Shakespeares Lyrik Mit Übersetzungen von Ferdinand Freiligrath, Friedrich von Bodenstedt, Ludwig Reinhold Walesrode (Pseudonym: Emil Wagner), Karl Simrock, Gottlob Regis, Max Josef Wolff und Karl Kraus
• Enthält die Sonette, sowie sämtliche weitere Lyrik und Versdichtungen • Rund 350 Seiten, für die eBook-Ausgabe neu editiert • Voll verlinkt, und mit Kindle-Inhaltsverzeichnis • Mit aktuellem Vorwort (April/2014)
Ende April 2014 jährt sich William Shakespeares Geburtstag zum 450. Mal. Für viele ein Anlass, sich wieder mit dem berühmtesten Sohn Englands auseinanderzusetzen. – Der Autor so zeitloser Stücke wie ›Romeo und Julia‹, ›Hamlet‹ und ›Othello‹, war nicht nur der bedeutendste Dramatiker aller Zeiten, sondern auch einer der größten Lyriker. Welche enorme Ausstrahlung besonders die Sonette erreichten, zeigt die Zahl der Übersetzungen ins Deutsche: Kein Werk der Weltliteratur wurde häufiger übertragen. Im Jahr 2012 zählte man 74 Gesamtübersetzungen und 80 Teilübersetzungen des Werkes. Von zwei einzelnen Sonetten, der Nummer 18 und der Nummer 66, gibt es sogar jeweils an die 180 Übertragungen ins Deutsche.
Dieses eBook zum Jubiläumsjahr vereint die komplette Lyrik Shakespeares, in der jeweils besten verfügbaren Übersetzung. Was freilich nicht immer leicht zu entscheiden ist, denn die Varianten sind, wie gesagt, gelegentlich unüberschaubar. Bei den Sonetten werden zwei komplette Fassungen der 154 Sonette angeboten. Jene von Max Josef Wolff aus dem Jahre 1903, und die modernere und freiere, aber auch lesbarere Variante von Karl Kraus aus den Jahren 1932/33.
Aus dem Inhalt: • Die Sonette (Übertragen von Max Josef Wolff) • Die Sonette (Übertragen von Karl Kraus) • Venus und Adonis (Übertragen von Ferdinand Freiligrath) • Die Schändung der Lucretia (Übertragen von Friedrich von Bodenstedt) • Der Phönix und die Turteltaube (Übertragen von Ludwig Walesrode) • Der Liebenden Klage (Übertragen von Karl Simrock) Der verliebte Pilger (Übertragen von Gottlob Regis)