Die Betrachtung der Figuren und Motive in den "Choephoren" des Aischylos

Verfügbar
0
SternSternSternSternStern
0Bewertungen
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Orestie des Aischylos aus dem Jahr 458 v. Chr. bearbeitet in drei Teilen (Agamemnon, Choephoren und Eumeniden) dramatisch den mythischen Stoff der Königsfamilie aus dem Attridenhaus. Das dazugehörige Satyrspiel, namens Proteus, ist verschollen. Die Orestie ...
WeiterlesenWeiterlesen
E-Book
epub
13,99 €
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Orestie des Aischylos aus dem Jahr 458 v. Chr. bearbeitet in drei Teilen (Agamemnon, Choephoren und Eumeniden) dramatisch den mythischen Stoff der Königsfamilie aus dem Attridenhaus. Das dazugehörige Satyrspiel, namens Proteus, ist verschollen. Die Orestie ...
WeiterlesenWeiterlesen
Autor*in folgen

Details

  • ISBN: 9783668017245
  • Seitenzahl: 21
  • Kopierschutz: Kein
  • Erscheinungsdatum: 17.07.2015
  • Verlag: GRIN VERLAG
  • Sprache: Deutsch
  • Formate: epub, pdf

Bewertungen

LadenLadenLadenLaden