1. Einleitung
2. Probleme der kategorialen Urteilsbildung
3. Prozedurale, materiale und funktionale Legitimität
4. Beispielhafte Anwendung der Kategorien in der Unterrichtspraxis
4.1. Die europäische Migrationspolitik nach 2015
4.2. Das Spannungsverhältnis zwischen Parlament und Verfassungsgericht am Beispiel der Hartz-Reform
5. Fazit
6. Literaturverzeichnis