Die E-Books des Reclam Verlags verwenden entsprechend der jeweiligen Buchausgabe Sperrungen zur Hervorhebung von Textpassagen. Diese Textauszeichnung wird nicht von allen Readern unterstützt.
Enthält das E-Book in eckigen Klammern beigefügte Seitenzählungen, so verweisen diese auf die Printausgabe des Werkes.
1
mit der Wirklichkeit (noch) nicht zu vereinbarenden
2
Wissenschaft (Lehre) vom Schönen
3
Wissenschaft (Lehre) von der Dichtkunst
4
Neuerungen
5
ausdrucksbetonten
6
Beschränkungen
7
bis vor kurzem
8
Sehkraft
9
(von lat. gignere ›zeugen, hervorbringen‹) Schöpfergeist im Künstler; Zentralbegriff des Sturm und Drang
10
Alkibiades (um 451–404 v. Chr.), bedeutender athenischer Staatsmann
11
Pierre Corneille (1606–1684), französischer Schriftsteller
12
Sophokles (um 496 – um 405 v. Chr.), griechischer Schriftsteller
13
Zwischenspiel
14
griechische Dichter im Zeitraum etwa von 850 bis 250 v. Chr.
15
(lat.) im Allgemeinen
16
Guckkasten auf Jahrmärkten
17
behauptete
18
heftige Erregungszustände
19
Gewaltherrschaft
20
Lebensvorgänge im Organismus betreffende
21
die protestantische Frömmigkeitsbewegung des 17. und 18. Jahrhunderts betreffenden
22
Jean-Jacques Rousseau (1712–1778), französischer Aufklärungsphilosoph
23
Anstoß, Impuls
24
Christian Thomasius (1655–1728), deutscher Jurist und Philosoph der Frühaufklärung
25
Johann Christoph Gottsched (1700–1766), deutscher Literaturtheoretiker, der die klassische Einheit von Ort, Zeit und Handlung auf den deutschen Bühnen einführte
26
Mischung
27
(von lat. duodecim ›zwölf‹) Kleinformat
28
griechisch-römischer Gott der Künste
29
Rückgriff auf veraltete Wörter, Sprach- oder Stilformen
30
Johann Georg Hamann (1730–1788), deutscher Philosoph und Schriftsteller
31
Anti-Spießbürgertum
32
(frz.) Vorreiterbewegung
33
Regel des klassischen Dramas in Anlehnung an Aristoteles, nach der ein Drama eine einzige geradlinige Handlung an nur einem Ort und in einem Zeitraum von einem Tag zeigen soll.
34
Regel des klassischen Dramas, nach der in der Tragödie nur adlige, in der Komödie nur bürgerliche Personen als Figuren auftreten sollen.
35
einheitlichen
36
gibt … auf
37
Idiom: besondere Sprache einer regional oder sozial abgegrenzten Gruppe
38
altertümlich
39
Vereinfachungen
40
hervorzuheben
41
bezieht sich
42
übergroße Genauigkeit
43
hoch entwickeltes, komplexes
44
Sprache bestimmter sozialer Gruppen
45
Kleinkriege führt
46
Cousin
47
mit schweren Geschützen ausgestattete Truppengattung
48
Schrapnell: mit Metallkugeln gefüllte Artilleriegranate
49
gesperrt, blockiert
50
Einzelstück
51
lat., ›Bündnisse‹
52
Unrechtmäßigen
53
Bündnisse
54
lat., ›mit den nötigen Abänderungen‹
55
leidenschaftliche Meinungsäußerungen
56
Abklemmung von Organen mit Tötungsabsicht; hier in übertragener Bedeutung