Zerzauste Haare und viel zu lange Fingernägel. Die Rede ist natürlich vom Struwwelpeter. Dieses Buch gehört zum Klassiker der deutschen Kinderbücher und gilt als einflussreichstes Werk der Kinderliteratur des 19. Jahrhunderts.
Aus der Frustration heraus entstanden
Als der Frankfurter Arzt Heinrich Hoffmann 1844 nach einem Weihnachtsgeschenk für seinen dreijährigen Sohn suchte und mit der Geschenkeauswahl mehr als unzufrieden war, entschied er sich dafür, das Schreiben selbst in die Hand zu nehmen. So schöpfte er den Kinderbuchklassiker „Der Struwwelpeter“. Nicht nur bei seinem Sohn traf er damit auf Begeisterung; sein gesamtes Umfeld, unter anderem auch die Verleger Rütten und Löning, schlugen ihm vor, das Buch zu veröffentlichen. Und so kam es, dass sich das zeitlose Werk bereits im 19. Jahrhundert international verbreitete.
Der Struwwelpeter präsentiert eine Geschichtssammlung in Gedichtform, welche moralische Lehren vermittelt. Dabei behandelt jede Geschichte die Folgen schlechten Benehmens und Verhaltens und das manchmal auf eher drastische Art und Weise. Heinrich Hoffmanns Schreibstil ist simpel und leicht verständlich, für junge Leser*innen also gut geeignet. Die Original-Illustrationen bereichern die Erzählungen.
So zeitgemäß ist der Struwwelpeter noch
Das Werk der zeitlosen Kinderliteratur spielt seit seiner Erscheinung in gesellschaftlichen, pädagogischen sowie psychologischen Diskursen eine nennenswerte Rolle.
Die Struwwelpeter Geschichten bleiben jedoch vor der Kritik nicht ganz verschont. Einige Moralvorstellungen sowie Erziehungsmethoden sind nicht mehr zeitgemäß, finden Kritiker*innen. Auch werden an einigen Stellen rassistische Stereotype und Darstellungen wiedergegeben, die aus heutiger Sicht als überholt gelten.
Im Laufe der Jahre haben aus dem Grund unterschiedliche Autor*innen Neuausgaben des Struwwelpeters herausgebracht, mit dem Ziel, den Struwwelpeter für ein modernes Publikum annehmbarer zu machen. Im PocketBook Shop findet ihr, neben dem original betexteten Bilderbuch, auch eine überarbeitete Version vom Autor Wolfgang Kulla „Der Struwwelpeter oder Das geheime Leben der Kinder“.
Weitere Ausgaben
Der Struwwelpeter 2,95 € (Hörbuch)