
Pierre Lippuner
Inked – Gezeichnet
Eine Tattoogeschichte
Knaur e-books

Pierre Lippuner wurde am 4. November 1991 in St.Gallen geboren und absolvierte eine Lehre als Grafiker. Mit 10 Jahren schrieb er seine erste, grosse Geschichte (welche glücklicherweise nie veröffentlicht wurden), mit 14 Jahren überlegte er sich das mit dem schreiben nochmals und mit 16 Jahren betrat er erstmals die Poetry Slam Bühne in seiner Heimatstadt, um seine Texte mit Sprache und Performance einem Publikum zugänglich zu machen. Seither ist er öfters an Slam-Veranstaltungen anzutreffen, jedoch mehr wegen dem Freibier, wie er selbst behauptet.
Henry Bellier ist einer der ganz großen Internetmogule: Er ist reich. Er ist mächtig. Er ist ein Arschloch. Und alle seine Tattoos erzählen eine Geschichte …
© 2011 neobooks.com
Ein Unternehmen der Droemerschen Verlagsanstalt
Th. Knaur Nachf. GmbH & Co. KG München.
Alle Rechte vorbehalten. Das Werk darf – auch teilweise –
nur mit Genehmigung des Verlags wiedergegeben werden.
Covergestaltung: Zero Werbeagentur, München
Covermotiv: © FinePic®, München
www.neobooks.com
ISBN 978-3-426-43032-3
Wenn Ihnen dieses eBook gefallen hat, empfehlen wir Ihnen gerne weiteren spannenden Lesestoff aus dem Programm von Knaur eBook und neobooks.
Auf www.knaur-ebook.de finden Sie alle eBooks aus dem Programm der Verlagsgruppe Droemer Knaur.
Mit dem Knaur eBook Newsletter werden Sie regelmäßig über aktuelle Neuerscheinungen informiert.
Auf der Online-Plattform www.neobooks.com publizieren bisher unentdeckte Autoren ihre Werke als eBooks. Als Leser können Sie diese Titel überwiegend kostenlos herunterladen, lesen, rezensieren und zur Bewertung bei Droemer Knaur empfehlen.
Weitere Informationen rund um das Thema eBook erhalten Sie über unsere Facebook- und Twitter-Seiten:
http://www.facebook.com/knaurebook
http://twitter.com/knaurebook
http://www.facebook.com/neobooks
http://twitter.com/neobooks_com
Eine Tattoogeschichte
Ich werde oft gefragt, was meine Tattoos bedeuten. Wofür diese Bilder stehen?
Jack, der Tätowierer, der gerade neben mir sitzt und die Vorlage auf meine Haut überträgt, betrachtet ein Tattoo als Verzierung. Schmuck. Als Kunst, die er nicht auf Leinwänden verewigt, sondern auf der Haut von Freunden, Bekannten und Wildfremden mit genügend Geld.
Kunst, die sich selbst fortbewegt, verbreitet, sich selbst präsentiert. Praktisch.
»Ist das so an der richtigen Stelle, Henry?«, fragt er durch seinen dichten Bart hindurch, seine dunklen Augen auf mein Handgelenk fixiert. Durch und durch ein Meister seines Fachs. Genau das, was man für diesen Preis erwartet. Langes, zusammengebundenes Haar, kantiges Gesicht und so viele Tätowierungen, als wolle er die kleinen Meisterwerke an unsichere Kunden verkaufen. Eine wandelnde Werbetafel.