Die deutsche Wahlsystemreform im interdisziplina*ren Spannungsfeld: Kontraproduktiver Richtungswechsel des Bundesverfassungsgerichts?

Verfügbar
0
SternSternSternSternStern
0Bewertungen
Wahlsysteme, als soziale Institutionen, entstehen gängigen Theoriediskussionen zufolge als Produkt strategisch handelnder, zweckrationaler Akteure oder in historisch einmaligen Kontexten als Resultat evolutionärer Prozesse. Die deutsche Wahlsystemreform bildet hierbei jedoch eine Ausnahme: Die Konstitution des neuen Wahlsystems ist zwar das Produkt strategisch handelnder, zweckrationaler Akteure,...
WeiterlesenWeiterlesen
Leseprobe
E-Book
pdf
14,99 €
Wahlsysteme, als soziale Institutionen, entstehen gängigen Theoriediskussionen zufolge als Produkt strategisch handelnder, zweckrationaler Akteure oder in historisch einmaligen Kontexten als Resultat evolutionärer Prozesse. Die deutsche Wahlsystemreform bildet hierbei jedoch eine Ausnahme: Die Konstitution des neuen Wahlsystems ist zwar das Produkt strategisch handelnder, zweckrationaler Akteure,...
WeiterlesenWeiterlesen
Autor*in folgen

Details

  • ISBN: 9783955495114
  • Seitenzahl: 45
  • Kopierschutz: Wasserzeichen
  • Erscheinungsdatum: 01.02.2015
  • Verlag: BACHELOR + MASTER PUBLISHING
  • Sprache: Deutsch
  • Formate: pdf

Bewertungen

LadenLadenLadenLaden