Aubrey Beardsleys Rezeption des 18. Jahrhunderts als Ausdruck von Selbstinszenierung und (Selbst)-Parodie

Verfügbar
0
SternSternSternSternStern
0Bewertungen
In ihrem Buch widmet sich Lisa Hecht einem bisher weitestgehend vernachlässigten Aspekt im Werk des englischen Zeichners und Autors Aubrey Beardsley: der im 19. Jahrhundert weit verbreiteten Begeisterung für das Ancien Régime. So ist Beardsleys Umgang mit Referenzen und Quellen des englischen und französischen 18. Jahrhunderts einer selbstreflexiven und (selbst)-parodistischen Haltung verpflichtet...
WeiterlesenWeiterlesen
Leseprobe
E-Book
pdf
50,00 €
In ihrem Buch widmet sich Lisa Hecht einem bisher weitestgehend vernachlässigten Aspekt im Werk des englischen Zeichners und Autors Aubrey Beardsley: der im 19. Jahrhundert weit verbreiteten Begeisterung für das Ancien Régime. So ist Beardsleys Umgang mit Referenzen und Quellen des englischen und französischen 18. Jahrhunderts einer selbstreflexiven und (selbst)-parodistischen Haltung verpflichtet...
WeiterlesenWeiterlesen
Autor*in folgen

Details

  • ISBN: 9783412151782
  • Seitenzahl: 343
  • Kopierschutz: Kein
  • Erscheinungsdatum: 16.12.2019
  • Verlag: BÖHLAU KÖLN
  • Sprache: Deutsch
  • Formate: pdf

Bewertungen

LadenLadenLadenLaden