Intertextuelle Bezüge in Oliver von Schaewens Roman „Räuberblut“

Verfügbar
0
SternSternSternSternStern
0Bewertungen
Examensarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,5, Universität Stuttgart (Seminar für Deutsche Philologie - Neuere Deutsche Literaturwissenschaft), Veranstaltung: -, Sprache: Deutsch, Abstract: Das variable Nutzen und Kombinieren verschiedenster Referenztexte und damit das Umformen dieser Texte zu einem neuen Ganzen ist die Leistung jedes neuen Texte...
WeiterlesenWeiterlesen
E-Book
pdf
29,99 €
Examensarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,5, Universität Stuttgart (Seminar für Deutsche Philologie - Neuere Deutsche Literaturwissenschaft), Veranstaltung: -, Sprache: Deutsch, Abstract: Das variable Nutzen und Kombinieren verschiedenster Referenztexte und damit das Umformen dieser Texte zu einem neuen Ganzen ist die Leistung jedes neuen Texte...
WeiterlesenWeiterlesen
Autor*in folgen

Details

  • ISBN: 9783656871262
  • Seitenzahl: 69
  • Kopierschutz: Kein
  • Erscheinungsdatum: 08.01.2015
  • Verlag: GRIN VERLAG
  • Sprache: Deutsch
  • Formate: pdf

Bewertungen

LadenLadenLadenLaden