»
Buch lesen
»
Impressum
INHALT
1924
| Der chinesische General |
6
|
P
OLITISCHEL
YRIK
| Lobgedicht auf den Sport |
8
|
| Die Lieblinge der Nation |
9
|
| Ballade vom Zusammenbruch einer bessern Familie |
13
|
| Chanson vom Kandidaten in Pommern |
16
|
| Späte Mahnung an Quidde |
18
|
| Legende vom Kasernenhof |
22
|
| Die Invaliden grüßen den General |
27
|
| Der Prinz und die Toten |
29
|
| Die apokalyptischen Gardereiter |
43
|
| Der Mensch aus Pappkarton |
46
|
| Lenins Begräbnis im Film |
50
|
| Der Gast aus dem Norden |
52
|
| Konzert im Sitzungssaal |
54
|
| Der Bizeps auf dem Katheder |
55
|
| Grosz' »Ecce homo« vor Gericht |
57
|
| Nachruf auf den Hotelportier |
64
|
| Der Schrei nach dem Fremden |
65
|
| »König Hunger« in der Volksbühne |
68
|
| Geträumter Wochenbericht |
70
|
| Der Kampf um die Meisterschaft |
72
|
| Der »Refräng« im Nachtleben |
75
|
| Mit 900 Kindern im Kino |
78
|
| Ludendorff und das Schlachtvieh |
79
|
| Der Zug der Fünftausend |
81
|
| Dialog über das Wochenereignis |
84
|
| Das »Unterbewußtsein« im Film |
130
|
| Der Herr mit dem Monokel |
131
|
| Gastronomische Wunder |
139
|
| Altenhilfe der Jugend |
145
|
| Argiope, die Tigerspinne |
149
|
| Das Ende eines Symptoms |
153
|
| Gespräch über den deutschen Professor |
155
|
| Der Ukas des Zaren Ebert |
161
|
| Naturgeschichte des Generals |
165
|
| »Vasantasena« in der Volksbühne |
166
|
|
Parade eines Gespenstes
|
171
|
| Der kleine Moriz in der Windjacke |
173
|
| Der Tod des »König Midas« |
176
|
| Zwei junge Zigeunerinnen |
179
|
| Die Zeitschrift für die prima Gesellschaft |
181
|
| Drei Sensationen und zwei Katastrophen |
183
|
| Stunde im Frühlingsrummel |
186
|
| Wulles deutscher Wald |
188
|
| Das pädagogische Schaufenster |
190
|
| Ein Unpolitischer geht in den Reichstag |
191
|
| Das Haus mit der Bank |
197
|
| Der merkantile Superlativ |
200
|
| Der Friedhof des Panoptikums |
201
|
| Die Lebenden über die Toten |
203
|
| Besuch im Rathenau-Museum |
205
|
| Populäre Kulturgeschichte |
208
|
| Das Hakenkreuz auf Rügen |
214
|
| Bekenntnis zum Gleisdreieck |
218
|
| Der Fürst des Weltalls |
225
|
| Der Kriegsberichterstatter |
228
|
| Die sterbenden Tänzer |
230
|
| Der sehr elegante Reisende |
233
|
| Ein Strauß ist kein Pferd |
239
|
| Pietät mit Handgranate |
240
|
| Wiederbelebung durch 20 000 Zinnsoldaten |
247
|
| »Der unwiderstehliche Kassian« |
252
|
| »Tolkening« im Dramatischen Theater |
254
|
| Amerikanisiertes Kino |
256
|
| »Wallenstein« im Staatstheater |
265
|
| »Die heilige Johanna« |
267
|
| Die unwirkliche Kulisse |
270
|
| Die Friedenstaube auf dem Zweirad |
272
|
| Ludwig Hardt rezitiert Franz Kafka |
275
|
| Betrachtung über den Verkehr |
276
|
R
EISE
DURCHG
ALIZIEN
| Ein paar »Sensationsfilme« |
293
|
| Wieviel kostet ein persönliches Fürwort? |
295
|
| Berliner Filmberichte |
301
|
| Bericht über Goal-Game |
303
|
| Das klassische Gespenst |
310
|
| Eine sehr seriöse Varietekritik |
311
|
| In einer der stillen Gassen |
314
|
1925
| Berliner Silvester und die folgenden Tage |
319
|
| 100 000 Mark für einen Roman |
320
|
| Gesang mit tödlichem Ausgang |
327
|
| Versammlung der Bühnenschriftsteller |
330
|
| Das XIII. Berliner Sechstagerennen |
331
|
| Kaiserliche Orthographie |
339
|
| Das Bratopfer auf dem Bierfest |
342
|
| Filme. Zwei deutsche und ein amerikanischer |
344
|
| Fünf-Uhr-Tee mit Hexametern |
346
|
| Das Dienstmädchen auf dem Treppengeländer |
351
|
| Totenfeier um Mitternacht |
353
|
| Der Herr aus dem Publikum |
358
|
| Pietät des Kleinbürgers |
363
|
| Die erotische Schutzpolizei |
365
|
| Die Chinesen beweinen ihren Toten |
367
|
| Körperliche Erziehung der Frau |
370
|
| Kleine Kunstwanderung |
371
|
| Brandes spricht über Europa |
374
|
| Sieben Lamas sind angekommen |
375
|
| Die »Branche« mobilisiert |
381
|
| »Der Winter unseres Mißvergnügens« |
387
|
I
ND
EUTSCHLAND
UNTERWEGS
| Bäder im Riesengebirge |
396
|
| Der Rebell des Erzgebirges |
403
|
|
Kleve, Xanten, Kalkar
|
406
|
| Ein Herzogtum fast zu verkaufen! |
409
|
|
Besuch bei den Webern
|
414
|
F
RANKREICH
| Wie man eine Revolution feiert |
419
|
| Wirkung eines Boulevardblattes |
420
|
I
M
MITTÄGLICHENF
RANKREICH
| Nichts ereignet sich - in Vienne |
431
|
| Stierkampf am Sonntag |
437
|
D
IE
WEISSENS
TÄDTE
| Tarascon und Beaucaire |
493
|
| Schatten des Vorworts |
510
|
| Bekehrung eines Sünders im Berliner UFA-Palast |
512
|
| »Zwischen Spree und Panke« - von Heinrich Zille |
518
|
| Einbruch der Journalisten in die Nachwelt |
519
|
1926
| Silvester der »Mondänen« |
529
|
| Rheinischer Karnevalsbericht |
541
|
| »Das Fest« und »Den Teufel im Leib« |
543
|
| Trübsal einer Straßenbahn im Ruhrgebiet |
544
|
| Der Rauch verbindet Städte |
547
|
| Der Kavalier in der Provinz |
549
|
| Privatleben des Arbeiters |
552
|
| Bericht aus dem Pariser Paradies |
556
|
| St. Quentin, Perronne, die Maisonette |
559
|
| Das nachgemachte Ceylon |
564
|
| Babits: »Das Kartenhaus« |
567
|
| Eine Nacht mit Wanzen |
570
|
| La Renaissance Latine |
572
|
| »Romantik« des Reisens |
574
|
| 20 Minuten vor dem Krieg |
578
|
| Der Fakir und sein Publikum |
581
|
| Spaziergang in Warschau |
588
|
R
EISE
INR
USSLAND
| Die zaristischen Emigranten |
591
|
| Die Grenze Niegoreloje |
594
|
| Auf der Wolga bis Astrachan |
601
|
| Die Wunder von Astrachan |
609
|
| Der auferstandene Bourgeois |
612
|
| Das Völker-Labyrinth im Kaukasus |
616
|
| Wie sieht es in der russischen Straße aus? |
622
|
| Der neunte Feiertag der Revolution |
626
|
| Rußland geht nach Amerika |
629
|
| Die Frau, die neue Geschlechtsmoral und die Prostitution |
632
|
| Die Kirche, der Atheismus, die Religionspolitik |
637
|
| Die Stadt geht ins Dorf |
643
|
| Die russische Frau von heute |
647
|
| Jewgraf oder der liquidierte Heroismus |
650
|
| Öffentliche Meinung, Zeitungen, Zensur |
654
|
| Die Schule und die Jugend |
659
|
| Russisches Theater: Im Parkett |
672
|
| Das Moskauer jüdische Theater |
675
|
| Der liebe Gott in Rußland |
681
|
| Das heilige Petroleum |
683
|
| Über die Verbürgerlichung der russischen Revolution? |
688
|
| Reise mit einer schönen Frau |
694
|
1927
| Auf das Antlitz eines alten Dichters |
699
|
| Diktatur der Konfektion |
701
|
| Der alte Dichter ist gestorben |
703
|
| Besprechung eines nicht gedruckten Buches |
704
|
| Die Frau von den Barrikaden |
707
|
R
EISE
NACHA
LBANIEN
| Beim Präsidenten Achmed Zogu |
710
|
| Südslawien und Albanien - innere Probleme |
714
|
| Die Hauptstadt Tirana |
722
|
| Wo der Weltkrieg begann |
731
|
| Die Zivilisierten im Barbarenland |
733
|
| Artikel über Albanien |
736
|
| Knotenpunkt am Morgen |
742
|
| Der falsche Kronprinzensohn |
744
|
| Blick nach Südslawien |
746
|
| »Nur echte Erlebnisse« |
749
|
| Ein paar Tage Deauville |
752
|
| Sentimentale Reportage |
756
|
| Die Autoren sind mir persönlich bekannt |
765
|
| Vernichtung eines Kaffeehauses |
768
|
B
RIEFE
AUSD
EUTSCHLAND
VONC
UNEUS
| Wie es an der Grenze gewesen wäre |
772
|
| Bahnhof von Saarbrücken |
779
|
| Mensch ,n im Saargebiet |
801
|
| Das Warenhaus und das Denkmal |
806
|
| Eine Antwort von Cuneus |
816
|
| Der idealistische Scharlatan |
820
|
| Emile Zola - Schriftsteller ohne Schreibtisch |
823
|
J
UDEN
AUFW
ANDERSCHAFT
| Das jüdische Städtchen |
839
|
| Die westlichen Gettos |
857
|
| Ein Jude geht nach Amerika |
879
|
| Die Lage der Juden in Sowjetrußland |
886
|
| Vorrede zur geplanten Neuauflage |
893
|
1928
| Ein Bummel um die Welt |
905
|
| Der Amerikanismus im Literaturbetrieb |
906
|
| Gedicht von Wandkalendern |
908
|
| Seine k. und k. Apostolische Majestät |
910
|
| Konzert im Volksgarten |
920
|
| Man munkelt bei Schwannecke |
928
|
| Panoptikum am Sonntag |
931
|
B
RIEFE
AUSP
OLEN
| Das polnische Kalifornien |
939
|
| Blick auf die Straßen |
944
|
| Russische Überreste - Die Textilindustrie in Lodz |
949
|
| Das literarische Leben |
954
|
| Die ukrainische Minderheit |
957
|
|
Die deutsche Minderheit
|
961
|
| Ein Leserbrief und die Antwort |
965
|
D
AS
VIERTEI
TALIEN
| Erste Begegnung mit der Diktatur |
976
|
|
Diktatur im Schaufenster
|
980
|
| Die allmächtige Polizei |
984
|
| Die Gewerkschaft der Schreibenden |
988
|
| Geschenk an meinen Onkel |
993
|
| Ernst Weiss: »Boetius von Orlamünde« |
999
|
| Weihnachten moderner Junggesellen |
1000
|