Analyse von Friedrich Schillers "Über naive und sentimentalische Dichtung"

Available
0
StarStarStarStarStar
0Reviews
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Den Unterschied, den Schiller zwischen naivem und sentimentalischem Dichter macht, scheint vor allem darin zu liegen, dass der naive sich selbst – als Subjekt – nicht in das Werk einbringt. Zumindest merkt man als Leser a...
Read more
product_type_E-book
epub
Price
13,99 €
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Den Unterschied, den Schiller zwischen naivem und sentimentalischem Dichter macht, scheint vor allem darin zu liegen, dass der naive sich selbst – als Subjekt – nicht in das Werk einbringt. Zumindest merkt man als Leser a...
Read more
Follow the Author

Options

  • ISBN: 9783638372398
  • Seitenzahl: 13
  • Kopierschutz: Kein
  • Erscheinungsdatum: 29.04.2005
  • Verlag: GRIN VERLAG
  • Sprache: Deutsch
  • Formate: epub, pdf