H. Thümmlers Verlag, Chemnitz.
1922.
Net bei jeden Menschen gilts als Schmeichelei, wenn's häßt »'r hoot en Vugel«, oder bein Beier-Wilhelm seiner Fraa war dos ewos annersch, die wollt garn en hobn, un ihre größte Sehnsucht war e Kanaritzvugel. 's is doch esu: 's ka aner erngd ewos racht nutwendig gebraung, oder 'r möchts garn hobn un 'r hoot aah 's Gald drzu – do werd gewart bis Weihnachten is, dann kriegt 'rsch oder kaaft sichs salber. Dä dann hoot die Sach erscht en richting Wart. Un bei manning Zeig, wu sich sinsten de Leit waang dan grußen Galdausgobn aufhalten täten, do häßts: »Dos hoo iech ze Weihnachten kriegt«, un geleich sei de Mäuler gestoppt.
Wie gesaht: De Beier-Ella wollt garn en Vugel hoobn un dr Wilhelm – oder vielmehr de Kinner – wollten aah en kaafen. Wenn de Kinner ihre Sparbüchsen ausräumeten un dr Wilhelm noch ewos draufleget, do konnts Gald gerod lange. Nu freget sichs när, wu dar Kanaritzvugel gekaaft wür?! Do hatt nu bal jeden Toog vir Weihnachten in Wochenblatt e Azeich gestanden.
Kanarienvögel von 6.– Mk. an
empfiehlt
Ludwig Kohl.
Dadraufhie warn de Kinner alle dreie schie lang vir Weihnachten emol nunner zun Kohl gerückt un hattn sich die Vögele alle aagesah. Se warn aah of en setten gaalen Schperlich zugekomme, wu dr Kohl saht, dos wär sei bester Roller.
Jeden Ohmd nu, dan Gott warn ließ, wenns Wochenblatt kam, un de Ugelicker viergelasn wurn, do konnt mer Gift drauf nahme, daß ens die Azeich vierlasen tat: »Kanarienvögel von 6 Mark an empfiehlt Ludwig Kohl«. Der Wilhelm konnt sich net soot wunnern, daß seine Ella net aufstützig wur. Na endlich, an Tog virn heiling Ohmd, machet 'r salber nunner ben Kohl. Bal e Stund hatt'r zugehorcht, öbs net epper noch en bessern gäb, wie dan, dar'n Kinnern esu gefalln hatt. Zeletzt wur 'r vu darer ganzen Rollerei ganz drehet, un 'r hätt e Brummeisen net mehr vu en Harzer Kanaritzroller unnerscheiden könne. Do ließ er sich dan En eipacken un machet mit sen Bauerle ehem.
Nu war när die ene Verlaanghät: Wu schpert mer derweile en setten Vugel hie, daß de Ella nischt merken sollt?! Wie sich dr Wilhelm e paarmal ümgesah hatt, stellet 'r dan klen Holzkäfig unten nei in Klederschrank in dr Stub. 'r ließ oder de Tür e Fünkel auf, daß dos Vögele a Luft krieget. De Ella hatt vu darer Geschichte nischt gemerkt. Die decket ne Tisch zun Ohmdassen wie alle Toog. Ueber ewos konnt se sich argern: Allemol wenn se an Klederschrank verbei machet, war de Tür auf. Se saht bluß noch ewos von Motten neikomme un von zuschließen. Do hoot dr Wilhelm geleich ne Schlüssel oogezung, daß dos net ging. Se soßen nu alle üm Tisch rüm, un de Ella mit'n Buckel nooch dan Klederschrank. Se tat ne Wilhelm un ne Kinnern erscht e paar Ardeppeln schäln, do höret se of emol in dr Gengd vu dan Klederschrank ewas rascheln. Do stutzet se erscht, dann saht se: »Mir missen e Maus in der Stub hobn!« Der Wilhelm tat se beruhing: »Wu solln dä de Mäus harkomme. Meitwaang kast de aah de Fall emol aufstelln«. De Ella wollt dos oder net machen, se mänet, mer tät sich allemol de Finger esu dermiet zerschmeißen. Dos Vögele in Schrank huppet nu oder doch in senn Holzkäfig rüber un nüber, un de Ella dacht schie, dos könnt net bluß ene Maus sei. Se grauet sich schie, wenn se dra dacht, wu die Mäus könnten überall gewasen sei, un in jeden uschulding Kimmelkörnel soog se ewos annersch.
De Kinner konnten bal vir Lachen net, oder se ließen sich nischt marken. Do höret mer mit enmol aus dan Klederschrank en Piepertz. Alles horchet auf, un de Ella wollt gerod soong: »Nu dos hört sich doch oder ––«. Do bläket of emol dr Wilhelm in dr Richting nach dr Schranktür zu: »Ruhig bist de!« 'r hatt net bedacht, daß in darsalben Richting sei Ella soß. Die wur en Schein dunkler un saaht e finkel verwunert: »Was soll dä dos häßen?« Do piepset dar Vugel noch emol – un geleich bläket dr Wilhelm: »Ruhig sollst de sei!« De Ella wur in Gesicht kitzeblaa vir Arger un wie se nu noch soog, daß aah de Kinner ganz lacherliche Gesichter machen taten, schrier se: »Nu, dos is mr oder doch außern Spaß, en aah noch vir de Kinner lacherlich ze machen–«. Do piepset dar Vugel noch sehrner, un dr Wilhelm bläket mit aller Lungekraft: »Ruhig sollst de sei! sinst dreh ich drsch Genick üm!« Do warsch mit dr Ella ihrer Gemietlichkeet verbei. 's Wasser sterzet 'r aus de Aang, un se heilet gerod naus: »Dos hoo ich net üm eich verdient, daß 'r en wie en alten Ochs aabläkt, un ihr Kinner sitzt do, als wollt 'r en auslachen. Nä, ich gieh fort, ich bin net eier Krautstrunk.–––«. Dar Kanaritzvugel schien när of die gruße Red gewart ze hoobn, dä of emol schlug 'r en Roller auf, erscht dreßig Tön nauf, dann tat 'r erscht e vertel Stund lang trillern, dann machet 'r sei Letter wieder runner. De Ella sperret Maul un Nos auf, de Kinner schriern gerod naus, un ne Wilhelm blieb nischt annersch übrig, als dan Vugel aus'n Klederschrank rauszehuln. Un dar trillret un jublet fort, un in dan fein Gesang wur aah dar ganze Familienzwist begrobn.