ABNEHMEN ALL IN ONE
MIT DEM THERMOMIX®
Tragen Sie sich jetzt unter www.thermomix-fans.de für unseren Newsletter ein und erhalten Sie kostenlose Rezepte und Infos zu neuen Veröffentlichungen!
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://d-nb.de abrufbar.
Für Fragen und Anregungen:
info@rivaverlag.de
Wichtige Hinweise
Sämtliche Inhalte dieses Buches wurden – auf Basis von Quellen, die die Autorin und der Verlag für vertrauenswürdig erachten – nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und sorgfältig geprüft. Alle Rezepte in diesem Buch wurden für den Thermomix® TM5 entwickelt und mit diesem getestet. Bitte beachten Sie: Der Mixtopf des Thermomix® TM5 ist größer als der des TM31 (Kapazität von 2,2 Litern anstatt 2,0 Liter beim TM31). Daher dürfen aus Sicherheitsgründen die Rezepte aus diesem Buch nur dann mit dem TM31 nachgekocht werden, wenn die Mengen angepasst wurden. Achten Sie auf die Füllstandsmarkierungen und überschreiten Sie die maximale Füllmenge nicht. Der Verlag und die Autorin haften für keine nachteiligen Auswirkungen, die in einem direkten oder indirekten Zusammenhang mit den Informationen stehen, die in diesem Buch enthalten sind. Thermomix® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Vorwerk & Co. KG. Diese Publikation ist kein offizielles Lizenzprodukt der Vorwerk & Co. KG.
Ausschließlich zum Zweck der besseren Lesbarkeit wurde auf eine genderspezifische Schreibweise sowie eine Mehrfachbezeichnung verzichtet. Alle personenbezogenen Bezeichnungen sind somit geschlechtsneutral zu verstehen.
Originalausgabe
4. Auflage 2022
© 2018 by riva Verlag, ein Imprint der Münchner Verlagsgruppe GmbH
Türkenstraße 89
D-80799 München
Tel.: 089 651285-0
Fax: 089 652096
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Redaktion: Eva Siegmund
Umschlaggestaltung: Laura Osswald
Umschlagabbildungen: riva Verlag, Shutterstock.com: Brent Hofacker, Dani Vincek
Satz: inpunkt[w]o, Haiger (www.inpunktwo.de)
Druck: Florjancic Tisk d.o.o., Slowenien
eBook: ePubMATIC.com
ISBN Print 978-3-7423-0313-4
ISBN E-Book (PDF) 978-3-95971-805-9
ISBN E-Book (EPUB, Mobi) 978-3-95971-804-2
Weitere Informationen zum Verlag finden Sie unter
www.rivaverlag.de
Beachten Sie auch unsere weiteren Verlage unter www.m-vg.de
Vorwort
Tipps für den Thermomix®
Abkürzungen
Nährwerte
Basics
Gemüse-Basispaste
Asia-Basispaste
Kokos-Würzöl
Low-Carb-Grillsoße
Zimtwürzer
Vanilla Sweetener
Sieben-Tage- Speiseplan
Snacks
Tag 1, Frühstück: Chiapudding mit frischen Beeren
Tag 1, Mittagessen: Hühnchenbrust mit Pistazien und Lauchgemüse
Tag 1, Abendessen: Thunfischsalat mit Avocadocreme
Tag 2, Frühstück: Süßer Mandelbrei
Tag 2, Mittagessen: Salat von grünen Bohnen mit Fetakäse und Walnüssen
Tag 2, Abendessen: Garnelen mit Spargel
Tag 3, Frühstück: Selbst gemachter Frischkäse
Tag 3, Mittagessen: Gefüllte Champignons mit Pinienkernen
Tag 3, Abendessen: Lachs-Gurken-Salat mit Eiern
Tag 4, Frühstück: Omelett mit Sardinen
Tag 4, Mittagessen: Karotten-Kürbiscreme-Suppe mit Mandelsahne
Tag 4, Abendessen: Zartes Rinderragout mit Gemüse
Tag 5, Frühstück: Schoko-Powerdrink mit Avocado
Tag 5, Mittagessen: Kohltopf mit Geflügelwürstchen
Tag 5, Abendessen: Lachssteak mit Brokkoli-Rosenkohl-Gemüse
Tag 6, Frühstück: Belegte Brote / Eiweißbrot aus dem Varoma
Tag 6, Mittagessen: Cremige Topinambursuppe mit Rosmarin
Tag 6, Abendessen: Kohlrollen aus dem Varoma mit Blumenkohlreis
Tag 7, Frühstück: Low-Carb-Schokomüsli
Tag 7, Mittagessen: Asiatischer Gemüsetopf mit zartem Rind
Tag 7, Abendessen: Zucchinispaghetti mit Schmelztomaten, Basilikum und Fetakäse
Mit Fleisch und Geflügel
Schweinefilet im Kräutermantel mit Steckrüben und Würfelspecksoße
Putenspieße mit Satésoße, Low-Carb-Reis und Paprikagemüse
Maispoularde mit Fenchelgemüse und Kokoscreme
Rindersteaks mit Gemüse
Zitronenhähnchen mit Karotten-Petersilienwurzel-Stampf
Roastbeefröllchen mit grünem Spargel
Guinness-Topf
Kalbfleisch-Lauchtopf in Tomatensoße mit grünem Gemüse
Tandoori-Huhn mit Minz-Dip
Schweinefiletspieße mit Ananas-Chutney und würzigem Paprika-Chinakohl
Asiatisches Gemüse mit Schweinefleisch
Spitzkohlgulasch mit Kasslerfleisch
Putencurry mit Champignons und Tomaten
Hühnerbrustfilet im Gemüsebett
Zwiebelkuchen Low Carb
Vegetarisch
Zucchinirollen mit Käse
Lauchtopf mit Käse und Muskatnuss
Varoma-Gemüse mit Räuchertofu und Cashewcreme
Gemüsespirellos mit geschmolzenem Mozzarella und Pesto
Mangoldgemüse mit Gorgonzola-Walnuss-Soße
Paprikasuppe mit Mandel-Klößchen
Blumenkohlcremesuppe mit Cheddar und Petersilie
Mit Fisch
Leckere Garnelen auf Zucchini-Spaghetti
Lachsfilets im Sesam-Mantel mit Brokkoli und Babyspinat
Lachs-Jakobsmuschelfleisch-Spieße mit Kürbisstampf
Jakobsmuscheln mit Safran-Blattspinat
Kabeljau mit Zucchininudeln und Zitronen-Petersilien-Soße
Edamame-Nudeln mit Räucherlachs und Mozzarella
Miesmuscheln in Tomatensoße
Würziger Seelachs mit Fenchel-Orangen-Salat
Süßes, Zwischenmahlzeiten und Frühstücksideen
Kirschgrütze
Molke-Sanddorn-Drink
Low-Carb-Marmelade aus Sauerkirschen und Erdbeeren
Hüttenkäse mit Nüssen und Zimt
Zwischendurch-Krautsalat
Mandelmilch mit Gewürzen
Piña-Colada-Quarkspeise
Low-Carb-Marzipan
Himbeer-Proteinsoftie
Was bedeutet all in one?
Der Thermi bietet die Möglichkeit, auf verschiedenen Ebenen zu kochen. Grundsätzlich sind alle Rezepte, bei denen man ausschließlich mit ihm kocht, sogenannte all in one (AIO) Mahlzeiten, egal, ob die verschiedenen Ebenen auch genutzt werden. Für Eintöpfe (sogenannte One Pots) wird meist nur der Mixtopf selbst benötigt, genauso wie z. B. für Salate oder Aufstriche. Backofen und Herd bleiben kalt! Im Varoma gegart wird die Mahlzeit besonders schonend und mit wenig zusätzlichem Fett zubereitet, jedoch erhält man so auch keine schmackhaften Röstaromen, wie sie in der Pfanne oder im Backofen entstehen.
Doch die Zubereitung ist meist sehr einfach und schnell: schnippeln, in den Varoma oder auch Gareinsatz (bei kleineren Mengen) geben, würzen, dämpfen – fertig!
Mit einem täglichen Anteil von 50–100 g Kohlenhydraten (je nach Zusammenstellung der Tagesmahlzeiten) kann man die hier beschriebenen Rezepte durchaus als strikte Low-Carb-Diät bezeichnen.
Wer sich zum ersten Mal Low Carb ernähren möchte, sollte sich für die ersten beiden Wochen an den 7-Tage-Wochenplan halten und diesen dann am besten in der 2. Woche wiederholen oder leicht variieren.
Danach kann man sich Hauptgerichte aus dem nachfolgenden Kapitel aussuchen und zwischendurch einen Frucht- oder Nuss-Snack oder eines der im letzten Kapitel aufgeführten Low-Carb-Häppchen gönnen. Vorher ist es besser, auf Früchte zu verzichten, um eine bessere Umstellung zu gewährleisten.
Für die tägliche Kohlehydratmenge bitte die Angaben dazu bei den Rezepten zusammenzählen, mehr als maximal 100 g sollten es nicht sein, am besten zwischen 50 und 80 g.
In den angeführten Rezepten wird für den Varoma sehr oft Backpapier verwendet. Es hat den Vorteil, dass darin eingewickeltes Fleisch oder Gemüse besonders saftig und zart wird, austretender Saft aufgefangen und Backpapier dazu noch umweltverträglich hergestellt wird. Man kann viel Zeit sparen, indem man für den Einlegeboden passende ovale Backpapierbögen selbst auf Vorrat zuschneidet: einmal genau passend für den Boden und am besten nochmals welche, die bis zu den seitlichen Dampfschlitzen reichen, diese aber nicht ganz bedecken. Oftmals wird das Fleisch oder Gemüse direkt daraufgelegt und dort auch gewürzt.
Ans Herz legen möchte ich Ihnen auch die Basics: Mit diesen leckeren Pasten geht das Kochen und Würzen nicht nur schneller, die Gerichte schmecken auch besonders gut!
Allen, die mithilfe ihres Thermomix® nun abnehmen oder ihre Ernährung dauerhaft umstellen wollen, wünsche ich viel Erfolg!
Elisabeth Engler
1. Der Varoma wird durch den Wasserdampf extrem heiß. Beim Herunternehmen oder auch Öffnen des Deckels (zum Umrühren oder zur Kontrolle) bitte sehr umsichtig hantieren!
2. Bitte Mixtopf und Deckel nach der Benutzung sofort spülen.
3. Beim Pulverisieren von Zucker oder Gewürzen verteilt sich das feine Pulver in der Regel überall im Mixtopf. Mit einem Spatel lässt es sich schlecht nach unten schieben, vor allem bei kleineren Mengen. Da hilft ein Küchenpinsel. Unter den Messbecher eventuell noch ein Küchenpapiertuch stecken, dann kommt der feine Zuckerstaub nicht durch. Vor dem Öffnen des Mixtopfes etwas warten, bis sich der Staub gesetzt hat, besonders Erythrit bildet einen starken »Nebel«.
4. Die eingebaute Waage ist nicht immer ganz genau. Wenn die exakte Menge besonders wichtig ist oder es um Mini-Mengen unter 5 g geht, empfehle ich eine externe Digitalwaage.
5. Klebrige Teigreste (Eiweißbrot) oder fettige Speisereste entfernt man am einfachsten, indem man erst die Reste 10 Sek./Stufe 10/mit MB herausschleudert. Wenn das noch nicht reicht, wiegt man 1000 g Wasser ein und mixt 30 Sek./10 Stufe 10/mit MB. Dann 4 Tropfen Spülmittel in den Mixtopf füllen und diesen 4 Min./60 °C/ Stufe 5–6 rühren lassen. Wenn Schaum hochsteigt, auf Stufe 2 reduzieren. Meistens ist der Mixtopf dann auch schon sauber und muss nur nachgespült und getrocknet werden.
6.