Döpfner • Schürmann
Wackelpeter & Trotzkopf
Manfred Döpfner • Stephanie Schürmann
Wackelpeter & Trotzkopf
Hilfen für Eltern bei ADHS-Symptomen, hyperkinetischem und oppositionellem Verhalten
Mit Online-Material und App
5., aktualisierte Auflage
Anschrift der Autoren:
Prof. Dr. Manfred Döpfner
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
der Uniklinik Köln
Robert-Koch-Str. 10
D-50 931 Köln
E-Mail: manfred.doepfner@uk-koeln.de
Dr. Stephanie Schürmann
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
der Uniklinik Köln
Robert-Koch-Str. 10
D-50 931 Köln
E-Mail: stephanie.schuermann@uk-koeln.de
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme.
Dieses Buch ist erhältlich als:
ISBN 978-3-621-28412-7 Print
ISBN 978-3-621-28459-2 E-Book (EPUB)
Die 1.–4. Auflage sind unter der Autorenschaft von Manfred Döpfner, Stephanie Schürmann und Gerd Lehmkuhl erschienen.
5., aktualisierte Auflage 2017
© 2017 Programm PVU Psychologie Verlags Union
in der Verlagsgruppe Beltz • Weinheim Basel
Werderstraße 10, 69 469 Weinheim
Alle Rechte vorbehalten
Lektorat: Karin Ohms
Herstellung: Uta Euler
Illustrationen: Klaus Gehrmann, Freiburg
Gesamtherstellung: Beltz Bad Langensalza GmbH, Bad Langensalza
Printed in Germany
Weitere Informationen zu unseren Autoren und Titeln finden Sie unter: www.beltz.de
Wackelpeter & Trotzkopf ist mittlerweile zu einem Klassiker geworden und wir freuen uns sehr, dass so viele Eltern, Lehrer und Erzieher von diesem Buch profitieren konnten. In der vierten Auflage mussten wir daher nur wenige Verbesserungen und einige Aktualisierungen vornehmen.
Seit annähernd 30 Jahren arbeiten wir gemeinsam an der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters und dem Ausbildungsinstitut für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie an der Uniklinik Köln (AKiP) intensiv an der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS), hyperkinetischen und oppositionellen Verhaltensstörungen und an der Erforschung dieses Problemfeldes. Ziel unserer Arbeit ist es, sowohl die Diagnostik als auch die Behandlung dieser Auffälligkeiten zu verbessern und durch frühzeitige Hilfen die Ausbildung von Verhaltensstörungen zu vermindern. In unserer Arbeit im Rahmen der Schwerpunktambulanz unserer Klinik haben wir viele hundert Kinder und Jugendliche und ihre Eltern, Erzieher und Lehrer kennen gelernt. In dieser Arbeit mit den Betroffenen haben wir das Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten (THOP) und dieses Elternbuch auf der Grundlage internationaler Forschungsergebnisse und Behandlungsprogramme entwickelt. Die Wirksamkeit sowohl der Therapie mit THOP als auch der angeleiteten Selbsthilfe mit Wackelpeter & Trotzkopf konnte in wissenschaftlichen Studien belegt werden. Wir danken allen Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern sowie allen anderen Bezugspersonen, weil es uns erst durch diese Zusammenarbeit möglich war, unsere konkreten Hilfestellungen zu erarbeiten, sie zu überprüfen und weiter zu entwickeln. Bei dieser Arbeit haben uns viele Kolleginnen und Kollegen aus der Schwerpunktambulanz unterstützt, stellvertretend für alle bedanken wir uns bei Frau Dr. Rademacher (Dipl.-Psych.), Gräfin Dr. Wolff Metternich-Kaizman (Dipl.-Psych.) und Frau Dr. Frauke Kierfeld (Dipl.-Psych.) und Frau Dr. Claudia Kinnen (Dipl.-Psych).
Die Neuerungen in der fünften Auflage betreffen im Wesentlichen zwei Bereiche: In Teil I (Fragen und Antworten) wurden die Weiterentwicklungen im Bereich der medikamentösen Therapie berücksichtigt. Zudem wurden unsere Erfahrungen und Studien zum Einsatz von Wackelpeter & Trotzkopf als Selbsthilfebuch eingearbeitet. Außerdem stellen wir weitere Hilfen zur Verfügung, damit Eltern und andere Bezugspersonen die Ratschläge dieses Buches besser in den Alltag umsetzen können. Eine Smartphone-App ADHS-Kids: Eltern helfen ihren hyperaktiven und trotzigen Kindern (für iOS und Android in den jeweiligen App-Stores erhältlich) hilft, regelmäßig daran zu denken, Empfehlungen aus Wackelpeter & Trotzkopf im Alltag einzusetzen. Das kostenlose Online-Programm ADHS-Elterntrainer (www.adhs-elterntrainer.de) bietet viele Filmbeispiele zur Umsetzung der Empfehlungen in konkreten Alltagssituationen.
Wackelpeter & Trotzkopf ist das erste Selbsthilfebuch in diesem Bereich, dessen Wirksamkeit in mehreren wissenschaftlichen Studien belegt wurde. Weitere Studien dazu werden gegenwärtig durchgeführt. Durch die Hinzunahme von Stickern erleichtern wir die Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen. Die benötigten Arbeitsblätter und Memo-Karten können zusätzlich über die Verlagshomepage (http://www.beltz.de) heruntergeladen werden können.
Wir hoffen, dass dieses Buch nicht nur Eltern und Pädagogen Informationen und Hilfestellungen gibt, sondern dass es auch Ärzten, Psychologen und Psychotherapeuten hilft, den Eltern und allen anderen Bezugspersonen von Kindern mit hyperkinetischen und oppositionellen Verhaltensproblemen jene Unterstützung zukommen zu lassen, die sie brauchen, um die Schwierigkeiten gemeinsam mit ihrem Kind zu meistern.
Köln, im Sommer 2017
Manfred Döpfner
Stephanie Schürmann




Viele Kinder haben solche und ähnliche Verhaltensprobleme und viele Eltern, Lehrer und Erzieher klagen über diese Schwierigkeiten. Alle Kinder sind irgendwann einmal auch Problemkinder und alle Familien haben mehr oder weniger Probleme. Aber bei manchen Kindern und in manchen Familien sind die Probleme so stark, dass sie Hilfe brauchen.
Niklas, Tim, Sophie und Philipp stehen natürlich stellvertretend für alle Jungen und Mädchen, die diese und ähnliche Verhaltensprobleme haben. In den einzelnen Stufen im Elternleitfaden (Teil II) und in den Anwendungsbeispielen (Teil III) sorgt ein Junge namens Peter (Namensgeber von Wackelpeter & Trotzkopf) für noch mehr Fallbeispiele und begleitet Sie sozusagen durch dieses Buch! Daher taucht in den nächsten Beispielen immer nur der Name (Wackel-)Peter auf, obwohl er natürlich auch stellvertretend für alle Jungen und Mädchen steht.
Dieses Buch wendet sich an Eltern mit Kindern, die Probleme haben, sich selbst zu steuern. Diese Schwierigkeiten können sich in ausgeprägten und häufigen Wutausbrüchen, aggressivem Verhalten, ausgeprägter Impulsivität, starker Unruhe oder in Konzentrationsproblemen äußern.
Im Wesentlichen lassen sich zwei Problembereiche unterscheiden:
Diese Probleme können unabhängig voneinander oder auch gemeinsam auftreten. Sie beeinträchtigen das familiäre Zusammenleben und die Entwicklung des Kindes erheblich. Häufig kommen beide Problembereiche gemeinsam vor. Deshalb werden in diesem Buch auch beide angesprochen.
Ziel dieses Elternbuches ist nicht das problemlose Kind oder die Familie ohne Probleme. Das könnten wir auch gar nicht erreichen. Wir wollen vorhandene Fähigkeiten des Kindes und der Familie aktivieren, um einige Probleme selbst zu lösen oder zumindest zu vermindern. Damit wollen wir Ihr Kind und Ihre Familie in die Lage versetzen, Aufgaben, die in den nächsten Jahren vor Ihnen stehen, trotz einiger Schwierigkeiten erfolgreich zu bewältigen.
Das Buch beruht auf Prinzipien und Therapiemethoden, die sich in vielen wissenschaftlichen Untersuchungen bei der Behandlung von Kindern mit diesen Schwierigkeiten als ausgesprochen wirkungsvoll erwiesen haben.
Das Buch ist für Eltern mit Kindern im Alter von drei bis zwölf Jahren geschrieben worden. Es ist ein Buch für Väter und Mütter. Wir wissen, dass dieses Buch mehr Mütter als Väter lesen, deshalb werden in diesem Buch häufiger die Mütter als die Väter direkt angesprochen. Wir möchten aber auch die Väter ausdrücklich einladen, sich mit diesem Buch zu beschäftigen. Die Probleme der Kinder betreffen sowohl Väter als auch Mütter.
Dieses Buch ist in sechs Hauptteile gegliedert:
|
I |
Im ersten Teil des Buches finden Sie Antworten auf Fragen, die sich viele Eltern von Kindern mit den genannten Verhaltensproblemen stellen: Was sind hyperkinetische und was sind oppositionelle Verhaltensauffälligkeiten? Was sind die Ursachen dieser Probleme? Wie entwickeln sich die Kinder weiter? Was kann man tun? |
|
II |
Der zweite Teil enthält einen Elternleitfaden, der Ihnen in 16 Stufen schrittweise Möglichkeiten zur Verminderung solcher Verhaltensprobleme aufzeigt. Sie erhalten wichtige Anleitungen, die Ihnen helfen können, zunächst die einzelnen Probleme genau zu fassen, danach Maßnahmen durchzuführen, um die Beziehung zu Ihrem Kind zu verbessern und die tagtäglichen Probleme zu lösen. |
|
III |
Der dritte Teil ergänzt den Elternleitfaden durch weitere konkrete Anwendungsbeispiele, in denen typische Probleme und ihre Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt sind, zum Beispiel: Was mache ich, wenn sich mein Kind nicht allein beschäftigen kann? Wie löse ich den täglichen Hausaufgaben-Krieg? Wie reagiere ich auf die Wutausbrüche meines Kindes? |
|
IV |
Der vierte Teil dieses Buches enthält Arbeitsblätter, die Sie zur Durchführung konkreter Maßnahmen in Ihrer Familie benötigen. Die Anleitungen zur Anwendung dieser Arbeitsblätter werden in Teil II und Teil III des Buches gegeben. Die Arbeitsblätter und Memo-Karten können Sie auch online von der Verlagshomepage herunterladen oder ausdrucken. Genaue Hinweise für das Vorgehen finden Sie auf S. 364. |
|
V |
Der fünfte Teil dieses Buches enthält sogenannte Memo-Karten. Das sind Erinnerungskarten, die Ihnen ebenfalls bei der Durchführung konkreter Maßnahmen in Ihrer Familie helfen sollen. Die Anleitungen zur Anwendung dieser Memo-Karten finden Sie ebenfalls in Teil II und Teil III des Buches. |
|
VI |
Im sechsten Teil (nur im gedruckten Buch enthalten) finden Sie Sticker, die Ihnen ebenfalls bei der Durchführung der konkreten Maßnahmen helfen sollen, die in Teil II und Teil III des Buches beschrieben sind. Nehmen Sie den jeweiligen Sticker heraus und befestigen Sie ihn an einer Stelle, die Ihnen immer wieder ins Auge fällt (z. B. am Spiegel oder an der Kühlschranktür). Der Sticker ist eine Erinnerungshilfe und erleichtert es, Maßnahmen zu Hause regelmäßig durchzuführen. Die Sticker und Abbildungen auf den Seiten 26, 36, 211 und 219 verwenden wir mit freundlicher Genehmigung der Firma Medice. |
Sie können das Buch auf verschiedene Weise nutzen:
Wir haben in den letzten Jahren in mehreren wissenschaftlichen Untersuchungen überprüft, ob Wackelpeter & Trotzkopf Eltern von Kindern mit Verhaltensproblemen als angeleitete Selbsthilfe wirklich helfen kann. Bei der angeleiteten Selbsthilfe erhalten die Eltern Wackelpeter & Trotzkopf (oder davon abgeleitete Elternhefte) zum eigenständigen Durcharbeiten und zusätzlich erhalten sie in mehreren Telefonaten mit einem erfahrenen Therapeuten eine weitere Unterstützung. In diesen Studien konnten wir zeigen, dass eine solche angeleitete Selbsthilfe für Eltern von Kindern, die oppositionelles, hyperaktives, impulsives oder unaufmerksames Verhalten zeigen, hilfreich ist:
Wackelpeter & Trotzkopf ist das einzige Selbsthilfebuch in deutscher Sprache, dessen Wirksamkeit – in Verbindung mit telefonischer Unterstützung der Eltern – in mehreren Studien nachgewiesen werden konnte.
Wir können Ihnen noch zwei weitere Hilfen anbieten, die Ihnen bei der Umsetzung der Empfehlungen in diesem Buch helfen können:
Auf diese zusätzlichen Hilfen werden wir in diesem Buch an den entsprechenden Stellen hinweisen.
Häufig fällt es schwer zu entscheiden, ob man die professionelle Hilfe eines Arztes oder eines Psychotherapeuten in Anspruch nehmen soll oder ob man dieses Buch als ein Selbsthilfeprogramm nutzen kann. Wir können Ihnen hier nur einige allgemeine Hinweise geben, die Ihnen helfen können, diese Frage für sich zu entscheiden.
Je mehr von diesen vier Punkten auf Ihr Kind und Ihre Familie zutreffen, umso eher sollten Sie sich um eine professionelle Hilfe kümmern. Falls Sie diese Fragen noch nicht beantworten können oder falls Sie sich jetzt noch nicht sicher sind, was Sie tun sollen, dann sollten Sie zunächst Teil I durchlesen. Sie erhalten darin Informationen, die Ihnen bei dieser Entscheidung helfen können. Außerdem werden wir Ihnen Informationen darüber geben, welche Art von Behandlung hilfreich sein kann und auf welche Weise Sie eine solche Behandlung für Ihr Kind in Anspruch nehmen können.
In diesem ersten Teil möchten wir Ihnen die wichtigsten Informationen über Kinder mit hyperkinetischen und oppositionellen Verhaltensproblemen geben. Wir werden uns dabei auf wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse stützen sowie auf unsere langjährige klinische Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, die hyperkinetische oder oppositionelle Verhaltensprobleme haben. Im Einzelnen werden wir folgende Fragen beantworten:
Weitere wichtige Informationen über Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit diesen Problemen erhalten Sie auf dem Informationsportal des zentralen adhs-netzes (http://www.adhs.info). Dort gibt es spezielle Informationen für Eltern von Kindern mit ADHS, für Lehrer und andere Pädagogen, die solche Kinder und Jugendliche betreuen, und es gibt spezielle Seiten für Kinder selbst und für Jugendliche, die an ADHS leiden. Auch für Erwachsene sind eigene Informationsseiten abrufbar.