Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Umschlaggestaltung: die imprimatur, Hainburg
Umschlagkonzept: Martin Zech Design, Bremen
Lektorat: Hille & Schäfer, Freiburg
© 2003 GABAL Verlag GmbH, Offenbach
5., überarbeitete Auflage 2011
Das E-Book basiert auf dem 2011 erschienenen Buchtitel “30 Minuten NLP im Alltag” von Egon R. Sawizki, © 2011 GABAL Verlag GmbH, Offenbach
Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags.
Hinweis:
Das Buch ist sorgfältig erarbeitet worden. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Weder Autor noch Verlag können für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den im Buch gemachten Hinweisen resultieren, eine Haftung übernehmen.
ISBN Buchausgabe: 978-3-86936-303-5
ISBN epub: 978-3-86200-681-6
Dieses Buch ist so konzipiert, dass Sie in kurzer Zeit prägnante und fundierte Informationen aufnehmen können. Mithilfe eines Leitsystems werden Sie durch das Buch geführt. Es erlaubt Ihnen, innerhalb Ihres persönlichen Zeitkontingents (von 10 bis 30 Minuten) das Wesentliche zu erfassen.
In 30 Minuten können Sie das ganze Buch lesen. Wenn Sie weniger Zeit haben, lesen Sie gezielt nur die Stellen, die für Sie wichtige Informationen beinhalten.
• Alle wichtigen Informationen sind blau gedruckt.
• Zahlreiche Zusammenfassungen innerhalb der Kapitel erlauben das schnelle Querlesen. |
• Ein Fast Reader am Ende des Buches fasst alle wichtigen Aspekte zusammen.
Vorwort
1. NLP – ein wirksames Kommunikationsmodell
Was erforscht NLP?
Modellieren
Verbale und nonverbale Hinweise im Kommunikationsprozess
Die logischen Ebenen
Die „neurologischen“ Ebenen
Grundannahmen und Prinzipien
2. Die Bedeutung der Wahrnehmung
Wie funktioniert Wahrnehmung?
Bevorzugte Repräsentationssysteme
Die Wahrnehmungsfähigkeit erweitern
Den eigenen Wahrnehmungstyp erkennen
Augenbewegungen
3. Die Welt des anderen entdecken
Der Wert gezielter Wahrnehmung
Kalibrieren
Rapport
Pacing
Leading
Unterbrechen des Rapports
4. Die Macht der Sprache
Verbindung von Sprache und Erfahrung
Linguistische Ansätze mit Klärungen
5. Genaue Zielbestimmung
Ziele konzentriert anstreben
Kriterien wohlgeformter Zielbestimmung
Kurzreframing
Als-ob-Technik
6. Ankern
Ankern als menschliche Orientierung
Moment of Excellence
7. Reframing
Entstehung anderer Bedeutungen
Bedeutungsreframing
Kontextreframing
Reframing in komplexen Situationen
Six-Step-Reframing
Fast Reader
Literaturhinweise
Der GABAL Verlag legt in seiner bewährten 30-Minuten-Reihe einen weiteren Band vor: 30 Minuten NLP im Alltag – ein nach wie vor spannendes Thema, zu dem bereits zahlreiche GABAL-Publikationen erfolgt sind, auch aus der Feder des Autors:
In mehreren Auflagen ist das inzwischen vergriffene Werk: NLP im Alltag – Einführung, Techniken, Übungen erschienen. Es ist sehr verdienstvoll – seitens des Verlags und des Autors –, dem weiterhin bestehenden Bedürfnis nach kurz gefasster und doch kompetenter Information zum Thema NLP Rechnung zu tragen. Auf 96 leserfreundlich gestalteten Seiten werden die wesentlichen Inhalte des Themas und die Techniken von NLP verständlich dargestellt und durch Hinweise auf zielführende Partnerübungen vertieft.
Die Grundstrukturen von NLP werden wie auch die grundlegenden Repräsentationssysteme dargestellt; ferner werden Interventionstechniken und die Bedeutung und Möglichkeiten des Modellierens ebenso wie Rapport, Pacing und Leading ausreichend verdeutlicht, so dass der Leser nicht nur Definitionen erhält, sondern die Zusammenhänge verstehen kann und sogar seine ersten Erfahrungen im Gespräch mit Freunden zu sammeln in der Lage ist. Hierfür bieten die wertvollen Empfehlungen für wirksame Partnerübungen eine besondere Chance.
In zwei der insgesamt sieben Kapitel spielen mit Recht die bekannten NLP-Techniken „Ankern“ und „Reframing“ die zentrale Rolle. Insoweit werden nicht nur Hilfen für eine Verbesserung der Kommunikation geboten, sondern auch bewährte und einleuchtende Beispiele für eine Überprüfung von Verhaltensweisen zur Optimierung des Selbstmanagements.
Eine entscheidende Voraussetzung hierfür ist die verinnerlichte Erkenntnis der Individualität des Menschen, der zum Erfolg nicht irgendeine bewährte Methode übernimmt, sondern die zu ihm passende Methode bzw. Technik prüfen und auswählen sollte.
Dem Autor gelingt es mit seiner Publikation, nach wie vor bestehende Vorbehalte gegenüber NLP, die im Vorwurf der „Hilfeleistung zur Manipulation“ gipfeln, indirekt entgegenzuwirken, indem er durch seine konstruktive Darstellung solchen Einwänden von vornherein einen dafür fruchtbaren Boden erst gar nicht bietet.
Prof. Dr. Hardy Wagner
Mitbegründer und Ehrenvorsitzender des GABAL e.V. und Gründer des GABAL Verlags
Das „Neuro-Linguistische Programmieren“ (NLP) umfasst sowohl ein Modell zum Studium zwischenmenschlicher Kommunikation als auch Techniken effektiver Kommunikation. Methoden und Interventionstechniken des NLP finden Anwendung in vielen Bereichen menschlicher Kommunikation wie Organisation und Betrieb.
NLP untersucht, wie wir unsere Denk- und Gefühlsprozesse, Verhaltensweisen und sensorischen Erfahrungen organisieren und strukturieren. Relevanz haben jene Prozesse, durch die Informationen über die Umwelt und soziale Interaktionen aufgenommen, kodiert, verarbeitet und wiedergegeben werden. Dabei ist von besonderer Bedeutung, wie Informationen über die fünf Sinne (Sehen, Hören, Fühlen, Riechen, Schmecken) aufgenommen und neurologisch verarbeitet werden.
John GRINDER und Richard BANDLER haben als erste in systematischer Weise deutlich gemacht, wie man sich Modelle („Landkarten“) der Welt schafft und diese als Ausgangspunkte für die Interaktion mit der Umwelt benutzt. Realität wird also nicht direkt erfahren, sondern durch und in solchen eigenen internalen Landkarten repräsentiert und verarbeitet. So wird verständlich, dass Probleme im Umgang mit der Realität nicht nur als Reaktion auf äußere (Umwelt-)Bedingungen entstehen, sondern vor allem aus den Bedingungen der inneren Welt, das heißt aus dem persönlichen Modell der Welt und dessen Bezug zur Realität.
Aus dem oben Gesagten ergibt sich die NEURO-LOGISCHE Komponente des NLP. Diese bezieht sich auf die neurologischen und biochemischen (hormonalen) Regelkreise in unserem Körper, auf die Verarbeitung und Repräsentation von Informationen durch unsere Sinnessysteme und andere Auswirkungen auf unsere Befindlichkeit (internale Zustände).
Die LINGUISTISCHE Komponente des NLP beinhaltet den Ausdruck unserer Erfahrungen in den Prozessen Sprache, Denken, Imagination und Logik. In diesen nutzt der Mensch die sprachlichen Gestaltungsprozesse der Generalisierung, Tilgung und Verzerrung.
Die Komponente des PROGRAMMIERENS im NLP behandelt die wechselseitigen Beziehungen zwischen Neurologie und Sprache. Nervensystem und Sprache spiegeln sich gegenseitig in vielfältiger Weise wider und beeinflussen einander in Form von wechselseitigen Prozessen („Programmen“). Analog zu einem Computerprogramm könnte die menschliche Sprache als Programmierung unseres Körpers verstanden werden, die ausdrückt, wie die verschiedenen Wege der Nutzung dieser Programme die Funktionsweisen und Strukturen unserer körperlichen Prozesse bestimmen.
NLP befasst sich mit dem Nervensystem und der menschlichen Sprache. Es versucht zu erklären, wie der Mensch sich ein Modell der Welt macht und dieses in Bezug zur Realität setzt. Die drei Komponenten des NLP bilden den Schlüssel zum Verständnis dieser komplexen Prozesse. |
Die Psychologie versucht zu verstehen und zu erklären, wie die menschliche Psyche und der menschliche Geist strukturiert und organisiert sind. Dabei geht es um die praktische Anwendung in den Bereichen menschliche Beziehungen, menschliches Verhalten und persönliches Wachstum („Modellieren“).
Dem liegt der Gedanke zu Grunde, dass alle Menschen im Prinzip das gleiche neurologische System teilen und