Mit diesem Buch bedanke
ich mich bei Sabrina. Danke!
Fly high!

Ardeschyr Hagmaier

Ente oder Adler

Vom Problemsucher zum Lösungsfinder

Illustriert von Timo Wuerz

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Informationen sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

ISBN 978-3-89749-591-3

Lektorat: Dr. Sonja Ulrike Klug, Bad Honnef,

www.buchbetreuung-klug.com

Umschlaggestaltung: +malsy Kommunikation und Gestaltung, Willich

Umschlagillustration und Buchillustrationen: Timo Wuerz, Hamburg,

www.timowuerz.com

8. Auflage 2012

©2013 GABAL Verlag GmbH, Offenbach

Das E-Book basiert auf dem 2007 erschienenen Buchtitel “Ente oder Adler” von Ardeschyr Hagmaier, ©2007 GABAL Verlag GmbH, Offenbach

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages.

ISBN Buchausgabe: 978-3-89749-591-3
ISBN epub: 978-3-86200-901-5

www.gabal-verlag.de

Abonnieren Sie unseren Newsletter unter

newsletter@gabal-verlag.de

Inhalt

Vorwort von Gerd Kulhavy

Einleitung

Meine Lebensphilosophie

1. Teil

Die Adler-Regeln

1. Adler können nicht nur, sondern wollen auch mehr erreichen

2. Adler verändern nicht die Welt, aber sie verändern sich

3. Adler fliegen weiter weg, um das Naheliegende leichter zu erkennen

4. Adler lieben die Zukunft, aber handeln heute

5. Adler verzeihen, ohne zu vergessen

6. Adler sind erfahren und lernen von anderen

7. Adler wollen andere glücklich sehen, aber können nicht alle glücklich machen

8. Adler sind selten zufrieden, doch öfters dankbar

9. Adler sind von sich überzeugt und lassen dennoch Neues zu

10. Adler versuchen das Unmögliche, um das Mögliche zu erreichen

11. Adler arbeiten konsequent und verändern dennoch ihre Regeln

12. Adler glauben nicht an Wunder, aber machen Wunder möglich

13. Adler fliegen oft alleine und sind dennoch in Gedanken beieinander

14. Adler kennen auch Niederlagen, aber bleiben trotzdem Sieger

15. Adler denken an die Zukunft und genießen den Augenblick

16. Adler sind mutig und überwinden ihre Ängste

17. Adler bleiben ihrem Ziel treu, auch wenn sie ihre Strategie wechseln

18. Adler haben Glück im Leben, aber sie verlassen sich nicht darauf

19. Adler müssen nicht lieben, was sie tun, denn sie tun nur das, was sie lieben

20. Adler wissen nicht alles, aber sie wissen, wer sie sind

21. Adler kennen die Schattenseiten und leben auf der Sonnenseite

22. Adler fallen nicht, sondern fliegen

23. Adler erkennen in jedem Problem die Chance und suchen nicht in jeder Chance das Problem

24. Adler sind schlagfertig, ohne den anderen zu verletzen

25. Adler hören sich die Probleme an, reden aber über Lösungen

26. Adler denken komplex und vereinfachen die Dinge

27. Adler glauben an ihre Ziele, ohne den genauen Weg zu kennen

28. Adler haben die Kraft, sich zu entspannen

29. Adler stellen bessere Fragen und bekommen noch bessere Antworten

30. Adler suchen die Hindernisse und haben es leichter im Leben

31. Adler machen auch Fehler und gestalten ihre Zukunft richtig

32. Adler schaffen Gelegenheiten und beherrschen die Kunst, sie zu nutzen

33. Adler sind nicht immer begeistert, aber sie handeln begeistert

34. Adler sind schnell und nehmen sich dennoch Zeit

35. Adler kennen den Flop-Zustand und achten auf ihren Top-Zustand

36. Adler kennen die goldene Regel, aber sie leben die Platin-Regel

37. Adler haben Gewohnheiten, aber überschreiten auch mal ihre Grenzen

38. Adler achten auf die richtigen Dinge, statt die Dinge nur richtig zu tun

39. Adler holen sich, was sie lieben, und brauchen nicht zu lieben, was sie bekommen

40. Adler kennen die Schwierigkeiten und suchen nach den Gelegenheiten

41. Adler sind sich ihres Preises bewusst und handeln nicht um jeden Preis

42. Adler machen sich ihre Gedanken bewusst, um unbewusst das Richtige zu tun

43. Adler handeln, während andere noch zögern

44. Adler nehmen ihre Aufgaben ernst und entwickeln verrückte Ideen

45. Adler träumen nicht nur ihr Leben, sondern leben ihre Träume

46. Adler konzentrieren sich auf das, was sie fördert, und stellen ab, was sie hemmt

47. Adler haben die Stärke, gelassen zu handeln

48. Adler konzentrieren sich auf ihr Ziel und wechseln ihren Blickwinkel

49. Adler lernen von anderen und machen ihre eigenen Erfahrungen

50. Adler greifen nach den Sternen, auch wenn sie diese nicht vom Himmel holen

51. Adler tun mehr, als sie müssen, um das zu bekommen, was sie wollen

52. Adler suchen die Herausforderung und handeln voller Begeisterung

2. Teil

Das Adler-Workout

Etwas tun, um etwas zu werden

Die Adler-Power-Fragen

Die Adler-Turbo-Tipps

Die Adler-Cool-Downs

Zum Nachdenken

Anhang

Ein Programm zum Artenschutz

Literaturverzeichnis

Über den Autor

Vorwort

von Gerd Kulhavy

»Problem« – ein Wort, das bei jedem Menschen völlig unterschiedliche Gefühle hervorruft und dessen Definition nicht unterschiedlicher sein kann. Täglich befassen wir uns mit einem, meistens mit mehreren und nicht selten mit einer ganzen Reihe von Problemen. Doch was sind eigentlich Probleme?

Ein Problem nennt man eine Aufgabe oder Streitfrage, deren Lösung mit Schwierigkeiten verbunden ist. So lautet zumindest die offizielle Definition.

Meine eigene Definition von Problemen sieht etwas anders aus. Für mich sind Probleme Aufgaben in Arbeitshosen. In meiner zwölfjährigen Tätigkeit als Verkaufsleiter einer namhaften Versicherungsgesellschaft und meiner heutigen Tätigkeit als Gründer und Inhaber von Speakers Excellence verfolge ich das Geschäftsmodell, Lösungen für Kunden zu finden, um sie und ihr Produkt, ihr Anliegen erfolgreicher zu machen. Somit freue ich mich über jedes Problem, um hierfür eine kreative und innovative Lösung zu finden. Denn jede Lösung macht nicht nur den Kunden, sondern auch uns erfolgreicher.

Statt Ärger, Wut und Verzweiflung angesichts eines Problems zu fühlen, können Sie sich einer konstruktiveren Sichtweise bedienen. Stellen Sie sich vor, all die Hindernisse und Probleme, die Ihnen in Ihrem Berufs- und Alltagsleben begegnen, seien Teil einer Ausbildung, um Sie auf weitere Herausforderungen in Ihrem Leben vorzubereiten. Wenn Sie in Ihrem Leben keine Probleme hätte, wie könnten Sie dann jemals lernen, sich weiterzuentwickeln und zu wachsen?

Ardeschyr Hagmaier stellt Ihnen in seinem Buch einen Werkzeugkoffer vor, der es Ihnen ermöglicht, leichter mit Ihren Problemen und Hindernissen umzugehen. Er zeigt Ihnen, wie man schneller zu Lösungen kommt und Probleme überwindet, sie manchmal erst gar nicht entstehen lässt. Erich Kästner sagte einmal: »Auch aus Steinen, die dir in den Weg gelegt werden, kann man etwas Schönes bauen.« Mit vielen Metaphern, praxisnahen Beispielen und witzigen Illustrationen versteht es Ardeschyr Hagmaier, uns das Denken in Problemlösungen auf eine charmante Art und Weise näher zu bringen. Denn Adler sehen in jedem Problem eine Chance, während Enten in jeder Chance ein Problem sehen.

Andreas Ackermann, einer der besten Mentaltrainer Europas, schuf einst den Begriff: NIPSILD (Nicht in Problemen sondern in Lösungen denken). – In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viele Probleme, die Sie lösen können, damit Sie in Ihrem Leben einen Schritt weiter kommen, getreu dem Motto:

»Erwarte nicht den Erfolg, sondern verursache ihn und gehe ihm entgegen.«

Ihr

Gerd Kulhavy

Managing Director Speakers Excellence

Einleitung

Der Adler hörte einst viel Rühmens von der Nachtigall und hätte gerne Gewissheit gehabt, ob alles auf Wahrheit beruhte. Darum schickte er den Pfau und die Lerche aus, sie sollten das Federkleid der Nachtigall betrachten und ihren Gesang belauschen. Als sie wiederkamen, sprach der Pfau: »Der Anblick ihres erbärmlichen Kittels hat mich so verdrossen, dass ich ihren Gesang gar nicht gehört habe.« Die Lerche sprach: »Ihr Gesang hat mich so entzückt, dass ich vergaß, auf ihr Federkleid zu achten.«

Karlfried Graf Dürckheim sagte einmal, passend zu dieser Geschichte: »Man sieht nur dort etwas, wo man hinschaut, und man findet nur dort etwas, wo man sucht.« Es gibt Leute, die immer nur Probleme sehen, weil sie ihren Blickwinkel auf Probleme gerichtet haben, aber es gibt auch Leute, die Chancen erkennen, weil sie genau dort suchen, wo eine Lösung zu finden ist. Worauf richten Sie tagtäglich Ihren Fokus?

Frei ist, wer das tut, was er sowieso tun muss

In unserem alltäglichen Leben sind wir ständig damit beschäftigt, irgendetwas zu tun, die Frage ist nur: Tun wir für uns überhaupt das Richtige? Und machen wir das, was wir tun, dann auch richtig?

Sind Sie ein Problemsucher, der in vielen Situationen genügend Gründe findet, ein Vorhaben dann doch nicht zu verwirklichen? Oder sind Sie flexibel und motiviert genug, eine Lösung zu finden? Haben Sie auch erlebt, dass Probleme diskutiert werden, anstatt dass an der Lösung dieser Probleme gearbeitet wird? Es gibt in unserer Gesellschaft einfach zu viel Problembewusstsein und zu wenig Menschen, die sich mit Lösungsansätzen beschäftigen.

Was an diesem Buch anders ist

Genau das ist auch der Grund, warum ich dieses Buch geschrieben habe. Und warum ich es genau so geschrieben habe, wie es jetzt vor Ihnen liegt, hat einen ebenso einfachen wie bedeutungsvollen Hintergrund: Früher hörte ich Menschen öfters sagen, dass ich faul sei, und irgendwann glaubte ich es auch. Erst sehr viel später habe ich erkannt, dass ich überhaupt nicht faul bin, sondern meist nur sehr ökonomisch an Themen herangehe. So auch bei diesem Buch: Ökonomisch, wie ich denke, stellte ich mir vor, wie Sie (ja genau Sie) gerade dieses Buch in der Hand halten und vielleicht schon einmal die Seiten durch Ihre Finger gleiten lassen. Möglicherweise bemerken Sie sehr schnell, dass da etwas anders ist! Genau, da ist etwas anders als bei anderen Erfolgsbüchern: Jedes Thema steht auf einer Seite für sich und kann auch einzeln gelesen werden. Und es gibt viele Bildergeschichten und Illustrationen, die das einzelne Thema so außergewöhnlich aufgreifen, dass vielleicht genau dieses Bild vor Ihrem inneren Auge auftaucht, wenn Sie in einem bestimmten Bereich eine Lösung benötigen. Haben Sie also den Mut, mit mir anders und ökonomisch nach dem Min-max-Prinzip (minimaler Aufwand – maximaler Erfolg) vorzugehen.

Wer Spaß hat bei dem, was er tut, der muss nie wieder arbeiten

Eine Studie aus den USA (die Herkunft ist mir nicht bekannt, tut aber auch nichts zur Sache) hat gezeigt, dass Sie mit Spaß 11-mal schneller etwas aufnehmen und lernen. Darum ist das Ziel dieses Buches, dass Sie bei der Lektüre viel Spaß haben und oft in sich hineinschmunzeln – über Geschichten, die das Leben schrieb, und Anekdoten, die aufzeigen, dass es immer mehrere Wege im Leben gibt. Es sind aber auch Geschichten dabei, die Sie zum Nachdenken anregen sollen. Doch bevor ich Sie mit irgendwelchen Sachzusammenhängen und theoretischen Inhalten langweile, erzähle ich Ihnen lieber gleich eine erste Geschichte von der Taube in der Hand:

In einem Dorf lebten einmal zwei junge, pfiffige Burschen, die nur Spaß in ihren Köpfen hatten. Im selben Dorf lebte auch ein alter weiser Mann, von dem man sagte, dass er alles wisse und sich nie irre. Die beiden überlegten sich, wie sie den weisen Mann überlisten könnten, und hatten folgende Idee: Wir nehmen eine Taube, halten sie hinter den Rücken und fragen den Alten: »Lebt diese Taube oder ist sie tot?« Wenn der weise Mann nun sagt, sie sei tot, dann holen wir sie hervor und lassen sie fliegen. Wenn er aber sagt, sie lebe, dann drücken wir ihr den Hals zu und zeigen ihm, dass die Taube tot ist. Gleich, was er uns sagen wird, die Antwort ist falsch. Und so geschah es. Mit der Antwort des alten Mannes jedoch hatten sie nicht gerechnet. »Ob diese Taube lebt oder tot ist, liegt ausschließlich in eurer Hand.«

Liebe Leser, ob dieses Buch und die darin enthaltenen Inhalte lebendig oder tot sind, liegt ausschließlich in Ihrer Hand. Was Sie aus dieser Lektüre machen, entscheiden ganz alleine Sie. Ich wünsche Ihnen, dass Sie das Beste daraus machen. Lassen Sie dieses Buch leben, wenden Sie es an, so oft und so gut Sie können. Am besten arbeiten Sie nach dem Clausthaler-Prinzip: Nicht immer, aber immer öfter … Denken Sie immer öfter an die Adler-Prinzipien, arbeiten Sie immer öfter an Ihren Erfolgseigenschaften. Wichtig ist einfach, dass Sie damit beginnen und nicht schon vor dem Anfang aufgeben, weil Sie Angst davor haben, etwas nicht sofort perfekt zu machen.

Jahresprogramm mit 52 Themen

Dabei brauchen Sie das Buch nicht vom Anfang bis zum Schluss durchzulesen. Ich habe Ihnen für die 52 Wochen eines Jahres jeweils ein Thema aufbereitet. Sie haben also sozusagen ein Jahresprogramm, um den Adler in sich zu stärken. Das Buch ist so geschrieben, dass Sie sich immer nur ein Kapitel vornehmen. Sie suchen sich ganz einfach genau das Thema aus, das am besten zu Ihrer momentanen Situation passt, und lassen sich inspirieren, mal über den Teichrand hinauszublicken oder noch ein Stückchen höher zu fliegen.

Ich wünsche Ihnen, dass Sie durch Ihr verändertes Handeln Ihre Lebensqualität steigern und dadurch genießen können, was Sie erreicht haben. Auf Ihrem Lebensweg weiterhin alles Gute und viel Erfolg!

Ihr Ardeschyr Hagmaier

Meine Lebensphilosophie

»Der Unterschied zwischen einer Ente und einem Adler liegt hauptsächlich darin, dass dieselben Ergebnisse unterschiedlich bewertet werden.« (Ardeschyr Hagmaier)

Vor Millionen von Jahren, als die Erde erschaffen war, erschuf die Schöpfung die Ente und setzte sie in einen Teich. Die Ente wurde gefüttert und musste sich um nichts kümmern. Sie hatte daher keine Verantwortung. Nach einer Weile erschuf die Schöpfung dann den Adler. Dieser hatte ein viel spannenderes Leben. Er konnte die höchsten Gipfel der Welt erreichen, er schwebte hoch am Himmel und genoss seine grenzenlose Freiheit. Dafür musste er sich allerdings sein Fressen selbst suchen und damit die Verantwortung für sein eigenes Leben übernehmen.

Ente oder Adler?

Nun erschuf die Schöpfung den Menschen und gab diesem die Möglichkeit, zwischen dem langweiligen Leben einer Ente und dem spannenden Leben eines Adlers zu wählen. Doch dann passierte etwas. Als die Menschen die Ente betrachteten, wollten viele nur die Vorteile haben, aber den Preis dafür wollten sie nicht zahlen. Nun betrachteten die Menschen den Adler, und auch hier wollten sie nur die Vorteile genießen, die das Leben eines Adlers mit sich bringt. Doch den Preis wollten sie auch hier nicht bezahlen.