Ludwig van Beethoven und die heiße Silvesternacht
Ein Hörspiel von Michael Vonau
So macht Klassik Spaß!
Woher weiß man, wie schnell ein Musikstück zu spielen ist? Wie schnell ist ein "Allegro", das ja "schnelles Tempo" bedeutet? Sogar Ludwig van Beethoven beschäftigte sich mit solchen Fragen und bat seinen Freund, den Erfinder Johann Nepomuk Mälzel, ein Gerät zu bauen, das es ermöglichte, das Tempo auf die Minute genau festzulegen. Er erfand das Metronom. Als Beethoven
Alles beginnt mit ein paar Noten ... einer kleinen Melodie, die nach großem Aufbruch klingt! Karla und ihre Musiker gehen der Sache auf den Grund – und befinden sich mitten in einer spannenden Geschichte. Und das Tollste ist: Die Geschichte ist wahr! Alles dreht sich um den kleinen Mozart, der, erst sieben Jahre alt, mit der großen Schwester und den Eltern aufbrach und quer durch Westeuropa reiste, um vor Kaiser, König und Edelmann zu spielen. Das FaksTheater geht auf die Suche nach Spuren d
Brigitte Werner lebt und arbeitet im Ruhrgebiet, hat zehn Jahre Grundschulkinder unterrichtet und ist ausgestiegen, um umzusteigen in das prächtige Leben der Kreativität. Hat Blumen verkauft, gekellnert, Leute durch die Gegend gefahren, hat Geschichten erzählt und andere zum Erzählen gebracht, hat wunderbare Menschen gefunden und erfunden, hat in ihrem Kindermitspieltheater gespielt, gewerkelt und Stücke geschrieben, hat ein paar Preise bekommen und schreibt nun Bücher für Kinder (und für Erwach
Marko Simsa macht seit Jahren erfolgreich Konzert- und Theaterprogramme für Kinder und die ganze Familie. 1985 produzierte er im Alter von 20 Jahren sein erstes Theaterstück. 1988 folgte seine erste Musikproduktion: "Nachtmusik und Zauberflöte - Mozart für Kinder". Was als einmalige Veranstaltung geplant war, wurde so erfolgreich, dass Marko Simsa regelmäßig mit dem Programm auftritt. Unter dem Motto "Klassik für Kinder" bringt er seitdem klassische Musik zum Mitmachen auf die Bühne. Seine Programme zeigt er unter anderem bei den Salzburger Festspielen und im Wiener Musikverein, in der Philharmonie Essen, am Opernhaus Dortmund, am Staatstheater Wiesbaden, im Mozarteum Salzburg und im Bremer Konzerthaus "Die Glocke". Marko Simsa spielt mit renommierten Orchestern oder tritt mit eigenem Ensemble auf. Mit Künstlerkollegen wie der "Boogie Woogie Gang", der chilenischen Folkloregruppe "Pacha Manka" und dem Duo "klezmer reloaded" unternimmt er Ausflüge zu anderen Musikstilen. Seit 1999 schreibt er auch sehr erfolgreich Bücher für Kinder, ebenfalls mit musikalischem Bezug. Marko Simsa hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, unter anderem den "Preis der deutschen Schallplattenkritik". Er hat zwei Söhne und lebt in Wien.
Marko Simsa macht seit Jahren erfolgreich Konzert- und Theaterprogramme für Kinder und die ganze Familie. 1985 produzierte er im Alter von 20 Jahren sein erstes Theaterstück. 1988 folgte seine erste Musikproduktion: "Nachtmusik und Zauberflöte - Mozart für Kinder". Was als einmalige Veranstaltung geplant war, wurde so erfolgreich, dass Marko Simsa regelmäßig mit dem Programm auftritt. Unter dem Motto "Klassik für Kinder" bringt er seitdem klassische Musik zum Mitmachen auf die Bühne. Seine Programme zeigt er unter anderem bei den Salzburger Festspielen und im Wiener Musikverein, in der Philharmonie Essen, am Opernhaus Dortmund, am Staatstheater Wiesbaden, im Mozarteum Salzburg und im Bremer Konzerthaus "Die Glocke". Marko Simsa spielt zusammen mit renommierten Orchestern und tritt mit seinem eigenen kleinen Ensemble auf. Mit Künstlerkollegen wie der "Boogie Woogie Gang", der chilenischen Folkloregruppe "Pacha Manka" und dem Duo "klezmer reloaded" unternimmt er Ausflüge zu anderen Musikstilen. Seit 1999 schreibt er auch sehr erfolgreich Bücher für Kinder, ebenfalls mit musikalischem Bezug. Marko Simsa hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, unter anderem den Preis der deutschen Schallplattenkritik. Er hat zwei Söhne und lebt in Wien.
Marko Simsa macht seit Jahren erfolgreich Konzert- und Theaterprogramme für Kinder und die ganze Familie. 1985 produzierte er im Alter von 20 Jahren sein erstes Theaterstück. 1988 folgte seine erste Musikproduktion: "Nachtmusik und Zauberflöte - Mozart für Kinder". Was als einmalige Veranstaltung geplant war, wurde so erfolgreich, dass Marko Simsa regelmäßig mit dem Programm auftritt. Unter dem Motto "Klassik für Kinder" bringt er seitdem klassische Musik zum Mitmachen auf die Bühne. Seine Programme zeigt er unter anderem bei den Salzburger Festspielen und im Wiener Musikverein, in der Philharmonie Essen, am Opernhaus Dortmund, am Staatstheater Wiesbaden, im Mozarteum Salzburg und im Bremer Konzerthaus "Die Glocke". Marko Simsa spielt zusammen mit renommierten Orchestern und tritt mit seinem eigenen kleinen Ensemble auf. Mit Künstlerkollegen wie der "Boogie Woogie Gang", der chilenischen Folkloregruppe "Pacha Manka" und dem Duo "klezmer reloaded" unternimmt er Ausflüge zu anderen Musikstilen. Seit 1999 schreibt er auch sehr erfolgreich Bücher für Kinder, ebenfalls mit musikalischem Bezug. Marko Simsa hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, unter anderem den Preis der deutschen Schallplattenkritik. Er hat zwei Söhne und lebt in Wien.
Marko Simsa präsentiert die Fortsetzung der erfolgreichen CD "Klassik-Hits für Kinder".
23 Musikstücke von 15 Komponisten bieten einen abwechslungsreichen Hörgenuss. Die Auswahl beinhaltet unter anderem Orchester-, Klavier-, Gitarrenstücke, Lieder, Duette und ein Quartett. Kurze Einführungen und Erzählungen von Marko Simsa ermöglichen einen spielerischen Zugang zur klassischen Musik.
Inhalt: Jean Joseph Mouret: Rondeau • Dmitrij Schostakowitsch: Drehorgel-Polka • Joseph Haydn: Lerchenquartett, 1. Satz • Franz Schubert: Das Wandern ist des Müllers Lust • W.A. Mozart: Das Donnerwetter • Johann Strauß: Unter Donner und Blitz • Modest Mussorgskij: Ballett der Küken in den Eierschalen • Gioachino Rossini: Katzenduett • W.A. Mozart: Sonata Facile KV 545, 1. Satz • W.A. Mozart: Sonata Facile KV 545, 3. Satz • Antonio Vivaldi: Sommer, 3. Satz • Antonio Vivaldi: Herbst, 1. Satz, Tanz der Landleute • J.S. Bach: Wir gehen nun, wo der Tudelsack • Robert Schumann: Haschemann • Modest Mossorgskij: Spielende Kinder • Robert Schumann: Am Kamin • John Travers: Cornet Voluntary • Francisco Tárrega: Rosita • Georg Friedrich Händel: Wassermusik • L. Mozart: Musette • W.A. Mozart: Der Türkische Marsch • Josef Strauß: Ohne Sorgen Polka • Ludwig van Beethoven: Mondscheinsonate