Inhalt
Vorwort
Einige Gedanken zur Wirkung und Funktion von Musik im Film
Mathias Hirsch
Von der Musik der Bilder
Ein Versuch zur ästhetischen Form der Filmkunst
Sebastian Leikert
Musik und Stille im Film
Johannes Hirsch
Stummfilm – ein audiovisuelles Medium. Notwendigkeit musikalischer Begleitung zum bewegten Bild
Helga de la Motte-Haber
Mit Hingabe zum Schaudern
Über das Unheimliche in der Musik von Die neun Pforten (1999)
Hannes König
Why so serious?
Filmmusik als Miterzähler in Christopher Nolans The Dark Knight (2008)
Matthias Hornschuh
Markierungen des Irrealen
Zur Andeutung alternativer Realitätszustände durch Filmmusik
Willem Strank
Todesrezeptionen
Händel und Wagner in Lars von Triers Antichrist (2009) und Melancholia (2011).
Andreas Jacke
Die Hochzeit von Ton und Bild bei David Lynch, die Tonspur als eigenständiges Kunstwerk bei Jean-Luc Godard
Konrad Heiland
Tonspuren im Schnee
Zur Filmmusik von Stanley Kubricks The Shining (1980)
Konrad Heiland
Rettungsfantasien in Bild und Ton
Psychoanalytische Betrachtung über die Filme Vertigo (Hitchcock 1958) und The Artist (Hazanavicius 2011)
Konrad Heiland & Theo Piegler
Gemalte Träume
Walt Disneys Fantasia (1940)
Irene Kletschke
Schicksal und Zufall, Schuld und Reue
Die Musikdramaturgie von Magnolia (1999)
Stephan Brüggenthies
Filmmusik – Traumarbeit in surrealer Welt
Ein persönlicher Bericht aus der Komponistenwerkstatt
Enjott Schneider
Auf der Transsib
Zur Vertonung eines Dokumentarfilms über die Transsibirische Eisenbahn
Interview mit der Musikerin und Komponistin Christina Fuchs (Mai 2012)
»Mimique« – durch den Körper verbildlichte Musik im Film: David Bowie und Marilyn Monroe
Andreas Jacke
Autorinnen und Autoren