Robert Seethaler – Ein Portrait

Spätestens seit Der Trafikant kennt ihn wohl jeder: Die Rede ist von keinem geringeren als Ausnahmetalent Robert Seethaler. Heute möchten wir euch diesen tollen Schriftsteller ein wenig genauer vorstellen.
Das Leben von Robert Seethaler
Der Österreicher Robert Seethaler wurde 1966 in Wien geboren. Er lebt und schreibt heute in Berlin und Wien. Seethaler besuchte die Schauspielschule im Wiener Volkstheater und die Drehbuchwerkstatt München. Er ist als Schauspieler, Drehbuchautor und Schriftsteller erfolgreich.
Zu seinen bekanntesten Rollen als Schauspieler zählt wohl die des Rechtsmediziners Dr. Kneissler in der ZDF-Serie Ein starkes Team. Außerdem war er im Oscar-gekrönten Ewige Jugend an der Seite von Rachel Weisz zu sehen.
„Dieser leise Autor kann Stille und das Ende beschreiben, wie niemand sonst …
Seethaler ist ein Meister der unsentimentalen Einfachheit, des Augenblicks,
des Ephemeren, alles schwebt, alles ist leicht.“
(Elke Heidenreich, Focus)
Robert Seethaler als Autor
Sein erster Roman Die Biene und der Kurt ist eine Adaption seines Drehbuchs Heartbreakin‘, welches mit dem Tankred-Dorst-Preis ausgezeichnet wurde. Großen internationalen Erfolg erlangte 2014 Robert Seethalers Roman Ein ganzes Leben. Er wurde in über 40 Sprachen übersetzt und schaffte es 2016 sogar auf die Shortlist des International Booker Prize. Das Feld (2018) und Der letzte Satz (2020) führten zusammen insgesamt 14 Wochen den Belletristik-Bereich der Spiegel-Bestsellerliste im Hardcover an.
Mehrere seiner Werke wurden für das Theater dramatisiert und an diversen Bühnen im deutschsprachigen Raum aufgeführt. Der Film zu Die zweite Frau, dessen Drehbuch Robert Seethaler schrieb, erhielt 2009 gleich drei Grimme-Preise. Realisiert wurde er von Hans Steinbichler, welcher auch bei der Verfilmung von Ein ganzes Leben 2022 Regie führt.
„Seethalers Sprache wirkt bedächtig, Worte wie Murmeln vom Boden
aufhebend und alle Rückseiten betrachtend.“
(Annemarie Stoltenberg, NDR)
Robert Seethaler – Bücher zur Auswahl
Herbert Szevko ist Ende 20 und leitet gemeinsam mit seiner Mutter eine Tankstelle mitten in der Provinz. Sein Leben verläuft ruhig, bis eines Tages Hilde vor ihm steht und sein Herz im Sturm erobert. Das stellt Herberts Leben dann doch gehörig auf den Kopf. Doch Veränderung ist ja nicht immer etwas Schlechtes, oder?
Mit sehr viel Einfühlungsvermögen und Humor erzählt Robert Seethaler hier eine detailreiche Geschichte über Herberts Leben, die Liebe und die Veränderungen. Hier könnt ihr Mitlachen, Mitweinen und Mitfiebern.
Wir begleiten in diesem erfolgreichen Roman von Robert Seethaler den 17-jährigen Franz, der 1937 nach Wien geht, um dort in einer Trafik, einem Tabak- und Zeitschriftenladen, zu arbeiten. Dort Stammkunde ist Sigmund Freud, mit dem Franz sich recht bald anfreundet und dessen Rat der junge Mann immer wieder sucht.
Seethaler erzählt eine spannende Geschichte über die Freundschaft und die Liebe vor den sich zuspitzenden politischen Verstrickungen dieser Zeit. Wie es für Franz ist, in dieser Zeit erwachsen zu werden, und was Freud als Jude alles erleben muss, erzählt der Autor wirklich fesselnd.
Wenn jemand es schafft, ein ganzes Leben auf unter 200 Seiten zu beschreiben, dann ist das Robert Seethaler!
Auf gewohnt schnörkellose Art erzählt der Autor hier die Lebensgeschichte von Andreas Egger. Direkt und klar, dennoch aber zutiefst bewegend und einfühlsam. Wie vergänglich so ein menschliches Leben ist und wie sehr wir alle von äußeren Einflüssen getrieben werden, erkennt man beim Lesen dieser Geschichte.
Auch in diesem Buch geht es wieder um die Erinnerung ans Leben – in diesem Fall gleich mehrere davon. Alle Charaktere, die hier zu Wort kommen, haben eins gemeinsam: den Ort, an dem sie begraben liegen.
Die Kombination aus Klarheit und beinahe philosophischen Gedanken gelingt auch nicht jedem Autor. Ebenso toll gelungen sind die Verflechtung der einzelnen Erzählstränge und der feine Humor. Einfach großartig!
Wir begleiten Gustav Mahler auf einem Schiff auf dem Weg von New York zurück nach Europa - ein Ausnahmekünstler auf seiner letzten Reise. Auf dieser Schiffsreise blickt Mahler zurück auf sein Leben und seine Musik. Auf diese Weise bekommen wir in vielen Episoden bewegende Einblicke in das Leben des Künstlers, sind aber gleichermaßen Zeuge seines Schmerzes und des nahenden Todes.
Auch hier gelingt es Robert Seethaler wieder, auf erstaunlich wenigen Seiten etwas Einmaliges zu schaffen.