Reinhard Piechocki / Melissa Müller
Alice Herz-Sommer – »Ein Garten Eden inmitten der Hölle«
Ein Jahrhundertleben
Knaur e-books
Reinhard Piechocki, geboren 1949, hat sich als Autor zeitgeschichtlicher und kunsthistorischer Publikationen einen Namen gemacht. Über seine Leidenschaft für die Klaviermusik hat er Alice Herz-Sommer kennengelernt und ist mit ihr seit vielen Jahren eng befreundet.
Melissa Müller, 1967 in Wien geboren, ist Autorin und Journalistin. Ihre Bücher, u.a. »Das Mädchen Anne Frank« und »Bis zur letzten Stunde – Hitlers Sekretärin erzählt ihr Leben« (zusammen mit Traudl Junge), waren Bestseller und wurden in mehr als zwanzig Sprachen übersetzt. Melissa Müller lebt in München.
Mit Hilfe der Musik gelingt es der 1904 in Prag geborenen Pianistin Alice Herz-Sommer, das KZ zu überleben. In über 100 Konzerten schenkte sie den Mithäftlingen in Theresienstadt Kraft und Hoffnung, und für ihren kleinen Sohn schuf sie inmitten von Hunger, Leid und Tod eine Atmosphäre der Zuversicht und Geborgenheit.
Copyright © 2011 der eBook Ausgabe by Knaur eBook.
Ein Unternehmen der Droemerschen Verlagsanstalt
Th. Knaur Nachf. GmbH & Co. KG, München
Copyright © 2011 by Knaur Taschenbuchverlag
Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München
Alle Rechte vorbehalten. Das Werk darf – auch teilweise – nur mit Genehmigung des Verlags wiedergegeben werden.
Redaktion: Jürgen Bolz
Covergestaltung: ZERO Werbeagentur, München
Coverabbildung: Bilderberg
ISBN 978-3-426-41240-4
Wenn Ihnen dieses eBook gefallen hat, empfehlen wir Ihnen gerne weiteren spannenden Lesestoff aus dem Programm von Knaur eBook und neobooks.
Auf www.knaur-ebook.de finden Sie alle eBooks aus dem Programm der Verlagsgruppe Droemer Knaur.
Mit dem Knaur eBook Newsletter werden Sie regelmäßig über aktuelle Neuerscheinungen informiert.
Auf der Online-Plattform www.neobooks.com publizieren bisher unentdeckte Autoren ihre Werke als eBooks. Als Leser können Sie diese Titel überwiegend kostenlos herunterladen, lesen, rezensieren und zur Bewertung bei Droemer Knaur empfehlen.
Weitere Informationen rund um das Thema eBook erhalten Sie über unsere Facebook- und Twitter-Seiten:
http://www.facebook.com/knaurebook
http://twitter.com/knaurebook
http://www.facebook.com/neobooks
http://twitter.com/neobooks
Karniel 1986, S. 381–385
Zborowski u. Herzog 1991, S. 246
Demetz 1998, S. 471
vgl. Weltsch o.J. (ca. 1936)
ebd.
Brod 1960
Weltsch 1929
Brod 1960
zit. nach Tramer 1961
Franz Kafka an Grete Bloch, 19.2.1914, vgl. Koch 2001
Brod 1966
Urzidil 1999
Janouch 1968
Prager Tagblatt vom 5.8.1914
Franz Kafka an Grete Bloch, 19.2.1914, vgl. Koch 2001
Georg Herz an Felix Weltsch, 27.11.1916, in: Literaturarchiv Marbach, D: Kafka, Weltsch, Sign. 22.11.1916
Felix Weltsch an Franz Kafka vom 6.2.1918, in: Literaturarchiv Marbach, D: Kafka, Sign. 92.5.14/7
vgl. Weltsch o.J. (ca. 1936)
ebd.
Franz Kafka an Irma Weltsch vom 20.7.1917
ebd.
Franz Kafka an Felix Weltsch vom 20.11.1917
Franz Kafka an Felix Weltsch, Ansichtskarte aus Zürau, Januar 1918
Beaumont 2005, S. 402
Niemann 1921, S. 19
Prager Tagblatt 1922, Archiv Piechocki
Borchard 1997, S. 59
Laber 1921, S. 223f.
zit. aus Beaumont 2005, S. 419
ebd., S. 407
Niemann 1921, S. 25
Niemann 1918, S. 303
Niemann 1921, S. 25
ebd.
Felix Weltsch an Friedrich und Sofie Herz, ca. 1916, in: Literaturarchiv Marbach, D: Kafka, Weltsch, Sign. D 92.5.13
vgl. Weltsch o.J. (ca. 1936)
Prager Abendblatt 1924, Archiv Piechocki
Ceske Slova 1924, Archiv Piechocki
Prager Abendblatt 1924, Archiv Piechocki
Prager Tagblatt 1924, Archiv Piechocki
Selbstwehr Nr. 1 vom 1.3.1907
Niemann 1921, S. 259
Prager Tagblatt 1928, Archiv Piechocki
Brod 1960
Haas 1957
Demetz 1953
Brod 1960, S. 276
ebd., S. 273
ebd., S. 267
ebd., S. 269
In den Unterlagen der Jüdischen Gemeinde wird Leopold Sommer erstmals am 24.4.1942 erwähnt.
Fischer 1999, S. 21
Rubinstein 1988, S. 630
Fabian 1964, S. 81–82
Adler 1955, S. 61
Enzyklopädie des Holocaust, Bd. II, S. 1159–1160
Adler 1955, S. 266
ebd., S. 64
ebd., S. 63
Lagus 1968, S. 11; Adler 1955, S. 16ff.
Adler 1955, S. 266
ebd.
ebd., S. 691
Polák 1968, S. 56
Adler 1955, S. 688
Franěk 1968, S. 272–281
ebd.
ebd.; Brenner-Wonschick 2004, S. 173ff.
Kuna 1993; Brenner-Wonschick 2004, S. 182
Adler 1955, S. 71–218; Lagus 1968, S. 10-21
Polák 1969, S. 25
ebd., S. 26
ebd., S. 26–27
ebd., S. 27
Adler 1955, S. 50
Kuna 1993, S. 156–169
Karas 1985, S. 47–49
Solarova 1968, S. 264–267
Kuna 1993, S. 239ff.
Karas 1985, S. 32, 50, 55; Kuna 1993, S. 238, 317
Schultz 1993
Lauscherová 1968, S. 97ff.
Lagus 1968, S. 31ff.
Krása et al. 1943, S. 164f.
Batel 1997, S. 85
Karas 1985, S. 103-110
ebd.
Manes 2005, S. 137
Springer 1968, S. 132
ebd.
ebd., S. 126–135; Polák 1968, S. 30; Adler 1955, S. 151
Polák 1968, S. 37
Adler 1955, S. 691; Polák, 1968, S. 35
ebd.
Starke 1974, S. 47ff.
Adler 1955, S. 691
ebd.
Franěk 1968, S. 277
ebd., S. 279
ebd.; Kuna 1993, S. 205ff.
Franěk 1968, S. 276
Polák 1968, S. 38; Adler 1955, S. 155–157
Niecks 1890, Bd. II, S. 274
Schultz 1993, S. 9–32; Naegele 2002, S. 325ff.
Schultz 1993, S. 61
ebd., S. 9ff.
ebd.
Starke 1974, S. 97 u. 101ff.
Adler 1955, Neuauflage 2006, S. 7–8
Vorwort von Thomas Mandl in: Schultz 1993
ebd.
Schultz 1993, S. 61
Zielińsky 1999, S. 328
Kuna 1993, S. 238
ebd., S. 184
Kaiser 1989, S. 217
Kuna 1993, S. 298
Niecks 1890, Bd. II, S. 275
Fantlová 2002, S. 55
ebd., S. 68
ebd.
ebd., S. 68–69
ebd., S. 71
Berman 1968, S. 255
ebd.
Huneker 1921, S. 130
ebd., S. 131
Zielińsky 1999, S. 393
Kuna 1993, S. 296–300
ebd., S. 300
Huneker 1921, S. 131–132
Interview mit Thomas Mandl vom 2.12.2003
ebd.
ebd.
ebd.
Koczalski 1936, S. 96
Zielińsky 1999, S. 341
Schultz 1993, S. 61ff.
Kuna 1998, S. 243
ebd.
Huneker 1921, S. 34
Kuna 1993, S. 215ff.
ebd.
Samson 1985, S. 100
Starke 1974, S. 94
Kuna 1993, S. 196–204
ebd., S. 202–203
Starke 1974, S. 94
Huneker 1921, S. 140
ebd.
ebd.
Bernd 2000, S. 370
ebd.
ebd.
Baker 1982
ebd., S. 381
Adler 1955, S. 153
Fantlová 2002, S. 109
Brenner-Wonschick 2004, S. 295
Hofer 1968, S. 194–199
Adler 1955, S. 179–181
Šormova 1995, S. 249–257
Franěk 1968, S. 272–281 u. Kuna 1993, S. 205–212
Ančerl 1968, S. 260–263
ebd., S. 262
ebd., S. 263
Roubičková 1944
Kárný 1995, S. 7
ebd., S. 8
Kárný 1995, S. 10
Adler 1955, S. 578–620
Kárný 1955, S. 7ff.
ebd.
ebd., S. 8
Adler 1955, S. 284
ebd.
ebd., S. 201
Interview mit Alice Herz-Sommer vom 10.4.2003
Manes 2005, S. 426
Interview mit Edith Kraus vom 19.1.2006
Adler 1955, S. 189
Polák 1968, S. 43ff.; Manes 2005, S. 428
Manes 2005, S. 430
Kárný 1995, S. 21
Manes 2005, S. 421
Interview mit Alice Herz-Sommer vom 24.11.2003
ebd.
Interview mit Jürgen Stenzel vom 26.11.2003
Fantlová 2002, S. 113
ebd.
Kuno 1993, S. 41
Interview mit Edith Kraus vom 19.1.2006
Fantlová 2002, S. 114
Interview mit Alice Herz-Sommer vom 10.4.2003
ebd.
ebd.
Adler 1955, S. 190ff.; Polák 1968, S. 44ff.
Polák 1968, ebd.
Adler 1955, S. 588
Polák 1968, S. 44; Kárný 1995, S. 21
Polák 1968, S. 44ff.
ebd.
Adler 1955, S. 131–132, 403, 410, 435, 588
Interview mit Edith Kraus vom 19.1.2006
Adler 1955, S. 191ff.
ebd.
ebd., S. 194
Spieß 1984
Karas 1985, S. 171ff.
Adler 1955, S. 194
handgeschriebene Kritik, im Besitz von Alice Herz-Sommer
Niecks 1890, S. 322
Adler 1955, S. 196
ebd., S. 196
ebd.
Robert Schumann, zit. aus: Koczalski 1936, S. 95
Zielińsky 1999, S. 463
Fantlová 2002, S. 116
ebd.
ebd., S. 119
Brenner-Wonschick 2004, S. 96
ebd.
ebd., S. 369
Fryd 1968, S. 228
ebd.
ebd.
Thomas Pehlken in: www.magazin.klassik.com unter Meisterwerke, Chopin-Etüden
Adler 1955, S. 198
Fuchs 1968, S. 329–331
ebd., S. 331
Weiss 1968, S. 333
ebd., S. 247
ebd., S. 248
ebd.
Koczalski 1936, S. 124
Lauscherová 1968, S. 99 und 110
Gavoty 1990, S. 469
Schultz 1993
Haas 1968, S. 171–176
ebd., S. 173
ebd., S. 174
Karas 1985, S. 9–26
Kuna 1993, S. 174
ebd., S. 201–202
ebd., S. 204
Zielińsky 1999, S. 473
Transport AE3 vom 11.2.1945 laut Gedenkbuch für die tschech. Deportierten, Bd. II, S. 1298
Polák 1968, S. 46; Weiss 1968, S. 332ff.
Polák 1968, S. 45
Lauscherová 1968, S. 110
Adler 1955, S. 198
Polák 1968, S. 47
Karas 1985, S. 174
Adler 1955, S. 588
Karas 1985, S. 174ff.
ebd., S. 175–176
Kuna 1993, S. 214
Adler 1955, S. 199ff.
ebd., S. 212
ebd., S. 213ff.
ebd.
ebd. S. 214
Assor 1992, S. 162
ebd.
in der tschechischen Exilzeitschrift Ceskoslovenské Listy, zit. nach: Assor 1992, S. 163
Lagus 1968, S. 20
Ruth Weltsch an Felix Weltsch vom 7.10.1945, Literaturarchiv Marbach, Nachlass A: Weltsch, Sign. 94.72.17/5
Lauscherová 1968, S. 97
Interview mit Pavel Fuchs vom 12.3.2006
Svoboda 1999, S. 229
Beaumont 2005, S. 423ff.
Assor 1992, S. 162–168
ebd., S. 164
Interview mit Zdenka Fantlová vom 26.11.2003
Svoboda 1999, S. 232–233
Ruth Weltsch an Felix Weltsch vom 4.1.1949, in: Literatur-archiv Marbach, A: Weltsch, Sign. 94.72.19/2
ebd.
Ruth Weltsch an Felix Weltsch vom 25.1.1949, in: Literaturarchiv Marbach, A: Weltsch, Sign. 94.72.19/4
Svoboda 1999, S. 229–248
Hauser 1992, S. 269f.
Interview mit Chaim Adler vom 12.5.2006
Ruth Weltsch an Felix Weltsch vom 4.1.1949, in: Literatur-archiv Marbach, Nachlass A: Weltsch, Sign. 94.72.19/2
In Erinnerung an Raphael Sommer
Das Leben hat mir das Talent geschenkt, Klavier zu spielen und die Freude der Menschen an der Musik zu wecken. Und es hat mir, dafür bin ich ebenso dankbar, die Liebe zur Musik gegeben. Musik macht uns Menschen reich. Sie ist die Offenbarung des Göttlichen. Sie bringt uns ins Paradies. Dass dieses Buch so vielen Lesern »das Tor zu meinem Paradies« öffnen konnte, macht mich sehr glücklich.
Seit meiner Kindheit ist die Musik meine eigentliche Heimat. Sie gab mir Geborgenheit, als ich mich ersten großen Seelenschmerzen stellen musste, durch sie fand ich wieder Halt, wenn der Tod mir einen geliebten Menschen raubte, dank ihrer meditativen Kraft bewahrte ich mir einen Rest von Selbstbestimmtheit, als erst die faschistische, dann die kommunistische Diktatur mich und meinesgleichen zu Untermenschen erklärte.
Als meiner damals zweiundsiebzigjährigen Mutter im Frühsommer 1942 der Deportationsbefehl zugestellt worden war und ich mich an der Sammelstelle von ihr verabschiedet hatte, für immer, rannte ich ziellos und wie von Sinnen durch die Straßen Prags. Wie war es möglich, eine alte Frau aus ihrer Lebenswelt zu reißen und mit nichts als einem Rucksack bepackt in ein Konzentrationslager zu schicken? Bis heute erinnere ich mich genau, wie ich in tiefster Verzweiflung plötzlich eine innere Stimme hörte: »Übe die 24 Etüden, das wird dich retten.«
Ich begann, Chopins Etüden einzustudieren – sie gehören zur schwierigsten Klavierliteratur, die jemals geschrieben wurde. Sie waren mein Zufluchtsort und eine bisher nicht gekannte Herausforderung an meine Willenskraft und meine Disziplin. Sie schenkten mir Stunden der Freiheit in einer Welt im Niedergang. Wenn man verzweifelt ist, nimmt man sich Großes vor.
Ein Jahr lang, tagaus, tagein, stellte ich mich dieser scheinbar nicht zu bewältigenden Aufgabe, und ich beherrschte alle 24 Etüden, ehe ich selbst mit meinem Mann und meinem damals sechsjährigen Sohn nach Theresienstadt verbannt wurde. Dort gab ich mehr als einhundert Konzerte für meine Mithäftlinge, etwa zwanzig Mal führte ich die Etüden auf.
Die Musik öffnete vielen Gefangenen die Herzen, und war es auch nur für Stunden. Die Musik, dessen bin ich mir rückblickend sicher, bestärkte mich in dem mir angeborenen Optimismus und rettete mir und meinem Sohn das Leben. Sie war unsere Nahrung. Und sie bewahrte uns, indem sie unsere Seelen buchstäblich wohlstimmte, vor Hass. Auch in den dunkelsten Ecken der Welt nahm sie uns die Angst und erinnerte uns an das Schöne in dieser Welt.
Die Musik trug mich, als ich meiner Heimat Prag ein für alle Mal den Rücken kehren und in neuen Sprachen denken lernen musste. Dank ihr weiß ich auch im hohen Alter, selbst wenn ich viele Stunden des Tages mit ihr allein bin, und letztlich egal, wo ich mich aufhalte, nicht, was Einsamkeit heißt. Obwohl ich mittlerweile nicht mehr reise, steht mir durch sie die Welt offen.
Die Musik hat mir mein Leben lang tiefe Freundschaften geschenkt. Bis heute bekomme ich fast täglich Besuch. Manche Freunde kommen sehr regelmäßig, jeden Samstagnachmittag um vier Zdenka Fantlova, die zur gleichen Zeit wie ich in Theresienstadt war. Und am Sonntagnachmittag um fünf besucht mich die Cellistin Anita Lasker-Walfisch, die Auschwitz nur deshalb überlebte, weil sie im Mädchenorchester für die SS und Josef Mengele spielte. Ich verdanke zuallererst der Musik das Privileg, auch heute noch, im Alter von fast einhundertacht Jahren, mit Menschen aus aller Welt ins Gespräch zu kommen, mit Menschen aus aller Welt zu lachen. Das macht mich glücklich. Auch wenn ich inzwischen nicht mehr die Kraft habe, jeden Leserbrief zu beantworten, jedem Leseranruf mit gleicher Ausdauer zu begegnen und jeden neuen Besucher persönlich zu empfangen, so bin ich doch überaus dankbar für die Aufmerksamkeit und das Einverständnis so vieler Menschen.
»Der Humor öffnet den Weg zum Sinn. Man begreift lächelnd den vorgegebenen Unsinn und wird frei«, schrieb mein Schwager, der Philosoph Felix Weltsch, über den Humor seines engen Freundes Franz Kafka. »Er ist ein Antibiotikum gegen den Hass.« Humor, darin stimme ich mit Weltsch und Kafka überein, der im Beisein von uns Kindern selbst wieder zum übermütigen Kind wurde und wundersame Geschichten erzählte, Humor ist immer selbstkritisch. Distanz zu den Dingen schafft auch Distanz zu sich selbst und erzieht zu Bescheidenheit, die das Miteinander von uns Menschen erfreulich macht.
Die Liebe zur Musik hat mich vor einigen Jahren mit Reinhard Piechocki zusammengebracht. Er, der Musikenthusiast, rief mich von seiner Heimat Rügen aus an und fragte mich, worauf mich seit meiner Befreiung aus Theresienstadt niemand angesprochen hatte. Woher nahmen Sie die Kraft und Inspiration, in einem Konzentrationslager die ungemein schwierigen 24 Etüden von Frédéric Chopin vorzutragen? Das Spielen war, zumindest vorübergehend, eine Befreiung, habe ich ihm wohl geantwortet. Bald danach besuchte er mich in London. Diese Begegnung war der Beginn einer wunderbaren Freundschaft. Wir kamen uns nahe, wir lachten miteinander, und seither telefonieren wir fast täglich, reden nicht nur über Musik, sondern auch über Gott, über Philosophie und über die Welt.
Als er mir vorschlug, ein Buch über mein Leben zu schreiben, winkte ich spontan und herzlich dankend ab. Mein Leben war von Höhen und Tiefen geprägt wie jedes Leben. Dass ich länger leben darf als die meisten, empfinde ich als Prüfung und als Geschenk zugleich. Alt zu werden ist eine schwere Aufgabe, im Grunde bin ich heute aber noch glücklicher als in jungen Jahren. Junge Menschen haben große Erwartungen an das Leben. Als alter Mensch ahnt man und in manchen Augenblicken weiß man sogar, was wertvoll ist und was verzichtbar.
Mittlerweile haben dieses Buch und mehrere Dokumentarfilme mich als »älteste Holocaustüberlebende« bekannt gemacht. Die Menschen lieben solche Superlativen. Ich halte nichts davon. Aber ich liebe das Leben.
Reinhard Piechocki überzeugte mich schließlich, diesem Buch zuzustimmen, weil es ein Buch über die Kraft der Musik und der Liebe werden sollte, ein Buch über einen Menschen, dem, so drückte Reinhard sich aus, andere wichtiger waren als er selbst. Am Zustandekommen haben zwei weitere Menschen einen großen Anteil, die ich sehr schätzen gelernt habe, Reinhards Frau Katrin Eigenfeld und Melissa Müller. Zu Katrin, die die ersten Kapitelentwürfe in den Computer übertragen hat, finde ich eine Wesensverwandtschaft nicht nur wegen ihrer Bescheidenheit, sondern auch wegen ihrer Zivilcourage, mit der sie gegen die Folgen des Stalinismus in der DDR angekämpft hat. An der Autorin Melissa Müller begeisterten mich bei unseren zahlreichen Begegnungen während der Entstehung dieses Buches und danach ihr Sprachgefühl und ihre kluge und einfühlsame Art, Fragen zu stellen.
Atemlos jagen die Menschen nach dem nächsten Ziel, ohne Blick nach rechts und links. Sie kleben an den Dingen, sind, um noch einmal mit Felix Weltsch zu sprechen, unfähig zur Umsicht und Übersicht, weil eben die Distanz fehlt, die dies erst möglich macht. Die Menschen, das ist meine Meinung, nehmen sich in der Regel selbst zu wichtig. Daran krankt die Kultur, daran krankt die Politik, daran krankt die Menschheit. Demut macht glücklich. Ist es nicht so? Lässt, wer bereit ist, die Würde und Größe eines Werks von Bach oder Beethoven in sich aufzunehmen, nicht unweigerlich ab von seinen egoistischen Zielvorstellungen, weil vermeintliche Wichtigkeiten sich relativieren? Ich habe nie gelernt, die Hoffnung aufzugeben.
London, im Juni 2011
Dies ist eine wahre Geschichte. Das kann ich beschwören, denn ich habe sie selbst erlebt. Sogar in den dunkelsten Tagen des zwanzigsten Jahrhunderts geschahen Wunder. Mitten in der Hölle schuf meine Mutter für mich einen Garten Eden. Sie errichtete um mich herum eine starke Wand aus Liebe und gab mir solche Sicherheit, dass ich an unserem Leben nichts außergewöhnlich finden konnte und rückblickend guten Gewissens sagen kann: Meine Kindheit war wunderbar glücklich. Wie meine Mutter dies ermöglichte, kann ich mir nicht erklären. Sie sagt, es war für sie selbstverständlich. Für mich bleibt es ein Wunder.
Meine Mutter hat Fähigkeiten, die, so glaube ich, vor allem jüdischen und ost- und mitteleuropäischen Frauen gegeben sind. Sie stellt ohne jedes Selbstmitleid ihre eigenen Bedürfnisse im Dienst der Familie zurück. Ich habe unter einem Schutzmantel der Obhut meiner Mutter gelebt und kann die dunklen Seiten unseres Lebens im Konzentrationslager deshalb nicht beschreiben. Ich war ein Kind und nahm die Ereignisse, wie sie sich mir von außen zeigten, und ich glaubte selbstverständlich alles, was meine Mutter mir sagte. Kein einziges Mal ließ sie mich merken, welche Erniedrigungen und Verletzungen sie erdulden musste. Mit innerer Stärke und unerschöpflichen Reserven an Liebe konzentrierte sie sich darauf, mir, ihrem geliebten Sohn, ein fröhliches und »normales« Umfeld zu schaffen, das mit der Realität, in der wir lebten, wenig zu tun hatte. Mit ihrer wachsamen Fürsorge gelang es meiner Mutter, den Terror außerhalb meiner Sichtweite zu halten und mir das wertvollste aller Geschenke zu machen – eine glückliche Kindheit. Dass das innerhalb der Grenzen eines nationalsozialistischen Konzentrationslagers möglich war, muss man doch wahrlich ein Wunder nennen.
In Theresienstadt teilte ich eine Schlafstelle mit meiner Mutter. Ich war ihr so nah, dass ich eigentlich niemals Angst hatte. Tagsüber, wenn meine Mutter in der Fabrik arbeiten musste, spielte ich im Kindergarten. Es war mir so wenig bewusst, dass unser Leben in irgendeiner Weise unnatürlich war, dass ich auch keine Erinnerung an unseren Kummer habe, als mein Vater zusammen mit dreitausend anderen Männern weggeschickt wurde und nie mehr wiederkam.
Ein einziges Schockerlebnis hat sich wie ein Splitter in mein Herz gebohrt und steckt dort, notdürftig vernarbt, immer noch. Meine Mutter musste arbeiten. Ich heulte, übergab mich, und mein Fieber stieg und stieg. Meine Mutter und ich hielten uns aneinander fest, dann gingen wir zusammen von einem Gebäude zum nächsten, um jemanden zu finden, der bereit war, auf mich aufzupassen. Die lähmende Ungewissheit, die an diesem Tag von mir Besitz ergriff, werde ich niemals vergessen. Die Ängste von Kindern sind bleibende Ängste, und obwohl ich wieder Mut fasste, nachdem meine Mutter mir erzählt hatte, dass sie nur von der Fabrik in die Wäscherei versetzt worden war, war mein kindliches Urvertrauen vorübergehend erschüttert. Nichtsdestotrotz erlebte ich meine frühe Kindheit, die all jenen, die mir am nächsten waren, als Alptraum und Horror erschien, als glücklich und vollkommen normal. Dafür danke ich meiner Mutter – sie bewirkte Wunder.
Raphael Sommer starb im Jahr 2001. Er schrieb diesen Text einige Jahre vor seinem Tod.
Aus dem Englischen übertragen von Melissa Müller.