Durch die Besatzungsmacht geprägte Neuordnungen besetzter Staaten: Welche Auswirkungen haben völkerrechtlich verbotene Angriffskriege auf die Reichweite der Kompetenzen von Besatzungsmächten?

Verfügbar
0
SternSternSternSternStern
0Bewertungen
Grundsätzlich finden das Besatzungsrecht und somit die besatzungsrechtlichen Kompetenzen einer Besatzungsmacht unabhängig von der Bewertung des vorangegangenen Krieges nach „ius ad bellum“ Anwendung. Dies folgt aus dem völkerrechtlichen Prinzip der Trennung zwischen „ius ad bellum“ und „ius in bello“. Trotzdem könnte bei einer Besetzung, in deren Zusammenhang der besetzte Staat in seinen Struktu...
Weiterlesen
Leseprobe
E-Book
pdf
Preis
28,99 €
Grundsätzlich finden das Besatzungsrecht und somit die besatzungsrechtlichen Kompetenzen einer Besatzungsmacht unabhängig von der Bewertung des vorangegangenen Krieges nach „ius ad bellum“ Anwendung. Dies folgt aus dem völkerrechtlichen Prinzip der Trennung zwischen „ius ad bellum“ und „ius in bello“. Trotzdem könnte bei einer Besetzung, in deren Zusammenhang der besetzte Staat in seinen Struktu...
Weiterlesen
Autor*in folgen

Details

  • ISBN: 9783831670925
  • Seitenzahl: 370
  • Kopierschutz: Wasserzeichen
  • Erscheinungsdatum: 10.12.2014
  • Verlag: HERBERT UTZ VERLAG
  • Sprache: Deutsch
  • Formate: pdf