„Erinnere mein nicht“ von Stephanie Schmid

Dass der Grat zwischen Realität und Wahnvorstellungen schmal ist, muss Protagonistin Valerie in Erinnere mein nicht am eigenen Leib erfahren. Wenn ihr auf der Suche nach hochspannender und gleichzeitig kurzweiliger Unterhaltung seid, liegt ihr mit diesem Psychothriller genau richtig.
Erinnere mein nicht – Worum es geht
Valerie hat alles, was man sich nur wünschen kann: Erfolg im Beruf, jede Menge Geld, einen tollen Ehemann und nun auch noch ein wundervolles neues Haus, in dem die Eheleute es sich in Zukunft ganz ohne Arbeitsstress gut gehen lassen wollen.
Doch auf dem Weg in ihre neue Heimat haben die beiden einen Autounfall, den Valerie mit wenigen Blessuren, aber dafür mit einer großen Gedächtnislücke übersteht. Doch Markus verunglückt tödlich.
Da es sich um einen Unfall mit Fahrerflucht handelt, wird die Polizei eingeschaltet und der Körper obduziert – und damit sitzt Valerie erstmal für eine Zeit alleine in ihrem neuen Heim fest, fernab von Familie und Freunden.
Als im Haus immer wieder Sachen verschwinden und an unterschiedlichen Orten wieder auftauchen, schiebt Valerie das zunächst auf ihre Trauer und den Schock – doch als sie dann auch noch beginnt, Stimmen zu hören und Schatten zu sehen, wird es wirklich gruselig. Kann das wirklich alles nur in ihrem Kopf passieren oder erlaubt sich da jemand einen ganz schlechten Scherz mit ihr?
Die Grenzen zwischen Realität und Einbildung verschwimmen und Valerie fürchtet sich irgendwann nicht mehr nur vor ihrer Umgebung, sondern auch vor sich selbst.
„Sie wusste gerade nicht, was ihr lieber war: dass sie sich diesen menschlichen Umriss nur eingebildet hatte oder dass tatsächlich jemand eingebrochen war. Das eine war so beängstigend wie das andere.“
Psychologische Spannung in Erinnere mein nicht
Stellt euch vor, ihr wacht im Krankenhaus auf, habt Schmerzen und keinerlei Erinnerungen daran, wie ihr hier überhaupt gelandet seid. Ihr werdet ärztlich versorgt und die Polizei kommt vorbei, um eure Aussage aufzunehmen – und alle erzählen euch, dass euer Mann bei einem Autounfall mit Fahrerflucht tödlich verunglückte. Dies ist ein großer Schicksalsschlag, der Unfassbares mit der eigenen Psyche anstellen kann, vor allem wenn man in einer gänzlichen neuen Umgebung und weitestgehend isoliert lebt.
Dass Valeries Augen, Ohren und Erinnerungen ihr aber so viele Streiche spielen, dass sie kurz davor ist, sich selbst in eine ambulante Therapie zu begeben, ist wahrlich ein Extremfall. Ein paar Löcher in den Erinnerungen sind okay, aber waschechte Halluzinationen?
Valerie hat schon bald das Gefühl, dass da mehr hinter stecken muss – vor allem, als sie dann sogar die Stimme ihres verstorbenen Mannes aus dem Autoradio hört. Jetzt ist für sie klar: Er muss entführt und sein Tod vorgetäuscht worden sein. Da ihr allerdings niemand glaubt, muss sie auf eigene Faust auf die Suche gehen, koste es, was es wolle.
„Der kleine Funken von Zweifel, den sie die ganze Zeit über verdrängt hatte, was ihr Unterfangen betraf, war zu einem mittelgroßen Flämmchen herangewachsen.“
Erinnere mein nicht – Unser Fazit
Stephanie Schmid punktet in Erinnere mein nicht vor allem mit ihrem flüssigen und angenehmen Schreibstil. Selten haben wir einen Psychothriller so entspannt weglesen können wie diesen hier.
Valeries Situation ging uns beim Lesen auf der einen Seite sehr nahe, was wir aber vorrangig mitfühlen konnten, waren die Verwirrung, Verzweiflung und Beklemmung, die sie alleine in dem neuen Haus und der unbekannten Umgebung empfunden hat. Stundenlang in den Räumlichkeiten festzustecken, die ihr sicherer Hafen, ihre neue Heimat, sein sollten und dann so vielen unheimlichen Begebenheiten ausgesetzt zu sein, ist einfach schrecklich.
Was gibt es Schlimmeres als an der eigenen Wahrnehmung zu zweifeln und allmählich bei vollem Bewusstsein den Verstand zu verlieren?
Erinnere mein nicht sollte euer neues Buch werden, wenn ihr euch gerne ein wenig gruselt und psychologische Einblicke zu schätzen wisst. Kurzweilige Leseunterhaltung mit Gänsehautgarantie!
Über Stephanie Schmid
Stephanie Schmid liebt das Lesen schon immer, vor allem die Spannungsliteratur hat es ihr angetan. Und was man selbst gerne liest, kann man doch auch am besten selbst schreiben, oder? Nach der Lektüre von Erinnere mein nicht können wir das auf jeden Fall bestätigen!
Die gebürtige Münchenerin veröffentlichte diesen ersten Psychothriller 2022, nun erscheint er bei dp in neuem Gewand.
