Nachschub der gefeierten Autorin von Die Hafenärztin: Henrike Engels neuer Reihenauftakt Elbnächte – Die Lichter über St. Pauli ist nicht nur hochspannend, sondern auch emotional.
Taucht ein in ein düsteres historisches Hamburg!
Elbnächte – Lichter über St. Pauli – Worum es geht
1913 in Hamburg:
Juwelier Otto E. Mauss wird in seinem Geschäft erstochen, ein verwahrloster Junge bei der Leiche entdeckt und durch die Straßen der Stadt verfolgt. Als er jedoch an Ella und Louise vorbeikommt, bringen die beiden Frauen ihn instinktiv in Sicherheit und schicken die Polizisten auf eine falsche Spur. Sie spüren, dass dieser Junge nichts mit der grausamen Tat – von deren Ausmaß die beiden zu diesem Zeitpunkt noch gar keine Ahnung haben – zutun haben kann.
Gemeinsam mit Paul, der seit Jahren Jagd auf eine kriminelle Kinderbande und ihren zwielichtigen Anführer macht, versuchen die beiden Frauen den Fall aufzuklären. Dass sie sich selbst dabei mehr als nur ein Mal am Rande der Kriminalität bewegen, liegt auch in der dramatischen Vergangenheit aller drei Protagonisten begründet.
Eine Gratwanderung zwischen dem Aufbau einer eigenen Existenz, dem Umgang mit persönlichen Schicksalsschlägen und oder aufreibenden Ermittlung beginnt, die euch in Elbnächte – Die Lichter über St. Pauli hochspannende Lesestunden bescheren wird.
„[…] Louise empfand Wut und Enttäuschung über diese Ungerechtigkeit. Warum war Frauen so etwas verwehrt? Ein Mann konnte tun und lassen, was er wollte!“
Die drei Protagonisten in Elbnächte – Lichter über St. Pauli
Louise hat sich von ihrer Familie losgesagt und einen mondänen Lebensstil mit ihrem Ehemann Viktor gepflegt. Darüber, dass bei den ständigen Reisen und undurchschaubaren Geschäften ihres Mannes offensichtlich nicht alles mit rechten Dingen zugehen kann, hat sie gerne hinweg gesehen - bis zu dem Zeitpunkt als Viktor verschwindet und sie nicht nur mittellos, sondern mit einem ganzen Berg Schulden zurücklässt.
Als sie auf die lebensfrohe und offene Ella trifft, entsteht zunächst eine Zweckgemeinschaft und kurz darauf eine ehrliche und innige Freundschaft.
„Und auch wenn sie nicht sagen konnte, woher dieses plötzliche Glücksgefühl kam, das sie packte und mit sich riss, wusste sie doch, was sie sich für die Zukunft wünschte. Abenteuer! Erregung! Fantasie! Erotische Scharade! Musik, Tanz, prickelnde Begegnungen.“
Ella hat in den vergangenen Jahren kaum noch die Sonne gesehen. Seit sie an einen Prostituiertenring verkauft wurde, hatte sie keinerlei Freiheiten, kein eigenes Geld, kein Leben mehr.
Ihre gut geplante Flucht gelingt ihr und verschlägt sie nach Hamburg, wo sie direkt in die nächste Katastrophe hineinschlittert.
Doch eine Frau wie Ella lässt sich nicht unterkriegen und hat für fast alles eine Lösung - vor allem, wenn es um Menschen geht, die ihr wichtig geworden sind.
„Ella war, wie sie war: echt und unverfälscht. Fröhlich, freundlich, unbeschwert.“
Paul war als engagierter Polizist auf der Jagd nach einem zwielichtigen Verbrecher, der eine Bande aus Kindern zu seinen kriminellen Handlangern gemacht hat. Doch genau das wurde ihm zum Verhängnis, kostete ihn einen Arm und seinen aktiven Polizeidienst.
Paul hat nicht nur Rache geschworen, er trägt auch das Herz am rechten Fleck. So kommt es, dass er gemeinsam mit Louise und Ella die Unschuld eines Jungen beweisen und den beiden Damen stets den Rücken freihalten wird.
„Er, Paul Klinker, der Versehrte, der Einarmige und Verzweifelte – er würde Rache nehmen. In seinem eigenen Namen aber auch im Namen all jener, die Hinnerk Macke auf dem Gewissen hatte.“
Elbnächte – Lichter über St. Pauli ist ein Muss für Fans von historischen Spannungsromanen
Henrike Engel hat mit ihren so unterschiedlichen wie faszinierenden Hauptcharakteren eine mitreißende, emotionale und auch spannende Geschichte geschaffen, für die wir sehr gerne eine Leseempfehlung aussprechen.
Elbnächte – Die Lichter über St. Pauli wird sicherlich auch diejenigen unter auch begeistern, die sonst nicht so viele historische Romane lesen. Bei uns war auf jeden Fall genau das der Fall!
Die Figuren haben Ecken und Kanten, sind nahbar und stechen aus der Masse der damaligen Zeit hervor. Die drei unterschiedlichen Perspektiven geben uns Lesenden vielfältige Einblicke in das Hamburg des frühen 20. Jahrhunderts.
Die Spannung kommt hier nicht nur durch den Kriminalfall auf, denn allein das Leben aller drei Hauptpersonen ist fesselnd genug. Wir konnten das Buch kaum aus der Hand legen und haben Elbnächte – Die Lichter über St. Pauli beinahe in einem Rutsch durchgelesen.
Jetzt heißt es warten, bis im Oktober 2025 Band 2 erscheint.
„Wir sind so weit gekommen. Schau uns an! Zusammen sind wir nicht aufzuhalten.“
Über Henrike Engel
Als Henrike Engel schreibt sie spannende historische Romane, aber auch ihre Krimis, die sie als Judith Arendt veröffentlicht, sowie die unterhaltsamen Liebesromane als Marie Matisek sind ein absoluter Genuss.
Tanja Weber (ihr bürgerlicher Name) wurde 1966 in München geboren und studierte in Berlin Theater-, Film- und Fernseh- sowie Kunstwissenschaft. Als Drehbuchautorin ist sie unter anderem für Türkisch für Anfänger oder auch die Serie Verliebt in Berlin verantwortlich.
Weitere Bücher von Henrike Engel
Die Hafenärztin:
Elbnächte: