1 Ernährung bei Speiseröhrenkrebs

Diese Empfehlungen bitte immer mit Ernährungsberater/in, Arzt oder Diätologen/in absprechen! Die Rezepte und Zutatenlisten unterstützen die medizinischen Therapien.

Die Kalorienangaben frischer Zutaten (Obst und Gemüse) und die Inhaltsstoffe schwanken je nach Qualität und Erntezeit. Die Inhalte wurden von einer Diätologin und einer Ernährungsberaterin für die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) geprüft.

Autor:

©2022 Josef Miligui

Liebe Leserinnen und Leser, ich wünsche Ihnen viel Erfolg und gutes Gelingen bei der Umstellung Ihrer Ernährung. Dieses Buch wurde aus eigener Erfahrung mit Krankheit und Ernährung geschrieben und ich habe schon immer das Zubereiten guter Speisen geschätzt. Wenn Sie nicht so geübt sind im Kochen, empfiehlt sich ein Kurs bei Ernährungsberatern oder Diätologen, die Ihnen die Grundlagen der Kochmethoden sowie die richtige Verarbeitung der Zutaten vermitteln können. Anhand der Lebensmittellisten aus diesem Buch können Sie weitere Rezepte entwickeln und entdecken.

Quelle:

Die Listen werden aus der EBNS-Datenbank für die Ernährungsberatung generiert. Die Datenbank wird von Ernährungsberater, Therapeuten und Ärzte für die Beratung der Patienten/Klienten verwendet und ermöglicht eine Kombination mehrerer Syndrome.

Literaturliste:

Wir haben die Unterlagen als Wissensbasis genutzt und an unsere Erfahrungen angepasst und ergänzt.

www.ebns.at

Herstellung und Verlag:

BoD – Books on Demand GmbH, Norderstedt

ISBN: 9783741255144

DIÄTETIK - Gastrointestinaltrakt - Mundhöhle und Speiseröhre - Ösophaguskarzinom (Speiseröhrenkrebs)

(Buch: 035)

  1. Ernährung bei Speiseröhrenkrebs
  2. Speiseplan
  3. Rezepte
  4. Wirkung der Lebensmittel
  5. Komplementär
  6. Grundlagen der Ernährung
  7. Weitere Ernährungsvorschläge

1.1 Vorwort

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) davon spricht, dass bis zu 80% der Erkrankungen durch äußere Faktoren wie Ernährung, Lebensstil, Umweltgifte und dergleichen beeinflusst werden.

Welche Faktoren also jeder einzelne von uns aktiv beeinflussen kann und somit seine Chancen auf Erhöhung der allgemein Gesundheit erzielen kann, darum geht es auf den folgenden Seiten.

Der Fokus in diesem Buch liegt auf dem Faktor mit der größten Hebelwirkung - der Ernährung.

Schon Hippokrates hat einst gesagt “Lass die Nahrung deine Medizin sein und Medizin deine Nahrung!” Kräuterpädagog:innen heute sagen so: “Es gibt für jede Krankheit das richtige Kraut.”

Egal wie wir es drehen und wenden, wir sind was wir essen (und was unser Essen gegessen hat). Der moderne Mensch sieht sich gerne isoliert von seiner Umwelt. Wir entstehen aus unserer Umwelt, wir leben inmitten von ihr und wenn wir sterben gehen wir wieder in unsere Umwelt über. Während wir leben essen wir das, was in unserer Umwelt wächst (oder in Fabriken chemisch erzeugt wird). Diese Nahrung liefert die Energie und Bausteine, für den eigenen Körper, für den Stoffwechsel, Zellerneuerung, den Hormonhaushalt und damit für unser gesamtes Sein, die Gesundheit und unser Empfinden.

Hier ein paar Grundbausteine, bevor in dem Buch noch näher auf Ernährungsfaktoren eingegangen wird, die sozusagen der kleinste gemeinsame Nenner der meisten Ernährungsphilosophien sind:

Ja zusätzlich zu diesen 3 großen Punkten gibt es immer noch sehr viel zu beachten. Ein optimales Verhältnis von Omega 3 zu Omega 6 Fettsäuren (empfohlen wird 1:3), eine individuell und situationsbedingte Eiweißversorgung und so weiter.

Eine ganz gute und einfache Richtlinie für die alltägliche Ernährung bietet der ideale Teller. Der sieht so aus, dass möglichst jede Mahlzeit zur Hälfte aus pflanzlichen Bestandteilen besteht, ein Viertel der Eiweißversorgung dient und ein Viertel die Mahlzeit durch gute Fette und eventuell Kohlenhydrate abrundet.

Die Feinjustierung rund um die Zubereitungsarten, die Zusammenstellungen und so weiter sehe ich als sehr individuell an. Es gibt meines Erachtens nicht die 1 perfekte Ernährung. Es gibt so viele großartige Philosophien und Studien, die alle wunderbare Heilungen berichten und sich dabei aber gegenseitig ausschließen. Was auf den ersten Blick vielleicht paradox wirkt, eröffnet bei näherer Betrachtung ganz viele Möglichkeiten des Probierens und neuer Chancen.

Neben der Ernährung werden noch folgende Faktoren genannt:

1.2 Beschreibung

Schwerwiegende Erkrankung der Speiseröhre Ursachen: Regelmäßiger Konsum von Alkohol und Rauchen begünstigen die Entstehung des Karzinoms.

Symptome: Dysphargie (= Beschwerden beim Schlucken fester Speisen mit dem Gefühl des Steckenbleibens), mit fortschreitender Stenose verschlechtern sich die Symptome.

1.3 Therapiestrategie

Richtet sich nach dem Zustand (weich, flüssig, Sondennahrung). Leichte Vollkost. Entzündungshemmende Tees (z.B.: Kamille, Salbei). Vermeiden Sie Lebensmittel und Speisen mit grober Struktur.

Fruchtsäure haltiges Obst und Getränke wie Orangen-, Zitronen- oder Grapefruitsaft und auch Früchtetees können zusätzliche Schmerzen verursachen. Auch der Einsatz von fertig zubereiteter Babynahrung im Glas ist im Einzelfall sinnvoll, da diese sehr mild gewürzt ist.

1.4 Vermeiden

Zwieback, Knäckebrot, Grießbrei oder Milchreis, Orangen-, Zitronen- oder Grapefruitsaft, Früchtetees.

Vorsicht bei: Säurehaltige Speisen und Getränken, Salzigen Speisen, Stark gewürzten Speisen, Alkohol.

Zu heiße Speisen.

2 Speiseplan

Kkal. p. Portion

2.1 Frühstück

Adzukibohnen-Reis-Suppe ............................................................ 199,4

Apfelmus mit Rosinen ...................................................................... 73,6

Astronautenkost ........................................................................... 1045,0

Aufgeschlagene Banane................................................................ 144,0

Bananen-Sojamilch ........................................................................ 125,8

Birne mit Kandiszucker und Klebereis ........................................... 217,7

Buddhistische Reissuppe .............................................................. 279,8

Erdbeer-Joghurt-Mandelmus Mix .................................................. 134,1

Fenchel-Reissuppe ........................................................................ 155,9

Gefrorener Ananassaft .................................................................... 29,5

Gemüse-Grieß-Suppe ................................................................... 198,9

Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei ...................................................... 127,4

Gerstenbrei mit gedünsteter Birne ................................................. 113,8

Gersten-Gemüse-Suppe................................................................ 281,3

Getreidekaffee mit Kardamom ........................................................... 3,6

Grießbrei mit Banane ..................................................................... 307,3

Grießsuppe mit Gemüse................................................................ 105,5

Hirse mit Birnen ............................................................................. 213,2

Karotten- Reisschleimsuppe .......................................................... 101,0