pflegen – warten – reparieren
Band 131 |
OPEL CORSA C |
Benziner
1,0 l/43 kW (58 PS) 9/00 – 8/03 |
1,0 l/44 kW (60 PS) 9/03 – 9/06 |
1,2 l/55 kW (75 PS) 9/00 – 8/04 |
1,2 l/59 kW (80 PS) 9/04 – 9/06 |
1,4 l/66 kW (90 PS) 9/00 – 4/10 |
1,6 l/64 kW (87 PS) 9/00 – 9/06 |
1,6 l/74 kW (100 PS) 5/03 – 9/06 |
1,6 l/77 kW (105 PS) 2/06 – 4/10 |
1,8 l/92 kW (125 PS) 9/00 – 4/10 |
Diesel
1,3 l/51 kW (70 PS) 9/03 – 9/06 |
1,3 l/55 kW (75 PS) 2/06 – 4/10 |
1,7 l/48 kW (65 PS) 9/00 – 8/03 |
1,7 l/55 kW (75 PS) 9/00 – 8/03 |
1,7 l/74 kW (100 PS) 9/03 – 9/06 |
1,7 l/92 kW (125 PS) 11/06 – 4/10 |
Delius Klasing Verlag
Redaktion: Günter Skrobanek (Text), Christine Etzold (Bild)
4. Auflage/G
© by Verlag Delius, Klasing & Co. KG, Bielefeld
Folgende Ausgaben dieses Werkes sind verfügbar:
ISBN 978-3-7688-1560-4 (Print)
ISBN 978-3-7688-8229-3 (E-Book)
ISBN 978-3-7688-8416-7 (E-Pub)
© Abbildungen: Redaktion Dr. Etzold; Adam Opel GmbH
Alle Angaben ohne Gewähr
Umschlaggestaltung: Ekkehard Schonart
Datenkonvertierung E-Book: HGV Hanseatische Gesellschaft für Verlagsservice, München
Die in diesem Buch enthaltenen Angaben und Ratschläge werden nach bestem Wissen und Gewissen erteilt, jedoch unter Ausschluss jeglicher Haftung!
Alle Rechte vorbehalten! Ohne ausdrückliche Erlaubnis des Verlages darf das Werk, auch Teile daraus, nicht vervielfältigt oder an Dritte weitergegeben werden.
www.delius-klasing.de
obwohl die Automobile von Modellgeneration zu Modellgeneration technisch wesentlich aufwändiger und komplizierter werden, greifen von Jahr zu Jahr immer mehr Heimwerker zum »So wird’s gemacht«-Handbuch. Die Erklärung dafür ist einfach: Weil die Technik des Automobils komplizierter geworden ist benötigt selbst der Fachmann bei Wartungs- und Reparaturarbeiten am Fahrzeug eine spezielle Anleitung.
Auch der fachkundige Hobbymonteur, der sein Fahrzeug selbst wartet und repariert, sollte bedenken, dass der Fachmann viel Erfahrung hat und durch die Weiterschulung und den ständigen Erfahrungsaustausch über den neuesten Technikstand verfügt. Mithin kann es für die Überwachung und Erhaltung der Betriebs- und Verkehrssicherheit des eigenen Fahrzeugs sinnvoll sein, in regelmäßigen Abständen eine Fachwerkstatt aufzusuchen.
Grundsätzlich muss sich der Heimwerker natürlich darüber im Klaren sein, dass man mithilfe eines Handbuches nicht automatisch zum Kfz-Mechaniker wird. Auch deshalb sollten Sie nur solche Arbeiten durchführen, die Sie sich zutrauen. Das gilt insbesondere für jene Arbeiten, die die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs beeinträchtigen können. Gerade in diesem Punkt sorgt das »So wird’s gemacht«-Handbuch jedoch für praktizierte Verkehrssicherheit. Durch die Beschreibung der Arbeitsschritte und den Hinweis, die Sicherheitsaspekte nicht außer Acht zu lassen, wird der Heimwerker vor der Arbeit entsprechend sensibilisiert und informiert. Auch wird darauf hingewiesen, im Zweifelsfall die Arbeit lieber von einem Fachmann ausführen zu lassen.
Sicherheitshinweis
Auf verschiedenen Seiten dieses Buches stehen »Sicherheitshinweise«. Bevor Sie mit der Arbeit anfangen, lesen Sie bitte diese Sicherheitshinweise aufmerksam durch und halten Sie sich strikt an die dort gegebenen Anweisungen.
Vor jedem Arbeitsgang empfiehlt sich ein Blick in das vorliegende Buch. Dadurch werden Umfang und Schwierigkeitsgrad der Reparatur offenbar. Außerdem wird deutlich, welche Ersatz- oder Verschleißteile eingekauft werden müssen und ob unter Umständen die Arbeit nur mit Hilfe von Spezialwerkzeug durchgeführt werden kann.
Für die meisten Schraubverbindungen ist das Anzugsdrehmoment angegeben. Bei Schraubverbindungen, die in jedem Fall mit einem Drehmomentschlüssel angezogen werden müssen (Zylinderkopf, Achsverbindungen usw.), ist der Wert fett gedruckt. Nach Möglichkeit sollte man generell jede Schraubverbindung mit einem Drehmomentschlüssel anziehen. Übrigens: Für viele Schraubverbindungen sind Innen- oder Außen-Torxschlüssel erforderlich.
Als ich Anfang der siebziger Jahre den ersten Band der »So wird’s gemacht«-Buchreihe auf den Markt brachte, wurden im Automobilbau nur ganz wenige elektronische Bauteile eingesetzt. Inzwischen ist das elektronische Management allgegenwärtig; ob bei der Steuerung der Zündung, des Fahrwerks oder der Gemischaufbereitung. Die Elektronik sorgt auch dafür, dass es in verschiedenen Bereichen keine Verschleißteile mehr gibt, wie zum Beispiel der früher für den Zündfunken unentbehrliche Unterbrecherkontakt im Zündverteiler. Das Überprüfen elektronischer Bauteile ist wiederum nur noch mit teuren und speziell auf das Fahrzeugmodell abgestimmten Prüfgeräten möglich, die dem Heimwerker in der Regel nicht zur Verfügung stehen. Wenn also verschiedene Reparaturschritte nicht mehr beschrieben werden, so liegt das ganz einfach am vermehrten Einsatz von elektronischen Bauteilen.
Das vorliegende Buch kann zwangsläufig auch nicht auf jede aktuelle, technische Frage eingehen. Dennoch hoffe ich, dass die getroffene Auswahl an Reparatur-, Wartungs- und Pflegehinweisen in den meisten Fällen die auftretenden Probleme zufrieden stellend löst. Eines sollten Sie bei Ihren Arbeiten am eigenen Auto allerdings beachten: Ein Buch ist keine Tageszeitung. Ständig werden am aktuellen Modell technische Änderungen durchgeführt, so dass es vorkommen kann, dass sich die im Buch veröffentlichten Arbeitsanweisungen und Einstelldaten für Ihr spezielles Modell geändert haben. Sollten Zweifel auftreten, erfragen Sie bitte den aktuellen Stand beim Kundendienst des Automobilherstellers.
Rüdiger Etzold
OPEL CORSA-C/MERIVA
Fahrzeug- und Motoridentifizierung
Motordaten
3-Zylinder-Benzinmotor
4-Zylinder-Dieselmotor
Wartung
Service-Intervallanzeige zurücksetzen
Wartungsplan
Wartungsarbeiten
Motor und Abgasanlage
Motor/Motorraum: Sichtprüfung auf Undichtigkeiten
Motorölstand prüfen
Motoröl wechseln/Ölfilter ersetzen
Kühlmittelstand prüfen/auffüllen
Frostschutz prüfen/korrigieren
Kraftstofffilter für Dieselmotor entwässern/ersetzen
Kraftstofffilter für Benzinmotor ersetzen
Keilrippenriemen prüfen
Zahnriemen ersetzen/Zahnriemenrollen prüfen
Sichtprüfung der Abgasanlage
Motor-Luftfilter: Filtereinsatz erneuern
Zündkerzen erneuern
Getriebe/Achsantrieb
Getriebe-Sichtprüfung auf Dichtheit
Automatikgetriebe: Ölstand prüfen
Vorderachse/Lenkung
Gummimanschetten der Gelenkwellen prüfen
Lenkmanschetten prüfen
Spurstangen- und Achsgelenke: Auf Undichtigkeit und Spiel prüfen
Bremsen/Reifen/Räder
Bremsflüssigkeitsstand prüfen
Bremsbelagdicke prüfen
Bremstrommeln prüfen
Handbremse prüfen
Bremsleitungen sichtprüfen
Bremsflüssigkeit wechseln
Reifenprofil/Radbefestigung prüfen
Reifenfülldruck prüfen
Reifenventil prüfen
Karosserie/Innenausstattung/Heizung
Airbageinheiten sichtprüfen
Pollenfilter ersetzen
Schließeinrichtungen schmieren
Elektrische Anlage
Stromverbraucher prüfen
Wischergummis prüfen
Funk-Fernbedienung: Batterie wechseln
Fahrzeugbatterie prüfen
Wagenpflege
Fahrzeug waschen
Lackierung pflegen
Unterbodenschutz/Hohlraumkonservierung
Polsterbezüge pflegen/reinigen
Steinschlagschäden ausbessern
Werkzeugausrüstung
Motorstarthilfe
Fahrzeug abschleppen
Fahrzeug aufbocken
Elektrische Anlage
Elektrisches Zubehör nachträglich einbauen
Fehlersuche in der elektrischen Anlage
Elektrischen Schalter auf Durchgang prüfen
Relais prüfen
Heizbare Heckscheibe prüfen
Steckverbinder trennen
Bremslicht prüfen
Hupe aus- und einbauen
Sicherungen auswechseln
Sicherungskasten aus- und einbauen
Batterie aus- und einbauen
Batterie prüfen
Batterie entlädt sich selbstständig
Batterie laden
Batterie lagern
Batteriepole reinigen
Störungsdiagnose Batterie
Generator aus- und einbauen/Generator-Ladespannung prüfen
Spannungsregler aus- und einbauen/Schleifkohlen ersetzen
Störungsdiagnose Generator
Anlasser aus- und einbauen
Magnetschalter für Anlasser prüfen
Störungsdiagnose Anlasser
Scheibenwischanlage
Scheibenwischergummi ersetzen
Anstellwinkel der Scheibenwischerblätter prüfen/einstellen
Scheibenwaschdüsen aus- und einbauen
Wischerarm aus- und einbauen
Wischermotor an der Frontscheibe aus- und einbauen (CORSA)
Wischermotor an der Frontscheibe aus- und einbauen (MERIVA)
Wischermotor an der Heckscheibe aus- und einbauen
Scheibenwaschbehälter/-pumpe aus- und einbauen
Störungsdiagnose Scheibenwischergummi
Beleuchtungsanlage
Lampentabelle
Glühlampen am Scheinwerfer auswechseln (CORSA)
Glühlampen am Scheinwerfer auswechseln (MERIVA)
Seitliche Blinkleuchte aus- und einbauen
Scheinwerfer aus- und einbauen
Nebelscheinwerfer aus- und einbauen
Heckleuchte aus- und einbauen
Nebelschlussleuchte aus- und einbauen (CORSA)
Zusatzbremsleuchte aus- und einbauen
Kennzeichenleuchte aus- und einbauen
Glühlampen für Innenleuchten auswechseln
Armaturen/Schalter/Radioanlage
Kombiinstrument aus- und einbauen
Mittleres Anzeigeinstrument aus- und einbauen (CORSA)
Lenkstockschalter aus- und einbauen
Lichtschaltereinheit aus- und einbauen (CORSA)
Warnblinkschalter aus- und einbauen (CORSA)
Schalter in der Mittelkonsole aus- und einbauen (CORSA)
Schalter in der Tür aus- und einbauen (CORSA)
Türkontaktschalter aus- und einbauen
Kontaktschalter für Motorhaube aus- und einbauen (CORSA)
Mittleres Anzeigeinstrument aus- und einbauen (MERIVA)
Schalter in der Tür aus- und einbauen (MERIVA)
Warnblinkschalter aus- und einbauen (MERIVA)
Lichtschaltereinheit aus- und einbauen (MERIVA)
Radio aus- und einbauen
Lautsprecher aus- und einbauen
Dachantenne aus- und einbauen (CORSA)
Heizung/Klimatisierung
Klimaanlage
Luftaustrittsdüsen aus- und einbauen (CORSA)
Luftaustrittsdüsen aus- und einbauen (MERIVA)
Heizungs-/Klimabedieneinheit aus- und einbauen
Gebläsemotor für Heizung und Klimaanlage aus- und einbauen (CORSA)
Vorwiderstand aus- und einbauen (CORSA)
Gebläsemotor für Heizung und Klimaanlage aus- und einbauen (MERIVA)
Stelleinheit Luftverteilung aus- und einbauen (CORSA)
Zusatzheizung aus- und einbauen (Dieselmotor)
Störungsdiagnose Heizung
Fahrwerk
Vorderachse
Federbein aus- und einbauen
Radsturz vorn einstellen/Gesamtspur
Federbein
Federbein zerlegen/Stoßdämpfer/Schraubenfeder aus- und einbauen
Stoßdämpfer prüfen
Stoßdämpfer verschrotten
Gelenkwelle/Manschetten/Gleichlaufgelenke
Gelenkwelle aus- und einbauen
Zwischenwelle aus- und einbauen
Gelenkwelle zerlegen/Manschette ersetzen
Achsschenkel aus- und einbauen
Radlager aus- und einbauen
Querlenker aus- und einbauen/Achsgelenk prüfen
Hinterachse
Schraubenfeder an der Hinterachse aus- und einbauen
Stoßdämpfer an der Hinterachse aus- und einbauen
Radlager/Radlagereinheit hinten aus- und einbauen
Lenkung/Airbag
Airbag-Sicherheitshinweise
Airbageinheit aus- und einbauen
Lenkrad aus- und einbauen
Spurstangenkopf aus- und einbauen
Gummimanschette für Lenkung aus- und einbauen
Räder und Reifen
Reifenfülldruck
Reifen- und Scheibenrad-Bezeichnungen/Herstellungsdatum
Profiltiefe messen
Auswuchten von Rädern
Schneeketten
Rad aus- und einbauen
Austauschen der Räder/Laufrichtung beachten
Reifenpflegetipps
Fehlerhafte Reifenabnutzung
Bremsanlage
Technische Daten Bremsanlage
Scheibenbremsbeläge vorn aus- und einbauen
Bremssattel/Bremsattelträger vorn aus- und einbauen
Scheibenbremsbeläge hinten aus- und einbauen
Bremssattel/Bremsattelträger hinten aus- und einbauen
Bremsscheibe aus- und einbauen
Bremsscheibendicke prüfen
Bremsbacken der Trommelbremse aus- und einbauen
Radbremszylinder aus- und einbauen
Handbremsseil aus- und einbauen
Handbremse einstellen
Handbremshebel/-schalter aus- und einbauen
Bremsschlauch aus- und einbauen
Bremsanlage entlüften
Bremskraftverstärker prüfen
Bremslichtschalter aus- und einbauen
Störungsdiagnose Bremse
Motor-Mechanik
Motor auf OT für Zylinder 1 stellen/Steuerzeiten prüfen
Rechtes Motorlager mit Halter aus- und einbauen (Z10XE/Z10XEP/Z12XE/Z14XEP)
Zahnriemen/Zahnriemenspannrolle aus- und einbauen (14XE/Z16XE/Z18XE)
Zahnriemen aus- und einbauen (Z16SE)
Zahnriemen aus- und einbauen (1,7-l-Dieselmotor)
Zylinderkopf-Anzugsmethoden
Nockenwellengehäusedeckel aus- und einbauen (Z17DTH)
Ventilspiel prüfen/einstellen (1,7-l-Dieselmotor)
Keilrippenriemen aus- und einbauen
Motor starten
Störungsdiagnose Motor
Motor-Schmierung
Ölkreislauf
Motor-Öltemperatur messen
Öldruck prüfen
Ölkreislauf
Motor-Kühlung
Kühlmittelkreislauf
Kühler-Frostschutzmittel
Kühlmittel ablassen und auffüllen
Kühlmittelregler (Thermostat) aus- und einbauen
Kühlmittelregler (Thermostat) prüfen
Kühlsystem prüfen
Lüfter aus- und einbauen
Kühler aus- und einbauen
Kühlmittelpumpe aus- und einbauen
Störungsdiagnose Motor-Kühlung
Motor-Management
Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten am Benzin-Einspritzsystem
Benzin-Einspritzanlage
Funktion des Motormanagements beim Benzinmotor
Leerlaufdrehzahl/Zündzeitpunkt/CO-Gehalt prüfen/einstellen
Allgemeine Prüfung der Benzin-Einspritzanlage
Motorraum-Übersicht
Einspritzventil aus- und einbauen
Twinport-System
Störungsdiagnose Benzin-Einspritzanlage
Zündanlage
Zündsystem
Zündmodul aus- und einbauen
Diesel-Einspritzanlage
Diesel-Einspritzverfahren
Diesel-Vorglühanlage
Glühkerzen aus- und einbauen
Kraftstoffverteilerrohr aus- und einbauen
Common-Rail-Einspritzsystem
Injektor (Einspritzventil) aus- und einbauen
Störungsdiagnose Diesel-Einspritzanlage
Kraftstoffanlage
Kraftstoff sparen beim Fahren
Sicherheits- und Sauberkeitsregeln bei Arbeiten an der Kraftstoffversorgung
Kraftstoffdruck abbauen
Kraftstoffpumpe/Tankgeber aus- und einbauen
Crash-Box aus- und einbauen
Luftfilter/Luftführung
Luftfilter aus- und einbauen
Abgasanlage
Katalysatorschäden vermeiden
Funktion des Katalysators
Der Abgasturbolader
Abgasanlagen-Übersicht
Abgasanlage aus- und einbauen
Lambdasonde aus- und einbauen
Abgasanlage auf Dichtheit prüfen
Zusätzliche Anzugsdrehmomente für Abgasanlage
Innenausstattung
Wichtige Arbeits- und Sicherheitshinweise
Halteclips/Federklammern aus- und einbauen
Innenspiegel aus- und einbauen
Haltegriff am Dach aus- und einbauen
Sonnenblende aus- und einbauen
Handschuhfach aus- und einbauen
Schalthebelmanschette aus- und einbauen
Mittelkonsole aus- und einbauen (CORSA)
Seitliche Verkleidung im Fußraum aus- und einbauen
Verkleidung Armaturentafel Fahrerseite unten aus- und einbauen (CORSA)
Einstiegsleiste aus- und einbauen (CORSA)
Verkleidung A-Säule aus- und einbauen (CORSA)
Verkleidung B-Säule oben aus- und einbauen (CORSA/2-Türer)
Seitenverkleidung hinten aus- und einbauen (CORSA/2-Türer)
Verkleidung C-Säule aus- und einbauen (CORSA/2-Türer)
Verkleidung B-Säule aus- und einbauen (CORSA/4-Türer)
Verkleidung C/D-Säule aus- und einbauen (CORSA/4-Türer)
Auflage für Kofferraumabdeckung aus- und einbauen (CORSA)
Verkleidung Heckabschluss aus- und einbauen (CORSA)
Verkleidung B-Säule aus- und einbauen (COMBO)
Mittelkonsole aus- und einbauen (MERIVA)
Einstiegsleiste aus- und einbauen (MERIVA)
Verkleidung im Fußraum auf der Beifahrerseite aus- und einbauen (MERIVA)
Obere Verkleidung im Fußraum auf der Fahrerseite aus- und einbauen (MERIVA)
Verkleidung unter der Lenksäule aus- und einbauen (MERIVA)
Zierleiste über dem Handschuhfach aus- und einbauen (MERIVA)
Seitliche Kofferraumverkleidung aus- und einbauen (MERIVA)
Verkleidung A-Säule aus- und einbauen (MERIVA)
Verkleidung B-Säule aus- und einbauen (MERIVA)
Verkleidung C/D-Säule aus- und einbauen (MERIVA).
Vordersitz aus- und einbauen
Rücksitz aus- und einbauen (CORSA)
Schließbügel für Rücksitzlehne aus- und einbauen (CORSA)
Sicherheitsgurt vorn aus- und einbauen (CORSA)
Gurthöhenversteller vorn aus- und einbauen (CORSA)
Sicherheitsgurt hinten aus- und einbauen (CORSA)
Gurtschloss hinten aus- und einbauen (CORSA)
Rücksitz aus- und einbauen (MERIVA)
Karosserie außen
Sicherheitshinweise bei Karosseriearbeiten
Steinschlagschäden an der Frontscheibe
Motorraumabdeckung unten aus- und einbauen (CORSA ECO)
Luftführungsblech unten aus- und einbauen (CORSA ECO)
Stirnwandabdeckung aus- und einbauen (MERIVA)
Seitenschutzleiste aus- und einbauen
Windlaufgrill aus- und einbauen
Stoßfänger/Stoßfängerabdeckung vorn aus- und einbauen
Stoßfänger/Stoßfängerabdeckung hinten aus- und einbauen
Innenkotflügel vorn aus- und einbauen
Innenkotflügel hinten aus- und einbauen
Kotflügel vorn aus- und einbauen
Blende Radkasten aus- und einbauen (CORSA)
Schwellerverkleidung seitlich aus- und einbauen
Motorhaube aus- und einbauen/einstellen
Heckklappe aus- und einbauen/einstellen
Heckklappenverkleidung aus- und einbauen (CORSA)
Heckklappenverkleidung aus- und einbauen (MERIVA)
Heckklappenschloss aus- und einbauen (CORSA)
Tür aus- und einbauen
Türschloss aus- und einbauen (CORSA)
Tür-Außengriff aus- und einbauen (CORSA)
Schließzylinder aus- und einbauen (CORSA)
Tür-Innengriff aus- und einbauen (CORSA)
Türschloss aus- und einbauen (MERIVA)
Türverkleidung aus- und einbauen (CORSA)
Türverkleidung aus- und einbauen (MERIVA)
Fensterheber an der Vordertür aus- und einbauen (CORSA)
Fensterheber an der Hintertür aus- und einbauen (CORSA)
Fensterheber an der Vordertür aus- und einbauen (MERIVA)
Türabdichtgummi aus- und einbauen
Dreieckblende aus- und einbauen
Außenspiegel aus- und einbauen
Spiegelglas aus- und einbauen (CORSA)
Abdeckung für Außenspiegel aus- und einbauen (CORSA)
Stromlaufpläne
Der Umgang mit dem Stromlaufplan
Zuordnung der Stromlaufpläne
Gebrauchsanleitung für Stromlaufpläne
Relaisbelegung
Abkürzungen
Aus dem Inhalt:
▪ Modellvarianten
▪ Fahrzeugidentifizierung
▪ Motordaten
Im September 2000 wurde der OPEL CORSA C in den Markt eingeführt. Das »C« weist auf die 3. Modell-Generation des CORSA hin.
Der CORSA C bietet gegenüber dem Vorgängermodell unter anderem einen verbesserten Fahrkomfort sowie einen hohen passiven Sicherheitsstandard. Dank der Verzinkung der kompletten Karosserie gibt es eine zwölfjährige Garantie gegen Durchrostung. Wesentliche Stilelemente der neuen CORSA-Karosserie sind die breite Motorhaube deren seitliches Profil in die A-Säule übergeht. Vorn endet die Motorhaube in einer geraden Linie oberhalb des opeltypischen Kühlergrills. Das Heck des CORSA wird von Rückleuchten geprägt, die hoch in den C-Säulen integriert sind.
Seit dem Modelljahr 2003 hat der CORSA Scheinwerfer mit klaren Streuscheiben und integrierten Blinkleuchten sowie in Wagenfarbe lackierten Türgriffen.
Seit dem Facelift 2004 werden Front- und Heckverkleidung (Stoßfänger) komplett in Wagenfarbe lackiert (vorher: obere Hälfte schwarz genarbt). Neu sind auch der Kühlergrill mit der breiten, verchromten Querstrebe sowie die V-förmige Linienführung der Kühlergrillaufnahme und des darunterliegenden Kühlluftgitters mit den getrennt davon angeordneten Nebelscheinwerfern. Die Nebelschlussleuchte ist nun im unteren Bereich der Heckverkleidung angeordnet.
Zu den umfangreiche Sicherheitseinrichtungen des OPEL CORSA C zählen Fahrer- und Beifahrerairbag sowie Seitenairbags und Gurtstraffer für die vorderen Sitze. Seitliche Karosserieverstärkungen in den Türen erhöhen zusätzlich die passive Sicherheit.
Für einen guten Fahrkomfort sorgt ein Fahrschemel, an dem die Vorderachse befestigt ist. Der Fahrschemel ist über Gummilager von der Karosserie entkoppelt, damit Schwingungen nicht in den Innenraum übertragen werden.
Für den CORSA stehen in Leistung, Hubraum und Bauart recht unterschiedliche Benzin- und Dieselmotoren zur Verfügung, so dass je nach persönlicher Anforderung zwischen sehr wirtschaftlicher und sportlicher Motorisierung ausgewählt werden kann.
Der OPEL MERIVA basiert auf dem CORSA C, hat allerdings einen längeren Radstand. Der Minivan wurde im Mai 2003 der Öffentlichkeit präsentiert.
Ähnlich wie beim OPEL ZAFIRA bietet der MERIVA einen variablen Innenraum mit umklappbaren oder versenkbaren Rücksitzen.
Anhand der Fahrzeug-Identnummer (Fahrgestellnummer) kann das Fahrzeugmodell eindeutig identifiziert werden. In der Fahrgestellnummer sind Modellreihe und Karosserievariante verschlüsselt aufgeführt.
Die Fahrzeug-Identnummer ist neben dem rechten Vordersitz in das Karosserie-Bodenblech eingeprägt und durch eine Abdeckklappe verdeckt. Bei manchen Modellen ist die Fahrzeug-Identnummer an der Stirnwand vorn angebracht und durch eine Aussparung in der schwarzen Frontscheibenumrandung auf der Fahrerseite von außen lesbar.
Das Typschild befindet sich am rechten Vordertürrahmen beziehungsweise bei manchen Modellen im Motorraum am rechten Radeinbau. Außer der Fahrzeug-Identnummer enthält es weitere Daten, wie beispielsweise die Farbnummer.
Weltherstellercode: WOL = Adam Opel GmbH.
Sonderausführung: O = kein Sonderfahrzeug.
GM-Code: X = CORSA C/MERIVA, H = AGILA.
Modell: C = CORSA C/MERIVA, A = AGILA A/TIGRA
Ausstattung.
Karosserie: 08 = 2-Türer Limousine, 68 = 4-Türer Limousine, 25 = 3-Türer ohne Seitenfenster hinten mit Schiebetür links (COMBO), 06 = 4-Türer COMBO TOUR, 75 = MERIVA.
Modelljahr: Y = 2000, 1 = 2001, 2 = 2002, 3 = 2003 bis 8 = 2008.
Herstellerwerk: 1 = Rüsselsheim, 2 = Bochum.
Fortlaufende Seriennummer.
Motorkennzeichnung und Motornummer sind beim Benzinmotor –A– unterhalb des Ölfiltergehäuses im Motorblock eingeschlagen. Beim 1,7-l-Dieselmotor –B– befindet sich die Motorkennzeichnung auf der Abflachung am Motorblock an der Schwungradseite.
Abgasnorm: Y = EURO-3; Z = EURO-4.
Hubraum: 16 = 1,6 l; 17 = 1,7 l.
Verdichtungsverhältnis: L = 8,5 – 9,0; N = 9,0 –9,5; S = 9,5 –10,0; X = 10,0 –11,5; Y > 11,5. Hinweis: Beim Dieselmotor wird der Buchstabe »Y« in der aktuellen Bezeichnung weggelassen.
Gemischsystem: E = Benzin-Einspritzung; D = Diesel.
Ausführung: H = Höhere Leistung; L = Niedrigere Leistung; P = Kanalabschaltung durch Twinport-System; T = Turboaufladung.
Hinweis: Die Buchstaben »H« und »L« beziehen sich auf Basismotoren deren Leistung erhöht beziehungsweise vermindert wurde. Beispielsweise wurde der CORSA-Motor Y17DTL mit 65 PS vom CORSA-Motor Y17DT mit 75 PS abgeleitet.
1 – Ansaugstutzen
2 – Kühlmitteltemperatur-Geber
3 – Kühlmittelpumpen-Riemenscheibe
4 – Generator
5 – Keilrippenriemen-Spannrolle
6 – Kurbelwellen-Riemenscheibe
7 – Ölwanne
8 – Drosselklappen-Steuereinheit
9 – Öleinfülldeckel
10 – Ölfilter
11 – Ölmessstab
12 – Lambdasonde 1
13 – Katalysator
14 – Grundplatte
Aus Aluminium gefertigter unterer Teil des Motorblocks.
1 – Steuerkette
2 – Öleinfülldeckel
3 – Ölfilter
4 – Glühkerze
5 – Keilrippenriemen
6 – Abgas-Turbolader
7 – Klimakompressor
8 – Katalysator
9 – Ölmessstab
10 – Druckregler
11 – Hochdruckpumpe
12 – Vakuumpumpe
13 – Thermostatgehäuse
14 – Kolben
15 – Pleuel
16 – Kurbelwelle
17 – Kupplungs-Druckplatte
Aus dem Inhalt:
▪ Wartungsplan
▪ Wartungsarbeiten
▪ Serviceanzeige nach der Werkzeugausrüstung
▪ Wartung zurückstellen
▪ Motorstarthilfe
▪ Aufbocken
Die Wartungsintervalle beim CORSA sind von der Zeitdauer seit der letzten Wartung und den gefahrenen Kilometern abhängig. Als Maßstab für die Berechnung der Wartungszyklen werden hauptsächlich die Zeit und die gefahrenen Kilometer seit dem letzten Zurücksetzen der Service-Intervallanzeige herangezogen.
Seit Modelljahr 2004 (beim MERIVA ab Serienstart) kommt ein flexibles Wartungssystem zum Einsatz. Dabei werden von einem Steuergerät die Wartungsintervalle je nach Fahrweise aufgrund folgender Faktoren berechnet: Zurückgelegte Fahrstrecke, Motordrehzahl, Motordrehmoment, Fahrzyklen, Kühlmitteltemperatur und Öltemperatur.
Wenn eine Wartung erforderlich ist, erscheint die Service-Intervallanzeige »InSP
« nach Einschalten der Zündung anstelle der Tageskilometeranzeige im Tachometer.
Nachdem die Wartung durchgeführt wurde, muss die Service-Intervallanzeige zurückgesetzt werden.
Hinweis: Standzeiten, bei denen die Fahrzeugbatterie abgeklemmt ist, bleiben von der Service-Intervallanzeige unberücksichtigt.
Die Service-Intervallanzeige muss nach jeder Wartung zurückgesetzt werden.
• Zündung ausschalten, Zündschlüssel steht in Nullstellung.
• Rückstellknopf für Tageskilometerzähler drücken und festhalten.
• Zündung einschalten und den Rückstellknopf noch für mindestens 2 Sekunden gedrückt halten. Nach Einschalten der Zündung blinkt die Anzeige »InSP
« für ca. 2 Sekunden.
• Nach erfolgreicher Rücksetzung wird »– – – –
« angezeigt, bis der Stellknopf losgelassen wird. Danach erscheint wieder die Tageskilometer- oder Zeituhr-Anzeige.
Zurücksetzen beim CORSA-C, COMBO ab 9/03 (Modelljahr 2004, mit flexiblem Wartungssystem)
• Zündung ausschalten, Zündschlüssel steht in Nullstellung.
• Rückstellknopf für Tageskilometerzähler drücken und festhalten. Nach ca. 3 Sekunden erscheint die Service-Intervallanzeige »INSP 0
«.
• Rückstellknopf weiter gedrückt halten und zusätzlich das Bremspedal treten, beides halten.
• Zündung einschalten und den Rückstellknopf gedrückt sowie das Bremspedal getreten halten. In der Anzeige blinkt »INSP – – – –
«. Rückstellknopf und Bremspedal weiter halten, bis die Anzeige umspringt.
• Nach ca. 10 Sekunden wird in der Anzeige die maximale Laufleistung »INSP 35.000 km
« (Benziner) oder »INSP 50.000 km
« (Diesel) angezeigt. Die Service-Intervallanzeige wurde zurückgesetzt. Hinweis: Dadurch wird der Zeitzähler im Kombiinstrument auf 24 Monate und die im Motor-Steuergerät abgelegte Information »Ölzustand« auf 100% gesetzt.
• Zündung ausschalten, Zündschlüssel steht in Nullstellung. Im Kombiinstrument wird der Tageskilometerzähler angezeigt.
• Rückstellknopf für Tageskilometerzähler drücken und festhalten.
• Zündung einschalten und den Rückstellknopf für mindestens 10 Sekunden weiter gedrückt halten, bis die Anzeige umspringt.
• Nach ca. 10 Sekunden wird in der Anzeige die maximale Laufleistung »INSP 35.000 km
« oder »INSP 50.000 km
« (Diesel) beziehungsweise »INSP
« für 2 Sekunden angezeigt.
• Nach erfolgreichem Zurücksetzen wird in der Anzeige der Text »- - - -« bis zum Loslassen des Rückstellknopfes angezeigt. Danach erscheint die Tageskilometeranzeige oder die Uhrzeit-Anzeige. Hinweis: Dadurch wird der Zeitzähler im Kombiinstrument auf 24 Monate und die im Motor-Steuergerät abgelegte Information »Ölzustand« auf 100% gesetzt.
Die Wartung ist nach der Service-Intervallanzeige durchzuführen. Bei Fahrzeugen bis Modelljahr 2003 (8/03) auf jeden Fall aber nach 12 Monaten oder, wenn innerhalb dieser Zeit mehr als 30.000 km gefahren werden, bereits nach 30.000 km. Ab Modelljahr 2004 (9/03) beim CORSA-C und COMBO beziehungsweise ab Produktionsbeginn beim MERIVA verlängern sich die Wartungsintervalle für den Benzinmotor auf 2 Jahre oder 30.000 km beziehungsweise für den Dieselmotor auf 2 Jahre oder 50.000 km.
Im Rahmen der Wartung sind zusätzlich die mit ♦ gekennzeichneten Wartungspunkte entsprechend den angegebenen Intervallen durchzuführen. Achtung: Abweichend von den Wartungsintervallen muss beim Dieselmotor der Kraftstofffilter jedes Jahr entwässert werden.
Nach erfolgter Wartung muss die Service-Intervallanzeige im Kombiinstrument zurückgesetzt werden.
Achtung: Bis 8/03 ist bei häufigen Kaltstarts und überwiegend Stadt- und Kurzstreckenverkehr (täglich weniger als 10 Kilometer oder Leerlaufanteil 30% und mehr) muss das Motoröl-Wechselintervall halbiert werden, ausgenommen es wird vollsynthetisches Motoröl verwendet. Bei häufigen Fahrten in staubiger Umgebung müssen Motor-Luftfilter und Pollenfilter bereits nach der Hälfte des ursprünglichen Wartungsintervalls gewechselt werden.
▪ Dieselmotor: Kraftstofffilter entwässern (einmal pro Jahr, auch bei flexiblen Wartungsintervallen).
• Motor/Motorraum: Sichtprüfung auf Undichtigkeiten.
• Motor: Ölstand prüfen, Sichtprüfung auf Ölundichtigkeiten.
• Motor: Öl wechseln, Ölfilter ersetzen.
• Kühlsystem: Flüssigkeitsstand prüfen, Konzentration des Frostschutzmittels prüfen. Sichtprüfung auf Undichtigkeiten und äußere Verschmutzung des Kühlers.
• Keilrippenriemen: Zustand und Spannvorrichtung prüfen.
• Abgasanlage: Auf Beschädigungen sichtprüfen.
• Getriebe: Sichtprüfung auf Undichtigkeiten.
• Radaufhängung und Federung vorn und hinten: Sichtprüfen auf Beschädigungen.
• Servolenkung: Auf Dichtheit sichtprüfen, gegebenenfalls Flüssigkeitsstand prüfen.
• Lenkgetriebe: Manschetten prüfen.
• Gummimanschetten der Gelenkwellen: Auf Undichtigkeiten und Beschädigungen prüfen.
• Spurstangenköpfe und Achsgelenke: Staubkappen prüfen, Gelenke auf Spiel prüfen.
• Bremsen vorn/hinten: Belagstärke prüfen.
• Bremsanlage: Flüssigkeitsstand prüfen.
• Bremsanlage: Leitungen, Schläuche und Anschlüsse auf Undichtigkeiten und Beschädigungen prüfen.
• Handbremse: Funktion prüfen.
• Bereifung: Reifenfülldruck und Profiltiefe prüfen (einschließlich Reserverad); Reifen auf Verschleiß und Beschädigungen prüfen.
• Räder: Radschrauben lösen und über Kreuz wieder mit 110 Nm festziehen.
• Airbag-Einheiten: Sichtprüfen auf Beschädigungen.
• Klimakompressor auf Dichtheit sichtprüfen.
• Türfeststeller, Türscharniere, Tür-Schließzylinder und Schließbügel, Motorhaubenschloss, Heckklappenscharniere: Schmieren.
• Alle Stromverbraucher: Funktion prüfen.
• Signalhorn: Prüfen.
• Beleuchtungsanlage/Kontrolllampen: Funktion prüfen.
• Scheinwerfereinstellung: Prüfen (Werkstattarbeit).
• Scheibenwischer: Wischergummis auf Verschleiß prüfen.
• Scheibenwaschanlage: Funktion prüfen, Düsenstellung kontrollieren, Flüssigkeit nachfüllen, Scheinwerfer-Waschanlage prüfen.
• Batterie: Prüfen.
• Service-Intervallanzeige: Zurücksetzen.
♦ Bremsflüssigkeit für Bremssystem und Kupplungshydraulik wechseln.
♦ Funk-Fernbedienung: Batterien wechseln.
♦ Karosserie: Lackierung auf Beschädigung prüfen.
♦ Unterbodenschutz: Prüfen.
♦ Erste-Hilfe-Kasten: Haltbarkeitsdatum prüfen.
♦ Abgasuntersuchung (AU) erstmalig nach 3 Jahren, dann alle 2 Jahre (Werkstattarbeit).
Hinweis: Die folgenden Wartungspositionen gelten für Fahrzeuge mit starren und mit flexiblen Wartungsintervallen. Beim Dieselmotor und flexiblem Wartungsintervall liegt die Kilometerbegrenzung bei 50.000 km.
♦ Pollenfilter: Filtereinsatz ersetzen.
♦ Dieselmotor: Kraftstofffilter ersetzen.
♦ Motor-Luftfilter: Filtereinsatz ersetzen. Hinweis: Kilometerbegrenzung für den Dieselmotor ab 9/03: 50.000 km.
♦ Benzinmotor: Zündkerzen ersetzen.
♦ Benzinmotor: Kraftstofffilter ersetzen.
♦ Bremsanlage: Bremstrommel abnehmen, reinigen und sichtprüfen.
♦ Motor Z14XE, Z16XE, Z18XE bis 9/02: Zahnriemen und Zahnriemenspannrolle ersetzen.
♦ Automatisches Getriebe: Getriebeöl wechseln.
♦ Motor Z14XE, Z16XE, Z18XE ab 10/02: Zahnriemen und Zahnriemenspannrolle ersetzen, Umlenkrolle und Antriebsrad prüfen.
♦ Motor Z16SE: Zahnriemen und Zahnriemenspannrolle ersetzen, Umlenkrolle und Antriebsrad prüfen.
♦ Motor Z17DTH/DTR ab Modelljahr 2007: Zahnriemen und Zahnriemen-Spannrolle ersetzen.
♦ Motor Z17DTH bis Modelljahr 2006: Zahnriemen und Zahnriemen-Spannrolle ersetzen.
♦ Motor Y17DT, Y17DTL: Zahnriemen ersetzen, Zahnriemenspannrolle, Umlenkrolle und Antriebsrad prüfen.
♦ Dieselmotor: Keilrippenriemen ersetzen.
♦ 1,7-l-Dieselmotor: Ventilspiel prüfen beziehungsweise einstellen.
♦ 1,6-l-Benzinmotor Z16XEP: Ventilspiel prüfen beziehungsweise einstellen (Werkstattarbeit).
Hier werden, nach den verschiedenen Baugruppen des Fahrzeugs aufgeteilt, alle Wartungsarbeiten beschrieben, die gemäß dem Wartungsplan durchgeführt werden müssen. Auf die erforderlichen Verschleißteile sowie das möglicherweise benötigte Sonderwerkzeug wird jeweils hingewiesen.
Es empfiehlt sich, Reifendruck, Motorölstand und Flüssigkeitsstände für Kühlung, Wisch-/Waschanlage etc. mindestens alle 4 bis 6 Wochen zu prüfen und gegebenenfalls zu ergänzen.
Achtung: Beim Einkauf von Ersatzteilen ist zur Identifizierung des Fahrzeuges unbedingt der KFZ-Schein mitzunehmen, denn nur durch die Fahrzeug-Identnummer ist eine eindeutige Zuordnung von Ersatzteil und Fahrzeugmodell möglich. Sinnvoll ist es auch, das Altteil zum Ersatzteilhändler mitzunehmen, um es dort mit dem Neuteil vergleichen zu können.
Folgende Wartungspunkte müssen nach dem Wartungsplan durchgeführt werden:
▪ Motor/Motorraum: Sichtprüfung auf Undichtigkeiten.
▪ Motorölstand prüfen, Sichtprüfung auf Ölundichtigkeiten.
▪ Motoröl wechseln, Ölfilter ersetzen.
▪ Kühlsystem: Flüssigkeitsstand prüfen, Konzentration des Frostschutzmittels prüfen. Sichtprüfung auf Undichtigkeiten und äußere Verschmutzung des Kühlers.
▪ Dieselmotor: Kraftstofffilter entwässern, ersetzen.
▪ Benzinmotor: Kraftstofffilter ersetzen.
▪ Keilrippenriemen-Zustand und Spannvorrichtung prüfen.
▪ Zahnriemenrollen prüfen.
▪ Zahnriemen und Zahnriemenspannrolle ersetzen, siehe auch Kapitel »Motor-Mechanik«.
▪ Motor-Luftfilter: Filtereinsatz ersetzen.
▪ Abgasanlage auf Beschädigungen sichtprüfen.
▪ Benzinmotor: Zündkerzen ersetzen.
▪ Dieselmotor: Keilrippenriemen ersetzen, siehe Kapitel »Motor-Mechanik«.
▪ 1,7-l-Dieselmotor: Ventilspiel prüfen beziehungsweise einstellen, siehe Kapitel »Motor-Mechanik«.
▪ Abgasuntersuchung (AU) erstmalig nach 3 Jahren, dann alle 2 Jahre (Werkstattarbeit).
• Z13DT: Obere Motorabdeckung von den 4 Befestigungsstiften nach oben abziehen.
• Motor Z14XE/Z16XE/Z18XE: Obere Motorabdeckung ausbauen. Dazu Deckel vom Öleinfüllstutzen abschrauben, 2 Schrauben herausdrehen, beim Motor Z16XE seitlichen Kühlmittelschlauch ausclipsen. Abdeckung hinten etwas anheben, waagerecht nach vorn schieben (zum Kühler) und aus den vorderen Gummihaltern aushängen. Anschließend Deckel am Öleinfüllstutzen aufschrauben.
• Leitungen, Schläuche und Anschlüsse der
♦ Kraftstoffanlage,
♦ des Kühl- und Heizungssystems,
♦ der Bremsanlage auf Undichtigkeiten, Scheuerstellen, Porosität und Brüchigkeit sichtprüfen.
Bei ölverschmiertem Motor und hohem Ölverbrauch überprüfen, wo das Öl austritt. Dazu folgende Stellen überprüfen:
▪ Öleinfülldeckel öffnen und Dichtung auf Porosität oder Beschädigung prüfen.
▪ Kurbelgehäuse-Entlüftung: Zum Beispiel Belüftungsschlauch vom Zylinderkopfdeckel zum Luftansaugschlauch.
▪ Zylinderkopfdeckel-Dichtung.
▪ Zylinderkopf-Dichtung.
▪ Ölablassschraube (Dichtring).
▪ Ölfilterdichtung: Ölfilter am Ölfilterflansch.
▪ Ölwannendichtung.
▪ Wellendichtringe vorn und hinten für Nockenwelle und Kurbelwelle.
Da sich bei Undichtigkeiten das Öl meistens über eine größere Motorfläche verteilt, ist der Austritt des Öls nicht auf den ersten Blick zu erkennen. Bei der Suche geht man zweckmäßigerweise wie folgt vor:
• Motorwäsche folgendermaßen durchführen: Generator mit Plastiktüte abdecken. Motor mit handelsüblichem Kaltreiniger einsprühen und nach einer kurzen Einwirkungszeit an einer Autowaschanlage mit Wasser abspritzen.
• Trennstellen und Dichtungen am Motor von außen mit Kalk oder Talkumpuder bestäuben.
• Ölstand kontrollieren, gegebenenfalls auffüllen.
• Probefahrt durchführen. Da das Öl bei heißem Motor dünnflüssig wird und dadurch schneller an den Leckstellen austreten kann, sollte die Probefahrt über eine Strecke von ca. 30 km auf einer Schnellstraße durchgeführt werden.
• Anschließend Motor mit Lampe anstrahlen, undichte Stelle lokalisieren und Fehler beheben.
• Kühlmittelschläuche durch Zusammendrücken und Verbiegen auf poröse Stellen untersuchen, hart gewordene und aufgequollene Schläuche erneuern.
• Die Schläuche dürfen nicht zu kurz auf den Anschlussstutzen sitzen.
• Festen Sitz der Schlauchschellen kontrollieren, gegebenenfalls Schellen erneuern.
• Dichtung des Verschlussdeckels für den Ausgleichbehälter auf Beschädigungen überprüfen.
Achtung: Ein zu niedriger Kühlmittelstand kann auch von einem nicht richtig aufgeschraubten Verschlussdeckel herrühren.
• Deutlicher Kühlmittelverlust und/oder Öl in der Kühlflüssigkeit sowie weiße Abgaswolken bei warmem Motor deuten auf eine defekte Zylinderkopfdichtung hin.
Achtung: Mitunter ist es schwierig, die Leckstelle ausfindig zu machen. Dann empfiehlt sich eine Druckprüfung durch die Werkstatt (Spezialgerät erforderlich). Hierbei kann ebenfalls das Überdruckventil des Verschlussdeckels geprüft werden.
• Motor Z13DT: Obere Motorabdeckung über den 4 Befestigungsstiften ansetzen, nach unten drücken und einrasten.
• Motor Z14XE/Z16XE/Z18XE: Deckel vom Öleinfüllstutzen abschrauben. Obere Motorabdeckung ansetzen, vorn in die Gummihalter einschieben und hinten anschrauben. Beim Motor Z16XE seitlichen Kühlmittelschlauch einclipsen. Anschließend Deckel am Öleinfüllstutzen aufschrauben.
Spezialwerkzeug: nicht erforderlich.
▪ Zum Nachfüllen nur ein von OPEL freigegebenes Motoröl verwenden, siehe Seite 208.
• Motor warm fahren und auf einer ebenen, waagerechten Fläche abstellen.
• Nach Abstellen des Motors mindestens 5 Minuten lang warten, damit sich das Öl in der Ölwanne sammelt.
• Ölmessstab herausziehen –Pfeil– und mit sauberem Lappen abwischen.
• Anschließend Messstab bis zum Anschlag in das Führungsrohr einführen und wieder herausziehen. Der Ölstand muss zwischen den beiden Markierungen –MAX– und –MIN– liegen.
• Neues Öl erst nachfüllen, wenn sich der Ölstand der MIN-Marke nähert. Die Ölmenge von der MIN- bis zur MAX-Markierung beträgt 1,0 l.
• Nachgefüllt wird am Verschluss des Zylinderkopf- oder Nockenwellengehäusedeckels. Beim Nachfüllen vorgeschriebene Ölsorte verwenden, keine Ölzusätze verwenden. 1 – Öleinfülldeckel.
Achtung: Zu viel eingefülltes Motoröl (oberhalb von der MAX-Markierung) muss wieder abgesaugt werden, da sonst die Motordichtungen beziehungsweise der Katalysator beschädigt werden können.
• Bei hoher Motorbeanspruchung durch beispielsweise längere Autobahnfahrten im Sommer, bei Anhängerbetrieb oder Gebirgsfahrten sollte der Ölstand im oberen Teil des Sollbereichs liegen.
▪ Spezialwerkzeug zum Lösen des Ölfilters (Ölfilterzange, Spannbandschlüssel).
▪ 1,2-l-Benziner und Dieselmotor: Stecknuss zum Lösen des Ölfilterdeckels. Z13DT: Stecknuss SW-27 oder HAZET 2169-27.
Wenn das Motoröl abgesaugt wird:
▪ Ölabsauggerät. Außendurchmesser der Sonde: 7 mm.
▪ Ölauffangbehälter.
Wenn das Motoröl abgelassen wird:
▪ Grube oder hydraulischer Wagenheber mit Unterstellböcken.
▪ Ölauffangwanne, die je nach Motor bis zu 5 Liter Öl fasst.
▪ Je nach Motor 3 bis 5 Liter Motoröl. Dabei nur ein von OPEL freigegebenes Motoröl verwenden, siehe Seite 208.
▪ Je nach Motor Ölfiltereinsatz oder Ölfilterpatrone.
▪ Nur wenn Öl abgelassen wird: Aluminium- oder Kupfer-Dichtring für die Ölablassschraube. Der Dichtring wird manchmal mit dem Ölfilter mitgeliefert.
Hinweis: Die Öl-Verkaufsstellen nehmen die entsprechende Menge Altöl kostenlos entgegen, daher beim Ölkauf Quittung und Ölkanister für spätere Altölrückgabe aufbewahren! Um Umweltschäden zu vermeiden, keinesfalls Altöl einfach wegschütten oder dem Hausmüll mitgeben.
Ölwechselmenge mit Filterwechsel
1,0-l-Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3,0 l
1,2-/1,4-l-Motor/1,6-l-Motor Z16XE/SE . . . . . 3,5 l
1,6-l-Motor Z16XEP . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4,5 l
1,8-l-Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4,25 l
1,3-l-Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3,2 l
1,7-l-Dieselmotor Y17DT(L)/Z17DT(H) . . . . . . 4,5 l
1,7-l-Dieselmotor Z17DTR . . . . . . . . . . . . . . . 5,4 l
Hinweis: Die angegebenen Ölwechselmengen sind ungefähre Mengenangaben. Auf jeden Fall nach dem Ölwechsel den Ölstand mit dem Ölmessstab prüfen und gegebenenfalls korrigieren.
Das Motoröl kann entweder durch das Ölmessstab-Führungsrohr abgesaugt werden oder aus der Ölwanne abgelassen werden. Zum Absaugen ist eine geeignete Absaugpumpe erforderlich, dabei darauf achten, dass der Absaugschlauch in das Ölmessstab-Führungsrohr passt.
• Öleinfülldeckel –1– abschrauben, siehe dazu Abbildung O-62135 auf Seite 23.
• 1,3-l-Dieselmotor: Abdeckung für Ölfilterdeckel abschrauben. Dazu 2 Innentorxschrauben und 1 Sechskantmutter herausdrehen. Hinweis: Die Torxschrauben sitzen mitunter sehr fest, daher empfiehlt es sich einen Innentorx-Bit T30 mit Verlängerung und Ratsche zu verwenden.
• Deckel –1– vom Ölfiltergehäuse mit geeigneter Stecknuss SW-27 oder HAZET-2169-27 abschrauben. Achtung: Durch Abschrauben des Filterdeckels wird ein Ventil geöffnet, wodurch das Öl aus dem Filter in die Ölwanne zurücklaufen kann.
• Nachdem das Öl aus dem Filter abgelaufen ist, Ölfiltereinsatz herausnehmen.
• Motoröl mit einem Ölabsauggerät über das Ölmessstab-Führungsrohr absaugen.
• Steht das Ölabsauggerät nicht zur Verfügung, Motoröl ablassen. Dazu Fahrzeug waagerecht aufbocken oder über eine Montagegrube fahren.
Sicherheitshinweis
Beim Aufbocken des Fahrzeugs besteht Unfallgefahr! Hinweise im Kapitel »Fahrzeug aufbocken« beachten.
• CORSA ECO: Servicedeckel in der unteren Motorraumabdeckung öffnen. Dazu 4 Schrauben herausdrehen, siehe Seite 271.
• Altöl-Auffangwanne unter die Ölablassschraube stellen.
Sicherheitshinweis
Darauf achten, dass beim Herausdrehen der Ölablassschraube das heiße Motoröl nicht über die Hand läuft. Deshalb beim Abschrauben mit den Fingern den Arm waagerecht halten.
• Ölablassschraube –Pfeil– mit Innentorxschlüssel aus der Ölwanne –1– herausdrehen und Altöl ganz ablassen.
• Ölablassschraube mit neuem Dichtring anschrauben.
Anzugsdrehmomente:
Motor Z10XE(P)/Z12XE(P)/Z14XE(P) . . . . . . . . 10 Nm
Motor Z16SE – Innentorxschraube . . . . . . . . . . . 10 Nm
– Sechskantschraube . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Nm
Motor Z18XE/Z16XE(P) . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Nm
Dieselmotor Z13DT(J)/Z17DT(R) . . . . . . . . . . . 25 Nm
Dieselmotor Y17DT(L)/Z17DTH . . . . . . . . . . . . 80 Nm
Achtung: Werden im Motoröl Metallspäne und Abrieb in größeren Mengen festgestellt, deutet dies auf Fressschäden hin, zum Beispiel Kurbelwellen- oder Pleuellagerschäden. Um Folgeschäden nach erfolgter Reparatur zu vermeiden, ist die sorgfältige Reinigung von Ölkanälen und Ölschläuchen unerlässlich, gegebenenfalls Ölkühler erneuern.
• CORSA ECO: Servicedeckel in der unteren Motorraumabdeckung mit 4 Schrauben anschrauben.
• Fahrzeug ablassen.
Achtung: Benutzte Ölfilter oder Filtereinsätze müssen als Sondermüll entsorgt werden.
• Ölfilterdeckel –1– mit neuem Filtereinsatz –3– und neuem Dichtring –2– am Ölfiltergehäuse anschrauben.
Anzugsdrehmoment:
Z14XE/Z16XEP/Z18XE . . . . . . . . . . 12 Nm
Z10XEP/Z12XEP/Z14XEP . . . . . . . . 25 Nm
Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Nm
• 1,3-l-Dieselmotor: Abdeckung für Ölfilterdeckel mit 2 Innentorxschrauben und 1 Sechskantmutter anschrauben.
• 1,7-l-Dieselmotor: Ölfilterdeckel mit neuem Filtereinsatz –3– und neuen Dichtringen –2– am Ölfiltergehäuse anschrauben und mit 25 Nm festziehen.
• Motor Z14XE/Z16SE/Z16XE: Ölfilter ausbauen. Für den Ausbau des Ölfilters benutzen die Werkstätten ein spezielles Werkzeug –1–. Steht dieses nicht zur Verfügung, kann auch das Werkzeug HAZET-2172 genommen werden. Man kann auch einen spitzen Schraubendreher seitlich in den Ölfilter eintreiben. Beim Drehen läuft dann allerdings Öl aus – Gefäß unterstellen. Altöl aus dem Ölfilter in das Auffanggefäß ablaufen lassen.
• Ölfilterflansch mit Kraftstoff reinigen. Eventuell dort verbliebene Filterdichtung abnehmen.
• Gummidichtring am neuen Ölfilter mit sauberem Motoröl bestreichen.
• Neuen Ölfilter nur mit der Hand festschrauben. Wenn die Filterdichtung am Motorblock anliegt, Filter noch um ½ Umdrehung weiterdrehen. Hinweise auf dem Ölfilter beachten. Anzugsdrehmoment: 15 Nm.
• Fahrzeug ablassen.
• Neues Öl am Einfüllstutzen des Zylinderkopfdeckels einfüllen. 1 – Verschlussdeckel.
Achtung: Grundsätzlich empfiehlt es sich, zunächst ½ Liter Motoröl weniger einzufüllen, den Motor warm laufen zu lassen und nach einigen Minuten den Ölstand mit dem Messstab zu kontrollieren und gegebenenfalls zu ergänzen. Zu viel eingefülltes Motoröl muss wieder abgesaugt werden, da sonst die Motordichtungen beziehungsweise der Katalysator beschädigt werden können.
• Ölmessstab herausziehen –Pfeil– und mit sauberem Lappen abwischen.
• Anschließend Messstab bis zum Anschlag in das Führungsrohr einführen und wieder herausziehen. Der Ölstand muss zwischen den beiden Markierungen –MAX– und –MIN– liegen.
• Neues Öl erst nachfüllen, wenn sich der Ölstand der MIN-Marke nähert. Die Ölmenge von der MIN- bis zur MAX-Markierung beträgt 1,0 l.
• Nach Probefahrt Dichtigkeit der Ölablassschraube und des Ölfilters überprüfen, gegebenenfalls vorsichtig nachziehen.
• Ölstand ca. 5 Minuten nach Abstellen des Motors nochmals prüfen, gegebenenfalls korrigieren.
• CORSA ECO: Untere Motorraumabdeckung einbauen, siehe Seite 271.
Ein zu niedriger Kühlmittelstand wird im Display des Kombiinstruments angezeigt. Vor jeder größeren Fahrt sollte dennoch grundsätzlich der Kühlmittelstand geprüft werden.
Spezialwerkzeug: nicht erforderlich.
▪ Von OPEL freigegebenes Kühlerfrostschutzmittel. Hinweis: Grundsätzlich nur hellrotes, silikatfreies Kühlerfrostschutzmittel verwenden. Auf keinen Fall grünblaues, silikathaltiges Frostschutzmittel zum Nachfüllen verwenden.
▪ Sauberes, kalkarmes Wasser in Trinkwasserqualität.
Zum Nachfüllen – auch in der warmen Jahreszeit – nur eine Mischung aus Kühlerfrostschutzmittel und kalkarmem, sauberem Wasser verwenden.
Achtung: Um die Weiterfahrt zu ermöglichen, kann auch, insbesondere im Sommer, reines Wasser nachgefüllt werden. Der Kühlerfrostschutz muss dann jedoch baldmöglichst korrigiert werden.
• Der Kühlmittelstand soll bei kaltem Motor (Kühlmitteltemperatur ca. +20° C) etwas über der Markierung »KALT/COLD« am Ausgleichbehälter liegen –Pfeil–.
• Wenn der Kühlmittelstand bei kaltem Motor die Markierung »KALT/COLD« unterschreitet, Kühlmittel nachfüllen.
• Kaltes Kühlmittel nur bei kaltem Motor nachfüllen, um Motorschäden zu vermeiden.
Sicherheitshinweis:
Verschlussdeckel bei heißem Motor vorsichtig öffnen. Verbrühungsgefahr! Beim Öffnen Lappen über den Verschlussdeckel legen. Verschlussdeckel nur bei einer Kühlmittel-Temperatur unter +90° C öffnen.
• Verschlussdeckel beim Öffnen zuerst etwas aufdrehen und Überdruck entweichen lassen. Danach Deckel weiterdrehen und abnehmen.
• Sichtprüfung auf Dichtheit durchführen, wenn der Kühlmittelstand in kurzer Zeit absinkt.
Regelmäßig vor Winterbeginn sollte sicherheitshalber die Konzentration des Frostschutzmittels geprüft werden, insbesondere wenn zwischendurch reines Wasser nachgefüllt wurde.
▪ Prüfspindel zum Messen des Frostschutzanteils beziehungsweise HAZET Prüfgerät 4810-B für Säuredichte und Frostschutzanteil. Eine Frostschutz-Prüfspindel liegt auch oft an Tankstellen zur Benutzung aus.
▪ Von OPEL freigegebenes Kühlerfrostschutzmittel. Hinweis: Grundsätzlich nur hellrotes, silikatfreies Kühlerfrostschutzmittel verwenden. Auf keinen Fall grünblaues, silikathaltiges Frostschutzmittel zum Nachfüllen verwenden.
▪ Sauberes, kalkarmes Wasser in Trinkwasserqualität.
• Motor warm fahren, bis der obere Kühlmittelschlauch zum Kühler etwa handwarm ist.
• Verschlussdeckel am Ausgleichbehälter vorsichtig öffnen. Achtung: Nicht bei heißem Motor öffnen, siehe unter »Kühlmittelstand prüfen«.
• Mit Messspindel Kühlflüssigkeit ansaugen und am Schwimmer die Kühlmitteldichte ablesen. Der Frostschutz soll in unseren Breiten bis –30° C reichen.
Achtung: