Um die Größe der eigenen Kriegsflotte rasch zu vergrößern, wurden
schon im Segelschiffzeitalter Handelsschiffe umgerüstet und bewaffnet.
Dieser Taktik bedienten sich die Kriegsparteien auch im Ersten Weltkrieg.
Weil sie echten Kriegsschiffen unterlegen waren, setzte Deutschland
seine so gewonnenen Hilfskreuzer hauptsächlich zur Störung und Unterbindung
des gegnerischen Schiffwarenverkehrs ein. Der...