image

Dr. Etzold

Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik

Sowird’s
gemacht

pflegen – warten – reparieren

Band 157

VW PASSAT VII
Limousine/VARIANT

 

Benziner

1,4 l/  90 kW (122 PS) 11/10 – 10/14

1,4 l/110 kW (150 PS) 11/10 –   9/12

1,4 l/118 kW (160 PS) 11/10 – 10/14

1,8 l/118 kW (160 PS) 11/10 – 10/12

2,0 l/155 kW (211 PS)   1/11 – 10/14

3,6 l/220 kW (300 PS) 11/10 – 10/14

 

Diesel

1,6 l/  77 kW (105 PS) 11/10 – 10/14

2,0 l/103 kW (140 PS) 11/10 – 10/14

2,0 l/125 kW (170 PS) 11/10 – 10/14

2,0 l/130 kW (177 PS) 11/12 – 10/14

 

Delius Klasing Verlag

Redaktion: Günter Skrobanek (Text)
Christine Etzold (Bild)

 

Lieber Leser,

die Automobile werden von Modellgeneration zu Modellgeneration technisch immer aufwändiger und komplizierter. Ohne eine Anleitung kann man mitunter nicht einmal mehr die Glühlampe eines Scheinwerfers auswechseln. Und so wird verständlich, dass von Jahr zu Jahr immer mehr Heimwerker zum »So wird’s gemacht«-Handbuch greifen.

Doch auch der kundige Hobbymonteur sollte bedenken, dass der Fachmann viel Erfahrung hat und durch die Weiterschulung und den ständigen Erfahrungsaustausch über den neuesten Technikstand verfügt. Mithin kann es für die Überwachung und Erhaltung der Betriebs- und Verkehrssicherheit des eigenen Fahrzeugs sinnvoll sein, in regelmäßigen Abständen eine Fachwerkstatt aufzusuchen.

Grundsätzlich muss sich der Heimwerker natürlich darüber im Klaren sein, dass man mithilfe eines Handbuches nicht automatisch zum Kfz-Mechaniker wird. Auch deshalb sollten Sie nur solche Arbeiten durchführen, die Sie sich zutrauen. Das gilt insbesondere für jene Arbeiten, die die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs beeinträchtigen können. Gerade in diesem Punkt sorgt das »So wird’s gemacht«-Handbuch jedoch für praktizierte Verkehrssicherheit. Durch die Beschreibung der Arbeitsschritte und den Hinweis, die Sicherheitsaspekte nicht außer Acht zu lassen, wird der Heimwerker vor der Arbeit entsprechend sensibilisiert und informiert. Auch wird darauf hingewiesen, im Zweifelsfall die Arbeit lieber von einem Fachmann ausführen zu lassen.

Sicherheitshinweis

Auf verschiedenen Seiten dieses Buches stehen »Sicherheitshinweise«. Bevor Sie mit der Arbeit anfangen, lesen Sie bitte diese Sicherheitshinweise aufmerksam durch und halten Sie sich strikt an die dort gegebenen Anweisungen.

Image

Vor jedem Arbeitsgang empfiehlt sich ein Blick in das vorliegende Buch. Dadurch werden Umfang und Schwierigkeitsgrad der Reparatur offenbar. Außerdem wird deutlich, welche Ersatz- oder Verschleißteile eingekauft werden müssen und ob unter Umständen die Arbeit nur mithilfe von Spezialwerkzeug durchgeführt werden kann. Besonders empfehlenswert: Wenn Sie eine elektronische Kamera zur Hand haben, dann sollten Sie komplizierte Arbeitsschritte für den Wiedereinbau fotografisch dokumentieren.

Für die meisten Schraubverbindungen ist das Anzugsdrehmoment angegeben. Bei Schraubverbindungen, die in jedem Fall mit einem Drehmomentschlüssel angezogen werden müssen (Zylinderkopf, Achsverbindungen usw.), ist der Wert fett gedruckt. Nach Möglichkeit sollte man generell jede Schraubverbindung mit einem Drehmomentschlüssel anziehen. Übrigens: Für viele Schraubverbindungen sind Innenoder Außen-Torxschlüssel erforderlich.

Als ich Anfang der siebziger Jahre den ersten Band der »So wird’s gemacht«-Buchreihe auf den Markt brachte wurden im Automobilbau nur ganz wenige elektronische Bauteile eingesetzt. Inzwischen ist das elektronische Management allgegenwärtig; ob bei der Steuerung der Zündung, des Fahrwerks oder der Gemischaufbereitung. Die Elektronik sorgt auch dafür, dass es in verschiedenen Bereichen keine Verschleißteile mehr gibt. Das Überprüfen elektronischer Bauteile ist wiederum nur noch mit teuren und speziell auf das Fahrzeugmodell abgestimmten Prüfgeräten möglich, die dem Heimwerker in der Regel nicht zur Verfügung stehen. Wenn also verschiedene Reparaturschritte nicht mehr beschrieben werden, so liegt das ganz einfach am vermehrten Einsatz von elektronischen Bauteilen.

Das vorliegende Buch kann nicht auf jedes technische Fahrzeug-Problem eingehen. Dennoch hoffe ich, dass Sie mithilfe der Beschreibungen viele Arbeiten am Fahrzeug durchführen können. Eines sollten Sie jedoch bei Ihren Arbeiten am eigenen Auto beachten: Ständig werden am aktuellen Modell Änderungen in der Produktion durchgeführt, so dass sich die im Buch veröffentlichten Arbeitsanweisungen und Einstelldaten für Ihr spezielles Modell geändert haben könnten. Sollten Zweifel auftreten, erfragen Sie bitte den aktuellen Stand beim Kundendienst des Automobilherstellers.

Rüdiger Etzold

Inhaltsverzeichnis

PASSAT VII

Fahrzeug- und Motoridentifizierung

Motordaten

Wartung

Longlife-Service

Feste Wartungsintervalle

Ölwechsel-Service

Wartungsplan

Wartungsarbeiten

Motor und Abgasanlage

Motor/Motorraum: Sichtprüfung auf Undichtigkeiten

Das richtige Motoröl

Motorölstand prüfen/Motoröl auffüllen

Motoröl wechseln/Ölfilter ersetzen

Kühlmittelstand prüfen/Kühlmittel nachfüllen

Frostschutz prüfen/korrigieren

Kraftstofffilter ersetzen

Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten am Kraftstoffsystem

Motor-Luftfilter: Filtereinsatz erneuern

Keilrippenriemen prüfen

Sichtprüfung der Abgasanlage

Reduktionsmittel AdBlue nachfüllen

Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten mit dem Reduktionsmittel AdBlue

Zündkerzen erneuern

Zündkerzenwerte für VW PASSAT-Motoren

Getriebe/Achsantrieb

Getriebe-Sichtprüfung auf Dichtheit

6-Gang-Direktschaltgetriebe: Öl und Ölfilter wechseln

Allradantrieb: Öl für Haldex-Kupplung wechseln

Vorderachse/Lenkung

Achsgelenke/Achslager/Dichtungsbälge der Koppelstangen/Stabilisatorlager sowie Spurstangenköpfe prüfen/ersetzen

Manschetten der Antriebswellen prüfen

Bremsen/Reifen/Räder

Bremsflüssigkeitsstand prüfen

Bremsbelagdicke prüfen

Sichtprüfung der Bremsleitungen

Bremsflüssigkeit wechseln

Reifenprofil prüfen

Reifenfülldruck prüfen

Reifenventil prüfen

Reifenreparatur-Set prüfen/ersetzen

Karosserie/Innenausstattung

Sicherheitsgurte sichtprüfen

Beifahrerairbag: Schüsselschaltung überprüfen

Staub-/Pollenfilter-Einsatz erneuern

Türfeststeller schmieren

Panorama-Ausstell-Schiebedach: Funktion prüfen, Führungsschienen reinigen und schmieren/Windabweiser reinigen

Schiebedach: Führungsschienen reinigen/schmieren

Schiebedachabläufe: Auf Durchfluss prüfen/reinigen

Wasserkasten und Wasserablauföffnungen sichtprüfen und reinigen

Elektrische Anlage

Stromverbraucher prüfen

Automatische Fahrlichtsteuerung/statisches Kurvenlicht prüfen

Batterie prüfen

Service-Intervall-Anzeige zurücksetzen

Wagenpflege

Fahrzeug waschen

Lackierung pflegen

Unterbodenschutz/Hohlraumkonservierung

Polsterbezüge pflegen/reinigen

Steinschlagschäden ausbessern

Werkzeugausrüstung

Motorstarthilfe

Fahrzeug aufbocken

Elektrische Anlage

Steckverbinder trennen

Signalhorn aus- und einbauen

Batterien für Schlüssel mit Funkfernbedienung aus- und einbauen

Sensoren für Einparkhilfe aus- und einbauen

Sicherungen auswechseln

Batterie-Massekabel ab- und anklemmen

Batterie aus- und einbauen

Batterieträger aus- und einbauen

Batterie prüfen

Batterie laden

Batterie lagern

Batteriepole reinigen

Zentralentgasung

Batterietypen

Batterie entlädt sich selbstständig

Spannungsstabilisator aus- und einbauen

Generator aus- und einbauen/Generator-Ladespannung prüfen

Keilrippenriemenscheibe mit Freilauf aus- und einbauen

Spannungsregler aus- und einbauen

Scheibenwischanlage

Scheibenwischanlage vorn – Detailübersicht

Scheibenwischergummi vorn aus- und einbauen

Wischerblatt vorn aus- und einbauen

Scheibenwischer vorn in Servicestellung bringen

Scheibenwischerarme vorn aus- und einbauen

Endablage der Wischerblätter vorn prüfen/einstellen

Wischergestänge aus- und einbauen

Scheibenwischermotor vorn aus- und einbauen

Sensor für Regen- und Lichterkennung aus- und einbauen

Scheibenwischanlage hinten – Detailübersicht

Wischerblatt hinten aus- und einbauen

Wischerarm hinten aus- und einbauen

Wischerarm hinten prüfen/einstellen

Wischermotor hinten aus- und einbauen

Scheibenwaschanlage vorn – Detailübersicht

Scheibenwaschdüse vorn aus- und einbauen/einstellen

Waschwasserbehälter aus- und einbauen

Geber für Waschwasserstand aus- und einbauen

Scheibenwaschpumpe/Scheinwerferreinigungspumpe aus- und einbauen

Wasserschlauchverbindungen lösen

Scheibenwaschanlage hinten – Detailübersicht

Scheibenwaschdüse hinten aus- und einbauen/einstellen

Spritzdüsen/Hubzylinder der Scheinwerferreinigungsanlage aus- und einbauen

Scheinwerferreinigungsanlage entlüften

Beleuchtungsanlage

Lampentabelle

Glühlampen für Außenbeleuchtung vorn auswechseln

Scheinwerfer – Detailübersicht

Scheinwerfer aus- und einbauen

Stellmotor für Leuchtweitenregelung aus- und einbauen

Nebelscheinwerfer – Detailübersicht

Nebelscheinwerfer aus- und einbauen

Lampe für Nebelscheinwerfer/Kurvenlicht/Tagesfahrlicht aus- und einbauen

Blinkleuchte/Einstiegsleuchte im Außenspiegel aus- und einbauen

Glühlampen für Außenbeleuchtung hinten auswechseln

Heckleuchte

Heckleuchte aus- und einbauen

Hochgesetzte Bremsleuchte aus- und einbauen

Kennzeichenleuchte aus- und einbauen

Glühlampen für Innenleuchten auswechseln

Armaturen/Schalter/Radioanlage

Kombiinstrument aus- und einbauen

Lichtschalter aus- und einbauen

Regler für Schalter- und Instrumentenbeleuchtung sowie Einsteller für Leuchtweitenregelung aus- und einbauen

Schalter im Lenkrad aus- und einbauen

Steuergerät für Lenksäulenelektronik aus- und einbauen

Blinklichtschalter/Scheibenwischerschalter aus- und einbauen

Schaltermodul in der Mittelkonsole aus- und einbauen

Warnlichtschalter aus- und einbauen

Schalter für Handschuhfachleuchte aus- und einbauen

Schalter für Spiegelverstellung aus- und einbauen

Schalter für Innenverriegelung aus- und einbauen

Schalter für Fernentriegelung der Heckklappe aus- und einbauen

Wechselrichter mit Steckdose aus- und einbauen

Schalter für elektrisch schwenkbare Anhängevorrichtung aus- und einbauen

Radio/Radio-Navigationssystem aus- und einbauen

Verstärker aus- und einbauen

CD-Wechsler aus- und einbauen

Multimedia-Interface aus- und einbauen

Lautsprecher aus- und einbauen

Anschluss für externe Audioquellen aus- und einbauen

Dachantenne aus- und einbauen

Heizung/Klimatisierung

Klimaanlage

Luftausströmer aus- und einbauen

Temperaturgeber für seitliche Ausströmer aus- und einbauen

Frischluftansaugung/Sensor für Luftgüte aus- und einbauen

Vorwiderstand für Frischluftgebläse aus- und einbauen

Frischluftgebläse aus- und einbauen

Bedieneinheit der Klimaanlage aus- und einbauen

Temperaturfühler für Außentemperatur aus- und einbauen

Fahrwerk

Vorderachse

Aggregateträger/Stabilisator/Federbein/Radlagergehäuse

Federbein aus- und einbauen

Federbein – Detailübersicht

Federbein zerlegen/Stoßdämpfer/Schraubenfeder aus- und einbauen

Achsgelenk aus- und einbauen

Radlagerung – Detailübersicht

Radlagereinheit aus- und einbauen

Gelenkwelle mit Gleichlaufgelenk VL 100

Gelenkwelle mit Gleichlaufgelenk VL 107

Gelenkwelle mit Tripodegelenk AAR 3300i

Gelenkwelle aus- und einbauen

Gelenkwelle zerlegen/Manschette erneuern

Nabenschraube aus- und einbauen

Fahrzeug in Leergewichtslage bringen

Hinterachse

Schraubenfeder, Stoßdämpfer, Querlenker, Radlagergehäuse

Schraubenfeder an der Hinterachse aus- und einbauen

Stoßdämpfer aus- und einbauen

Stoßdämpfer zerlegen und zusammenbauen

Lenkung/Airbag

Airbag-Sicherheitshinweise

Airbag auf der Fahrerseite aus- und einbauen

Lenkrad aus- und einbauen

Lenkmanschette aus- und einbauen

Spurstangenkopf aus- und einbauen

Räder und Reifen

Reifenfülldruck

Reifen- und Scheibenrad-Bezeichnungen/Herstellungsdatum

Profiltiefe messen

Schneeketten

Rad aus- und einbauen

Auswuchten von Rädern

Austauschen der Räder/Laufrichtung

Reifenkontrolle

Reifenpflegetipps

Fehlerhafte Reifenabnutzung

Bremsanlage

Technische Daten Bremsanlage

Vorderrad-Scheibenbremse FN-3 – Detailübersicht

Bremsbeläge vorn aus- und einbauen (FN-3)

Bremsträger/Bremssattel vorn aus- und einbauen

Vorderrad-Scheibenbremse C60 – Detailübersicht

Bremsbeläge vorn aus- und einbauen (C60)

Hinterrad-Scheibenbremse CII 38

Bremsbeläge hinten aus- und einbauen (CII 38)

Feststellmotor am Bremssattel hinten aus- und einbauen

Bremsscheibendicke prüfen

Bremsscheibe aus- und einbauen

Bremslichtschalter aus- und einbauen

Bremsanlage entlüften

Störungsdiagnose Bremse

Motor-Mechanik

Hinweis zum Aus- und Einbau von Zahnriemen, Zylinderkopf, Steuerkette

Motorabdeckung oben aus- und einbauen

1,4-l-Benzinmotor

1,8-/2,0-l-Benzinmotor

1,6-/2,0-l-Dieselmotor

Keilrippenriemen – Detailübersicht

Keilrippenriemen aus- und einbauen

Motor-Kühlung

Kühlmittelkreislauf

Kühler-Frostschutzmittel

Kühlmittel wechseln

Kühlmittelregler (Thermostate) – Detailansicht

Kühler aus- und einbauen

Kühler-Lüfter aus- und einbauen

Motor-Management

Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten am Benzin-Einspritzsystem

Benzin-Einspritzanlage – Einbauübersicht

Saugrohr – Detailübersicht

Leerlaufdrehzahl/Zündzeitpunkt/CO-Gehalt prüfen und einstellen

Allgemeine Prüfung der Benzin-Einspritzanlage

Diesel-Einspritzanlage

Diesel-Vorglühanlage

Glühkerzen aus- und einbauen

Diesel-Einspritzsystem

Kraftstoffanlage

Kraftstoff sparen beim Fahren

Sicherheits- und Sauberkeitsregeln bei Arbeiten an der Kraftstoffversorgung

Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten am Kraftstoffsystem

Kraftstoffbehälter/Kraftstoffpumpe/Kraftstoffsieb

Kraftstoff-Fördereinheit – Detailübersicht

Kraftstoff-Fördereinheit aus- und einbauen

Tankgeber aus- und einbauen

Saugstrahlpumpe prüfen

Steckkupplungen trennen

Kraftstofffilter Dieselmotor

Luftfilter aus- und einbauen

Abgasanlage

Katalysatorschäden vermeiden

Aufbau des Oxidationskatalysators

Abgas-Turbolader

Diesel-Partikelfilter

SCR-System

Abgasanlagen-Übersicht

Mittel- und Nachschalldämpfer aus- und einbauen

Abgasanlage spannungsfrei einrichten

Innenausstattung

Wichtige Arbeits- und Sicherheitshinweise

Halteclips/Halteklammern aus- und einbauen

Innenspiegel aus- und einbauen

Sonnenblende aus- und einbauen

Dachhaltegriff aus- und einbauen

Brillenfach aus- und einbauen

Dachkonsole aus- und einbauen

Seitliche Abdeckung der Armaturentafel aus- und einbauen

Parkscheinhalter aus- und einbauen

Lenksäulenverkleidung aus- und einbauen

Handschuhfach aus- und einbauen

Entriegelungstaste/Schließzylinder für Handschuhkasten aus- und einbauen

Blenden und Zierleisten in der Armaturentafel aus- und einbauen

Analoguhr aus- und einbauen

Träger für Analoguhr aus- und einbauen

Verkleidung der Armaturentafel auf der Fahrerseite aus- und einbauen

Obere Abdeckung im Fahrerfußraum aus- und einbauen

Mittelkonsole aus- und einbauen

Seitliche Verkleidung im Fußraum aus- und einbauen

Aschenbecher/Ablagefach vorn aus- und einbauen

Blende für Radio aus- und einbauen

Abdeckung für Klimabedieneinheit aus- und einbauen

Blende hinten an der Mittelkonsole aus- und einbauen

Luftkanal der Mittelkonsole aus- und einbauen

Ablagefach der Mittelkonsole aus- und einbauen

Verlängerung der Mittelkonsole aus- und einbauen

Armlehne der Mittelkonsole aus- und einbauen

Ablagefach der Armlehne aus- und einbauen

Oberteil der Armlehne aus- und einbauen

Verkleidungen im Fahrzeug-Innenraum aus- und einbauen

Einstiegleisten aus- und einbauen

Radhausverkleidung aus- und einbauen

Dachabschlussleiste aus- und einbauen

Türverkleidung vorn aus- und einbauen

Dreieckblende aus- und einbauen

Sonnenschutzrollo in der hinteren Türverkleidung aus- und einbauen

Heckklappenverkleidung aus- und einbauen

Halterung für Warndreieck aus- und einbauen

Kofferraumdeckelverkleidung aus- und einbauen

Verkleidungen im Lade- und Kofferraum aus- und einbauen

Vordersitz aus- und einbauen

Rücksitzbank aus- und einbauen

Bowdenzüge der Rücksitzlehne trennen und verbinden

Rücksitzlehne aus- und einbauen

Rücksitzseitenpolster aus- und einbauen

Mittelarmlehne hinten aus- und einbauen

Getränkehalter in der Mittelarmlehne aus- und einbauen

Karosserie außen

Sicherheitshinweise bei Karosseriearbeiten

Steinschlagschäden an der Frontscheibe

Spreiznieten aus- und einbauen

Blindnieten aus- und einbauen

Untere Motorraumabdeckung aus- und einbauen

Wasserkastenabdeckung aus- und einbauen

Wasserfangleiste aus- und einbauen

Schlossträger – Detailübersicht

Schlossträger in Servicestellung bringen

Vordere Stoßfängerabdeckung aus- und einbauen

Vorderer Stoßfängerträger

Hintere Stoßfängerabdeckung aus- und einbauen

Hinterer Stoßfängerträger

Anhängevorrichtung – Detailübersicht

Antrieb für schwenkbaren Kugelkopf aus- und einbauen

Kühlergrill aus- und einbauen

Innenkotflügel aus- und einbauen

Kotflügel vorn aus- und einbauen

Karosserie-Spaltmaße

Motorhaube aus- und einbauen

Motorhaube einstellen

Schließbügel der Motorhaube aus- und einbauen/einstellen

Motorhaubenschloss aus- und einbauen/einstellen

Motorhaubenverkleidung aus- und einbauen

Gasdruckfeder aus- und einbauen

Seilzug für Motorhaube/Betätigungshebel aus- und einbauen/Bowdenzug für Motorhaube trennen

Kofferraumdeckel aus- und einbauen

Dämpfungspuffer für Kofferraumdeckel/Heckklappe einstellen

Schloss für Kofferraumdeckel aus- und einbauen

Heckklappe aus- und einbauen

Heckklappe einstellen

Heckklappenschloss aus- und einbauen

Tür aus- und einbauen

Tür einstellen

Schließbügel einstellen

Aggregateträger aus- und einbauen

Türgriff und Türschloss – Detailübersicht

Abdeckkappe für Schließzylindergehäuse aus- und einbauen

Schließzylindergehäuse aus- und einbauen

Türgriff aus- und einbauen

Türschloss aus- und einbauen

Lagerbügel aus- und einbauen

Haltewinkel aus- und einbauen

Türscheibe aus- und einbauen

Fensterhebermotor aus- und einbauen

Fensterschachtabdichtung aus- und einbauen

Türblende ausbauen

Abdeckung für Tür vorn und hinten aus- und einbauen

Unterbodenverkleidungen – Detailübersicht

Außenspiegel – Detailübersicht

Spiegelglas aus- und einbauen

Spiegelgehäuse aus- und einbauen

Spiegelblende aus- und einbauen

Seitenblinkleuchte und Einstiegsleuchte im Außenspiegel aus- und einbauen

Außenspiegel aus- und einbauen

Stromlaufpläne

Der Umgang mit dem Stromlaufplan

Zuordnung der Stromlaufpläne

Gebrauchsanleitung für Stromlaufpläne

Verschiedene Stromlaufpläne

PASSAT VII

Aus dem Inhalt:

 Modellvarianten

 Fahrzeugidentifizierung

 Motordaten

Im November 2010 präsentierte Volkswagen die siebte Modell-Generation des VW PASSAT.

Der PASSAT (B7, Typ 3C) ist 4,769 Meter lang, 1,82 Meter breit und hat einen Radstand von 2,712 Meter. Mithin haben sich die Außenabmessungen wie auch der Radstand gegenüber dem Vorgängermodell nur minimal verändert.

Für den PASSAT stehen in Leistung, Hubraum und Bauart unterschiedliche Benzin- und Dieselmotoren zur Verfügung, so dass je nach persönlicher Anforderung zwischen sehr wirtschaftlicher und sportlicher Motorisierung ausgewählt werden kann. Traditionell wird beim Passat die Antriebskraft auf die Vorderräder übertragen. Beim PASSAT-Modell »4Motion« werden alle vier Räder angetrieben.

Der PASSAT verfügt über umfangreiche Sicherheitseinrichtungen. Dazu zählen Fahrer-, Beifahrer-, Seiten- und Kopf-Airbags sowie ein Knie-Airbag auf der Fahrerseite. Serienmäßig wird der PASSAT mit Klimaanlage, Start-Stopp-Automatik und Bremsenergie-Rückgewinnung angeboten. Als Zusatzausstattung ist unter anderem der »Park Assistent« erhältlich, der Parklücken von ausreichender Größe erkennt und das Fahrzeug selbsttätig einparkt.

Passat VII, Modell 2011

image

Die PASSAT-Benzinmotoren verfügen über eine Leistung von 90 bis 220 kW (122–300 PS), das Leistungspektrum der Dieselmotoren reicht von 77 bis 130 kW (105–177 PS).

image

Die PASSAT-Limousine verfügt über einen 565–1.011 Liter großen Kofferraum.

VARIANT

image

Das Kofferraumvolumen des PASSAT VARIANT lässt sich durch Umlegen der Rücksitzlehne von 603 Liter auf 1.731 Liter erweitern.

image

Die große Heckklappe des PASSAT VARIANT schwenkt auf Wunsch mit elektrischer Motorkaft nach oben.

Fahrzeug- und Motoridentifizierung

Die Fahrgestellnummer oder Fahrzeug-Identifizierungs-Nummer (VIN = Vehicle Identification Number) befindet sich an folgenden Positionen:

image

 Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (Fahrgestellnummer) lässt sich von außen durch ein Sichtfenster –1– in der Frontscheibe ablesen. Das Sichtfenster befindet sich unterhalb vom linken Scheibenwischer.

image

 Die Fahrgestellnummer –Pfeil– ist auch auf der Verlängerung des Längsträgers eingeschlagen.

Aufschlüsselung der Fahrgestellnummer:

image

Motornummer

Die Motornummer besteht aus 4 Motor-Kennbuchstaben und einer fortlaufenden, sechsstelligen Nummer. Ältere Motor-Grundmuster haben 3 Kennbuchstaben.

image

 1,4-l-Benzinmotor: Motorkennbuchstaben und Motornummer befinden sich auf einem Aufkleber –Pfeil– am Steuergehäuse. Damit sie zugänglich werden muss der Schlauch vom Aktivkohlebehälter am Befestigungsclip ausgehängt werden.

 Beim 3,6-l-Benzinmotor ist die Motornummer neben dem Schwingungsdämpfer (Kurbelwellen-Riemenscheibe) auf dem Motorblock eingeschlagen.

image

 1,8-/2,0-l-Benzinmotor/Dieselmotor: Motorkennbuchstaben und Motornummer –Pfeil– befinden sich an der Trennfuge Motor/Getriebe.

image

 Motorkennbuchstaben und Motornummer sowie die Fahrgestellnummer stehen ebenfalls auf dem Fahrzeugdatenträger –Pfeil– im Kofferraum an der Reserveradmulde rechts. Der Fahrzeugdatenträger befindet sich auch im Serviceplan des Fahrzeugs.

image

Der Fahrzeugdatenträger enthält folgende Fahrzeugdaten:

1 – Fahrzeug-Identifizierungsnummer (Fahrgestellnummer)

2 – Fahrzeugtyp, Motorleistung, Getriebe

3 – Motor- und Getriebekennbuchstaben, Innenausstattung

4 – Lacknummer

5 – Mehrausstattungs-Kennnummern, PR-Nummern
Pfeil: Wartungs-PR-Nummer

image

 Fahrgestellnummer und Motorkennbuchstaben stehen ebenfalls auf dem Typschild –Pfeil–. Das Typschild ist im unteren Bereich der linken B-Säule aufgeklebt und nach Öffnen der Fahrertür sichtbar.

A – Fahrzeug-Identifizierungsnummer (Fahrgestellnummer)

B – Angaben zu Achslasten, zulässigem Gesamtgewicht und zulässigem Zuggewicht

C – Typ-Kennnummer

D – Motorkennbuchstaben

image

 Der Service-Aufkleber –Pfeil– befindet sich an der linken B-Säule unterhalb des Türschließbügels und ist nach Öffnen der Fahrertür sichtbar.

Motordaten

image

Achtung: Die Füllmengen sind ungefähre Angaben. Flüssigkeitsstände unbedingt mit dem Ölmessstab beziehungsweise anhand der Markierungen auf dem Kühlmittel-Ausgleichbehälter überprüfen. Die Kühlmittelfüllmenge kann je nach Ausstattung abweichen.

Abkürzungen:

TSI (1,4-l-90-kW/1,8-l-118-kW/2,0-l-155-kW-Motor): Turbo Stratified Injection = Turbo-Benzin-Direkteinspritzer.

TSI (1,4-l-110/118-kW-Motor): Twincharged Stratified Injection = Doppelt aufgeladener Benzin-Direkteinspritzer (Kompressor/Turbo).

CR-TDI = Common Rail – Turbo Direct Injektion = Diesel-Direkteinspritzer mit Abgasturbolader und Common-Rail-System.

Motormanagement MED = BOSCH-Motronic mit Elektrischer Gasbetätigung und Benzin-Direkteinspritzung.


Wartung

Aus dem Inhalt:

 Wartungsplan

 Wartungsarbeiten

 Serviceanzeige nach der Wartung zurückstellen

 Werkzeugausrüstung

 Motorstarthilfe

 Fahrzeug aufbocken

Der PASSAT kann nach unterschiedlichen Wartungssystemen gewartet werden.

Fahrzeuge mit der PR-Nummer »QI6« (bis MJ2012: QG1) werden nach dem Longlife-Service-System mit flexiblen Wartungsintervallen gewartet.

Fahrzeuge mit der PR-Nummer »QI1« bis »QI4« und »QI7« (bis MJ2012: QG0/2/3) werden nach festen Wartungsintervallen gewartet.

Die PR-Nummer steht auf dem Fahrzeugdatenträger, siehe Seite 13.

PR-Nummer = Produktions-Steuerungs-Nummer. Damit werden während der Produktion Ausstattungen, Mehrausstattungen oder länderspezifische Abweichungen gekennzeichnet.

Longlife-Service

Normalerweise wird der PASSAT nach dem »Longlife-Service«-System gewartet. Die Motoren sind ab Werk mit einem alterungsbeständigen Longlifeöl befüllt. Dadurch sind je nach Motorbelastung lange Wartungsintervalle möglich.

 

Inspektion

in 5400 km/350 Tag(en)

 

Ölwechsel-Service

in 2300 km/120 Tag(en)

 

Der Zeitpunkt für die Wartung wird dem Fahrer über die »Flexible Service-Intervall-Anzeige« nach dem Einschalten der Zündung im Display des Kombiinstruments angezeigt.

Steht eine Wartung an, erscheint nach dem Einschalten der Zündung im Display des Kombiinstruments die Laufleistung in Kilometer beziehungsweise die Anzahl der Tage bis zur nächsten Inspektion oder dem nächsten Ölwechsel-Service.

Bei Erreichen der vom Steuergerät berechneten Intervalldauer ertönt beim Einschalten der Zündung ein akustisches Signal und für einige Sekunden erscheint das blinkende Schraubenschlüssel-Symbol image. Im Display des Kombiinstruments wird die Meldung »Ölwechsel jetzt!« oder »Inspektion jetzt!« angezeigt. Die Wartung sollte dann umgehend durchgeführt werden.

Nach einigen Sekunden oder nachdem der Motor gestartet wurde erlischt die Serviceanzeige. Sie kann auch durch mehrfaches Drücken der Stelltaste für die Uhr im Kombiinstrument oder über das Menü »Einstellungen« durch Auswählen des Untermenüs »Service« und den Menüpunkt »Info« angezeigt werden.

Hinweis: Eine überfällige Wartung wird durch ein Minuszeichen vor der Kilometer- oder Tagesangabe angezeigt.

Nach einer durchgeführten Wartung muss die Service-Intervallanzeige zurückgesetzt werden. Die Fachwerkstatt verwendet dazu das VW-Diagnosegerät. Eine auf »feste Wartungsintervalle« eingestellte Serviceanzeige kann auch mit den verschiedenen Fahrzeugtasten zurückgestellt werden. Werden »flexible Wartungsintervalle« mit den Fahrzeugtasten zurückgestellt, dann wird die Serviceanzeige automatisch auf »feste Wartungsintervalle« umgestellt.

Wird im Rahmen einer Wartung oder Reparatur kein Longlife-Motoröl nach VW-Norm eingefüllt, dann muss das System von »flexiblen« auf »feste« Service-Intervalle umgestellt werden. In diesem Fall ist alle 15.000 km oder 12 Monate ein Ölwechsel-Service erforderlich.

Hinweis: Die Fachwerkstätten fragen bei jeder Inspektion mit Hilfe des Fehlerauslesegerätes die Fehlerspeicher der elektronischen Steuergeräte von Motor, ABS, Airbag und Wegfahrsicherung ab. Es kann daher sinnvoll sein, in regelmäßigen Abständen eine Fachwerkstatt aufzusuchen, auch wenn die Wartung in Eigenregie durchgeführt wird. Die Abfrage der Fehlerspeicher wird am Diagnoseanschluss vorgenommen. Bei dieser Gelegenheit kann auf Wunsch auch die Intervallanzeige zurückgestellt werden.

Feste Wartungsintervalle

Die Service-Intervall-Anzeige kann, falls kein Longlife-Öl verwendet wird, von den »flexiblen« Service-Intervallen (Longlife-Service) auf »feste« Service-Intervalle umgestellt werden. Dazu muss die Service-Intervall-Anzeige nach einer durchgeführten Wartung mit dem Fahrzeug-Diagnosegerät umgestellt oder mit den verschiedenen Fahrzeugtasten zurückgestellt werden, siehe Seite 60.

Als Maßstab für die Anzeige der Wartungszyklen in der Service-Intervall-Anzeige werden die Zeit seit dem letzten Zurücksetzen der Anzeige beziehungsweise die gefahrenen Kilometer berechnet. Bei abgeklemmter Fahrzeugbatterie bleiben die Werte der Service-Anzeige erhalten.

Ölwechsel-Service

Der Ölwechsel-Service ist entsprechend der Service-Intervall-Anzeige in folgenden Intervallen durchzuführen:

Bei festen Service-Intervallen und der PR-Nr. QI4 oder bei der PR-Nr. QI6 (QG1), wenn kein Longlife-Öl eingefüllt ist, ist der Ölwechsel alle 15.000 km oder nach 1 Jahr durchzuführen, je nachdem was zuerst eintritt. Hinweis: Abweichende Ölservice-Intervalle entsprechend der PR-Nummer, siehe in der Tabelle unten auf der Seite.

Achtung: Bei erschwerten Betriebsbedingungen, wie überwiegend Stadt- und Kurzstreckenverkehr, häufigen Gebirgsfahrten, Anhängerbetrieb und staubigen Straßenverhältnissen, Ölwechsel-Service öfters durchführen.

 Motor: Öl wechseln, Ölfilter ersetzen.

 Scheibenbremsbeläge vorn und hinten: Dicke prüfen.

 Service-Intervallanzeige zurücksetzen (Werkstattarbeit).

Wartungsplan

Die Wartung ist in folgenden Abständen durchzuführen:

Bei Fahrzeugen mit Longlife-Service beziehungsweise mit flexiblen Service-Intervallen: Entsprechend der Service-Intervallanzeige sind die mit und  gekennzeichneten Wartungsarbeiten durchzuführen.

Bei festen Service-Intervallen: Entsprechend der Service-Intervallanzeige. Auf jeden Fall alle 2 Jahre oder 30.000 km nach der letzten Wartung die mit gekennzeichneten Wartungsarbeiten durchführen.

Erstmalig nach 3 Jahren und 60.000 km, dann alle 2 Jahre und 60.000 km, sind die mit  gekennzeichneten Wartungsarbeiten durchzuführen (VW-Vorschrift). Es empfiehlt sich allerdings im Rahmen jeder Wartung sowohl die mit wie auch die mit  gekennzeichneten Wartungsarbeiten durchzuführen.

Flexible und feste Service-Intervalle: Im Rahmen der Wartung sind ebenfalls die zusätzlichen, mit  gekennzeichneten, Wartungsarbeiten entsprechend den angegebenen Intervallen durchzuführen.

Achtung: Bei häufigen Fahrten in staubiger Umgebung Wechselintervall für Motor-Luftfilter und Pollenfilter halbieren.

Motor

 Motor: Öl wechseln, Ölfilter erneuern.

 Motor/Motorraum: Sichtprüfung auf Undichtigkeiten.

 Kühl- und Heizsystem: Flüssigkeitsstand prüfen, Konzentration des Frostschutzmittels prüfen. Sichtprüfung auf Undichtigkeiten und äußere Verschmutzung des Kühlers.

 Blue-TDI: Reduktionsmittel AdBlue nachfüllen.

 Motor: Ölstand prüfen.

 Abgasanlage: Auf Beschädigungen, Undichtigkeiten und lockere Befestigung sichtprüfen.

 Keilrippenriemen: Zustand prüfen, bei Verschleißspuren wechseln.

Getriebe/Achsantrieb

 Getriebe/Achsantrieb: Auf Undichtigkeiten und Beschädigungen sichtprüfen.

Abweichende Ölservice-Intervalle in Abhängigkeit von der PR-Nr.

image

Hinweis: Die PR-Nummern QI-1/2/3/4/6/7 gelten für Fahrzeuge ab Modelljahr 2013, die PR-Nummern QG0/1/2/3 gelten für Fahrzeuge bis Modelljahr 2012.

Vorderachse/Lenkung

 Stoßdämpfer: Sichtprüfung auf Undichtigkeiten.

 Schraubenfedern und Anschlagpuffer: Sichtprüfung auf Beschädigungen.

 Spurstangenköpfe: Spiel und Befestigung prüfen, Staubkappen prüfen.

 Achsgelenke: Staubkappen prüfen.

 Manschetten der Antriebswellen: Auf Undichtigkeiten und Beschädigungen sichtprüfen.

Bremsen/Reifen/Räder

 Bremsen: Belagstärke der vorderen und hinteren Bremsbeläge prüfen.

 Bremsflüssigkeitsstand: Prüfen.

 Bereifung: Profiltiefe und Reifenfülldruck (einschließlich Reserverad) prüfen; Reifen auf Verschleiß und Beschädigungen prüfen.

 Bremsanlage: Leitungen, Schläuche, Bremszylinder und Anschlüsse auf Undichtigkeiten und Beschädigungen prüfen.

 Reifenreparatur-Set, falls vorhanden: Haltbarkeitsdatum überprüfen, gegebenenfalls Dichtmittelflasche ersetzen.

Karosserie/Innenausstattung

 Verbandkasten: Haltbarkeitsdatum überprüfen, gegebenenfalls Verbandkasten ersetzen.

 Sicherheitsgurte: Auf Beschädigungen sichtprüfen.

 Beifahrerairbag: Schlüsselschaltung kontrollieren.

 Türfeststeller: Befestigungsbolzen schmieren.

 Wasserkasten und Wasserablauföffnungen sichtprüfen und reinigen.

 Karosserie: Auf sichtbare Korossion prüfen.

 Unterbodenschutz: Auf Beschädigungen sichtprüfen.

Elektrische Anlage

 Batterie: Prüfen.

 Eigendiagnose: Fehlerspeicher auslesen (Werkstattarbeit).

 Service-Intervallanzeige: Zurücksetzen.

 Front- und Heckbeleuchtung, Blinkanlage, Warnblinkanlage, automatische Fahrlichtsteuerung: Funktion prüfen.

 Sämtliche Stromverbraucher/Bedienelemente/Anzeigen/Innenbeleuchtung/Hupe: Funktion prüfen.

 Scheibenwischerblätter: Wischergummis auf Verschleiß prüfen.

 Scheibenwaschanlage: Funktion prüfen, Düsenstellung kontrollieren, Flüssigkeit nachfüllen, Scheinwerfer-Waschanlage prüfen.

 Scheinwerfer: Einstellung prüfen (Werkstattarbeit).

Folgende Arbeiten zusätzlich durchführen:

Erstmalig nach 3 Jahren, dann alle 2 Jahre

 Bremsflüssigkeit: Erneuern.

 Abgasuntersuchung (AU): Leerlaufdrehzahl, CO-Gehalt, Zündzeitpunkt prüfen; Fehlerspeicher abfragen (Werkstattarbeit).

 PASSAT EcoFuel: Sichtprüfung des Erdgas-Kraftstoffbehälters auf Korrosion. Dichtheitsprüfung durchführen (Werkstattarbeit).

 PASSAT EcoFuel: Zustand des Erdgaseinfüllstutzens und des Verschlussdeckels prüfen, gegebenenfalls reinigen und Dichtring prüfen (Werkstattarbeit).

Alle 60.000 km

 Direktschaltgetriebe DSG (02E): Öl und Filter wechseln. Hinweis: Dieser Wartungspunkt gilt nicht für das 7-Gang-DSG-Getriebe 0AM.

Alle 60.000 km oder 2 Jahre

 Lüftung/Heizung: Staub-/Pollenfilter-Einsatz erneuern, Gehäuse reinigen.

Erstmalig nach 60.000 km oder 3 Jahren, danach alle 60.000 km oder 2 Jahre

 Panorama-Ausstell-Schiebedach mit Panoramadach hinten: Funktion prüfen, Führungsschienen reinigen und fetten. Windabweiser reinigen.

Alle 3 Jahre

 Allradantrieb 4MOTION: Öl für Haldexkupplung wechseln.

Alle 4 Jahre bei weniger als 15.000 km in 4 Jahren

 Blue-TDI: Reduktionsmittel AdBlue wechseln.

Alle 60.000 km oder 4 Jahre

 1,4-l-Benzinmotor: Zündkerzen erneuern.

Alle 90.000 km

 Dieselmotor: Kraftstofffilter erneuern.

Alle 90.000 km oder 6 Jahre

 Motor-Luftfilter: Filtereinsatz erneuern, Filtergehäuse reinigen.

 1,8-/2,0-/3,6-l-Benzinmotor: Zündkerzen erneuern.

Erstmalig nach 180.000 km, dann alle 30.000 km

 Dieselmotor: Partikelfilter prüfen (Werkstattarbeit).

Alle 210.000 km

 Dieselmotor: Zahnriemen und Zahnriemen-Spannrolle ersetzen (Werkstattarbeit).

Alle 20 Jahre

 PASSAT EcoFuel: Erdgas-Kraftstoffbehälter ersetzen (Werkstattarbeit).


Wartungsarbeiten

Hier werden, nach den verschiedenen Baugruppen des Fahrzeugs aufgeteilt, alle Wartungsarbeiten beschrieben, die gemäß dem Wartungsplan durchgeführt werden müssen. Auf die erforderlichen Verschleißteile sowie das möglicherweise benötigte Sonderwerkzeug wird jeweils hingewiesen.

Es empfiehlt sich Reifendruck, Motorölstand und Flüssigkeitsstände für Kühlung, Wisch-/Waschanlage etc. mindestens alle 4 bis 6 Wochen zu prüfen und gegebenenfalls zu ergänzen.

Achtung: Beim Einkauf von Ersatzteilen ist zur Identifizierung des Fahrzeuges unbedingt die Fahrzeug-Ident-Nummer (Fahrgestellnummer) beziehungsweise der KFZ-Schein mitzunehmen. Sonst ist eine genaue Zuordnung der Ersatzteile oftmals nicht möglich.

Um ganz sicher zu sein, dass man die richtigen Ersatzteile erhalten hat, empfiehlt es sich nach Möglichkeit, das Altteil auszubauen und zum Ersatzteilhändler mitzunehmen. Dort kann man es mit dem Neuteil vergleichen.

Motor und Abgasanlage

Folgende Wartungspunkte müssen nach dem Wartungsplan in unterschiedlichen Intervallen durchgeführt werden:

 Motor/Motorraum: Sichtprüfung auf Undichtigkeiten.

 Motor: Ölstand prüfen, Motoröl auffüllen.

 Motor: Öl wechseln, Ölfilter erneuern.

 Kühl- und Heizsystem: Flüssigkeitsstand prüfen, Konzentration des Frostschutzmittels prüfen. Sichtprüfung auf Undichtigkeiten und äußere Verschmutzung des Kühlers.

 Dieselmotor: Kraftstofffilter ersetzen.

 Motor-Luftfilter: Filtereinsatz erneuern, Filtergehäuse reinigen.

 Keilrippenriemen: Zustand prüfen, bei Verschleißspuren wechseln.

 Abgasanlage: Auf Beschädigungen, Undichtigkeiten und lockere Befestigung sichtprüfen.

 Zündkerzen: Erneuern.

 Dieselmotor: Partikelfilter prüfen (Werkstattarbeit).

 Dieselmotor: Zahnriemen und Zahnriemen-Spannrolle ersetzen (Werkstattarbeit).

 Abgasuntersuchung (AU) durchführen; Fehlerspeicher abfragen (Werkstattarbeit).

 Blue-TDI: Reduktionsmittel AdBlue nachfüllen.

 Blue-TDI: Reduktionsmittel AdBlue wechseln (Werkstattarbeit).

 PASSAT EcoFuel: Sichtprüfung des Erdgas-Kraftstoffbehälters auf Korrosion. Dichtheitsprüfung (Werkstattarbeit).

 PASSAT EcoFuel: Zustand des Erdgaseinfüllstutzens und des Verschlussdeckels prüfen, gegebenenfalls reinigen und Dichtring prüfen (Werkstattarbeit).

 PASSAT EcoFuel: Erdgas-Kraftstoffbehälter ersetzen (Werkstattarbeit).

Motor/Motorraum: Sichtprüfung auf Undichtigkeiten

Spezialwerkzeug ist nicht erforderlich.

 Obere Motorabdeckung ausclipsen und abnehmen, siehe Seite 236.

 Untere Motorraumabdeckung ausbauen, siehe Seite 331.

 Leitungen, Schläuche und Anschlüsse der

 Kraftstoffanlage,

 des Kühl- und Heizungssystems,

 der Bremsanlage

auf Undichtigkeiten, Scheuerstellen, Porosität und Brüchigkeit sichtprüfen.

Ölundichtigkeit suchen

Bei ölverschmiertem Motor und hohem Ölverbrauch überprüfen, wo das Öl austritt. Dazu folgende Stellen überprüfen:

 Öleinfülldeckel öffnen und Dichtung auf Porosität oder Beschädigung prüfen.

 Kurbelgehäuse-Entlüftung: Zum Beispiel Belüftungsschlauch vom Zylinderkopfdeckel zum Luftansaugschlauch.

 Zylinderkopfdeckel-Dichtung.

 Zylinderkopf-Dichtung.

 Ölablassschraube (Dichtring).

 Ölfilterdichtung: Ölfilter am Ölfilterflansch.

 Ölwannendichtung.

 Wellendichtringe links und rechts für Nockenwellen und Kurbelwelle.

Da sich bei Undichtigkeiten das Öl meistens über eine größere Motorfläche verteilt, ist der Austritt des Öls nicht auf den ersten Blick zu erkennen. Bei der Suche geht man zweckmäßigerweise wie folgt vor:

 Motorwäsche durchführen: Generator mit Plastiktüte abdecken. Motor mit handelsüblichem Kaltreiniger einsprühen und nach einer kurzen Einwirkungszeit an einer Autowaschanlage mit Wasser abspritzen.

 Trennstellen und Dichtungen am Motor von außen mit Talkumpuder bestäuben.

 Ölstand kontrollieren, gegebenenfalls auffüllen.

 Probefahrt durchführen. Da das Öl bei heißem Motor dünnflüssig wird und dadurch schneller an den Leckstellen austreten kann, sollte die Probefahrt über eine Strecke von ca. 30 km auf einer Schnellstraße durchgeführt werden.

 Anschließend Motor mit Lampe anstrahlen, undichte Stelle lokalisieren und Fehler beheben.

Kühlsystem prüfen

 Kühlmittelschläuche durch Zusammendrücken und Verbiegen auf poröse Stellen untersuchen, hart gewordene und aufgequollene Schläuche erneuern.

 Die Schläuche dürfen nicht zu kurz auf den Anschlussstutzen sitzen.

 Festen Sitz der Schlauchschellen kontrollieren, gegebenenfalls Schellen erneuern.

 Dichtung des Verschlussdeckels für den Ausgleichbehälter auf Beschädigungen überprüfen.

Achtung: Ein zu niedriger Kühlmittelstand kann auch von einem nicht richtig aufgeschraubten Verschlussdeckel herrühren.

 Deutlicher Kühlmittelverlust und/oder Öl in der Kühlflüssigkeit sowie weiße Abgaswolken bei warmem Motor deuten auf eine defekte Zylinderkopfdichtung hin.

Achtung: Mitunter ist es schwierig, die Leckstelle ausfindig zu machen. Dann empfiehlt sich eine Druckprüfung durch die Werkstatt (Spezialgerät erforderlich). Hierbei kann ebenfalls das Überdruckventil des Verschlussdeckels geprüft werden.

 Obere Motorabdeckung einbauen, siehe Seite 236.

 Motorraumabdeckung unten einbauen, siehe Seite 331.

Das richtige Motoröl

Für die Motor-Schmierung sind Mehrbereichsöle vorgeschrieben, so dass ein jahreszeitbedingter Ölwechsel (Sommer/Winter) nicht erforderlich ist. Mehrbereichsöle bauen auf einem dünnflüssigen Einbereichsöl auf (zum Beispiel: 10 W) und werden durch so genannte »Viskositätsindexverbesserer« im heißen Zustand stabilisiert. Dadurch ist sowohl für den kalten wie auch für den heißen Motor die richtige Schmierfähigkeit gegeben.

Die SAE-Bezeichnung gibt die Viskosität des Motoröls an. SAE = Society of Automotive Engineers.

Beispiel: SAE 10 W 40:

10 – Viskosität des Öls in kaltem Zustand. Je kleiner die Zahl, desto dünnflüssiger ist das kalte Motoröl.

W – Das Motoröl ist wintertauglich.

40 – Viskosität des Öls in heißem Zustand. Je größer die Zahl, desto dickflüssiger ist das heiße Motoröl.

Longlife-Motoröl

Die Motoren sind werksseitig mit Longlife-Motoröl befüllt. Das Longlife-Motoröl ist ein Mehrbereichsöl, das durch spezielle Zusätze auf hohe Alterungsbeständigkeit und daher für lange Motoröl-Wechselintervalle ausgelegt ist. Beim Nachfüllen von Motoröl und beim Ölwechsel darf nur Longlife-Motoröl nach VW-Norm verwendet werden, damit die 2-Jahres-Wartungsintervalle eingehalten werden können.

Für den Benzinmotor kann auch handelsübliches Motoröl nach VW-Norm verwendet werden. Allerdings müssen dann die Wartungsintervalle auf 12 Monate/15.000 km umgestellt werden. Dazu muss die Service-Intervall-Anzeige nach einer durchgeführten Wartung mit dem Fahrzeug-Diagnosegerät umgestellt oder mit den verschiedenen Fahrzeugtasten zurückgestellt werden, siehe Seite 60.

Ölspezifikation bei Longlife-Service:

Benzinmotor: . . . . . . . . . . . . . . . . VW-504 00

Dieselmotor:  . . . . . . . . . . . . . . . . VW-507 00

image

A – Longlifeöle gemäß VW-Norm.

Hinweis: Bei Fahrzeugen mit Longlife-Service empfiehlt es sich, für längere Fahrten oder Fahrten ins Ausland das vorgeschriebene Motoröl mitzuführen.

Handelsübliches Mehrbereichs-Leichtlauföl

Dieses Öl ist nur für Benzinmotoren zulässig, wenn auf »feste« Wartungsintervalle von 12 Monaten oder 15.000 km umgestellt wurde.

Bei Dieselmotoren darf nur das Longlife-Motoröl verwendet werden, sonst kann es zu Beeinträchtigungen des Diesel-Partikelfilters kommen.

Ölspezifikation bei festen Wartungsintervallen:

Benzinmotor: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VW-502 00

image

Benzinmotoren:

A – Mehrbereichs-Leichtlauföle gemäß VW-Norm.

Motorölstand prüfen/Motoröl auffüllen

Der Motor soll auf einer Fahrstrecke von ca. 1.000 km nicht mehr als 0,5 Liter Öl verbrauchen. Mehrverbrauch ist ein Anzeichen für verschlissene Ventilschaftabdichtungen und/oder Kolbenringe beziehungsweise Öldichtungen.

Spezialwerkzeug ist nicht erforderlich.
Erforderliche Betriebsmittel/Verschleißteile:

 Nur ein von VW freigegebenes Motoröl verwenden.

Ölspezifikation:

Benzinmotor mit Longlife-Service:  . . . . . . . . . . . . . . VW-504 00

Benzinmotor mit festen Wartungsintervallen:  . . . . . . VW-502 00

Dieselmotor:  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VW-507 00

Hinweis: Wenn die aufgeführten Motoröle nicht verfügbar sind, darf im Notfall maximal 0,5 Liter des folgenden Motoröls nachgefüllt werden:

 Benzinmotor: Norm ACEA-A3/B4 oder API-SN (API-SM).

 Dieselmotor: Norm ACEA-C3 oder API-CJ-4.

Prüfen

 Motor warm fahren und auf einer ebenen, waagerechten Fläche abstellen.

 Nach Abstellen des Motors mindestens 3 Minuten lang warten, damit sich das Öl in der Ölwanne sammelt.

image

 Ölmessstab –2– herausziehen und mit einem sauberen Lappen abwischen. 1 – Öleinfülldeckel.

 Anschließend Messstab bis zum Anschlag einführen und wieder herausziehen.

image

 Der Ölstand ist in Ordnung, wenn er im Bereich –B– liegt. Allerdings kann Öl bis zum Bereich –A– nachgefüllt werden.

Liegt der Ölstand im Bereich –C–, muss Öl bis zum Bereich –B–, möglichst bis zum oberen Drittel von –B–, nachgefüllt werden.

Bei einem Ölstand im Bereich –A– darf kein Motoröl nachgefüllt werden.

Achtung: Zu viel eingefülltes Motoröl (oberhalb von Bereich –A–) muss wieder abgesaugt werden, da sonst die Motordichtungen beziehungsweise der Katalysator beschädigt werden können.

 Bei hoher Motorbeanspruchung wie zum Beispiel längeren Autobahnfahrten im Sommer und bei Anhängerbetrieb oder Gebirgsfahrten sollte der Ölstand im oberen Teil von Bereich –B– liegen.

 Nachgefüllt wird am Verschluss des Zylinderkopfdeckels. Beim Nachfüllen richtige Ölsorte verwenden, keine Ölzusätze verwenden, siehe auch Kapitel »Motor-Schmierung«.

 Ölmessstab einsetzen, Einfülldeckel aufschrauben.

Motoröl wechseln/Ölfilter ersetzen

Erforderliches Spezialwerkzeug:

 Benzinmotor: Zum Lösen der Filterpatrone Ölfilterschlüssel HAZET 2169 oder handelsüblichen Spannbandschlüssel, zum Beispiel HAZET 2171–1, verwenden.

 Dieselmotor: Stecknuss SW 32 oder HAZET 2169–32 zum Lösen des Ölfilterdeckels.

 6-Zylinder-Benzinmotor: Stecknuss SW 36 oder HAZET 2169–36 zum Lösen des Ölfilterdeckels.

Wenn das Motoröl abgesaugt wird:

 Ölabsauggerät. Hinweis: Darauf achten, dass die Sonde in das Führungsrohr des Ölmessstabes passt.

 Ölauffangbehälter.

Wenn das Motoröl abgelassen wird:

 Grube oder hydraulischer Wagenheber mit Unterstellböcken.

 Ölauffangwanne, die je nach Motor bis zu 6 Liter Öl fasst.

Achtung: Bei Fahrzeugen mit Abgasturbolader muss nach dem Ölwechsel beim ersten Motorstart Folgendes beachtet werden:

 Solange die Kontrollleuchte für Öldruck im Kombiinstrument leuchtet, darf der Motor nur im Leerlauf laufen.

 Kein Gas geben!

 Erst wenn die Kontrollleuchte erlischt, ist der volle Öldruck erreicht, und es darf Gas gegeben werden.

Achtung: Bei Gasstößen kann der Turbolader geschädigt werden oder total ausfallen. Da der Turbolader mit sehr hohen Drehzahlen läuft, können bei unzureichender Schmierung die Lager innerhalb weniger Sekunden beschädigt werden.

Sollten Öllecks, Vibrationen oder unnatürliche Geräuschentwicklung des Turboladers auftreten, Motor sofort abstellen.

Erforderliche Betriebsmittel/Verschleißteile:

 Je nach Motor 4 bis 6 Liter Motoröl. Dabei nur ein von VW freigegebenes Motoröl verwenden.

Ölspezifikation:

Benzinmotor mit Longlife-Service:  . . . . . . . . . . . . VW-504 00

Benzinmotor mit festen Wartungsintervallen: . . . . VW-502 00

Dieselmotor:  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VW-507 00

 Je nach Motor Ölfiltereinsatz oder Ölfilterpatrone.

 Neue(n) Dichtring(e) für Ölfilterdeckel.

 Nur wenn Öl abgelassen wird: Neue Ölablassschraube mit neuem Dichtring.

Hinweis: Die Öl-Verkaufsstellen nehmen die entsprechende Menge Altöl kostenlos entgegen, daher beim Ölkauf Quittung und Ölkanister für spätere Altölrückgabe aufbewahren! Um Umweltschäden zu vermeiden, keinesfalls Altöl einfach wegschütten oder dem Hausmüll mitgeben.

Die Werte für die Ölwechselmenge mit Filterwechsel stehen in der Tabelle »Motordaten« auf Seite 14.

Hinweis: Die dort angegebenen Ölwechselmengen sind ungefähre Mengenangaben. Auf jeden Fall nach dem Ölwechsel den Ölstand mit dem Ölmessstab prüfen und gegebenenfalls korrigieren.

Das Motoröl kann entweder durch das Ölmessstab-Führungsrohr abgesaugt werden oder aus der Ölwanne abgelassen werden. Zum Absaugen ist eine geeignete Absaugpumpe erforderlich, dabei darauf achten, dass der Absaugschlauch in das Ölmessstab-Führungsrohr passt.


Motoröl ablassen/Filter wechseln

 Motor warm fahren.

 Steht das Ölabsauggerät nicht zur Verfügung, Motoröl ablassen. Dazu Fahrzeug waagerecht aufbocken oder über eine Montagegrube fahren.

Sicherheitshinweis

Beim Aufbocken des Fahrzeugs besteht Unfallgefahr! Deshalb vorher das Kapitel »Fahrzeug aufbocken« durchlesen.

 Untere Motorraumabdeckung ausbauen, siehe Seite 331.

Achtung: Benutzte Ölfilter oder Filtereinsätze muss der Öl- und Filterverkäufer zurücknehmen und entsorgen.

1,4-l-Benzinmotor

 Altöl-Auffangwanne unter den Ölfilter stellen.

Achtung: Beim Ausbau der Ölfilterpatrone darauf achten, dass kein Motoröl auf den Keilrippenriemen oder den Generator tropft. Bauteile mit Putzlappen abdecken.

image

 Ölfilterpatrone –Pfeil– mit HAZET-2169 oder handelsüblichem Spannbandschlüssel, zum Beispiel HAZET 2171-1, lösen.

 Ein paar Minuten warten, damit das Motoröl aus dem Filter in den Motor zurückfließen kann.

 Filterpatrone abschrauben.

 Dichtfläche des Ölfilters am Steuergehäuse reinigen. Eventuell kleben gebliebene Dichtung abnehmen.

 Gummidichtung am neuen Filter dünn mit sauberem Motoröl einölen, dadurch wird eine bessere Abdichtung beim Anziehen des Filters erzielt.

 Neuen Ölfilter nur mit der Hand festschrauben, bis die Filterdichtung am Motorblock anliegt. Anschließend Filter noch um ½ Umdrehung weiterdrehen. Falls vorhanden, Hinweise auf dem Ölfilter beachten. Falls der HAZET-Schlüssel 2169 verwendet wird, Ölfilter mit 20 Nm festziehen.

1,8-/2,0-l-Benzinmotor

image

 Ölfilterpatrone –Pfeil– mit HAZET-2169 oder handelsüblichem Spannbandschlüssel, zum Beispiel HAZET 2171–1, lösen.

 Ein paar Minuten warten, damit das Motoröl aus dem Filter in den Motor zurückfließen kann.

 Filterpatrone abschrauben.

 Dichtfläche des Ölfilters am Steuergehäuse reinigen. Eventuell kleben gebliebene Dichtung abnehmen.

 Gummidichtung am neuen Filter dünn mit sauberem Motoröl einölen, dadurch wird eine bessere Abdichtung beim Anziehen des Filters erzielt.

 Neuen22 Nm