Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage
Brill | Schöningh – Fink · Paderborn
Brill | Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen – Böhlau Verlag · Wien · Köln
Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto
facultas · Wien
Haupt Verlag · Bern
Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn
Mohr Siebeck · Tübingen
Narr Francke Attempto Verlag – expert Verlag · Tübingen
Ernst Reinhardt Verlag · München
transcript Verlag · Bielefeld
Verlag Eugen Ulmer · Stuttgart
UVK Verlag · München
Waxmann · Münster · New York
wbv Publikation · Bielefeld
Wochenschau Verlag · Frankfurt am Main
Prof. Dr. jur. Jürgen Sauer, Prof. Dr. jur. Dr. phil. Reinhard Joachim Wabnitz und Prof. Dr. jur. Markus Fischer lehren Recht am Fachbereich Sozialwesen an der Hochschule RheinMain, Wiesbaden.
Außerdem im Ernst Reinhardt Verlag erschienen:
– Wabnitz, Fischer, Sauer, Grundkurs Bildungsrecht für Pädagogik und Soziale Arbeit, 1. Auflage 2015
(UTB-Bestellnummer 978-3-8252-4350-0)
– Wabnitz, Grundkurs Recht für die Soziale Arbeit, 5. Auflage 2020 (UTB-Bestellnummer 978-3-8252-5386-8)
– Wabnitz, Grundkurs Kinder- und Jugendhilferecht für die Soziale Arbeit, 6. Auflage 2020
(UTB-Bestellnummer 978-3-8252-5384-4)
– Wabnitz, Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit, 5. Auflage 2019
(UTB-Bestellnummer 978-3-8252-5314-1)
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.
UTB-Band-Nr.: 4673
ISBN: 978-3-8252-5739-2 (Print)
ISBN: 978-3-8385-5739-7 (PDF-E-Book)
ISBN: 978-3-8463-5739-2 (EPUB)
2., aktualisierte Auflage
© 2021 by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München
Dieses Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung der Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, München, unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen in andere Sprachen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Printed in EU
Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart
Satz: ew print & medien service GmbH, Würzburg
Ernst Reinhardt Verlag, Kemnatenstr. 46, D-80639 München
Net: www.reinhardt-verlag.de E-Mail: info@reinhardt-verlag.de
Inhalt
Abkürzungsverzeichnis
Einleitung
1 Existenzsicherungsleistungen im System der sozialen Sicherung
1.1 Gegenstand und Aufgaben des Sozialrechts
1.1.1 Aufgaben nach dem SGB
1.1.2 Soziale Rechte
1.1.3 Die Inhalte des SGB
1.2 Die Bücher des Sozialgesetzbuchs (SGB) und dessen Strukturprinzipien
1.2.1 Strukturprinzipien des Sozialrechts
1.2.2 Die Gesetze der Sozialversicherung
1.2.3 Die Gesetze der Fürsorge und Förderung
1.3 Existenzsicherungsleistungen nach dem SGB II (Grundsicherung für Arbeitsuchende) im Verhältnis zu den anderen Büchern des SGB
1.3.1 SGB II, Familienförderung, SGB VIII
1.3.2 SGB II, Ausbildung und Arbeitsmarkt
1.3.3 SGB II, Armut, Wohngeld, SGB XII
1.4 Der praktische Fall: Rund um das Sozialgesetzbuch
2 Träger, Zuständigkeiten und Verfahren nach dem SGB II
2.1 Träger der Grundsicherung für Arbeitsuchende
2.1.1 Die Bundesagentur für Arbeit
2.1.2 Kommunale Träger
2.1.3 Einheitliche Aufgabenwahrnehmung
2.2 Wichtige Aspekte des Verwaltungsverfahrensrechts nach dem SGB X
2.2.1 Sozialverwaltungsverfahren
2.2.2 Verwaltungsakt und öffentlich-rechtlicher Vertrag
2.2.3 Rechtsschutz gegenüber Verwaltungshandeln
2.3 Sozialverwaltungsverfahren nach dem SGB II
2.3.1 Zuständigkeit
2.3.2 Antragstellung
2.3.3 Besonderheiten des Verwaltungsverfahrens nach dem SGB II
2.4 Der praktische Fall: Wer ist zuständig für die Grundsicherung?
3 Leistungsberechtigung und Leistungen (SGB II)
3.1 Erwerbsfähige Leistungsberechtigte und ihre Bedarfsgemeinschaftsangehörigen
3.1.1 Erwerbsfähige Leistungsberechtigte
3.1.2 Personen, die mit einer erwerbsfähigen Person in Bedarfsgemeinschaft leben
3.1.3 Leistungsrechtliche Konsequenzen der Zugehörigkeit zu einer Bedarfsgemeinschaft
3.2 Leistungsausschlüsse nach dem SGB II
3.2.1 Ausländische Staatsangehörige
3.2.2 Auszubildende
3.2.3 Sonstige Ausschlusstatbestände
3.3 Übersicht über die Leistungen nach dem SGB II
3.4 Der praktische Fall: Die „bröckelnde“Kleinfamilie
4 Regelbedarf zur Sicherung des Lebensunterhalts und Mehrbedarfe (SGB II)
4.1 Der Regelbedarf zur Sicherung des Lebensunterhalts
4.1.1 Der Regelbedarf
4.1.2 Die Deckung des Regelbedarfs
4.1.3 Die Fiktion der Bedarfsdeckung durch Regelleistungen
4.2 Die Bemessung der Regelleistung
4.2.1 Grundgesetzliche Vorgaben
4.2.2 Die Regelbedarfsermittlung nach dem Statistikmodell
4.2.3 Die Regelbedarfsfortschreibung
4.3 Mehrbedarfstatbestände
4.3.1 Leistungen an Schwangere und Alleinerziehende
4.3.2 Leistungen an Menschen mit Behinderung und Kranke
4.3.3 Leistungen zur Deckung eines Sondermehrbedarfs; Aufwendungen für Schulbücher
4.4 Der praktische Fall: Der Weg in das SGB II
5 Bedarfe für Unterkunft und Heizung (SGB II)
5.1 Leistungen für Unterkunft und Heizung; Umzug
5.1.1 Unterkunfts- und Heizungsbedarf
5.1.2 Kosten der Unterkunft
5.1.3 Kosten der Heizung
5.2 Die Angemessenheitsprüfung
5.2.1 Die abstrakte Angemessenheitsprüfung
5.2.2 Die konkrete Angemessenheitsprüfung
5.2.3 Die Modifikation der Angemessenheitskriterien bei Umzug
5.3 Sonstige unterkunftsbezogene Leistungen
5.3.1 Leistungen bei Wohnungswechsel
5.3.2 Einmalige Leistungen
5.3.3 Mehrbedarfsleistungen
5.4 Der praktische Fall: Umzug auf Anordnung des Jobcenters?
6 Abweichende Leistungserbringung und weitere Leistungen (SGB II)
6.1 Abweichende Leistungserbringung
6.1.1 Ergänzende Darlehen zur Deckung des Regelbedarfs
6.1.2 Darlehensweise Leistungsgewährung bei zu erwartenden oder vorhandenen Eigenmitteln
6.1.3 Erbringung der Regelleistung als Sachleistung
6.2 Einmalige Leistungen
6.2.1 Erstausstattung für Bekleidung
6.2.2 Erstausstattung bei Schwangerschaft und Geburt
6.2.3 Anschaffung bzw. Miete und Reparatur von orthopädischen und therapeutischen Hilfsmitteln
6.3 Weitere Leistungen
6.3.1 Vorschussleistungen auf Sozialversicherungsleistungen
6.3.2 Zuschuss zu Versicherungsbeiträgen
6.4 Der praktische Fall: Wenn das Geld nicht ausreicht
7 Leistungen für Auszubildende und Leistungen für Bildung und Teilhabe (SGB II)
7.1 Leistungen für Auszubildende
7.1.1 Mehr- und Erstausstattungsbedarf
7.1.2 Darlehen in besonderen Härtefällen
7.1.3 Zuschuss in besonderen Härtefällen
7.2 Leistungen für Bildung
7.2.1 Bedarfe von Schülerinnen und Schülern
7.2.2 Bedarfe von Kindern in einer Tageseinrichtung oder Kindertagespflege
7.2.3 Leistungsgewährung, berechtigte Selbsthilfe
7.3 Leistungen für Teilhabe
7.3.1 Allgemeiner Teilhabebedarf
7.3.2 Weiterer Bedarf
7.3.3 Leistungsgewährung, berechtigte Selbsthilfe
7.4 Der praktische Fall: Die unterschiedlichen Brüder
8 Einkommens- und Vermögenseinsatz (SGB II)
8.1 Einkommenseinsatz
8.1.1 Einkommen
8.1.2 Einkommenseinsatz
8.1.3 Nicht einzusetzendes Einkommen
8.2 Einkommensbereinigung
8.2.1 Der Grundgedanke der Einkommensbereinigung
8.2.2 Von jeglichem Einkommen abzusetzende Beträge
8.2.3 Sonderregelungen für die Bereinigung von Erwerbseinkommen
8.3 Vermögenseinsatz und Schonvermögen
8.3.1 Einzusetzendes Vermögen
8.3.2 Schonvermögen
8.3.3 Vermögensfreibeträge
8.4 Der praktische Fall: Hilfebedürftig trotz Arbeit
9 Bedarfs- und Haushaltsgemeinschaft (SGB II)
9.1 Der Einsatz von Eigenmitteln in der Bedarfsgemeinschaft
9.1.1 Die Bedürftigkeitsprüfung in Bedarfsgemeinschaften
9.1.2 Der Mitteleinsatz in der Bedarfsgemeinschaft
9.1.3 Ausnahmen von der Einsatzverpflichtung
9.2 Die horizontale Berechnungsmethode
9.3 Der Einsatz von Eigenmitteln in der Haushaltsgemeinschaft
9.3.1 Verwandte – Verschwägerte
9.3.2 Die Rechtsfigur der Haushaltsgemeinschaft
9.3.3 Leistungsvermutung und Widerlegung der Vermutung
9.4 Der praktische Fall: Wie das Jobcenter rechnet
10 Verpflichtungen anderer, Nachforderung, Rückforderung
10.1 Vorrangige Verpflichtungen nach dem privaten Unterhaltsrecht des BGB
10.1.1 Ehegattenunterhalt / Lebenspartnerschaftsunterhalt
10.1.2 Unterhalt nach Scheidung, nachpartnerschaftlicher Unterhalt und Unterhalt aus Anlass der Geburt
10.1.3 Verwandtenunterhalt
10.2 Wichtige Aspekte des Leistungsrechts nach dem SGB I
10.2.1 Allgemeine Vorschriften
10.2.2 Grundsätze des Leistungsrechts
10.2.3 Mitwirkung der Leistungsberechtigten
10.3 Nachforderung und Rückforderung von Leistungen nach dem SGB X und SGB II
10.3.1 Nachforderung und Rückforderung nach dem SGB X
10.3.2 Abweichende Regelungen nach dem SGB II
10.3.3 Übergang von Ansprüchen, Erstattungsanspruch
10.4 Der praktische Fall: Das SGB II und die „Anderen“
11 Arbeitseingliederung und Sanktionen (SGB II)
11.1 Arbeitsverpflichtung und Arbeitseingliederung nach dem SGB II
11.1.1 Die Arbeitsverpflichtung nach dem SGB II
11.1.2 Die Eingliederungsvereinbarung
11.1.3 Arbeitseingliederungsmaßnahmen
11.2 Die Zumutbarkeit einer Arbeitsaufnahme
11.2.1 Grundsatz
11.2.2 Unzumutbarkeit einer Arbeitsaufnahme
11.2.3 Gesetzlich ausgeschlossene Unzumutbarkeitsgründe
11.3 Sanktionen
11.3.1 Sanktionstatbestände
11.3.2 Rechtsfolgen einer Pflichtverletzung
11.3.3 Sonderregelungen für Leistungsberechtigte unter 25 Jahren
11.4 Der praktische Fall: Der Pädagoge als Küchenhelfer
12 Existenzsicherung nach dem SGB XII
12.1 Leistungen
12.1.1 Allgemeine Grundlagen
12.1.2 Leistungen nach dem 3. und 4. Kapitel
12.1.3 Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel
12.2 Leistungsberechtigte
12.2.1 Leistungsberechtigte für Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (4. Kapitel SGB XII)
12.2.2 Leistungsberechtigung für Hilfe zum Lebensunterhalt (3. Kapitel SGB XII)
12.2.3 Einschränkung der Leistung (§§ 26 Abs. 1, 39a SGB XII)
12.3 Einsatz von Einkommen und Vermögen, Einsatz- und Wohngemeinschaft, Inanspruchnahme der Leistungsberechtigten und Dritter
12.3.1 Einsatz von Einkommen und Vermögen
12.3.2 Einsatz- und Wohngemeinschaft
12.3.3 Inanspruchnahme der Leistungsberechtigten und Dritter
12.4 Der praktische Fall: Ottilies Fragen
13 Existenzsicherung nach dem AsylbLG
13.1 Leistungen
13.1.1 Grundleistungen (§ 3 AsylbLG)
13.1.2 Leistungen bei Krankheit, Schwangerschaft und Geburt (§ 4 AsylbLG)
13.1.3 Sonstige Leistungen (§ 6 AsylbLG)
13.2 Leistungsberechtigte
13.2.1 Leistungsberechtigte ohne Anspruchseinschränkung (§ 1 AsylbLG)
13.2.2 Leistungsberechtigte mit Anspruchseinschränkung (§§ 1a, 14, 11 Abs. 2 AsylbLG)
13.2.3 Leistungsberechtigte in besonderen Fällen (§ 2 AsylbLG)
13.3 Einsatz von Einkommen und Vermögen, Wahrnehmung von Arbeitsgelegenheiten und sonstige Bestimmungen
13.3.1 Einsatz von Einkommen und Vermögen (§§ 7, 7a AsylbLG)
13.3.2 Wahrnehmung von Arbeitsgelegenheiten und Teilnahme an Integrationskursen(§ 5–5b AsylbLG)
13.3.3 Sonstige Bestimmungen (§§ 6a, 8a, 13 AsylbLG)
13.4 Der praktische Fall: Amaru und Tayo
14 Entgeltersatzleistungen
14.1 Arbeitslosengeld I nach dem SGB III
14.1.1 Leistungen
14.1.2 Leistungsberechtigte
14.1.3 Verfahren
14.2 Weitere Entgeltersatzleistungen nach dem SGB III
14.2.1 Übergangsgeld und Ausbildungsgeld
14.2.2 Insolvenzgeld
14.2.3 Kurzarbeitergeld
14.3 Krankengeld nach dem SGB V
14.3.1 Leistungen
14.3.2 Leistungsberechtigte
14.3.3 Verfahren
14.4 Der praktische Fall: Immer wieder arbeitslos
Anhang
Musterlösungen
Literatur
Sachregister
Abkürzungsverzeichnis
a.a.O. | am angegebenen Ort |
ALG II-VO | Verordnung zur Berechnung von Einkommen sowie zur Nichtberücksichtigung von Einkommen und Vermögen beim Arbeitslosengeld II/Sozialgeld (Arbeitslosengeld II/Sozialgeld-Verordnung) |
Alt. | Alternative |
Art. | Artikel |
AsylbLG | Asylbewerberleistungsgesetz |
AsylbLGDV,HE | Verordnung zur Durchführung des Asylbewerberleistungsgesetzes Hessen |
AsylG | Asylgesetz |
AufenthG | Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im Bundesgebiet (Aufenthaltsgesetz) |
BA (-FW) | Bundesagentur für Arbeit (Fachliche Weisungen SGB II) |
BAföG | Bundesausbildungsförderungsgesetz |
BB | Betriebs-Berater (Zeitschrift) |
BEEG | Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz |
BerRehaG | Gesetz über den Ausgleich beruflicher Benachteiligungen für Opfer politischer Verfolgung im Beitrittsgebiet (Berufliches Rehabilitierungsgesetz) |
BG | Bedarfsgemeinschaft |
BGB | Bürgerliches Gesetzbuch |
BGBI. | Bundesgesetzblatt |
BKGG | Bundeskindergeldgesetz |
BMAS | Bundesministerium für Arbeit und Soziales |
BSG | Bundessozialgericht |
BSGE | Amtliche Sammlung der Entscheidungen des Bundessozialgerichts |
BSHG | Bundessozialhilfegesetz in der Fassung bis zum 31.12.2004 |
BT-Drs. | Bundestagsdrucksache |
BVerfG | Bundesverfassungsgericht |
DT | Düsseldorfer Tabelle |
DV | Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge |
DVP | Deutsche Verwaltungspraxis (Zeitschrift) |
eLb | Erwerbsfähige/r Leistungsberechtigte/r |
EStG | Einkommensteuergesetz |
EVS | Einkommens- und Verbrauchsstichprobe des Statistischen Bundesamtes |
FamFG | Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit |
FamRZ | Zeitschrift für das gesamte Familienrecht |
FEVS | Fürsorgerechtliche Entscheidungen der Verwaltungsund Sozialgerichte (Entscheidungssammlung) |
gA | Gewöhnlicher Aufenthalt |
G-BA | Gemeinsamer Bundesausschuss |
GG | Grundgesetz |
gKV | Gesetzliche Krankenversicherung |
i.V.m. | in Verbindung mit |
Hs. | Halbsatz |
HSRB | Handbuch Sozialrechtsberatung |
Leits. | Leitsatz, Leitsätze |
LPartG | Lebenspartnerschaftsgesetz |
LSG | Landessozialgericht |
MAIS | Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen |
NDV(-RD) | Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge (Rechsprechungsdienst) |
NJW | Neue juristische Wochenschrift |
Nr(n). | Nummer(n) |
NVwZ(–RR) | Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (– Rechtsprechungsreport) |
NZFam | Neue Zeitschrift für Familienrecht |
NZM | Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht |
NZS | Neue Zeitschrift für Sozialrecht |
RBEG | Regelbedarfsermittlungsrecht |
Rn. | Randnummer(n) |
SGb | Die Sozialgerichtsbarkeit (Zeitschrift) |
SGB | Sozialgesetzbuch |
SGB I | Erstes Buch Sozialgesetzbuch (Allg. Teil) |
SGB II | Zweites Buch Sozialgesetzbuch (Grundsicherung für Arbeitsuchende) |
SGB III | Drittes Buch Sozialgesetzbuch (Arbeitsförderung) |
SGB IV | Viertes Buch Sozialgesetzbuch (Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung) |
SGB V | Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (Gesetzliche Krankenversicherung) |
SGB VI | Sechstes Buch Sozialgesetzbuch (Gesetzliche Rentenversicherung) |
SGB VII | Siebtes Buch Sozialgesetzbuch (Gesetzliche Unfallversicherung) |
SGB VIII | Achtes Buch Sozialgesetzbuch (Kinder- und Jugend- hilfe) |
SGB IX | Neuntes Buch Sozialgesetzbuch (Rehabilitation und Teilhabe) |
SGB X | Zehntes Buch Sozialgesetzbuch (Verwaltungsverfahren) |
SGB XI | Elftes Buch Sozialgesetzbuch (Soziale Pflegeversicherung) |
SGG XII | Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch (Sozialhilfe) |
SGG | Sozialgerichtsgesetz |
SR | Soziales Recht (Zeitschrift) |
StVollzG | Gesetz über den Vollzug der Freiheitsstrafe und der freiheitsentziehenden Maßregeln der Besserung und Sicherung (Strafvollzugsgesetz) |
UVG | Unterhaltsvorschussgesetz |
VA(e) | Verwaltungsakt(e) |
WoGG | Wohngeldgesetz |
ZFSH/SGB | Zeitschrift für die sozialrechtliche Praxis |
Es haben bearbeitet:
Reinhard Wabnitz: Kap. 1, 2, 10, 14
Jürgen Sauer: Kap. 3–9, 11
Markus Fischer: Kap. 12, 13
Einleitung
In Umsetzung der ‚Agenda 2010‘ wurde im Jahr 2005 das Existenzsicherungsrecht, um das es in diesem Buch geht, neu geregelt. Die Bundesregierung hatte damit Vorschläge der „Kommission für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt“ – nach ihrem Vorsitzenden auch Hartz-Kommission genannt – aufgegriffen. Mit einem Maßnahmenbündel sollten u.a. der Arbeitsmarkt flexibler gestaltet und die öffentlichen Finanzen konsolidiert werden. Einen wichtigen Aspekt der Arbeitsmarktreformen erläuterte Bundeskanzler Schröder in seiner Regierungserklärung vom 14.03.2003 folgendermaßen:
„Wir brauchen […] Zuständigkeiten und Leistungen aus einer Hand. Damit steigern wir die Chancen derer, die arbeiten können und wollen. Das ist der Grund, warum wir die Arbeitslosen- und Sozialhilfe zusammenlegen werden, und zwar einheitlich auf einer Höhe – auch das gilt es auszusprechen –, die in der Regel dem Niveau der Sozialhilfe entsprechen wird“ (Deutscher Bundestag 2003, 2485).
Umgesetzt wurde diese Ankündigung mit dem „Vierten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt“, in Anlehnung an die Kommissionsvorschläge auch „Hartz IV“ genannt. Als ein neues Leistungsgesetz wurde das SGB II (Grundsicherung für Arbeitsuchende) geschaffen, die Sozialhilfe wurde im SGB XII neu geordnet. Erwerbsfähige Hilfebedürftige und ihre nicht erwerbsfähigen Bedarfsgemeinschaftsangehörigen erhalten damit seit dem 01.01.2005 die existenzsichernden Leistungen Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld, im langjährigen Durchschnitt rund 6 Millionen Menschen.
„Hartz IV“ steht seit Jahren in der Kritik von Betroffenenorganisationen und Wohlfahrtsverbänden (vgl. die Zusammenstellung bei www.sozial-politik-aktuell.de/tf-sozialstaat.html). Die in Verfassungsbeschwerden oder Richtervorlagen (Art. 100 GG) formulierten Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit des SGB II hatten vor dem BVerfG teilweise Erfolg und führten zu Modifikationen der Bemessung von Leistungen für Mehrpersonenhaushalte oder von Kindern. Ein Teil der Regelungen zu Leistungskürzungen, die gesetzlich bei der Verletzung von Pflichten aus dem SGB II vorgesehen sind, wurden vom BVerfG für verfassungswidrig erklärt (Einzelheiten dazu in Kap. 11.3). Trotz dieser verfassungsgerichtlichen Korrekturen kann das SGB II mittlerweile zum ,gesicherten Bestand‘ des Sozialgesetzbuchs gezählt werden.
Die nachfolgenden Kapitel beschäftigten sich im Schwerpunkt mit den Existenzsicherungsleistungen nach dem SGB II. Die zahlenmäßig kaum noch ins Gewicht fallenden existenzsichernden Leistungen nach dem SGB XII und das Sondersystem der Asylbewerberleistungen werden im Überblick dargestellt.
1Existenzsicherungsleistungen im System der sozialen Sicherung
Das für die Soziale Arbeit und das Sozialrecht in Deutschland wichtigste Gesetz ist das Sozialgesetzbuch (SGB) (dazu: BMAS 2019, Frings 2018, Herborth 2014, Kokemoor 2020, Palsherm 2015). 1975 ist das Erste Buch (Allgemeiner Teil) des SGB verabschiedet worden, das bis ins Jahr 2021 auf zwölf Bücher (SGB I bis XII) angewachsen ist (zum Ganzen: GK-SRB 2018; zur historischen Entwicklung: ISS / Wabnitz 2011, Kap. 2.1).
Eine Reihe wichtiger Vorprägungen erhält das Sozialrecht bereits durch das Grundgesetz (GG): u. a. durch dessen Staatsprinzipien nach Art. 20 und 28 GG, insbesondere durch die Prinzipien von Sozialstaat, Rechtsstaat und Bundesstaat, und durch die Grundrechte nach Art. 1 GG (Menschenwürde, Menschenrechte), Art. 2 sowie 4 bis 17 GG (Freiheitsgrundrechte) und Art. 3 GG (Gleichheitsgrundrechte) (dazu im Einzelnen: Wabnitz 2016, Kap. 8). Nach der Rechtsprechung des BVerfG besteht aufgrund von Art. 1 Abs. 1 GG in Verbindung mit dem Sozialstaatsprinzip ein Grundrecht auf Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums. Das Grundrecht sichert jedem Hilfebedürftigen diejenigen materiellen Voraussetzungen zu, die für seine physische Existenz und für ein Mindestmaß an Teilhabe am gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Leben unerlässlich sind. (Urteile vom 09.02.2010, NVwZ 2010, 27; 23.07.2014, NJW 2014, 3425).
1.1 Gegenstand und Aufgaben des Sozialrechts
1.1.1 Aufgaben nach dem SGB
Die wesentlichen Ziele und Aufgaben des Sozialgesetzbuchs sind nach § 1 Abs. 1 SGB I: Verwirklichung sozialer Gerechtigkeit und sozialer Sicherheit. Und gemäß § 1 Abs. 2 SGB I soll das Recht des SGB auch dazu beitragen, dass die dafür erforderlichen sozialen Dienste und Einrichtungen rechtzeitig und ausreichend zur Verfügung stehen, z.B. Beratungsstellen, Heime, Tageseinrichtungen (Näheres bei Wabnitz 2020, Kap. 10; BMAS 2017, Einführung; HSRB 2020).
1.1.2 Soziale Rechte
Gemäß § 2 Abs. 1 S. 1 SGB I dienen „der Erfüllung der in § 1 genannten Aufgaben die nachfolgenden sozialen Rechte“. Diese „sozialen Rechte“ sind in den §§ 2 bis 10 SGB I umschrieben, beinhalten gemäß § 2 Abs. 1 S. 2 SGB I keine Leistungsansprüche (BMAS 2019, 11; Trenczek et al. 2018, Kap. III. 1), aber „Auslegungsregeln“ mit dem Ziel, „dass die sozialen Rechte möglichst weitgehend verwirklicht werden“ (§ 2 Abs. 2 SGB I). Aufgaben, „Soziale Rechte“ und ggf. einklagbare individuelle Leistungsansprüche ergeben sich aus der auf den ersten Blick schwer durchschaubaren „Normenpyramide“ des SGB.
Übersicht 1
Aufgaben, soziale Rechte und Ansprüche nach dem SGB
1. Aufgaben des SGB: § 1 SGB I (Programmsatz – ohne individuelle Ansprüche)
2. „Soziale Rechte“: §§ 2, 3 bis 10 SGB I (Auslegungsregeln bzw. Leitlinien für die Anwendung des gesamten SGB – ohne individuelle Ansprüche)
3. Übersicht über die einzelnen Sozialleistungen und zuständigen Leistungsträger: §§ 18 bis 29 SGB I (als „Einweisungsvorschriften“ zum Überblick über Leistungen und Leistungsträger nach dem SGB – ebenfalls ohne individuelle Ansprüche)
4. Ansprüche allgemeiner Natur nach dem SGB I: etwa auf Beratung (§ 14 SGB I), Wahrung des Sozialgeheimnisses (§ 35 Abs. 1 SGB I) oder auf pflichtgemäße Ausübung des Ermessens (§ 39 Abs. 1 S. 2 SGB I)
5. Individuelle Ansprüche auf bestimmte Sozialleistungen nach den Büchern II, III, V bis IX, XI und XII des SGB aufgrund spezieller Regelungen. Dort finden sich die für den Bürger jeweils primär wichtigen, weil konkreten und damit „harten“ und grundsätzlich einklagbaren, Rechtsgrundlagen für die Erbringung und Durchsetzung von Sozial-leistungen.
1.1.3 Die Inhalte des SGB
Derzeit sind in das Sozialgesetzbuch (SGB) die 12 Bücher (SGB I bis SGB XII) wie in der Übersicht 2 dargestellt eingeordnet.
Übersicht 2
Die Bücher des Sozialgesetzbuchs (mit den Daten des Inkrafttretens)
1. Erstes Buch (SGB I), Allgemeiner Teil (01.01.1976)
2. Zweites Buch (SGB II), Grundsicherung für Arbeitsuchende (01.01.2005)
3. Drittes Buch (SGB III), Arbeitsförderung (01.01.1998)
4. Viertes Buch (SGB IV) mit gemeinsamen Vorschriften für die fünf Zweige der Sozialversicherung (01.07.1977)
5. Fünftes Buch (SGB V), Gesetzliche Krankenversicherung (01.01.1989)
6. Sechstes Buch (SGB VI), Gesetzliche Rentenversicherung (01.01.1992)
7. Siebtes Buch (SGB VII), Gesetzliche Unfallversicherung (im Wesentlichen 01.01.1991)
8. Achtes Buch (SGB VIII), Kinder- und Jugendhilfe (03.10.1990 bzw. 01.01.1991)
9. Neuntes Buch (SGB IX), Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen (01.07.2001)
10. Zehntes Buch (SGB X), Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz (01.01.1981 bzw. 01.07.1983)
11. Elftes Buch (SGB XI), Soziale Pflegeversicherung (ab dem 01.01.1995)
12. Zwölftes Buch (SGB XII), Sozialhilfe (01.01.2005)
Hinweis: Ab dem 01.01.2024 wird als Vierzehntes Buch (SGB XIV) das Soziale Entschädigungsrecht in Kraft treten.
Darüber hinaus gibt es noch weitere Sozialgesetze des Bundes, die noch nicht in das Sozialgesetzbuch eingeordnet sind, gleichwohl aber bereits als dessen besondere Teile gelten:
Übersicht 3
Besondere Teile des SGB gemäß § 68 Nrn. 1 bis 17 SGB I, u.a.
– Bundesausbildungsförderungsgesetz
– Bundesversorgungsgesetz sowie weitere Gesetze, die dessen entsprechende Anwendung vorsehen
– Bundeskindergeldgesetz
– Wohngeldgesetz
– Adoptionsvermittlungsgesetz
– Unterhaltsvorschussgesetz
– (teilweise) Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz
– (teilweise) Schwangerschaftskonfliktgesetz
1.2 Die Bücher des Sozialgesetzbuchs (SGB) und dessen Strukturprinzipien
1.2.1 Strukturprinzipien des Sozialrechts
Den verschiedenen Büchern des SGB und den übrigen Sozialgesetzen liegen teilweise sehr unterschiedliche Strukturprinzipien zugrunde (Kievel et al. 2018, Kap. 14.0, Kookemoor 2020, 1. Kap. III., aber auch z.B. ISS / Kreft 2011, Kap. 1.3; Falterbaum 2020).
Übersicht 4
Strukturprinzipien des Sozialrechts
1. Versicherung (mit Beiträgen zu den fünf Zweigen der Sozialversicherung, grds. beitragsfinanziert).
2. Versorgung (insbesondere bei Gesundheitsschäden nach dem Sozialen Entschädigungsrecht; über Steuermittel finanziert),
3. Fürsorge (ebenfalls über Steuermittel finanziert). Vielfach wird diese heute weiter ausdifferenziert nach den Bereichen der
3.1 Fürsorge und
3.2 Förderung.
Fürsorge- und Förderleistungen sind i.d.R. nachrangig gegenüber den Leistungen der Sozialversicherung oder der Versorgung (§§ § 2 SGB XII, 3 Abs. 3 1. Hs., 5 Abs. 1 S. 1 SGB II, 10 Abs. 1 SGB VIII) und werden nur erbracht, wenn keine vorrangigen Leistungen zur Verfügung stehen.
1.2.2 Die Gesetze der Sozialversicherung
Nach dem SGB gibt es derzeit fünf Zweige der Sozialversicherung mit insbesondere den folgenden Leistungen.
Übersicht 5
Die fünf Zweige der Sozialversicherung
1. SGB III (Arbeitsförderung)
2. SGB V (Gesetzliche Krankenversicherung): Leistungen mit dem Ziel, die Gesundheit der Versicherten zu erhalten, wiederherzustellen oder ihren Gesundheitszustand zu bessern.
3. SGB VI (Gesetzliche Rentenversicherung): z.B. (Renten-)Leistungen aufgrund von Alter, verminderter Erwerbsfähigkeit, Tod u.a.
4. SGB VII (Gesetzliche Unfallversicherung): Leistungen insbesondere zur Prävention, Rehabilitation, Heilbehandlung und Entschädigung im Zusammenhang mit Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten
5. SGB XI (Soziale Pflegeversicherung): Leistungen insbesondere der häuslichen, teilstationären und vollstationären Pflege von zumeist alten und kranken Menschen
1.2.3 Die Gesetze der Fürsorge und Förderung
SGB II (Grundsicherung für Arbeitsuchende)
Auf der Grundlage der Vorschläge der „Kommission für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt“ („Hartz-Kommission“) sind mit Wirkung im Wesentlichen vom 01.01.2005 das SGB II (Grundsicherung für Arbeitsuchende) sowie das SGB XII (Sozialhilfe) an die Stelle der früheren Arbeitslosenhilfe (früher nach dem SGB III) und der Sozialhilfe (nach dem früheren BSHG) getreten. Die Existenzsicherungsleistungen nach dem SGB II stellen den wesentlichen Inhalt dieses Grundkurses dar.
SGB IX (Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen)
Dieses Gesetz enthält in seinem Teil 1 allgemeine Regelungen. Teil 2 beinhaltet Besondere Leistungen zur selbstbestimmten Lebensführung für Menschen mit Behinderungen (Eingliederungshilferecht), Teil 3 Besondere Regelungen zur Teilhabe schwerbehinderter Menschen – Schwerbehindertenrecht.
SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe)
Dieses Gesetz sieht zahlreiche präventive und intervenierende Leistungen und Aufgaben für junge Menschen und deren Familien vor (im Einzelnen Wabnitz 2015 sowie Wabnitz 2020b).
SGB XII (Sozialhilfe)
Die Sozialhilfe stellt gleichsam das „unterste Netz“ der sozialen Sicherung in Deutschland dar. Leistungsberechtigt nach dem SGB XII sind bei Hilfebedürftigkeit grundsätzlich alle Personen, die nicht unter das SGB II fallen und für die keine vorrangigen Leistungen nach den Büchern SGB II, III, V, VI, VII, VIII, IX oder XI beansprucht werden können.
1.3 Existenzsicherungsleistungen nach dem SGB II (Grundsicherung für Arbeitsuchende) im Verhältnis zu den anderen Büchern des SGB
Grundsätzlich gelten die Bestimmungen aller Bücher des SGB nebeneinander, wobei die Bücher I (Allgemeiner Teil) und X (Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz) gemäß § 37 S. 1 SGB I für alle „speziellen“ Bücher II bis IX und XI und XII des SGB gelten, soweit in diesen nichts Abweichendes geregelt ist (Wabnitz 2020a, Kap. 10.1.2; Trenczek et al. 2018, Kap. III 1.1)!
Im Verhältnis der besonderen Teile des SGB zueinander gilt: bei Leistungskongruenz ist der „sachnähere“ Sozialleistungsträger nach dem „spezielleren“ Buch des SGB vorrangig zuständig. Insoweit gehen deren Leistungen gemäß § 5 Abs. 1 S. 1 SGB II denen nach dem SGB II vor. Die Sozialhilfe ist gemäß § 2 SGB XII nachrangig gegenüber allen anderen Sozialleistungen. Für das Verhältnis von Sozialhilfe und SGB II ist zudem in § 21 Abs. 1 S.1 SGB XII geregelt, dass bereits das Bestehen von Ansprüchen nach dem SGB II „dem Grunde nach“ den Bezug von Sozialhilfe nach dem Dritten Kapitel des SGB XII ausschließt.
1.3.1 SGB II, Familienförderung, SGB VIII
Vorrangig vor dem SGB II werden nach den folgenden Spezialgesetzen (ganz oder teilweise existenzsichernde) Leistungen gewährt: Elterngeld nach dem BEEG, Mutterschaftsgeld nach dem MuSchG, Unterhaltsvorschussleistungen nach dem UhVorschG, Kindergeld nach dem EStG bzw. dem BKGG sowie grundsätzlich Ausbildungsförderung nach dem BAföG (gemäß § 2 Abs. 6 BAföG jedoch nicht in den dort genannten Fällen der beruflichen Weiterbildung u.a.).
Das Verhältnis von SGB II und Kinder- und Jugendhilfe nach dem SGB VIII wird in § 10 SGB VIII, wie in der Übersicht 6 dargestellt, geregelt, wobei Einzelheiten insbesondere im Verhältnis zwischen Jugendsozialarbeit nach § 13 SGB VIII und Leistungen nach dem SGB II kompliziert und teilweise strittig sind (Wabnitz 2020b, Kap. 2.1.3; GK-SGB VIII / Wabnitz § 13 Rn. 70 ff.; siehe dazu auch Fall 1.4).
Übersicht 6
Verhältnis von SGB II und SGB VIII
1. Grundsätzlich sind Leistungen nach dem SGB VIII gegenüber dem SGB II gemäß § 10 Abs. 3 S. 1 SGB VIII vorrangig.
2. Abweichend davon gehen gemäß § 10 Abs. 3 S. 2 SGB VIII (nur!) die folgenden Leistungen nach dem SGB II gegenüber denen nach dem SGB VIII vor:
2.1 gemäß § 3 Abs. 2 II SGB II (Leistungen zur Eingliederung in Arbeit für erwerbsfähige Leistungsberechtigte, die das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben)
2.2 gemäß den §§ 14 bis 16g SGB II (Leistungen zur Eingliederung in Arbeit)
2.3 gemäß § 19 Abs. 2 i.V.m. § 28 Abs. 6 SGB II sowie gemäß § 6b Abs. 2 BKKG i.V.m. § 28 Abs. 6 SGB II (bestimmte Leistungen für Bildung und Teilhabe)
1.3.2 SGB II, Ausbildung und Arbeitsmarkt
Übersicht 7
„Erwerbsfähigkeitsbezogene“ Leistungen nach SGB III, II und XII
1. Vorrangig: Leistungen der Arbeitsförderung und Entgeltersatzleistungen nach §§ 136 ff. SGB III (Arbeitslosengeld u.a.; Kap. 14)
2. Sodann: Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach den §§ 19 ff. SGB II (Kap. 3, 4)
3. Nachrangig: Leistungen der Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem Dritten Kapitel des SGB XII
4. Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung für ältere sowie dauerhaft voll erwerbsgeminderte Personen nach dem Vierten Kapitel des SGB XII sind wiederum
4.1 gemäß § 5 Abs. 2 Satz 2 SGB II gegenüber dem Sozialgeld nach dem SGB II und
4.2 gem. § 19 Abs. 2 S. 2 SGB XII gegenüber der Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem Dritten Kapitel des SGB XII vorrangig.
1.3.3 SGB II, Armut, Wohngeld, SGB XII
Entscheidend für die Gewährung von Leistungen nach dem SGB II oder SGB XII ist auch hier das Vorliegen von Erwerbsfähigkeit und ggf. die Zugehörigkeit zu einer Bedarfsgemeinschaft. Danach sind nach den §§ 19, 20 ff. SGB II leistungsberechtigt: hilfebedürftige erwerbsfähige Personen, die das 15. Lebensjahr, aber noch nicht die Altersgrenze erreicht haben. Alles Weitere wird in der Übersicht 8 dargestellt.
Übersicht 8
Leistungen des SGB bei oder zur Vorbeugung von Armut
1. Entgeltersatzleistungen nach §§ 136 ff. SGB III (Kap. 14)
2. Ggf. Wohngeld (mit Ausschluss der Empfänger von Leistungen nach SGB II und XII gemäß § 7 WoGG)
3. Dienst-, Sach- und Geldleistungen nach dem SGB II (insbesondere Arbeitslosengeld II und Sozialgeld)
4. Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten nach den §§ 67 ff. SGB XII
5. Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem Dritten Kapitel des SGB XII
6. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem Vierten Kapitel des SGB XII
Literatur
Bothfeld, S. (2018): Das bedingungslose Grundeinkommen zwischen Utopie und sozialstaatlicher Wirklichkeit. In: Leviathan 81–108
Krampe, A. (2018): Von der Sozialhilfe zur Grundsicherung und dann? Ein Blick zurück und nach vorn. In: ArchsozArb 70–79
1.4 Der praktische Fall: Rund um das Sozialgesetzbuch
1 Bürgerin B hat einen aktuellen Text des Sozialgesetzbuchs geschenkt bekommen. Sie ist begeistert, insbesondere nachdem sie gelesen hat, dass gemäß § 7 SGB I „ein Recht auf Zuschuss zur Miete oder zu vergleichbaren Aufwendungen“ hat, „wer für eine angemessene Wohnung Aufwendungen erbringen muss, die ihm nicht zugemutet werden können“. B ist der Auffassung, dass ihr Vermieter eine unzu- mutbar hohe Miete verlangt und fragt deshalb, wie sie ihr „Recht nach § 7 SGB I“ durchsetzen kann.
2 Studentin S beschäftigt sich ebenfalls mit dem Sozialgesetzbuch. Besonders gut gefällt ihr § 18 Abs. 1 SGB I, in dem es heißt: „Nach dem Recht der Ausbildungsförderung können Zuschüsse und Darlehen für den Lebensunterhalt und die Ausbildung in Anspruch genommen werden“. Kann sie auf der Basis dieser Vorschrift beim zuständigen Amt für Ausbildungsförderung einen Zuschuss zu ihrem Studium verlangen?
3