand sind verschiedene Faktoren. So ist kein einziger Bau unversehrt erhalten. Die meisten sind zumindest als Ruinen noch sichtbar, einige aber auch nicht mehr.

Die archäologischen Grabungen, die im 19. und zu Beginn des 20. Jh. z. T. durch Laien durchgeführt wurden, und deren Auswertung genügten in keiner Weise den Anforderungen einer modernen Archäologie, zumal der Fokus damals eher nicht auf die Rekonstruktion der Baugeschichte gerichtet war. Später erfolgte Nachgrabungen führten sicher zu einem zusätzlichen Informationsgewinn, konnten aber sicher den Schaden durch die unsachgemäße Ausgrabung nicht wieder wettmachen.

Traurig stimmt auch, dass das bedeutende historische Erbe in den betreffenden Ländern offenbar zumindest in der Vergangenheit nicht die Wertschätzung erhielt, die es aus unserer Sicht verdient hätte. Diesen, heute islamischen Ländern ist eigentlich kein Vorwurf zu machen, dass sie dieses christliche Erbe nicht als ihr Erbe sehen. Die Römer kamen damals als Eroberer und vernichteten die einheimische punische Kultur. Die Vandalen werden als Eroberer wahrgenommen, die Byzantiner nicht weniger. Das besondere Interesse der Kolonialmächte an diesem Erbe dürfte auch nicht zu mehr Begeisterung geführt haben, bekräftigte dieses doch eher die Vorurteile.

Sicher hat der Tourismus und die Einordnung als Weltkulturerbe, beides mit finanziellen Einnehmen und Arbeitsplätzen verbunden, heute in diesen Ländern zu einem ersten Umdenken geführt, wobei es bis zu einer wirklichen Verinnerlichung dieses Erbes anscheinend noch ein weiter Weg ist. Leider ist es für viele Denkmäler offenbar schon heute fast zu spät.

Für die Übersetzung der fremdsprachiger Texte habe ich vorwiegend die kostenlose Version von www.DeepL.com/Translater verwendet. In den Zitaten evtl. vorhandene Quellenangaben habe ich weggelassen. Interessenten mögen diese bei Bedarf aus den von mit zitierten Quellen entnehmen.

Chronologische Verwerfungen - die HEINSOHN-These

Die uns heute bekannte und allseits anerkannte, sozusagen sakrosankte Chronologie der geschichtlichen Ereignisse gibt es eigentlich erst seit dem ausgehenden 16. Jh., aufgestellt von einem der größten Gelehrten des ausgehenden 16. Jh., Joseph Justus Scaliger.

Für eine kleine, jedoch nur kurz andauernde Erschütterung, zumindest in Deutschland, sorgte ca. 1990 ILLIG mit seiner Phantomzeitthese, nach der er die Zeit von 614 bis 911 als Phantomzeit ansieht und ersatzlos streicht und damit Karl den Großen und seine Zeit in das Reich der Märchen verbannt. Reale Bauten, die traditionell dieser Zeit zugeordnet werden, datiert er entweder vor 614 bzw. nach 911.

Nach einem kurzen medialen Hofieren im TV folgte ein Shitstorm von der Fachwelt wie von Laien und danach ein völliges Ignorieren (Totschweigen) seiner offenbar unbequemen These, womit man glaubt, diese damit aus der Welt zu schaffen. ILLIG vertritt bis heute seine These. Für meine Begriffe greift jedoch ILLIGs These zu kurz.

Seit etwa 2013 wird die von Gunnar HEINSOHN erarbeitete These der radikalen Verkürzung der traditionellen Chronologie des ersten Jahrtausends auf ca. 300 Jahre in einem begrenzten Personenkreis diskutiert. Wohlweislich vermied HEINSOHN bisher den großen Auftritt, vermutlich um nicht ähnlich wie ILLIG zu enden.

Ich möchte an dieser Stelle nur kurz auf die HEINSOHN-These eingehen, die ich prinzipiell für zutreffend erachte. Das habe ich bereits in meinen früheren Veröffentlichungen getan, z. B. [MEISEGEIER 2017, 12ff] und [MEISEGEIER 2019-1, 252ff].

HEINSOHN, der seine These vorwiegend stratigraphisch begründet, sieht die Zeitabschnitte der Jahre 1 - 230 in Westrom und 290 - 520 in Ostrom bzw. Byzanz sowie Anfang 8. Jh. - 930 im Norden und Nordosten zeitgleich. Er sieht jeweils am Ende dieser Zeitabschnitte, d. h. um 230 in Westrom, um 520 in Byzanz und um 930 im Norden/Nordosten eine größere Naturkatastrophe, die derzeit als drei einzelne Katastrophen erscheinen, die jedoch für ihn eine globale Naturkatastrophe darstellen.

HEINSOHN gibt auf der Webseite www.q-mag.org/gunnar-heinsohns-latest.html unter dem Artikel "The Creation of the First Millenium" eine Kurzvorstellung seiner Hauptthesen.

Weiterhin ist eine 70-seitige englische Kurzfassung des rund 700-seitigen deutschen Manuskriptblocks von WIE LANGE WÄHRTE DAS ERSTE JAHRTAUSEND? unter http://www.q-mag.org/gunnar-heinsohn-the-stratigraphy-of-rome-benchmark-for-the-chronology-of-the-first-millennium-ce.html zu finden.

Wie bereits angeführt setzt die HEINSOHN-These die weströmische Antike (0-230), die byzantinische Spätantike (290-520) und unser Frühmittelalter (700-930) zeitgleich. Es resultiert daraus zwangsläufig auch folgende chronologische Beziehung 0 = 290 = 700 oder 230 = 520 = 930. Die Jahreszahlen 230/520/930 benennen auch das Jahr der von HEINSOHN gesehenen globalen Naturkatastrophe.

Bei der Erstellung der Chronologie wurden diese an sich zeitgleichen, nur regional realen Zeitabschnitte hintereinander gesetzt, womit zwangsläufig eine Verlängerung der Chronologie einherging.

Die letzte Konsequenz aus der HEINSOHN-These ist, dass die Chronologie eine ca. 700 Jahre währende Phantomzeit enthält, womit sich die reale Dauer des ersten Jahrtausends auf 300 Jahre reduziert.

Von der "Region Westrom" aus gesehen, sind die Jahre 230 - 930 Phantomzeitjahre, von der "Region Byzanz" die Jahre 0 - 230 und 520 - 930 sowie von der "Region Norden und Nordosten" die Jahre 0 - 700.

Diese wurden nachträglich - vielleicht erst im Zusammenhang mit der Schaffung der Chronologie im 16. Jh. - gefüllt - mit realer Ereignisgeschichte, die falsch datiert ist, und frei erfundener "Geschichte".

So erscheint heute z. B. die reale Geschichte des spätantiken Byzanz um 284 Jahre zu Westrom versetzt.

Natürlich ist ein einfaches Streichen der o. a. Phantomzeit-Abschnitte aus der Geschichte nicht möglich. Zuvor wäre die reale Ereignisgeschichte aus der Phantomzeit herauszulösen und "richtig" einzuordnen.

Eine weitere, schwer zu durchschauende Komplikation ergibt sich daraus, dass insbesondere Ereignisse der weströmischen Antike, die es in die byzantinische Geschichtsschreibung "geschafft" haben, infolge der nachträglichen, spätantiken Bearbeitung nicht weströmisch, sondern spätantik datiert sind.

Das betrifft insbesondere die Datierung aller römischer Kaiser von Nerva (trad. 96-98) bis (vermutlich) Phokas (trad. 602610).

Die römischen Kaiser vor Nerva, d. h. von Augustus (trad. 27 v. Chr.-14 n. Chr.) bis Domitian (trad. 81-96), sind möglicherweise fiktiv. Sie füllten die durch die erste chronologische Verschiebung entstandene Lücke (siehe unten) und stellten somit den personellen Anschluss an die Republik her. HEINSOHN hatte in "Wie lange währte das Erste Jahrtausend" (Version 2017, S. 208) für die Kaiser Augustus bis Severus Alexander (diese als Romherrscher) die traditionelle Datierung beibehalten und diese parallel zu den Kaisern Diokletian bis Anastasios (diese außerhalb Rom herrschend) gesetzt. Der Gedanke, dass die römischen Kaiser bis Nerva zu verschieben sind, stammt von Jan BEAUFORT. Ich schließe mich dieser Idee an. Insbesondere die nordafrikanische römische Siedlungsgeschichte unterstützt nach meiner Auffassung diesen Ansatz.

Dabei darf jedoch nicht vergessen werden, dass die Liste der römischen Kaiser einschließlich ihrer Herrschaftszeiten konstruiert ist und nicht die Realität widerspiegelt. Das hat ARNDT in seiner jüngsten Veröffentlichung [ARNDT 2021] deutlich gemacht. Ich gehe jedoch davon aus, dass zumindest die Herrscherliste von Nerva (ab 96 n. Chr., korr. 188 v. Chr.) bis Phokas (bis 610, korr. 1028 u. Z.) der Wirklichkeit am nächsten kommt, auch wenn sie zweifellos in diesem Zeitraum ebenfalls konstruiert ist und sicher auch überzählige Herrscher enthält. Die Kaiser vor Nerva und nach Phokas dürften sämtlich erfunden sein. Das traditionelle Ende von Byzanz 1453 halte ich für ein Konstrukt. Endete Byzanz eventuell bereits lange vorher, z. B. nach der Plünderung Konstantinopels 1204 durch die Kreuzfahrer des Vierten Kreuzzuges und der Gründung des sog. Lateinischen Kaiserreichs, das bis 1261 existiert haben soll? (vielleicht ist letzteres ebenfalls nur ein Konstrukt)

Da die Numismatik sich unmittelbar an die Kaisergeschichte anlehnt, sind Münzen i. d. R. immer spätantik datiert.

Im Erkennen der realen Ereignisgeschichte liegt die eigentliche Schwierigkeit. Bei der Beschäftigung mit der Geschichte sind wir generell auf verlässliche Quellen angewiesen, seien es Schriftquellen oder auch materielle Zeugnisse wie weitgehend erhaltene oder archäologisch gesicherte Denkmäler, wobei Schriftquellen gefälscht und materielle Zeugnisse fehlinterpretiert sein können - ein unendliches Feld für potentielle Irrtümer.

Zur Entstehung dieses Chronologiephänomens hier nur so viel dazu: Anscheinend gab es im ersten Jahrtausend zwei Veränderungen in der Chronologie der Ereignisgeschichte. (Diese Überlegung, die ich noch heute für zutreffend erachte, stammt ursprünglich von Jan BEAUFORT im Zusammenhang mit der Diskussion der HEINSOHN-These.)

Eine erste mit der allgemein bekannten, mit dem Namen Dionysius Exiguus verbundenen Einführung der Zeitrechnung nach Christi Geburt unter Justinian I. im 6. Jh., bei der wahrscheinlich die weströmische Antike gegenüber der Spätantike um 284 Jahre in die Vergangenheit verschoben wurde. Etwa ein Jahrhundert später erfolgte eine nochmalige Korrektur des Zeitpunktes der Geburt Christi. Byzanz wähnte sich nicht im 7. Jh. n. Chr., sondern bereits im 11. Jh. n. Chr., womit eine weitere Verschiebung der gesamten bisherigen Ereignisgeschichte in die Vergangenheit um 418 Jahre stattfand. Initiator kann nur das byzantinische Kaiserhaus gewesen sein. Diese zweite Verschiebung blieb offenbar nach außen unbemerkt, genauso ist ihr Motiv unbekannt (Byzanz hatte sicher kein Interesse daran, diese Verschiebung wem auch immer bekannt zu machen. Wer hätte sie sonst publik machen können?). Mit dieser zweiten Verschiebung entstand unsere aktuelle Zeitrechnung nach u. Z., die nach meiner Auffassung jedoch erst mit den Kreuzzügen nach Europa kam, also frühestens im 12. Jh., und die erst in der Folgezeit sukzessive übernommen wurde.

Die Zeitgleichheit von Antike, Spätantike und Frühmittelalter erfordert jedoch zum Verständnis der Ereignisgeschichte eine Vereinbarung zur Korrektur der Datierung.

Hilfsweise kann man sich vorstellen, dass im antiken Westrom, in Byzanz und im Norden/Nordosten (West- und Mitteleuropa) unterschiedliche, zueinander versetzte Zeitrechnungen bzw. Datierungen existierten.

Ich belasse die weströmisch-antike Datierung bis ca. 230/40 n. Chr. (bis auf die Kaisergeschichte - siehe oben) unverändert in der Chronologie und setze diese fort mit dem Jahr 940 u. Z. Die dazwischen liegende Zeit von ca. 700 Jahren sehe ich als Leerzeit oder Phantomzeit. Die reale spätantike Ereignisgeschichte (von Diokletian bis Maurikios bzw. Phokas?) ordne ich der Zeit vor 230/40 bzw. der Zeit nach 940 zu, wobei ich für die Trennung das Jahr ca. 520 (wegen 230/40 = 520) gewählt habe. Das Frühmittelalter von ca. 700 bis 940, das eigentlich parallel zur Antike stattfand, lasse ich ganz außen vor, da ich die überlieferte Ereignisgeschichte dieser Zeit für erfunden halte, womit keine Ereignisgeschichte zuzuordnen ist.

Aus der HEINSOHN-These folgt unausweichlich, dass chronologisch auf die römische Antike unmittelbar das Mittelalter folgt.

Die Geschichte des Frühmittelalters ("Region Norden und Nordosten"), die HEINSOHN samt den Karolingern und Karl dem Großen in die Antike verortet (wobei ich mit ihm diesbezüglich im Dissens verblieben bin), kann bei dem hier gewählten Thema unberücksichtigt bleiben.

Ich arbeite im Weiteren aus rein praktischen Gründen konsequent mit den Katastrophenjahren 238, 522 und 940 und den Differenzjahren der spätantiken Datierung zur weströmisch-antiken Datierung von -284 Jahren bzw. zur heutigen Datierung nach u. Z. von +418 Jahren, auch wenn andere Autoren, die mit der HEINSOHN-These arbeiten, geringfügig abweichende Jahreszahlen für die Katastrophenjahre und die Differenzjahre verwenden. Für mein spezielles Anliegen spielt die jahrgenaue Datierung eine untergeordnete Rolle.

Die Reichskirche und das Papsttum

Die traditionelle Forschung schreibt die Begründung der römischen Reichskirche Kaiser Theodosius I. (trad. 379-395) zu, wogegen die neuere Forschung, u. a. auch BEAUFORT, eher Justinian I. diesbezüglich als Protagonisten sieht. Ich habe ich mich der neueren Forschungsmeinung angeschlossen, wonach Kaiser Justinian I. (trad. 527-565) den Katholizismus zur Reichsreligion erhob und die römische Reichskirche begründete. In [MEISEGEIER 2017, 9ff] habe ich dazu etwas mehr ausgeführt.

Der Katholizismus war damals eine von mehreren nebeneinander existierenden, christlichen Glaubensrichtungen, die sich u. a. z. B. in der Christologie und den Trinitätsvorstellungen vom Katholizismus unterschieden.

Mit der Auswahl des Katholizismus durch Justinian I. wurden die anderen christlichen Glaubensrichtungen als Irrlehren eingeordnet und unter dem Sammelbegriff "Arianismus" verketzert.

Justinian I. gründete zur Organisation der von ihm gegründeten Reichskirche fünf Patriarchate, neben Konstantinopel, Alexandria, Jerusalem und Antiochia im Oströmischen Reich auch eines auf dem Gebiet des ehemaligen Weströmischen Reichs - Rom.

Die korrigierten Herrscherdaten von Justinian I. sind 945-983 u. Z., d. h. er herrschte im späten 10. Jh.

Wikipedia: "Die Patriarchate waren untereinander ranggleich und standen zueinander in einer festen Ehrenordnung, deren Spitze Rom mit den Gräbern der Apostel Petrus und Paulus als Primus inter pares bildete." [https://de.wikipedia.org/wiki/Patriarchat_(Kirche)]

Nach meiner Auffassung ist die Ranggleichheit mit dem Vorrang von Rom eine spätere Interpretation der römischen Kirche. Das Patriarchat Konstantinopel, wo sich die Residenz Justinians I. befand, dürfte die Oberhoheit zunächst innegehabt haben.

Die Keimzelle des Papsttums war das von Justinian gegründete Patriarchat Rom.

Schon wenige Jahrzehnte nach dessen Gründung bemühte sich die römische Kirche, die Vormundschaft Konstantinopels abzuschütteln. Rom nahm für sich in Anspruch, die Herrschaft über die Christen im Westen auszuüben.

Im sogenannten Streit um den Ostertermin ging es in Wirklichkeit um die Befreiung aus dieser Vormundschaft. Dieser Befreiungsschlag gelang letztendlich 1054 mit der Trennung von Ost- und Westkirche. Der Patriarch von Rom und Bischof von Rom "firmiert" seit dieser Zeit als Papst

Meine Sicht der Entstehung des Papsttums im 11. Jh. widerspricht scheinbar der schriftlichen Überlieferung, z. B. dem Liber Pontificalis. Der Liber Pontificalis ist eine chronologisch geordnete Sammlung von Biographien der Päpste und entstand nach traditioneller Auffassung in seiner ersten Ausgabe um 530 mit Felix III. (526-530) als letzten Papst [https://de.wikipedia.org/wiki/Liber_Pontificalis].

"Der Liber Pontificalis wurde im 6. Jahrhundert in mehreren Stufen aktualisiert und ab dem 7. Jahrhundert mehr oder weniger regelmäßig nach dem Ableben eines Papstes aktualisiert. Der ältere Text bricht im 9. Jahrhundert mit dem Pontifikat von Stephan V. (Papst) ab. Eine Neuredaktion des Buches begann im 12. Jahrhundert durch Kardinal Boso." [ebd.]

Den Liber Pontificalis in seiner ersten Ausgabe halte ich für eine weitgehend zuverlässige Quelle. Der o. a. Widerspruch lässt sich leicht auflösen. Mit der Verschiebung der Antike zuerst um 284 Jahre und dann noch einmal um 418 Jahre in die Vergangenheit (in Summe 702 Jahre) wurde auch die Auflistung der Päpste mit verschoben, da der Liber Pontificalis bereits in der Antike beginnt (nach https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Päpste ist Anterus 235/236 "der erste historisch eindeutig gesicherte Bischof von Rom"). Da der Liber Pontificalis keine direkten Jahreszahlen aufführt, sondern nur die Päpste und die Dauer der Pontifikate, wurde der gesamte Block verschoben. Die heute bekannten Datierungen der Pontifikate in der Papstliste sind später erfolgt. Die tatsächlichen Datierungen der Pontifikate - bezogen auf unsere gültige Chronologie - erhält man, indem man jeweils 702 Jahre hinzuzählt. Damit endet die erste Ausgabe des Liber Pontificalis im Jahr 1232.

ARNDT hat sich u. a. auch mit dem Liber Pontificalis befasst. Er kommt zu dem beachtenswerten Ergebnis, "dass die Papstliste von 685-1455 AD ganz offensichtlich aus Kopien vorangegangener Abschnitte sowie Konstruktionen besteht" [ARNDT 2015, 194]. Nach ihm scheint der Teilabschnitt 314532 der von Fälschungen am wenigsten betroffene zu sein. Davor und danach sieht ARNDT eindeutige Indizien für eine "Konstruktion".

Die Päpste des 4. Jh. und großen Kirchenbauten Roms wie die Laterankirche und Alt-St.Peter (traditionell Anfang 4. Jh.) gelangen damit in das 11. Jh. (siehe dazu [MEISEGEIER 2017]).

Seit wann gibt es Kirchen?

Dieser Abschnitt ist im ersten Teil im Wesentlichen eine Übernahme der Einleitung aus meinem Buch zum frühchristlichen Kirchenbau [MEISEGEIER 2017, 9ff].

Der Beginn des monumentalen Kirchenbaus wird traditionell mit der Regierungszeit von Kaiser Konstantin I. verbunden. Als markantes politisches Ereignis gilt die berühmte Mailänder Vereinbarung von 313 (das sog. Toleranzedikt), in der durch Konstantin und Licinius „allgemeine Religionsfreiheit, namentlich für das corpus Christianorum, d. h. für die christliche Gemeinde, und die Rückgabe des ihr in der Verfolgung entzogenen Eigentums“ [DEMANDT, 42] bestätigt wird.

Konstantin I. soll bereits 312, also zeitlich vor der Mailänder Vereinbarung, die Lateranbasilika für den Bischof von Rom gestiftet haben. 324 bis 326 folgen die Petersbasilika und die Umgangsbasilika für Marcellinus und Petrus [ebd, 42]. „Nicht nur in Rom und Konstantinopel, sondern im ganzen Reich hat der Kaiser den Kirchenbau gefördert…Insbesondere im Heiligen Lande entstanden monumentale Kirchenbauten, so die Basilika von Mamre, sowie die Geburtskirche in Bethlehem und die Himmelfahrtskirche auf dem Ölberg…Die Grabeskirche nahe der Schädelstätte wurde mit besonderem Aufwand errichtet und zu den Tricennalien des Kaisers am 17. September 335 eingeweiht.“ [ebd, 51].

Doch es regen sich Zweifel. Das so genannte Toleranzedikt kann kaum der Auslöser für den angeblich von Konstantin initiierten monumentalen Kirchenbau gewesen sein. Eine sozusagen übergangslose Errichtung solch monumentaler und repräsentativer Kulträume, für die gar kein, den riesigen Räumlichkeiten entsprechender Kult bestand, steht im Widerspruch zum damaligen Entwicklungsstand des Christentums. Ein dazu gehörender gestiegener Repräsentationsanspruch und ein entsprechend ausgestalteter Kult, aus denen solche neuen Anforderungen an die Räumlichkeiten und die Ausschmückung der Kulträume resultieren können, sind zum damaligen Zeitpunkt noch lange nicht vorhanden.

Erst mit der Erhebung des Christentums zur Reichsreligion und der Schaffung der Reichskirche entsteht das große Repräsentationsbedürfnis, dem natürlich die Kulträume durch Monumentalität und Ausschmückung entsprechen mussten. Die Errichtung monumentaler Kirchenbauten ist für mich mit der Begründung der Reichskirche untrennbar verbunden. Vorher kannte das Christentum dieses Bedürfnis noch nicht, weshalb seine christlichen Versammlungsräume noch recht bescheiden daherkamen.

Nach der traditionellen Darstellung der Geschichte des Christentums entsteht die Reichskirche mit dem Edikt von 391, in dem Kaiser Theodosius I. die heidnischen Kulte verbietet. Dieser Auslegung der antiheidnischen Gesetze Theodosius I. widerspricht z. B. ERRINGTON. Er weist nach, dass die angeblich so bedeutenden antiheidnischen Gesetze von Kaiser Theodosius I. den zeitgenössischen Autoren (Ambrosius, Augustinus, Orosius, Rufinus, Sokrates, Theodoret, Philostorgius, Sozomenos) entweder unbekannt waren oder weitgehend unbeachtet blieben. Die Gesetze waren entweder an einen eng begrenzten Personenkreis gerichtet oder Entscheidungen betreffend einzelner regionaler Ereignisse, z. B. die Zerstörung des Sarapeion in Alexandria. Den o. a. Autoren – die an sich an einer Auslegung als reichsweit gültiges Edikt das größte Interesse gehabt haben müssten - war dies offensichtlich klar, weshalb sie auf diese Gesetze kaum eingingen [ERRINGTON, 435]. Die griechischen christlichen Autoren Sokrates, Sozomenos und Theodoret haben mehr als vierzig Jahre später (nach 391) noch keine konkrete Kenntnis von Theodosius’ antiheidnischen Gesetzen – oder ignorierten diese [ebd. 402f]. Es scheint offensichtlich: Es gab keine reichsweite Verfügung durch Theodosius zur Zerstörung von heidnischen Tempeln. Die Darstellung der meisten modernen Historiker, dass durch die Gesetze Theodosius’ I. die Reichskirche begründet wurde, ist nicht zutreffend.

Die neuere Forschung sieht die Gründung der Reichskirche erst unter Justinian I. im 6. Jh. Nach BEAUFORT setzte Kaiser Justinian dem apostolischen Christentum "seine eigene katholische Reichskirche entgegen." [BEAUFORT, 319] BEAUFORT formuliert weiter: "Von nun an war die katholische Reichskirche als einzig wahre Repräsentantin des von Jesus begründeten Christentums anzuerkennen. Abweichende Lehren ... wurden als Ketzerei verboten und deren Anhänger verfolgt." [BEAUFORT, 319f]

„Justinian I. war es, der ein ganz besonders ausgeprägtes Verständnis der besonderen Bedeutung der Kaiserinstitution, ihrer Aufgaben und ihrer ideologischen Verankerung hatte und so die Entwicklung des Verhältnisses von Kaiser und Kirche in Byzanz wesentlich bestimmte.“ [WINKELMANN, 131]

Nach meiner Auffassung ist der Beginn des monumentalen Kirchenbaus erst im 6. Jh. mit der Begründung der Reichskirche durch Kaiser Justinian I. anzusetzen, d. h. sämtliche konventionell früher datierten Kirchenbauten sind falsch datiert.

Verschiedene im Abschnitt genannte Datierungen sind spätantik und sind entsprechend zu korrigieren. So datiert das Toleranzedikt von 313 real in das Jahr 29 n. Chr., das Edikt von Theodosius I. von 391 in das Jahr 107 n. Chr. und Kaiser Justinian I. nicht in das 6., sondern das 10. Jh.

Dagegen sind die Datierungen der römischen Bauten weströmisch und gelangen damit in das 11. Jh. u. Z. (siehe [MEISEGEIER 2017, 24ff]).

Entgegen der Auffassung von HEINSOHN, der monumentale christliche Basiliken bereits im 1. und 2. Jh. sieht, schließe ich generell einen vorkatastrophischen monumentalen Kirchenbau aus.

Die obigen Ausführungen gelten natürlich auch für Nordafrika als ehemalige Provinz des Weströmischen Reichs.

In den vermeintlich antiken Schriftquellen werden schon sehr früh, d. h. ab dem frühen 3. Jh., vermutlich auch für Nordafrika Kirchenbauten erwähnt.

Bekannt ist Tertullians Äußerung angeblich vom Anfang des 3. Jh., "daß die Versammlungsstätten der Christen als hochaufragende Bauten zu erkennen seien" [BRANDENBURG, 11].

"Einer der frühesten Berichte über den Bau eines christlichen Tempels stammt aus der Zeit des afrikanischen Kaisers Alexander Severus (222-235), der in einem Streit darüber, was auf einem wertvollen Stück Land gebaut werden sollte: eine Kirche oder ein Gasthaus, zugunsten der Christen entschied: "Es ist besser, diesen Ort auf irgendeine Weise der Gottheit zu widmen, als ihn den Priestern zu überlassen"." [URBANOVICH, 8]

Weiter URBANOVICH: "Eusebius stellte fest, dass die Christen vor dem Erlass Diokletians, der anordnete, die Kirchen "überall dem Erdboden gleichzumachen", "begonnen hatten, in allen Städten große Kirchen zu bauen ". Lactantius, der die Zerstörung des christlichen Tempels durch ein Dekret des Diokletian beschreibt, stellt fest, dass die Kirche (Nikodemus) ein ziemlich großes Gebäude war, das sich zu einer beträchtlichen Höhe erhob und von öffentlichen Gebäuden umgeben war." [ebd.]

"Die Briefe des Augustinus erwähnen mindestens 12 Basiliken heiliger Märtyrer in Karthago und fünf in Hippo ..." [URBANOVICH, 15].

Die o. a. Passage von Tertullian halte ich für eine Nachbearbeitung, d. h. eine Fälschung.

Kaiser Alexander Severus ist traditionell spätantik datiert und regierte realiter von 62 - 49 v. Chr. Die o. a. ihm zugeschriebene Äußerung ist zweifellos ebenso eine spätere Ergänzung bzw. Fälschung.

Die Kirchengeschichte des Eusebius von Caesarea hatte ich schon in [MEISEGEIER 2017, 26] als Pseudepigraph bezeichnet.

Lactantius (trad. * um 250; † um 320) , nach https://de.wikipedia.org/wiki/Lactantius "ein aus der römischen Provinz Africa stammender lateinischer Rhetoriklehrer und christlicher Apologet" ist spätantik datiert und lebte tatsächlich von um 34 v. Chr. bis um 36 n. Chr. Auch die ihm zugeschriebene o. a. Aussage ist zweifellos ein Pseudepigraph, also eine Falschzuschreibung.

Augustinus lebte im 1./2. Jh. n. Chr. (siehe unten) Der betreffende Brief (und weitere Briefe?) ist mit Sicherheit eine Fälschung.

Da die etablierte Forschung die vermeintlichen Aussagen der antiken Schriftsteller (mit deren falscher Datierung - siehe unten) als real ansieht, sucht (und findet) sie Kirchenbauten in einer Zeit, die solche überhaupt noch nicht kennt. Solange die Forschung an der vermeintlichen unbedingten Wahrhaftigkeit der Schriftquellen festhält, wird sie der realen Geschichte des Kirchenbaus nicht näher kommen.

Bei der Frage nach den Versammlungsräumen der Christen vor dem monumentalen Kirchenbau verweist die traditionelle Forschung auf die sog. Hauskirchen - für den christlichen Kult umgenutzte Wohnräume bzw. -häuser.

Für die frühe Zeit des Christentums, vielleicht im ersten vorchristlichen und denkbar noch im 1. Jh. n. Chr. mag das zutreffen. Mit dem steten Anwachsen der Zahl der Christen ist die Nutzung von Wohnräumen nur schwer vorstellbar; noch etwas schwerer nach der globalen Naturkatastrophe 238 n. Chr., in der die bestehende Bausubstanz, somit auch die Wohnbauten, weitgehend zerstört wurde.

Ich denke, dass die Christen sich in dieser späteren Zeit geeignete Räumlichkeiten am Rande der Städte schufen. Z. B. gab es in Aquileia, in der äußersten Südostecke der römischen Stadt, ein frühchristliches (vorkatastrophisches) Zentrum, bestehend aus zwei Kultsälen, das der Ursprung des späteren Kirchenkomplexes war (siehe [MEISEGEIER 2017, 118ff]).

Ein weiteres Beispiel sehe ich in Köln. Dort, in der Nordostecke der römischen Stadt und unmittelbar an der römischen Stadtmauer, hat es möglicherweise ein (vorkatastrophisches) christliches Zentrum mit einem Baptisterium lange vor dem Dombau gegeben (siehe [MEISEGEIER 2019-2, 98ff]).

Ich glaube, in Nordafrika möglicherweise christliche Komplexe identifiziert zu haben, die nicht als Hauskirchen bezeichnet werden können, aber womöglich zeitlich vor dem monumentalen Kirchenbau einzuordnen sind (hier vielleicht nachkatastrophisch?).

So sind vermutlich für die Kirchen I und III in Iunca solche ältere Bauten der Ursprung. Diese ummauerten Komplexe am Rand der antiken Stadt bestanden aus einem Gebäude mit einem zentralen Kultraum und einem anschließenden Hof, der ggf. von einem Säulengang umgeben war (siehe (siehe Abschnitt Ausgewählte Kirchenbauten: Iunca oder Macomades Minores (Borj Yonga), Kirchen I und III).

Kirchenbau im Westen

In meinen bisherigen Veröffentlichungen habe ich den Kirchenbau auf dem Gebiet des ehemaligen Weströmischen Reichs behandelt. Nur Nordafrika, das außer Ägypten und dem Nordosten Libyens (Cyrenaica) auch zu Westrom gehörte, blieb bisher von mir unbearbeitet.

Bemerkenswert ist, dass, obwohl das Weströmische Reich nicht mehr existierte, doch überall auf dem Gebiet des vergangenen Weströmischen Reichs - zeitnah zur Begründung der Römischen Reichskirche im letzten Drittel des 10. Jh. - meist ab dem ausgehenden 11. Jh. erste Kirchen erbaut werden.

Das Christentum war in diesen Gebieten schon während der römischen Herrschaft in größerem Umfang präsent. Die Merowinger, die bis um die Mitte des 11. Jh. im Frankenreich herrschten, besaßen als Foederaten offenbar weiterhin enge Beziehungen zu Ostrom, das als Erbe des Weströmischen Reichs in den Foederatenvertrag eingetreten sein dürfte. Die Gründung der fränkischen Landeskirche dürfte noch auf die merowingische Herrschaft zurückgehen.

Möglicherweise liegen ähnliche Umstände für die Gründung von Kirchenorganisationen in England und auf der Iberischen Halbinsel vor. In England waren die Sachsen und Angeln und auf der Iberischen Halbinsel die Westgoten jeweils als Foederaten zum Schutz der römischen Bevölkerung nach dem Abzug der römischen Truppen verpflichtet worden.

Darüber hinaus ist natürlich nicht zu übersehen, dass die Gründung einer Kirchenorganisation den jeweiligen Herrschern als Oberhaupt neue Möglichkeiten der Herrschaftsausübung und der Bereicherung bot, sicher eines der hervorragendsten Motive für den Aufbau einer Kirchenorganisation.

Italien

Den frühen Kirchenbau in Italien habe ich in [MEISEGEIER 2020-2] behandelt. Die vermeintlich frühchristlichen Kirchen in der Stadt Rom, in Mailand, in Ravenna sowie in Aquileia, Neapel, Cimitile/Nola und Perugia waren bereits zuvor in [MEISEGEIER 2017] Gegenstand der Bearbeitung.

In Italien sind zwei Phasen des Kirchenbaus zu unterscheiden: eine erste Phase (bis ca. 1000 u. Z.) unter der Oberhoheit der Kirche Konstantinopels und eine zweite Phase (ab etwa der 2. Hälfte des 11. Jh. u. Z.) unter der Oberhoheit der römischen Kirche.

Die Bauten der ersten Phase sind byzantinische Zentralbauten, also eine importierte Bauform, die römischen Bauten dagegen ausschließlich Longitudinalbauten.

Das römische Patriarchat geriet schon bald nach der Gründung der Reichskirche in Konflikt mit Konstantinopel, der 1056 zur Trennung von Ost- und Westkirche führte. Rom beanspruchte die Oberherrschaft über die Westkirche für sich. Der Streit führte letztendlich zum Bruch mit Byzanz und der Verdrängung von Byzanz von der Apeninnenhalbinsel. Die letzten byzantinischen Gebiete wurden um 1100 aufgegeben.

Byzanz war durch die notwendige Abwehr äußerer Feinde im Osten des Reichs nicht in der Lage, den Angriffen Roms entgegenzutreten.

Bauten der Phase 1 sind nur in geringer Zahl auf uns gekommen, der bekannteste ist San Vitale in Ravenna. Die überwiegende Zahl aller erhaltenen frühen Kirchenbauten sind der Phase 2 zuzurechnen. Dazu gehören auch die angeblich frühchristlichen Kirchen in Rom und in Ravenna (außer San Vitale).

Wichtig ist die generelle Aussonderung der sog. stadtrömischen Umgangsbasiliken als reine Zömeterialbauten aus dem Kreis der Kirchenbauten, unabhängig davon, ob an deren Stelle später doch eine Kirche errichtet wurde.

Deutschland, Frankreich

Siehe [MEISEGEIER 2019-1], [MEISEGEIER 2019-2] und [MEISEGEIER 2020-1].

Auch in Deutschland und Frankreich sehe ich eine zweiphasige Entwicklung des Kirchenbaus: eine erste Phase ab der zweiten Hälfte des 11. Jh. bis in die erste Hälfte des 12. Jh., die noch der Landeskirche zuzurechnen ist und nach dem Eigenkirchenwesen organisiert war, und eine zweite Phase ab etwa 1100, in der das Eigenkirchenwesen zugunsten dem Patronatsrecht, das der römischen Kirche die Erträge aus der Kirchenorganisation sicherte, zunehmend verdrängt wurde. Dieser Vorgang dürfte in der zweien Hälfte des 12. Jh. i. W. abgeschlossen gewesen sein.

Der sog. Investiturstreit ist m. E. diese durch die römische Kirche umgedeutete Auseinandersetzung zwischen der bestehenden Landeskirche und der feindlichen Übernahme durch Rom.

Leider sind die Kirchenbauten der beiden Phasen nicht so deutlich zu unterscheiden, wie die oströmischen und römischen Bauten in Italien, da auch die Kirchen der Phase 1 Longitunalbauten waren.

In Einzelfällen sind Bauten der ersten Phase z. B. an älteren Bauformen der Krypta (Stollen- und Kammerkrypten, Vierstützenräume) noch erkennbar. doch auch hier ist Vorsicht geboten, da auch noch im 12. Jh. Umgangskrypten als Zugang zu Heiligengräbern errichtet wurden.

Natürlich existieren die sog. karolingischen, ottonischen, salischen und staufischen Kirchenbauten nur in den späteren, gefälschten Schriftquellen.

England, Irland und Schottland

Siehe [MEISEGEIER 2020-3].

Auch auf den britischen Inseln sind wie auf dem Kontinent relativ deutlich zwei Kirchenbauphasen unterscheidbar.

Auch hier handelt es sich bei der Kirchenorganisation in der ersten Phase um eine lokale Kirche, die denkbar vom Kontinent inspiriert und die vermutlich noch keine Landeskirche, da ich in England des 11./12. Jh. noch keine Zentralgewalt in Form eines übergreifenden Königtums sehe.

Auch handelt es sich bei dieser Kirchenorganisation nicht um eine angelsächsische Kirche. Die Angeln und Sachsen, die im 2. Jh. n. Chr. als Foederaten auf die Insel gelangt sind, haben sich im Laufe der Zeit und über die globale Naturkatastrophe des 10. Jh. hinweg in der ansässigen Bevölkerung assimiliert.

Einige frühe Kirchen gehen aus dem Umbau von ehemaligen befestigten Herrschaftssitzen hervor, wobei oftmals der bestehende Wehrturm als Glockenturm weiterverwendet wurde, z. B. Earls Barton.

Die zweite Phase, ab dem fortgeschrittenen 12. Jh., ist wieder durch die Übernahme durch die römische Kirche, durch die Gründung von Bistümern und die Ansiedlung von Ordensgemeinschaften geprägt.

Irland war nie römisch. Die Christianisierung Irlands erfolgte durch die römische Kirche im 12. Jh.

Die sog. frühmittelalterlichen Klöster in Irland sind m. E. eine Fehlinterpretation durch die Forschung. Die befestigten Siedlungen sind frühe Herrschaftssitze, entstanden im späten 11. und frühen 12. Jh. Die Errichtung von bescheidenen Eigenkirchen innerhalb der befestigten Siedlungen ist natürlich damit nicht ausgeschlossen.

Schottland war wie Irland nie römisch. Es wurde erst im 12. Jh. von England erobert. Die traditionelle Kirchengeschichte Schottlands ist ein Konstrukt. Vermutlich wurde Schottland erst im 12. Jh. von der römischen Kirche christianisiert.

Eine iroschottische bzw. auch angelsächsische Mission auf dem Kontinent gab es nie.

Spanien und Portugal

Siehe [MEISEGEIER 2021].

In Bezug auf den nordafrikanischen Kirchenbau werden von der Forschung Spanien und Portugal als beispielgebend angeführt, da auf der Iberischen Halbinsel aufgrund der arabischen Besetzung angeblich ähnliche Bedingungen herrschten wie in Nordafrika vor der arabischen Invasion.

Nach meiner Auffassung war - entgegen der Forschungsmeinung - allein der Süden, etwa das heutige Andalusien, von der arabischen Invasion betroffen. Die Verdrängung der Araber erfolgte ab dem 13. Jh. sukzessive. Mit der Einnahme des Emirats von Granada 1492 soll die arabische Besetzung endgültig beendet worden sein.

551/552 (korr. 969/970 u. Z.), unter der Herrschaft von Justinian I., wurde der Süden der Iberischen Halbinsel, der zuvor angeblich von den Westgoten beherrscht war, vom Römischen Reich (Byzanz) "zurückerobert". Das eingenommene Gebiet wurde zur oströmischen Provinz Spania.

Die oströmische Herrschaft endete 625 (korr. 1043 u. Z.) angeblich durch die Westgoten, nach meiner Auffassung jedoch durch die arabische Invasion.

Während der Herrschaft Ostroms in Südspanien dürfte die von Justinian I. begründete römische Reichskirche dort installiert worden sein. Etwaige byzantinische Kirchenbauten (Zentralbauten) sind durch die arabische Herrschaft in diesem Gebiet nicht erhalten und auch nicht bekannt. Dass es solche gegeben hat, ist anzunehmen, da in der Folgezeit - wenn auch wenige - Zentralbauten in der Mitte und im Norden Spaniens errichtet wurden und erhalten sind.

Wie nördlich der Pyrenäen entstanden auch südlich der Pyrenäen lokale Kirchenorganisation, die dem Eigenkirchenwesen zuzurechnen ist. Diese entwickelten sich zunächst ohne römische Einmischung.

Die sog. westgotischen und mozarabischen Kirchen als auch die asturischen Kirchen zähle ich zu dieser Phase.

Etwa ab Mitte des 12. Jh. intervenierte die römische Kirche auch auf der Iberischen Halbinsel. Bis etwa Mitte des 13. Jh. verstand sie es, die bestehenden Eigenkirchen und Kirchenorganisationen unter ihre Oberherrschaft zu bringen.

Auf der Iberischen Halbinsel ist also diesselbe Vorgensweise der römischen Kirche zu verzeichnen wie in Deutschland und Frankreich sowie den britischen Inseln.

Auch in Spanien waren römische Zivil- und Zömeterialbauten auszusondern.

Das römische Nordafrika - Geschichtliches

Die römische Provinz Africa wurde nach dem Ende des Dritten Punischen Krieges 146 v. Chr. gegründet, in dem Rom das karthagische Reich endgültig besiegte. Die Provinz beschränkte sich zunächst auf das ehemalige Kernland des karthagischen Reichs.

Doch war die Gründung der Provinz Africa nicht der Anfang der römischen Intervention in Nordafrika, abgesehen von den beiden vorhergehenden Punischen Kriegen - sofern diese kein Konstrukt sind.

Schon nach dem Ende des Zweiten Punischen Krieges 202 v. Chr. "lag Karthago am Boden und sah sich faktisch auf den Status eines römischen Vasallenstaates." [https://de.wikipedia.org/wiki/Punische_Kriege]

In Numidien, dem westlichen Nachbarkönigreich von Karthago, war Massinissa zunächst König der östlichen Numidier und wurde 201 v. Chr. König von ganz Numidien. Während Massinissa im Zweiten Punischen Krieg noch auf der Seite Karthagos kämpfte, paktierte er ab 206 v. Chr. mit den Römern.

"Während des 1. Jahrhunderts v. Chr. stand Numidien unter römischer Vorherrschaft."

[https://de.wikipedia.org/wiki/Numidien]

Numidien war nach dem Zweiten Punischen Krieg sozusagen das Aufmarschgebiet der Römer in Vorbereitung des Dritten Punischen Kriegs. Das erklärt möglicherweise die überlieferte Gründung einiger römischer Militärstationen/Städte auf numidischen Gebiet schon zur Zeit Nervas(?), Trajans und Hadrians, die nicht von 96-138 n. Chr., sondern realiter von 188-186 bzw. 186-167 bzw. 167-146 v. Chr. im Römischen Reich herrschten.

Das römische Nordafrika. Entnommen von

[https://crc-internet.org/our-doctrine/national-restoration/algerian-war/1-roman-land-christian-land.html]

Schon 105 v. Chr., nach dem Sieg über den numidischen König Jugurtha, wurden der Osten und der Süden des Königreichs Numidien in die Provinz eingegliedert. 46 v. Chr. wurde dann der Rest von Numidien zwischen Rom und dem maurischen Königreich aufgeteilt. Das römische Ost-Numidien wurde zur neuen Provinz Africa nova. Die alte Provinz Africa hieß ab jetzt Africa vetus.

[https://fr.wikipedia.org/wiki/Province_d'Afrique]

27 v. Chr. wurden die Provinzen Africa vetus und Africa nova zur Provinz Africa proconsularis vereint.

Unter Septimus Severus wurde die Provinz Numidia herausgelöst. Um 300 unter Kaiser Diokletian (trad. 284-305, korr. 1-21 n. Chr.) wurde die Provinz Africa proconsularis geteilt in die Provinzen Africa proconsularis, Byzacena und Tripolitania.

Karte der römischen Provinzen Numidia und Africa. Entnommen von [https://de.wikipedia.org/wiki/Numidien]

Mauretanien wurde 33 v. Chr. römisch. Angeblich vermachte der König von Mauretanien Bocchus II. sein Königreich an Oktavian, der es zum ager publicus, zum Eigentum des römischen Volkes, machte.

Doch schon lange vorher, schon nach den Jugurthinischen Krieg (111-105 v. Chr.), war das Königreich Mauretanien unter König Bocchus (110-80 v. Chr.) ein amicitia-Verhältnis ("Freundschaft") mit Rom eingegangen [https://de.wikipedia.org/wiki/Mauretanien_(Antike)]. Bocchus hatte seinen Schwiegersohn, den Numiderkönig Jugurtha, der nach seiner Niederlage nach Mauretanien geflohen war, an Sulla, und damit an Rom, ausgeliefert.

Ab 41 n. Chr. erfolgte die Aufteilung in die römischen Provinzen Tingitanien und Caesarea. Unter Diokletian wurde Mauretania Sitifensis aus der Provinz Caesarea (Mauretania Caesariensis) herausgetrennt. Tingitanien wurde der Präfektur von Spanien angegliedert. [ebd.]

Das spätrömische Nordafrika bestand nun aus den sechs Provinzen: Africa proconsularis, Byzacena, Tripolitania, Numidien, Mauretania Sitifensis und Mauretania Caesariensis.

Seit der Reichsteilung von 395 (= 111 n. Chr.) gehörten die o. a. Provinzen zum Weströmischen Reich.

Das ehemalige römische Nordafrika entspricht territorial dem heutigen nördlichen und südöstlichen Tunesien sowie einem Teil des heutigen Algeriens und Libyens.

Das Verwaltungszentrum war anfangs Utica, ab 27 v. Chr. die an der Stelle des früheren Karthago gegründete Colonia Iulia Concordia Carthago.

Die höchste Blütezeit des römischen Karthagos fiel nach https://de.wikipedia.org/wiki/Africa ins 2. und frühe 3. Jahrhundert; eine erneute Blüte begann angeblich um 300 und hielt bis ins 5. Jahrhundert (= 2. Jahrzehnt des 2. Jh./Anfang 3. Jh. n. Chr.) an.

Diese zweite Blütezeit deckt sich nach Korrektur der spätantiken Datierung weitgehend mit der ersten. Eine zweite Blütezeit entfällt damit. Karthago galt als die zweitgrößte Stadt Westroms gleich nach Rom.

Die Vandalen in Nordafrika

Im spätantiken Jahr 429 (= 145 n. Chr.) setzten die Vandalen von der Iberischen Halbinsel nach Nordafrika über. Sie sollen 431 (= 147 n. Chr.) Hippo Regius und 439 (= 155 n. Chr.) Karthago eingenommen haben [HATTLER, 189f].

435 (= 151 n. Chr.) sollen die Römer mit Geiserich, König der Vandalen, einen Friedensvertrag geschlossen haben, der jedoch von Ravenna nicht ratifiziert wurde. 442 (= 158 n. Chr.) wurden den Vandalen in einem neuen Vertrag die Kerngebiete des römischen Nordafrika ohne Gegenleistung überlassen. "Im Jahre 442 entstand ... erstmals auf römischem Boden ein souveräner, von Barbaren beherrschter Staat ..." [ebd., 191].

In der traditionellen Geschichte ist die Eroberung und zweiwöchige Plünderung Roms durch die Vandalen im Jahr 455 (= 171 n. Chr.) ein markantes Ereignis.

"Der Einbruch der Vandalen war in der Tat ... für das Land eine Katastrophe, vor allem durch den allerdings mit der allgemeinen Entwicklung übereingehenden Rückgang der wirtschaftlichen Beziehungen zu den anderen mediterranen Ländern." [CHRISTERN 1976, 2]

Verantwortlich für den Rückgang der wirtschaftlichen Beziehungen zu den anderen mediterranen Ländern dürfte der weitgehende Rückzug Roms aus den afrikanischen Provinzen gewesen sein - nicht die Vandalen.