Maeve Binchy

Miss Martins größter Wunsch

und andere Geschichten zur stillen Zeit

Knaur e-books

Inhaltsübersicht

Über Maeve Binchy

Maeve Binchy wurde in Dublin geboren, studierte Geschichte und arbeitete als Lehrerin. 1969 ging sie als Kolumnistin zur Irish Times. Sie hat zahlreiche Romane, Kurzgeschichten und Theaterstücke geschrieben. Ihre Romane, darunter »Der grüne See«, »Die irische Signora« und »Ein Haus in Irland« wurden in England, den USA und in Deutschland zu Bestsellern. Auch »Cathys Traum«, »Wiedersehen bei Brenda« und »Insel der Sterne« landeten gleich nach Erscheinen sofort ganz oben auf den internationalen Bestsellerlisten.

Über dieses Buch

»Elsa Martin war noch nie in New York gewesen. Aber sie besaß einen Reisepass und sogar ein Visum für die Vereinigten Staaten. Es stammte noch aus der Zeit, als sie glaubte, sie würde die Flitterwochen in Florida verbringen. Aus der Zeit, als sie noch geglaubt hatte, sie würde einmal Flitterwochen verbringen… «

Die irische Bestsellerautorin Maeve Binchy erzählt in »Miss Martins größter Wunsch« und vier weiteren Geschichten von den großen und kleinen Ereignissen rund um das Weihnachtsfest: Eine Zeit voller Hoffnung und Erwartungen – die nicht immer erfüllt werden. Doch gerade zum Fest der Liebe sind hin und wieder Wunder möglich…

Diese Sammlung umfasst neben der Titelgeschichte die Erzählungen »Zehn Weihnachts-Schnappschüsse«, »Weihnachtshektik«, »Der Jahrestag« und »Die wundersame Wandlung«.

Impressum

Die Erzählungen dieser Sammlung erschienen 2007 in der englischen Originalausgabe "How about you?" bei Orion, London, und 2008 in der deutschsprachigen Ausgabe "Das Weihnachtskind" bei Knaur, München.

 

© 2007 by Maeve Binchy

© 2013 dieser Ausgabe bei Knaur eBook.

Ein Unternehmen der Droemerschen Verlagsanstalt

Th. Knaur Nachf. GmbH & Co. KG München.

Alle Rechte vorbehalten. Das Werk darf – auch teilweise –
nur mit Genehmigung des Verlags wiedergegeben werden.

Covergestaltung: ZERO Werbeagentur, München

Covermotiv: © FinePic®, München ; © www.droemer-knaur.com

ISBN 978-3-426-43146-7

Hinweise des Verlags

Wenn Ihnen dieses eBook gefallen hat, empfehlen wir Ihnen gerne weiteren spannenden Lesestoff aus dem Programm von Knaur eBook und neobooks.

Auf www.knaur-ebook.de finden Sie alle eBooks aus dem Programm der Verlagsgruppe Droemer Knaur.

Mit dem Knaur eBook Newsletter werden Sie regelmäßig über aktuelle Neuerscheinungen informiert.

Auf der Online-Plattform www.neobooks.com publizieren bisher unentdeckte Autoren ihre Werke als eBooks. Als Leser können Sie diese Titel überwiegend kostenlos herunterladen, lesen, rezensieren und zur Bewertung bei Droemer Knaur empfehlen.

Weitere Informationen rund um das Thema eBook erhalten Sie über unsere Facebook- und Twitter-Seiten:

http://www.facebook.com/knaurebook

http://twitter.com/knaurebook

http://www.facebook.com/neobooks

http://twitter.com/neobooks_com

Miss Martins größter Wunsch

Elsa Martin war noch nie in New York gewesen. Aber sie besaß einen Reisepass und sogar ein Visum für die Vereinigten Staaten. Es stammte noch aus der Zeit, als sie glaubte, sie würde die Flitterwochen in Florida verbringen.

Aus der Zeit, als sie noch geglaubt hatte, sie würde einmal Flitterwochen verleben.

Der Reisepass lag in derselben Schublade, in der sie Großmutters kleines silbernes Abendtäschchen und das Album mit den vielen Glückwunschkarten aufbewahrte, die die Kinder »ihrer« Miss Martin geschrieben hatten. Eigentlich hätte sie sie wegwerfen sollen, aber die Kleinen hatten sich so viel Mühe damit gemacht, mit all den Hufeisen und Hochzeitsglocken, dem Glitter und den Verzierungen. Es wäre gewesen, als hätte man Blumen abgezupft oder Muscheln zertreten.

Eine Zeitlang hatte sie auch Tims Briefe hier aufgehoben, samt dem einen, in dem er schrieb, er habe sie nie richtig geliebt und könne sie nicht heiraten, wofür er sie um Verzeihung bitte. Aber nach einem Jahr hatte Elsa ihn dann verbrannt, weil sie sich dabei ertappt hatte, wie sie ihn immer und immer wieder las. Als hoffte sie, etwas darin zu finden: eine Erkenntnis oder den Grund, warum er sie verlassen hatte, oder einen Hoffnungsschimmer, dass er vielleicht doch zurückkehren würde.

Alle sagten, Elsa habe sich fabelhaft gehalten und Tim sei ein Schwein und habe den Verstand verloren. Zum Glück sei sie ihn los, meinten sie und bewunderten sie, weil sie die Absage – zehn Tage vor der Hochzeit – so gelassen hingenommen hatte. Sämtliche Geschenke hatte sie mit einem höflichen, unverbindlichen Begleitschreiben zurückgeschickt: »Da wir uns in beiderseitigem Einvernehmen nun doch gegen eine Heirat entschieden haben, möchten wir Ihnen Ihr großzügiges Geschenk zurücksenden und uns für Ihre guten Wünsche bedanken.« Und im darauffolgenden Schuljahr hatte sie wieder unterrichtet, als wäre nichts gewesen. Als wäre ihr Herz nicht entzweigebrochen.

Die Kinder zeigten weniger Zurückhaltung.

»Sind Sie sehr traurig, dass Sie nicht heiraten konnten, Miss Martin?«, fragte eins der Kinder.

»Ein bisschen, aber nicht sehr«, räumte sie lächelnd ein.

Im Lehrerzimmer fragte niemand nach, warum die Hochzeit geplatzt war, und Elsa wollte es auch niemandem erzählen. So blieb die Sache auf ewig ein ungelöstes Rätsel. Wahrscheinlich hatten sie nicht zueinander gepasst, mutmaßte man. Wie gut, dass sie es noch rechtzeitig herausgefunden hatten!

Elsas Schwestern hatten Tim nie leiden können wegen seiner Schweinsäuglein. Ihre kleine Schwester sei noch einmal mit einem blauen Auge davongekommen, sagten sie zueinander. Doch in Elsas Gegenwart verloren sie nie ein Wort darüber.

Elsas Freundinnen hatten Tim nicht näher kennengelernt. Und in ihr Mitgefühl mischte sich eine gewisse Erleichterung. Dieser Tim war plötzlich wie aus dem Nichts aufgetaucht und hatte Elsa völlig den Kopf verdreht. Vielleicht war diese Liebe von Anfang an zum Scheitern verurteilt gewesen.

Und so verging die Zeit. Mittlerweile lag es fünf Jahre zurück. Die Kinder wurden größer und vergaßen, dass Miss Martin jemals hatte heiraten wollen und sie ihr sogar Glückwunschkarten gebastelt hatten. Auch bei den Kollegen in der Schule geriet die Sache in Vergessenheit. Wenn ein neuer Lehrer kam und sich nach Miss Martins Privatleben erkundigte, mussten sie in ihrer Erinnerung kramen, was damals, vor Jahren, passiert war. Eine Hochzeit, die im letzten Moment abgesagt worden war? Für die Kolleginnen und Kollegen hatte das keine nennenswerte Bedeutung gehabt. Doch für Elsa war es ein Schlüsselerlebnis gewesen. Sie versuchte alles Erdenkliche, um jene eine Frage aus ihrem Kopf zu verbannen, die sie immer wieder quälte: Wie konnte jemand zu ihr sagen, sie sei eine wundervolle Frau, mit der er sein Leben, seine Hoffnungen und seine Träume teilen wolle, und dann, von einem Tag auf den anderen, behaupten, das sei alles ein Irrtum gewesen? Wenn sie nicht etwas Falsches gesagt oder getan hatte, dann musste es an ihrer Person als solcher liegen. Es war nicht leicht, mit so etwas fertig zu werden, aber man musste natürlich so tun, als ob man es überwunden hätte. Sonst bekam man zu hören, man sei ein Trauerkloß, und jeder versuchte einen auf andere Gedanken zu bringen, was auf Dauer ermüdend und enervierend war. Elsas Freundinnen glaubten, sie würde von ihren schulischen Verpflichtungen sehr in Anspruch genommen, während ihre Kollegen der Meinung waren, sie unternehme viel mit ihrem Freundeskreis. Es war leicht, sich in sich selbst zurückzuziehen, und nichts anderes wollte sie.

Weihnachten galt von jeher als eine kritische Zeit, in der einsamen Menschen schmerzlich bewusst wird, was ihnen fehlt; aber merkwürdigerweise ging es Elsa an Weihnachten nicht schlechter als sonst. Einmal verbrachte sie den Festtag bei einer ihrer Schwestern, die in einem Haus im Süden Londons lebte. Dort herrschte ein spannungsgeladenes Klima, und ein großer Teil der Gespräche drehte sich um Alkohol und um die Frage, ob Elsas Schwager diesem zu sehr zusprach. Im nächsten Jahr besuchte sie eine andere Schwester, wo sie die meiste Zeit in der chaotischen Wohnung kochte und aufräumte. Dann war sie einmal bei einer Kollegin eingeladen gewesen, wo es Weihnachtslieder bis zum Überdruss gab, dafür aber nicht genug zu essen. Und letzte Weihnachten war sie durchs schottische Hochland gewandert, mit einer frisch geschiedenen Freundin, die sich unentwegt über die angeborene Schlechtigkeit der Männer ausließ und meinte, man sollte sie samt und sonders vom Erdboden vertilgen.

Nun stand also das fünfte Weihnachten vor der Tür. Aus irgendeinem Grund schlug sie dieses Jahr sämtliche Einladungen aus. Stets bedankte sie sich höflich und versicherte, sie habe an Weihnachten schon seit langem andere Pläne. Allerdings erklärte sie nie näher, was sie vorhatte. Beim Weihnachtskonzert in der schäbigen, in Fertigbauweise erstellten Baracke, die als Schulsporthalle diente, band sie den Engeln die Flügel fest, zog den Schäfern ihre Felljacken über und setzte den heiligen drei Königen die Kronen auf, so wie sie es an dieser Schule schon seit vielen Jahren tat. Die Kinder, umringt von ihren stolzen Eltern, waren vor Aufregung kaum zu bändigen. Alle scharten sich um Elsa und umarmten sie zum Abschied. Und wie so oft ging Elsa auch jetzt wieder der Gedanke durch den Sinn, dass der Lehrerberuf besser war als jeder andere, besonders zu Weihnachten. Allein der Gedanke an die Weihnachtsfeiern der Büroangestellten, die bis in die tiefe Nacht gingen … wie konnte man diese aufgesetzte Fröhlichkeit, diese falsche Jovialität nur ertragen?

»Was machen Sie denn an Weihnachten, Miss Martin?«, fragten die Kinder, sicher und geborgen an der Hand ihrer Eltern.

Üblicherweise erwiderte sie darauf irgendetwas Vages und Unverbindliches und fügte dann noch hinzu, dass sie sich vorgenommen habe, nicht allzu viel Plumpudding zu essen. Doch da verkündete plötzlich eines der Kinder, die kleine Marion Matthews: »Sie fährt nach Amerika. Das hat sie uns doch gesagt.«

Hatte sie das? Elsa konnte sich an nichts dergleichen erinnern.

»Wisst ihr denn nicht mehr? Miss Martin wird zur Freiheitsstatue fahren und sich etwas für uns wünschen«, rief Marion triumphierend.

Da fiel es Elsa wieder ein. Neulich hatten sie im Unterricht in einer Geschichte gelesen, dass die Menschen sich etwas wünschten, wenn sie an der New Yorker Freiheitsstatue vorüberfuhren.

»Haben Sie sich dort auch etwas gewünscht, Miss Martin?«, hatten die Kinder gefragt.

»Nein, noch nicht«, hatte Elsa geantwortet. »Aber wenn ich hinfahre, wünsche ich mir etwas für euch alle.«

Mit der Ernsthaftigkeit von Siebenjährigen hatten sie über diese Worte nachgedacht. Würde sich Miss Martin eine neue Sporthalle für sie wünschen? In einer neuen Halle könnte man so vieles machen: Ballett, Basketball, richtige Gymnastik. Elsa hatte leichthin erwidert, natürlich würde sie das tun, aber sie sollten bedenken, dass nicht alle Wünsche in Erfüllung gingen.