Ein-Schwingung - Der innere Heiler wirkt in uns allen - Lebenshilfe Stimmgabeltherapie - Phonophorese – wertvoll wie nie zuvor
Leitfaden zur praktischen Anwendung - Erwerb der passenden Stimmgabel - Die optimale Anwendung der Stimmgabel - Die stimmige innere Haltung einnehmen - Die richtigen Punkte und Zonen finden - Behandlungsdauer und Behandlungshäufigkeit
Die Heilpraktikerüberprüfung ist eine anspruchsvolle Überprüfung, die hohe Anforderungen an das Fachwissen, die praktischen Fähigkeiten und die rechtlichen Kenntnisse der angehenden Heilpraktiker stellt. Um diese Prüfung erfolgreich zu bestehen, ist eine gründliche und systematische Vorbereitung unerlässlich. In diesem Buch möchten wir Ihnen einige Tipps geben, wie Sie sich optimal auf die Heilpraktikerüberprüfung vorbereiten können. Planen Sie Ihre Lernzeit. Die Heilpraktikerüberprüfung umfasst
Die traditionelle chinesische Medizin (TCM) ist eine jahrtausendealte Heilkunst, die auf der Annahme basiert, dass der menschliche Körper von einer Lebensenergie namens Qi durchströmt wird. Diese Energie fließt entlang von Meridianen, die verschiedene Organe und Funktionen miteinander verbinden. Wenn der Fluss des Qi gestört ist, entstehen Krankheiten und Beschwerden. Die TCM zielt darauf ab, das Gleichgewicht des Qi wiederherzustellen und so die Gesundheit und das Wohlbefinden zu fördern. Die T
Phytotherapie ist die Anwendung von Pflanzen oder Pflanzenteilen zur Vorbeugung oder Behandlung von Krankheiten. Sie basiert auf dem Wissen um die heilenden Eigenschaften der Pflanzen, das sich über Jahrtausende in verschiedenen Kulturen entwickelt hat. Die moderne Pflanzenheilkunde verbindet dieses traditionelle Wissen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen über die Wirkstoffe, die Dosierung und die Anwendungsformen von Pflanzen. Die Wirksamkeit von Pflanzen beruht auf ihrer Zusammensetzung aus v
Die Antlitzdiagnose, auch Physiognomik genannt, ist eine Methode, die versucht, aus dem Aussehen des Gesichts Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand und die Persönlichkeit eines Menschen zu ziehen. Sie basiert auf der Annahme, dass das Gesicht die Seele spiegelt und dass jede Krankheit eine bestimmte Veränderung im Gesichtsausdruck oder in der Gesichtsform hervorruft. Die Antlitzdiagnose ist eine sehr alte Praxis, die schon in der Antike von Hippokrates und Galen angewendet wurde. Im Mittelalte