Über dieses Buch:

Im Dschungel lauert der Tod … Die engagierte Artenschützerin Dr. Lea Winter ist für ein Naturschutzprojekt für Gorillas im Kongo verantwortlich – und entsetzt, als sie erfährt, dass skrupellose Geschäftemacher nicht davor zurückschrecken, die majestätischen Tiere auszurotten, um in ihrem Lebensraum nach Coltan zu schürfen. Wild entschlossen, die Gorillas zu retten, reist Lea selbst in den kongolesischen Dschungel. Doch dort muss sie am eigenen Leib erfahren, dass Gewalt und Korruption in diesem Land an der Tagesordnung sind: Lea findet sich im Visier einer gefährlichen Mafia wieder, deren Wurzeln tief in die westliche Welt reichen …

Aufrüttelnd und von erschreckender Aktualität: Claudia Praxmayer erzählt in ihrem fesselnden Thriller, welchen grausamen Preis das Erz Coltan hat, das in jedem Smartphone und vielen anderen technischen Geräten steckt. Der temporeiche Thriller »Gefährliche Gier« von Claudia Praxmayer ist auch bekannt unter seinem alten Titel »Bluterde«.

Über die Autorin:

Claudia Praxmayer ist gebürtige Salzburgerin und hat Biologie studiert. Sie arbeitet in München als freie Autorin und widmet sich in ihren Romanen drängenden Umweltthemen. Als aktives Mitglied des NABU Deutschland engagiert sie sich seit vielen Jahren ehrenamtlich im Bereich Artenschutz und setzt sich für bedrohte Tierarten ein.

Bei dotbooks veröffentlicht Claudia Praxmayer bereits die drei Thriller rund um die Artenschützerin Lea Winter: »Gefährliche Gier«, »Spuren aus Eis« und »Wolfsbrut«.

Die Website der Autorin: www.praxmayer.de

Die Autorin im Internet: www.facebook.com/Claudia-Praxmayer/

***

Überarbeitete eBook-Neuausgabe November 2019, Mai 2022

Dieses Buch erschien bereits 2013 unter dem Titel »Bluterde« bei Knaur eBook. Ein Unternehmen der Droemerschen Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf. GmbH & Co. KG München.

Copyright © der Originalausgabe 2013 Knaur eBook. Ein Unternehmen der Droemerschen Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf. GmbH & Co. KG München

Copyright © der überarbeiteten Neuausgabe 2019, 2022 dotbooks GmbH, München

Alle Rechte vorbehalten. Das Werk darf – auch teilweise – nur mit Genehmigung des Verlages wiedergegeben werden.

Titelbildgestaltung: dotbooks GmbH, München, unter Verwendung eines Bildmotivs von Adobe Stock/Mikhail Semenov

eBook-Herstellung: Open Publishing GmbH (ae)

ISBN 978-3-96148-735-6

***

Liebe Leserin, lieber Leser, wir freuen uns, dass Sie sich für dieses eBook entschieden haben. Bitte beachten Sie, dass Sie damit ausschließlich ein Leserecht erworben haben: Sie dürfen dieses eBook – anders als ein gedrucktes Buch – nicht verleihen, verkaufen, in anderer Form weitergeben oder Dritten zugänglich machen. Die unerlaubte Verbreitung von eBooks ist – wie der illegale Download von Musikdateien und Videos – untersagt und kein Freundschaftsdienst oder Bagatelldelikt, sondern Diebstahl geistigen Eigentums, mit dem Sie sich strafbar machen und der Autorin oder dem Autor finanziellen Schaden zufügen. Bei Fragen können Sie sich jederzeit direkt an uns wenden: info@dotbooks.de. Mit herzlichem Gruß: das Team des dotbooks-Verlags

***

Wenn Ihnen dieser Roman gefallen hat, empfehlen wir Ihnen gerne weitere Bücher aus unserem Programm. Schicken Sie einfach eine eMail mit dem Stichwort »Gefährliche Gier« an: lesetipp@dotbooks.de (Wir nutzen Ihre an uns übermittelten Daten nur, um Ihre Anfrage beantworten zu können – danach werden sie ohne Auswertung, Weitergabe an Dritte oder zeitliche Verzögerung gelöscht.)

***

Besuchen Sie uns im Internet:

www.dotbooks.de

www.facebook.com/dotbooks

blog.dotbooks.de/

Claudia Praxmayer

Gefährliche Gier

Thriller

dotbooks.

Prolog

Vorsichtig bog er den Farn zur Seite. Jetzt hatte er freie Sicht auf sie. Endlich. Er lächelte.

Milla. Seine Milla.

Zierlich war sie, fast dünn. Trotzdem. Sie hatte es geschafft. Entspannt saß sie im Schatten eines großen Ebenholz-Baumes und beobachtete ihren Sohn Kivu beim Spielen. Kivu, ihren Erstgeborenen. Das Gesichtchen vor Konzentration in Falten gelegt. Seine ganze Aufmerksamkeit galt einem hellen Fleck, den die Sonne zitternd auf den Boden malte. Seine kleinen Finger griffen danach, doch der Kringel blieb stur liegen. Das Stöckchen daneben zeigte sich weniger widerspenstig. Aufmerksam befühlte und beschnupperte er es und versank in ein Spiel, das ihn auf das Leben vorbereitete.

Dr. Femi Oranghi stand von seinem Beobachtungsposten auf und bewegte sich leise rückwärts. Er war zufrieden. Milla, das jüngste Gorilla-Weibchen aus der Kibango-Gruppe, machte seine Sache als Mutter gut.

KAPITEL 1

Lea ließ ihnen Zeit, das Gehörte zu verarbeiten. Sie wusste aus Erfahrung, wie schwer es den Zuhörern fiel, die Realität zu akzeptieren. Gelegentlich wurde sie in ihren Vorträgen sogar als Lügnerin beschimpft. Sie konnte das verstehen. Würde sie nicht selbst mit Gorillas arbeiten, hätte sie vermutlich auch Zweifel. Es war schwer zu begreifen, was im Kongo passierte. Lea wandte sich wieder dem Publikum zu und betrachtete die Gesichter in den ersten Reihen.

»Geschätzte 5.000 bis 7.000 Grauergorillas leben noch in der Demokratischen Republik Kongo. Wenn wir es nicht schaffen, den Verlust ihres Lebensraums und die Wilderei einzudämmen, werden sie in 10 bis 15 Jahren ausgestorben sein.«

Sie machte eine Pause und beobachtete die Reaktion auf ihre Worte. Es funktionierte. Langsam wich der Zweifel aus den Gesichtern und machte der Betroffenheit Platz. Zehn Jahre waren greifbar, dieser Zeitraum ließ niemanden die Wahl, unbeteiligt zu bleiben. Lea war überzeugt, dass den meisten Menschen die Zukunft der Erde herzlich egal war – solange nicht ihr eigenes Leben betroffen war. Gegen diese Ignoranz wollte sie kämpfen. Sie konnte einfach nicht anders. Ihr Großvater hatte ihr die Liebe zur Natur ins Herz gepflanzt. Schon als kleines Mädchen war er mit ihr auf Expedition gegangen - in den Wald und auf die Felder, bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit. Kaum neun Jahre alt, kannte sie alle Bäume, Blumen, Gräser und Pilze, konnte die Fährte eines Rehs von der einer Hirschkuh unterscheiden und wusste, wo Dachse und Füchse ihre Bauten anlegten.

Im hinteren Drittel des Saals hob jemand die Hand.

»Sie haben eine Frage?«

Ein Mann stand auf. Er war auffällig korrekt gekleidet. Männer im Jackett begegneten Lea für gewöhnlich nur, wenn sie Vorträge in Unternehmen hielt. Sonst war ihr Publikum bunt gemischt – Studenten, Senioren, aktive Umweltschützer. Ein ungutes Gefühl beschlich sie. Was wollte der Kerl? Sie wappnete sich für eine verbale Breitseite und spannte unbewusst ihren Körper an.

»Ich würde gerne wissen, was man dagegen unternehmen kann?« Beinahe hätte Lea laut gelacht. Sie wurde langsam paranoid. »Gute Frage.«

Sie löste sich vom Stehpult und machte einen Schritt auf das Publikum zu.

»Das Problem ist vielschichtig. Zum einen muss dafür gesorgt werden, dass die illegale Entnahme von Rohstoffen wie Holz oder Mineralien aus den Nationalparks aufhört, um die Zerstörung der Lebensräume zu verhindern. Klingt einfacher, als es ist, da die schwierige politische Situation und die permanenten Unruhen im Kongo hier eine wesentliche Rolle spielen. Zum anderen müssen Alternativen für die lokale Bevölkerung geschaffen werden – die Menschen müssen überleben können, ohne auf die Ressourcen der Nationalparks zurückzugreifen. Ebenfalls eine große Herausforderung.«

Der Mann beobachtete sie aufmerksam und neigte den Kopf zur Seite.

»Und Sie lieben Herausforderungen, oder?«

Lea fühlte, wie ihre Wangen heiß wurden. Sie straffte ihre schmalen Schultern.

»Es geht hier ausschließlich darum, für diese Probleme sinnvolle Lösungen zu entwickeln.«

Sie sah ihm direkt in die Augen.

»Um das zu schaffen, reicht guter Wille und Geld alleine leider nicht aus. Wir sind davon überzeugt, dass es wichtig ist, eine gute Verbindung zu den Menschen vor Ort zu haben. Wir müssen ihre Sorgen, Nöte und Bedürfnisse aber auch ihre Kultur kennen, um realistische Maßnahmen zu entwickeln. Und genau darum bemühen wir uns bei der »Wildlife Protection Society«. Sie hielt ihn mit ihrem Blick fest, wie ein Löwe seine Beute. Der Fremde nickte.

»Ich stimme Ihnen zu. Probleme in Afrika durch die europäische Brille zu betrachten wäre vermessen.«

Leas Augen brannten, ihre Nackenmuskeln fühlten sich an wie ein gespanntes Gummiband. Der Tag im Büro und der Vortrag waren anstrengend gewesen. Sie klappte ihr Laptop zu, rollte die Kabel sorgfältig zusammen und sortierte ihre Unterlagen zu einem sauberen Stapel. Sie freute sich darauf, endlich nach Hause zu kommen. Duschen, essen, lesen.

»Ihr Vortrag war sehr beeindruckend, Frau Dr. Winter.«

Lea drehte sich um und stand unvermittelt dem Mann im Anzug gegenüber. Jetzt, bei Licht und aus der Nähe fiel ihr auf, dass er einen durchdringenden Blick aus seltsam grünen Augen hatte - neben seiner eleganten Kleidung das Auffälligste an ihm.

»Danke. Freut mich, dass er Ihnen gefallen hat.«

Sie hatte keine Lust auf Konversation mit dem Fremden und ihr Tonfall war eine Spur kühler als beabsichtigt. Er streckte ihr seine kräftige Hand entgegen.

»Ian McAllister.«

Sein Deutsch war beinahe akzentfrei, aber Lea erkannte die kleinen Unterschiede in der Betonung sofort. Er sprach wie ihr Vater.

»Freut mich, Sie kennenzulernen, Mr. McAllister. Darf ich fragen, was Sie in meinen Vortrag geführt hat?«

»Nennen Sie mich Ian. Um es kurz zu machen: Ihr Gorilla-Projekt im Kahuzi-Biega-Nationalpark.«

Lea war irritiert. Zum zweiten Mal an diesem Abend fragte sie sich, was dieser Mann von ihr wollte. Als ob er ihre Gedanken lesen konnte, fuhr er fort:

»Ich arbeite für Interpol. Genauer gesagt für die Environmental Crime Unit.«

Er legte eine Visitenkarte auf ihre Unterlagen.

»Ich erkläre Ihnen gerne mehr. Haben Sie Zeit für einen Drink?«

Als sie das Museum verließen, stellte Lea fest, dass McAllister unwesentlich größer war als sie selbst und beglückwünschte sich zu ihrer Entscheidung vom Morgen, flache Schuhe zu tragen. Sie steuerten eine Weinbar in der Chausseestraße an. Lea wählte einen Tisch in der hinteren Ecke des Lokals, etwas abseits von den anderen Gästen. Sie bestellte ein Glas Sauvignon Blanc und wartete darauf, dass McAllister den Anfang machte.

»Entschuldigen Sie, dass ich Sie vorher überfallen habe. Aber ich bin nur noch bis morgen in Berlin und wollte Sie unbedingt treffen.«

Er lehnte sich über den Stehtisch etwas nach vorne. Lea beobachtete die Bewegung ihres Gegenübers amüsiert. Was sollte das werden? Ein konspiratives Treffen?

»Ich hatte Termine beim LKA hier in Berlin. Bei dieser Gelegenheit habe ich von Ihnen und Ihrer Organisation gehört«.

War es der Wein oder die Müdigkeit? Lea hatte das Gefühl, dass der Abend immer surrealer wurde.

»Was haben wir mit dem Landeskriminalamt zu tun?«

McAllister lächelte schmal.

»Überhaupt nichts. Aber ich leite bei Interpol eine internationale Arbeitsgruppe, die sich mit dem illegalen Schmuggel von Rohstoffen aus dem Kongo beschäftigt. Mein deutscher Kollege erwähnte Ihr Gorilla-Projekt im Kahuzi-Biega-Nationalpark. Das hat mich neugierig gemacht.«

»Glauben Sie etwa, wir haben da unsere Finger im Spiel?« Jetzt war es an ihrem Gegenüber, laut aufzulachen.

»Nein, natürlich nicht. Ich sammle Informationen. Deshalb möchte ich Sie bitten, mir von Ihrem Projekt zu erzählen. Schließlich engagieren Sie sich in einem Gebiet, das reich an Bodenschätzen ist. Es könnte doch sein, dass Ihre Kollegen vor Ort das ein oder andere beobachten.«

Leas Hände zitterten und sie stellte fest, dass ihr das Zuhören schwerfiel. Ihr Blutzuckerspiegel hatte gerade den absoluten Tiefpunkt erreicht. Ohne die Augen von ihrem Gesprächspartner zu nehmen winkte sie Max, dem Kellner.

»Sorry Ian, ich habe heute kaum etwas gegessen. Wie sieht es mit Ihnen aus?«

McAllister nahm eine der abgegriffenen Speisekarten, die Max auf den Tisch gelegt hatte.

»Gute Idee, ich könnte auch einen Bissen vertragen.«

Er studierte die Karte aufmerksam und Lea hatte Zeit, ihn genauer zu betrachten. Wieder fielen ihr seine Wolfsaugen in dem sonst unauffälligen, aber nicht unangenehmen Gesicht auf. Seine Haut war hell, sein Haar braun und drahtig, fast wie Fell. Sein Körper wirkte auf sportliche Art kompakt. Der Anzug saß gut.

»Können Sie mir etwas empfehlen?«

Obwohl sie die Karte so gut wie auswendig kannte, ließ Lea ihren Blick darüber schweifen, um sich wieder zu sammeln.

»Wie wäre es mit dem warmen Ziegenkäse an Blattsalaten? Schmeckt gut und passt zu ihrem Rotwein.«

Max klemmte die Speisekarten unter den Arm, nahm ihre Bestellung auf und verschwand.

»Um auf Ihre Frage zurückzukommen. Was genau möchten Sie über unser Projekt wissen?«

McAllister griff nach seinem Glas und ließ den dunkelroten Wein darin kreisen.

»Wir haben Informationen, dass es in Ihrem Projektgebiet eine illegale Coltan-Mine gibt und Grund zur Annahme, dass eine Rebellengruppe den Erzabbau dort kontrolliert. Was mich interessiert ist, ob Ihre Leute davon wissen oder ob es vielleicht sogar schon Begegnungen mit den Rebellen gegeben hat.«

»Interpol interessiert sich also auch für die Bodenschätze im Kongo?«

Lea schloss die Tür zu ihrer Wohnung auf. Es war spät geworden und sie würde wieder einmal nicht genug Schlaf bekommen. Sie ließ den Schlüssel in die Silberschale auf dem Sideboard fallen. Eigentlich war sie zu müde zum Duschen, doch sie wusste, dass sie es nicht ertragen könnte, klebrig und verschwitzt in ihrem Bett zu liegen. Sie ließ das warme Wasser lange über ihren verspannten Nacken laufen, bevor sie ihre kurzen, dunklen Haare unter einem Schaumberg begrub. In ein Badetuch gehüllt ging sie auf ihrem Weg ins Schlafzimmer am Anrufbeantworter vorbei. Das rote Licht blinkte. Zwei neue Nachrichten. Vermutlich Jens, der schon vor ein paar Stunden versucht hatte, sie auf dem Handy zu erreichen. Aber sie hatte keine Lust, die Sprachkonserve abzuhören und nahm sich vor, ihn am nächsten Tag anzurufen.

Erschöpft in ihr Kissen geschmiegt ließ sie den Abend mit McAllister noch einmal Revue passieren. Gesprächsfetzen summten wie Bienen in ihrem Kopf und langsam entzogen sich die Gedanken ihrer Kontrolle. Der Engländer hatte es geschafft, sie zu beeindrucken. Sie glitt hinüber in den Schlaf und träumte von britischen Geheimagenten, die sich eine Verfolgungsjagd mit einem Gorilla lieferten.

Am nächsten Morgen stand Lea im Gedränge an der S-Bahn Station Hackescher Markt. Schüler mit schweren Ranzen, Arbeiter in Blaumännern, sorgfältig geschminkte Frauen und Menschen mit grauen Gesichtern und Klamotten wogten um sie herum. Sie bemerkte es kaum. Wenigstens hatte sie bis zum Savignyplatz noch sieben Stationen Zeit, wach zu werden. Sie zwang sich, ihren Tag gedanklich zu strukturieren. Die morgendliche Tasse Kaffee im Büro war das erste, was ihr dazu einfiel. Dann Post und E-Mails abarbeiten, danach Meeting mit Dagmar und Bodo. Die Statusbesprechung zum Kongo-Projekt mit den beiden Gründern der Wildlife Protection Society oder WPS, wie alle im Büro die Organisation abkürzten, würde bestimmt eine Stunde dauern. Kurze Mittagspause, danach musste sie dringend an ihrem Blog arbeiten. »GorillaTalk« war eine Herzensangelegenheit. Vor knapp einem Jahr hatte sie begonnen, über die bedrohten Grauergorillas und die schwierige Arbeit ihres Kollegen Femi Oranghi und seiner Ranger in einem der gefährlichsten Ländern der Welt zu bloggen. Lea war klar, wie wichtig das weltweite Netz für WPS und die Projekte war. Der Erfolg gab ihr Recht. Mittlerweile verfolgten über 800 Menschen ihren Blog und kommentierten das Geschriebene. Natürlich waren auch Spinner darunter, die sich mit unqualifizierten Kommentaren zu Wort meldeten. Aber die meisten Leser waren ernsthaft am Schicksal der Tiere und ihres Lebensraums interessiert. Lea schrak hoch. Über ihre Grübeleien hätte sie um ein Haar ihre Station verpasst. Schnell raffte sie ihre Sachen zusammen und sprang in letzter Minute aus der Bahn. Draußen erwartete sie die kühle Aprilluft, die den letzten Rest ihrer Schlaftrunkenheit vertrieb. Fröstelnd zog sie ihre Strickjacke enger um sich und machte sich auf den Weg zum Büro. Im Treppenhaus stieß sie beinahe mit Dagmar Elbmeier zusammen.

»Morgen Lea! Die rundliche Frau musterte sie von oben bis unten und schmunzelte amüsiert.

«So verpennt wie du aussiehst, hast du heute Nacht wohl zu viel Sex und zu wenig Schlaf gehabt?«

Lea mochte die raubeinige Geschäftsführerin. Wäre sie ihr nicht vor zwei Jahren auf einem Symposium in Hamburg in die Arme gelaufen, würde sie vermutlich immer noch halbherzig ihrem Laborjob am Max-Planck-Institut in Tübingen nachgehen. Evolutionsbiologie. Die Entscheidung, ihren Job und ihre Freunde für den Artenschutz aufzugeben, war ihr anfangs schwergefallen. Sie war nicht darauf vorbereitet gewesen, ihren Traum zu leben. Tagelang hatte ihre Vernunft gegen sie gearbeitet. Sei nicht dumm, Lea! Renommiertes Institut, sicherer Job, anständige Bezahlung. Was willst du mehr? Eine Endlosschleife von Existenzangst getriebener Beweisführung. Erst eine Flasche Rotwein konnte die nörgelnde Stimme zum Schweigen bringen. Lea erinnerte sich daran, was ihr Großvater über wahre Berufung und Leidenschaft erzählt hatte. Noch in der gleichen Nacht setzte sie sich, beschwipst wie sie war, an den Rechner und schrieb Dagmar eine E-Mail. Sie hatte ihre Zusage nie bereut.

»Schön wär´s, aber ich habe mir die halbe Nacht mit einem Typen von Interpol um die Ohren geschlagen. Und bevor du auf dumme Gedanken kommst: rein geschäftlich natürlich.«

Dagmar blieb auf der Treppe stehen und drehte sich schwer atmend zu ihr um. Eine Strähne hatte sich aus ihrem hochgesteckten, roten Haar gelöst.

»Interpol? Was hast du geschäftlich mit Interpol zu tun?« Lea verdrehte die Augen und lachte.

»Schau mich nicht so entsetzt an. Ich werde es euch später im Meeting erklären.«

Dagmar runzelte die Stirn und setzte sich wieder in Bewegung Richtung dritter Stock. Wie so oft bei alten Häusern in Berlin gab es keinen Fahrstuhl. Obwohl es noch früh war, durchzog schon der Duft nach Kaffee den Flur des WPS-Büros. Lea stellte ihre Tasche auf den Schreibtisch. Im Bad wusch sie sich die Hände ausgiebig mit Seife, bevor sie in die Küche ging, um sich eine Tasse Kaffee zu nehmen. Der Kontakt mit S-Bahn-Haltestangen, Treppengeländern und Türgriffen rief massive Ekelgefühle in ihr hervor. Sie umschlang die heiße Tasse mit beiden Händen, wärmte ihre klammen Finger auf und schlenderte in ihr Büro. Jens lachte, wenn sie das tat. Er war überzeugt, dass ein paar Kilo mehr auf den Rippen Abhilfe gegen kalte Hände und Füße schaffen würden.

Jens! Beinahe hätte sie wieder vergessen, dass sie ihn anrufen wollte. Jens, ihre Dauer-Affäre. Guter Sex ohne Verpflichtung. Ganz nach ihrem Geschmack. Sie ging zu ihrem Schreibtisch, riss ein Post-it vom Block, machte sich eine Notiz und klebte sie an ihren Computer. Der Rechner, ein altes Ungetüm, fuhr hoch. Lea loggte sich ein und die Nahaufnahme eines Gorillas, der sich eine Handvoll Blätter ins Maul stopfte, erschien. Ihre Miene hellte sich auf. Obwohl sie den Bildschirmschoner schon seit Monaten auf ihrem Computer hatte, lockte ihre das versonnene Gesicht von Milla immer noch ein Lächeln auf die Lippen. Milla, ihr haariges Patenkind im Kongo und Femis Sorgenkind. Dagmars Kopf erschien in der Tür.

»Lea, wir müssen unser Meeting auf morgen verschieben. Ich bekomme Besuch aus dem Primatenzentrum in Göttingen.«

Lea nickte, die geschenkte Zeit kam ihr sehr gelegen. Seit Tagen manifestierte sich ihr schlechtes Gewissen in Form eines dicken Stapels Unterlagen auf ihrem Schreibtisch - sie hatte genug zu tun. Sie öffnete ihr Notizheft und fügte der Liste für den heutigen Tag noch schnell einen weiteren Punkt hinzu: E-Mail an Femi bzgl. McAllister ...

Omari Malamba kniete sich auf den schlammigen Boden, legte seine Waffe ab und untersuchte vorsichtig die Zweige. Sie waren geknickt und das Gras dazwischen flacher als gewöhnlich. Für ein ungeübtes Auge war der Unterschied kaum zu erkennen, aber Omari Malamba war nicht nur der Chef der WPS-Wildhüter-Truppe, sondern auch ihr bester Fährtenleser. »Sie müssen vor Kurzem hier durchgekommen sein.«

Er hob die Hand und gab den Männern mit zwei Fingern das Zeichen zum Weitergehen. Femi Oranghi betrachtete ihn zufrieden. Omari war ein Glücksgriff für das Projekt. Er hatte den bulligen Mann vor drei Jahren von der Parkbehörde übernommen, als wieder einmal kein Geld da war, um die kargen Gehälter der Parkranger zu bezahlen.

Sie arbeiteten sich mit ihren Macheten schweigend durch den Dschungelfilz, als plötzlich ein sonderbarer Geruch in der Luft lag. Der Primatologe und seine vier Wildhüter rochen die Gorillas, bevor sie das erste schwarze Gesicht durch die krautigen Sträucher erkennen konnten. Sie verlangsamten ihre Schritte, um die Tiere nicht zu erschrecken. Ein grüner Vorhang, gewoben aus Lianen und Kletternesseln, verdeckte die Sicht. Femi schob ihn vorsichtig zur Seite und hatte freien Blick auf eine Lichtung, auf der sich vierzehn Grauergorillas dem Fressen und Spielen widmeten.

»Es ist Kiku mit seiner Gruppe«, flüsterte er seinen Männern zu. Sie ahnten alle, dass der mächtige Silberrücken sie längst bemerkt hatte, obwohl er sich völlig unbeteiligt gab. Gemächlich entlaubte er einen Zweig, indem er ihn wie einen Strohhalm durch sein mächtiges Gebiss zog. Während er die Blätter mit kräftigen Kiefern zu Brei zermalmte und nach dem nächsten Imbiss angelte, beobachtete er sie aus seinen dunklen Augen.

Omari fischte ein Klemmbrett aus seiner Tasche und begann mit den üblichen Aufzeichnungen über Gruppengröße, Gesundheitszustand der Tiere und Fressverhalten. Die anderen Männer suchten währenddessen den Boden nach Gorilla-Dung ab, der regelmäßig auf Krankheitserreger untersucht wurde. Femi fluchte leise. Er wollte sich einen besseren Stand verschaffen, um bei den Videoaufnahmen eine ruhige Hand zu haben, aber das borstige Gestrüpp widersetze sich seinen schweren Stiefeln. Ein dünner Schweißfilm überzog seine Stirn. Er wollte sich mit dem Ärmel seiner Jacke das Gesicht abwischen, hielt aber mitten in der Bewegung inne.

Kiku erhob sich von seinem Fressplatz, stemmte die massigen Oberarme in den Boden und reckte seinen Kopf fast arrogant in die Höhe. Mit dem typischen Brummen, als ob sich ein heiserer alter Mann räuspern würde, bewegte er sich langsam auf ein paar Weibchen der Gruppe zu. Femi beeilte sich, die Videokamera in Anschlag zu bekommen. Er nestelte hektisch am Linsendeckel herum und registrierte, dass Kiku aus seinem Blickfeld verschwunden war. Während seine Finger weiter versuchten, den Deckel abzuschrauben, wanderten seine Augen über die Lichtung. Keine Spur von Kiku.

Ein paar Meter vor ihm begannen die Farne zu wirbeln wie ein Meer bei Sturm und ein in grelles Kreischen zerschnitt die Stille.

Femi erstarrte, als der gewaltige Gorillamann durch den grünen Hintergrund brach. Mit der Wucht eines Panzers schoss er direkt auf ihn zu. Fünf Meter, vier, drei - kurz bevor Kiku den Forscher erreicht hatte, drehte er nach rechts ab und verschwand lautstark im Unterholz.

Femi atmete langsam aus. Obwohl er das Spiel kannte, trieb es sein Adrenalinspiegel jedes Mal in die Höhe. Er wusste, dass ihn der Silberrücken nicht wirklich angreifen, sondern demonstrieren wollte, wer hier im Regenwald der Chef war. Entgegen der gängigen Meinung war King Kong nicht repräsentativ für diese friedfertigen Primaten.

Hinter ihm gluckste Omari.

»Du warst schon zu lange nicht hier Femi. Kiku erkennt dich nicht mehr.«

Am späteren Nachmittag ging ein kräftiger Regenschauer nieder. Innerhalb kürzester Zeit verwandelte sich der Boden in knöcheltiefen Schlamm und die Männer kämpften sich halb rutschend zurück zum Camp. Sie waren hungrig und müde, als sie das provisorische Lager erreichten. Als Jüngstem der Truppe fiel Adolphe die Aufgabe zu, das Essen zuzubereiten. Er verschwand in einem der drei Zelte und stöberte in der luftdichten Metallkiste nach geeigneten Zutaten. Femi wollte die Pause nutzen, um seine Beine im Zelt auszustrecken. Er zog das feuchte T-Shirt aus, wischte sich damit das Gesicht ab und rieb seine Haare trocken. Dann kramte er ein Hemd aus seinem Rucksack und zog es über. Er legte sich auf seine Matte und hörte zu, wie sich die Männer draußen in Lingala unterhielten. Er genoss den Klang der Sprache mit den vielen weichen Nasallauten und melodischen französischen Elementen. Erinnerungen an seine Kindheit in Kinshasa überschwemmten sein Gehirn. Er dachte an seine Mutter. Sie hatte sich mit ihm so gut wie nie auf Französisch unterhalten, Lingala ging ihr leichter von den Lippen. Obwohl ihn das monotone Gemurmel vor dem Zelt schläfrig gemacht hatte, nahm er die Veränderung in Omaris Stimme sofort wahr. Es ging um die Coltan-Mine, die hier in der Nähe lag. Femi wusste, dass er Omari und seinen Männern mit der Betreuung des neuen Forschungsgebietes einiges zumutete. Mit den Rebellen war nicht zu spaßen. Seine Ranger würden viel darum geben, weiter mit ihren anderen Kollegen im relativ sicheren Ostteil des Kahuzi-Biega-Nationalparks auf Gorilla-Patrouille zu gehen und Touristen zu führen. Aber Femi brauchte die besten Männer hier – im Westteil des Parks.

Omari spähte durch die Zeltplanen.

»Essen ist fertig. Es ist trocken, wir können draußen sitzen.«

Lange war nur das Kratzen der Löffel in den Blechnäpfen zu hören. Als der letzte Rest Saka Saka, Maniokbrei mit Palmöl, in den Mägen der Männer verschwunden war, lehnte sich Femi zurück und blickte in die vier schweigenden Gesichter.

»Es gab letzte Woche also wieder Stress?«

Omari nickte.

»Wir brauchen Verstärkung hier draußen. Ein bis zwei Männer.«

Femi strich sich langsam mit Daumen und Zeigefinger über den schmalen Bart.

»Ich habe bereits mit WPS in Deutschland gesprochen und um Geld für einen zusätzlichen Mann gebeten. Ich hoffe, dass Lea mir nächste Woche Bescheid gibt.«

Joseph sprang auf, griff nach der betagten Kalaschnikow neben sich und schüttelte sie heftig.

»Femi! Die Waffen sind alt, die Ausrüstung schlecht und wir zu viert. Wie sollen wir es da mit den Rebellen aufnehmen?«

Femi hob die Hand und bedeutete ihm, sich wieder hinzusetzen.

»Gar nicht, weil das nicht euer Job ist. Ihr sollt unsere Gorilla-Gruppen beobachten und dafür sorgen, dass die Wilderer ihre Finger von ihnen lassen.«

Josephs Gesicht zog sich zusammen.

»Du weißt genau, dass sich die Tiere oft im Einzugsgebiet der Minen herumtreiben. Die Rebellen sehen es gar nicht gerne, wenn wir dort Gorillas zählen.«

»Schluss jetzt Joseph«,schnitt Omari ihm das Wort ab.

»Ich habe Femi schon von unserer Begegnung mit dem Kommandanten erzählt. Er weiß Bescheid.«

Die Schultern der Männer waren gebeugter, als die Müdigkeit forderte, und ihre Augen tasteten unruhig die Umgebung ab.

»Er hat gesagt, wir sollen uns von hier verpissen.«

Omaris Handkante bewegte sich wie ein Messer blitzschnell über seine Kehle.

»Dieser Crocodile will natürlich nicht, dass wir ihm bei seinen illegalen Geschäften in die Quere kommen. Außerdem erschwert ihr mit euren Patrouillen die Fleischbeschaffung für das Camp.«

Femi stocherte mit einem Stock im Boden.

»Aber es ist wichtig, dass wir hier sind. Egal, ob uns alle für verrückt erklären. Diese Bastarde killen jedes Tier, das ihnen zwischen die Finger kommt und das mitten im Nationalpark!«

Er brach den Stock in kleine Teile und schleuderte ihn ins Gebüsch. Als Antwort kam ein leises Rascheln zurück.

Der Cursor am Bildschirm blinkte nervtötend. Leas Finger lagen auf den Tasten, bereit jeden Anflug von Kreativität sofort in Buchstaben umzusetzen. Doch ihre rechte Gehirnhälfte verweigerte den Dienst. Lea betrachtete die Scheibe ihres Bürofensters, an der Regentropfen im Sonnenlicht blinkten. Typisch Aprilwetter, dachte sie.

Normalerweise flogen ihr die Sätze für »Gorilla Talk« nur so zu, aber heute gab es anscheinend ein großräumiges Landeverbot für Ideen. Was McAllister tatsächlich über die Erzminen im Kongo wusste? Bestimmt mehr, als er in dem Gespräch vor zwei Wochen zugegeben hatte. Wie sein Alltag bei Interpol aussehen mochte? Lea konnte sich einfach nicht konzentrieren. Abrupt schob sie ihren Bürostuhl nach hinten und stand auf. Sie lief ein paar Minuten in ihrem Büro auf und ab, streckte sich und atmete tief durch. Warum nicht aus der Not eine Tugend machen? Noch im Stehen tippte sie ein paar Notizen in ihren Computer. Wenn sie ohnedies darüber grübelte, konnte sie McAllister´s Thema auch gleich zu ihrem machen. Das war die Idee! Das würde ihr Gelegenheit geben, ihren Sponsor Movia öffentlich zu loben. Zufrieden mit ihrem Gedankenblitz zog sie den Stuhl wieder zu sich und begann zu schreiben.

Gorilla Talk 16

»Coltanabbau gefährdet Grauergorillas«

... Fast jedes Mal, wenn ich zu meinem Handy greife, packt mich das schlechte Gewissen. Zwar weiß ich, dass in meinem Modell von Movia garantiert keinen Kondensator eingebaut ist, der Coltan bzw. Tantal (Bestandteil von Coltan)aus dem Kongo enthält. Trotzdem. Wie viele Handys mag es wohl geben, die ohne das oft illegal abgebaute Metall aus dem krisengebeutelten Staat keinen Piep von sich geben würden? Und wie sieht es eigentlich mit meinem Laptop aus? Ist das frei von »Blut-Coltan«, mit dem die Rebellen ihre Waffen finanzieren? Ganz ehrlich: Ich weiß es nicht genau, denn die Hersteller sind äußerst schweigsam, wenn man sie danach fragt. Was uns natürlich nicht davon abhält, sie immer wieder mit lästigem Nachfragen zu nerven ...

Wie Ihr wisst, liegen mitten in unserem neuen Gorilla-Projektgebiet im Kahuzi-Biega-Nationalpark einige der illegalen Coltan-Minen, die von Rebellen kontrolliert werden. (Ehemaligen Hutu-Kämpfer, die nach dem Völkermord 1994 aus Ruanda geflohen waren und den Ost-Kongo seit vielen Jahren terrorisieren. Siehe Gorilla Talk 2). Unser »Wildlife Protection Society« Team vor Ort ist bei seiner Arbeit ständig großen Gefahren ausgesetzt. Erst letzte Woche gab es wieder Schwierigkeiten mit der Truppe um Jean Mudaku – von allen nur »The Crocodile« genannt. (Ziemlich passend, wie ich finde!).

Die Rebellen bedrohen nicht nur die Menschen im Kongo, auch die Natur leidet dramatisch unter der Coltan-Gewinnung: Bäume werden für den Bau der illegalen Schürfer-Camps abgeholzt, riesige Flächen gerodet, um den Boden für die Erzgewinnung freizulegen und Feuerholz zum Kochen und Heizen gewonnen – ohne Rücksicht auf Verluste! So wird Stück für Stück der Lebensraum der Grauergorillas und vieler anderer Arten zerstört. Was aber noch viel schlimmer ist: Die Rebellen und die Schürfer müssen essen und sie nehmen, was der Dschungel hergibt: Buschfleisch. Ich muss Euch nicht extra sagen, dass in den Kochtöpfen nicht nur Waldschweine landen, oder? ...

Lea lehnte sich zurück, fischte ein Reinigungstuch aus ihrer Schublade und wischte sich damit sorgfältig die Finger ab. Ihre Augen flogen über den Text, sie war noch nicht zufrieden mit ihrem Blog. Sie plante Movia mehr als zwei Zeilen zu widmen – sie wusste, was sie ihrem großzügigen Sponsor schuldig war. Lea wälzte Formulierungen in ihrem Kopf hin und her. Ein verantwortungsbewusstes, deutsches Unternehmen ..., sie korrigierte sich: Vorzeigeunternehmen. Staatlich gefördert, im Sozial- und Umweltbereich engagiert, Produktion in Deutschland ...

Sie erinnerte sich an die Werksführung in Frankfurt an der Oder, zu der sie Peter Messner, der Marketing-Vorstand von Movia, eingeladen hatte. Zu ihrer Überraschung hatte Messner überhaupt keine Berührungsängste, legte alle Zertifikate und Unbedenklichkeitsnachweise vor, die sie forderte. Ihre anfänglichen Bedenken, einen Handy-Hersteller als Sponsor zu haben, schmolzen dahin. Als Dagmar ihr noch dazu signalisierte, dass es um die WPS-Mittel nicht gut bestellt war, gab sie sich einen Ruck und akzeptierte das Angebot.

Lea verschob Wörter und formulierte Sätze neu, um Movia mehr Platz einzuräumen. Am Ende löschte sie die ganze Passage wieder und klickte auf »Text hochladen«. Erleichtert, den Blog endlich online zu haben, machte sie sich auf die Suche nach Dagmar. Im Büro ihrer Chefin war es völlig still. Auch in der Küche keine Spur von Dagmar und auch nicht in Bodos Büro gegenüber. Lea nahm sich einen Apfel aus der Obstschale und ging zurück zu ihrem Schreibtisch, um Dagmar per E-Mail um einen Termin zu bitten. Beim Anblick ihres elektronischen Postfaches seufzte sie. Übervoll – schon wieder! Während sie die neuen Nachrichten scannte, knabberte sie die letzten Reste des süßen Fruchtfleisches vom Gehäuse. Mails von Dagmar, Herrn Messner, Jens, ihrer Freundin Jasmin und von Femi. Endlich Nachrichten aus dem Kongo – Futter für ihren Blog! Sie wollte gerade Femis Mail öffnen, als ihre Augen an einer anderen Stelle im Posteingang hängen blieben.

Ihr Gehirn hatte unbewusst etwas wahrgenommen.

Ein Wort. Ein ungewöhnliches Wort.

»Aletheia«.

Der Absender einer E-Mail, die sie vorher übersehen hatte.

Die Betreffzeile war leer.

Aletheia. Lea dachte nach. Der Name sagte ihr nichts. Ihr Computer-Mensch hatte ihr oftmals eingeschärft, solche Mails unter keinen Umständen zu öffnen. Sie tippte das Wort in eine Suchmaschine ein. Zu ihrer Überraschung spuckte der Rechner innerhalb einer zehntel Sekunde Informationen dazu aus.

Aletheia: Griechische Göttin der Wahrheit und Tochter des Zeus ...

Sie öffnete die E-Mail.

Von: Aletheia

An: lea.winter@wps.org

Lea,

Ihr Blog gefällt mir!

Aber wie gut kennen Sie Ihren Sponsor Movia wirklich?

A.

KAPITEL 6

Gorilla Talk 21

Willkommen in Bukavu!

... sehr abenteuerlich. Schließlich haben es der Pilot, Wolodja, und mein Kollege Femi geschafft, die kongolesischen Beamten von meiner »beschleunigten« Einreise zu überzeugen. Dank gültigem Visum, internationalem Impfpass und einem Bündel Dollarnoten für eine schriftliche Sondergenehmigung (wofür auch immer ...). Femis Kommentar dazu: Gewöhn dich besser schnell daran, du bist jetzt im Kongo! Nun sitze ich in meinem Hotel am Kivu-See. Es ist Nacht, ich bin total erschöpft, aber kann nach der ganzen Aufregung nicht schlafen. Also nutze ich die Zeit. Morgen nach dem Frühstück wird Femi mich abholen. Eine kurze Stadtrundfahrt und dann stehen Meetings im WPS-Büro auf dem Programm. Omari, Joseph und Adolphe sind zurzeit in Bukavu, und so werde ich Gelegenheit haben, unsere Ranger endlich persönlich kennenzulernen. Ich freue mich wahnsinnig, aber mein absolutes Highlight wird mein erster Ausflug in den Kahuzi-Biega-Nationalpark sein. Grauergorillas in freier Natur – endlich! ...

Lea wachte mit höllischen Kopfschmerzen auf. Sogar das Rot des T-Shirts, das sie gestern Abend sorgfältig über das Kopfkissen gebreitet hatte, tat ihr in den Augen weh. Die Sonne schien durch die Stores. Ihr Blick blieb an dem Kunstledersofa hängen. Das schwarze Ungetüm sah auf den hellen Steinfliesen aus wie ein gestrandeter Wal. Direkt darüber prangte eine protzige Wandleuchte in Gold. Lea verstand jetzt, was Femi gestern mit »African Nouveau Kitsch« gemeint hatte. Die Einrichtung war überhaupt nicht ihr Geschmack, aber wenigstens war das Zimmer großzügig und halbwegs sauber. Sie schlüpfte in ihre Flip-Flops und schlurfte zur Balkontüre. Mit spitzen Fingern zog sie den dünnen Vorhang zur Seite. Vor ihr lag der Hotelparkplatz, umgeben von einer gepflegten Hecke, dahinter Nebengebäude des Hotels La Roche. Sie hatte sich gestern Abend also nicht getäuscht. Der Kivu-See war von ihrem Zimmer aus nicht zu sehen. Sie musste sich beeilen, wenn sie sie noch frühstücken wollte, bevor Femi sie abholte. Sie ging ins Badezimmer und drehte die Dusche auf. Das Wasser kämpfte sich hörbar durch die Rohre hoch in den zweiten Stock. Sie schlüpfte in die Kabine und seifte sich ein, wobei sie penibel darauf achtete, kein Wasser in den Mund zu bekommen.

Der Frühstücksraum war gut gefüllt. Am hinteren Ende des langgestreckten Saals saß eine größere Gruppe Touristen, die aufgeregt diskutierten. Fast alle steckten in Khakis und sahen aus wie Indiana Jones. An der Fensterfront gegenüber erspähte sie einen freien Tisch. Im Gegensatz zu ihrem Zimmer war der Blick von hier aus überwältigend. Der Kivu-See schmiegte sich direkt an das Hotel. Die nahen Ufer schimmerten grün in der Morgensonne und umrahmten die alten Kolonialvillen, Holzbarken schaukelten gemächlich über das ruhige Wasser. Ein Junge in einer viel zu großen Kellnerjacke kam an ihren Tisch und redete in schnellem Französisch auf sie ein. Die einzigen Wörter, die Lea verstand, waren Café und Thé.

Sie entschied sich für Kaffee und holte sich einen großen Teller mit frischen Früchten vom Buffet. Genüsslich sog sie den Duft von Ananas, Mango und Papaya ein. Für einen kurzen Moment schloss sie die Augen. Bisher hatte sie ihr großes Abenteuer gut gemeistert. Mit einem geübten Handgriff wischte sie Messer und Gabel mit der Papierserviette ab und machte sich über die gelb-orange Komposition auf ihrem Teller her. Der Junge kam wieder an ihren Tisch und stellte wie zufällig eine Thermoskanne ab. Lea freute sich auf ihren ersten Kaffee. Zu ihrer Überraschung war nur heißes Wasser in der Kanne. Verzweifelt versuchte sie, Augenkontakt mit dem Kellner herzustellen, doch die große Touristengruppe hatte ihn in Beschlag genommen.

»Das erste Mal hier?«

Der ältere Herr am Nebentisch lächelte sie freundlich an. »Ja. Und offensichtlich hat meine Kaffeebestellung nicht besonders gut funktioniert«, antwortete sie und schwenkte die Thermoskanne.

»Mit Ihrer Bestellung ist alles in Ordnung. Zu Ihrem heißen Wasser gibt es in der Schale Tütchen mit Instant-Café. Star Brand, aus Uganda.«

»Klingt ja sehr verlockend!«

»Und schmeckt genau so, wie er klingt.«

Sie lachten beide. Lea zog die ovale Schale näher zu sich und fand darin Kaffee, Milchpulver und Zucker. Als sich die drei Zutaten im heißen Wasser zu einer grau-braunen Brühe auflösten, war ihr die Lust auf Kaffee vergangen. Aber sie musste noch ihre Kopfschmerz-Tablette hinunterspülen und das konnte sie genauso mit diesem Gebräu. Immerhin war es Koffein, außerdem das Wasser abgekocht. Als sie aus dem Hotel kam, sah sie schon Femis Landrover in der Auffahrt stehen. Schmutzig und gesprenkelt von unzähligen Rostflecken gab er ein trauriges Bild ab. Daran änderte auch das bunte Logo der Wildlife Protection Society nichts. Femi schälte sich aus dem Fahrersitz und hob die Hand lässig zum Gruß. Wie auch schon am Flughafen war Lea für Sekunden völlig von seiner physischen Präsenz gefangen genommen. Es war nicht allein seine Körpergröße, sondern auch die Art, wie er sich bewegte. Geschmeidig wie ein Raubtier kam er auf sie zu.

»Gut geschlafen?«, fragte er sie.

»Geht so.«

Femi grinste und hielt ihr die Beifahrertür auf.

»Der Kaffee im Hotel ist ein Albtraum!«

»Star Brand?«

»Woher weißt du das?«
»Ist Standard. Willst du einen genießbaren Kaffee?«

»Du weißt wirklich, wie man sich Freunde macht!«

»Im Bestechen sind wir Kongolesen eben unschlagbar.«

Lea war der sarkastische Unterton nicht entgangen. Sie musterte sein ernstes Gesicht von der Seite.

»Und was willst du dafür?«

Sie schlug einen scherzhaften Ton an.

»Zwei zusätzliche Ranger, damit Omari nach der Geschichte mit Malike endlich wieder auf Patrouille kann. Die Männer müssen raus in den Dschungel!«

»Ich weiß, dass dir das unter den Nägeln brennt, aber trotzdem sollten wir solche Themen besser in unserem Meeting besprechen.«

Schweigend fuhren sie aus der üppig bepflanzten Auffahrt des Hotels. Schon nach kurzer Zeit begann die Straße anzusteigen. Die Stadt Bukavu war außerhalb ihres Hotels eine einzige Baustelle – überall Stapel mit Ziegeln, wacklige Holzgerüste und schwitzende Männer, die auf ihren Köpfen Zementsäcke schleppten. Auf großzügigen Grundstücken prunkten Rohbauten für zwei und dreistöckige Villen mit Luxusblick.

»Nur damit du keinen falschen Eindruck bekommst. Das hier ist das Bukavu der Reichen.«

Femi machte eine ausladende Handbewegung.

»Diese Häuser werden für treue Regime-Anhänger, Politiker und Militärs, gebaut. Nicht wenige von denen verdienen ordentlich am Coltan-Handel mit.«

Lea kramte ihre Kamera aus der Umhängetasche.

»Das würde ich besser sein lassen! Mit so etwas handelst du dir hier schnell Ärger ein.«

»Aber ich will doch nur die Gegend fotografieren.«

»Und ehe du dich versiehst, will jemand von dir eine offizielle Erlaubnis dafür sehen.«

»Für´s Fotografieren von Häusern?«

»Du könntest eine Spionin sein.«

»Das ist doch ein Scherz!«, gab Lea lachend zurück.

»Halte dich einfach an das, was ich sage! Dieses Land hat seine eigenen Gesetze. Und ich hab keine Lust, deinen Babysitter zu spielen.«

Ihr lag eine spitze Erwiderung auf der Zunge, aber sie wollte die angespannte Stimmung nicht noch weiter anheizen. Femi war ganz offensichtlich nicht begeistert von ihrem Besuch. Aber er würde sich in den nächsten Wochen mit ihr arrangieren müssen. Sie hatten die Kuppe des Hügels erreicht und fuhren auf einen Kreisverkehr zu, dessen Zentrum ein karger, mit gelbem Sand aufgeschütteter Platz bildete. Lea drehte sich um. Unter ihr lag zwischen grünen Hügeln der Kivu-See in der Sonne. Femi bog vom Kreisverkehr scharf rechts in eine Seitenstraße ab und parkte den Landrover vor einer Snack-Bar.

»Das Rendezvous hat anständigen Kaffee. Sicher kein Vergleich mit einem italienischen Cappuccino, aber immer noch besser als die Plörre, die du im Hotel bekommst.«

Das Innere des kleinen Cafés war hell und freundlich. Eine Frau in kurzem Jeansrock und Stilettos begrüßte sie mit charmantem Lächeln. Zwei kongolesische Mädchen, jung und schlaksig, lümmelten in der Ecke und unterhielten sich, während sie an ihrer Fanta schlürften. An den Wänden hingen Bilder und traditionelle Batik-Arbeiten, ein Glastresen, vollgestopft mit Croissants, Kuchen und Keksen, trennte den Arbeitsbereich ab. Femi ließ sich auf ein Sofa vor dem großen Fenster fallen.

»Das ist meine Zuflucht - wenn ich mal Pause vom Kongo brauche.«

Lea musste ihm recht geben, das kleine Lokal hätte auch irgendwo in Berlin sein können.

»Wann treffen wir die anderen im Büro?«

»So gegen elf.«

»Gut. Dann haben wir ja noch etwas Zeit. Ich möchte nämlich etwas mit dir besprechen.«

Femi richtet sich im Sofa auf und sah sie amüsiert an.

»Ich dachte, du wolltest uns deine großen Pläne erst im Meeting offenbaren?«

»Es geht nicht um das Projekt, sondern um uns beide.«

Femis Mund nahm wieder diesen spöttischen Ausdruck an.

»Jetzt wird es spannend!«

»Hör bitte auf, mich zu provozieren! Kapierst du nicht, dass ich hier bin, um zu helfen?«

»Was ist dein Plan? In den Dschungel gehen und Crocodile um ein Meeting bitten?«

»Sehr witzig! Natürlich nicht! Aber vielleicht können wir etwas erreichen, wenn wir unsere Kräfte bündeln.«

»Du meinst, so etwas wie eine Kooperation zwischen deinem Interpol-Kontakt und den korrupten Polizisten und Soldaten hier?«

Femi lehnte sich wieder zurück und musterte sie aus halbgeschlossenen Lidern. Sein Blick glitt über ihre Schuhe, ihre Trekkinghose und blieb irgendwo hinter ihr an der Wand hängen. Lea konnte nicht mit Bestimmtheit sagen, ob er die süffisante Miene bewusst zur Schau trug, um sie zu provozieren, oder ob sein Gesicht nur widerspiegelte, was er empfand. Beide Optionen waren wenig verlockend.

»Femi?«

»Hm?«

»Hast du mir zugehört?«

»Was hast du gesagt?«

»Ich habe dich gefragt, was dein Problem ist?«

»Womit?«

»Mit mir!?«

Femi stöhnte auf.

»Drei Gorillas und einer meiner Männer sind tot, mir kleben die Rebellen am Arsch und unser Projekt steht auf der Kippe. Lass mal überlegen, hab ich noch etwas vergessen?«

Er machte eine kurze Pause und sah theatralisch zur Zimmerdecke.

»Ach ja: Ich lebe unglücklicherweise in einem Land, in dem nur sehr wenige daran interessiert sind, die Unruhen zu beenden. Weil Frieden oder Demokratie für viele einflussreiche Kongolesen und Ausländer nur das Ende der guten Geschäfte bedeuten. Also, was erwartest du?«

Lea gab auf. Sie spürte, dass es im Moment sinnlos war, mit ihm zu debattieren.

»Du hast recht, es sind schwierige Zeiten. Ich werde versuchen, deinen Zynismus nicht persönlich zu nehmen.«

Nachdem sie ihren Kaffee ausgetrunken hatten, ging Femi hinüber zum Glastresen, um zu bezahlen. Die junge Frau auf den schwindelerregenden Absätzen stöckelte auf ihn zu. Sie legte ihre Hand selbstverständlich auf Femis Unterarm und schenkte ihm ein perlendes Lachen. Lea griff sich ihre Umhängetasche und verließ das Café. Vor der Tür blieb sie stehen und blickte die staubige Straße hinunter. Schwer bepackte Mofas und Fahrräder wackelten mit ihrer Last den Hügel hoch. Holz auf Kanister getürmt, Hühner in Bastkäfigen, gebündelte Palmblätter – alles wurde auf zwei Rädern transportiert. Ungeduldige Autofahrer überholten die Verkehrsbehinderung laut hupend in halsbrecherischen Manövern. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite stand ein mürbe aussehendes Betongebäude. Unzählige kleine Läden hatten in dem grauen Bau ihr Zuhause gefunden – Misi Shop, Bwami Service, Mason Florida, Pharmacie. Yetu Auto Pieces stachen ihr ins Auge. Jemand hatte sich die Mühe gemacht, die im Laden verfügbaren Autoteile plakativ an die Wand zu pinseln. Ein überdimensionierter Reifen, eine silberne Radkappe, eine Batterie, Sitze. Wenn Dagmar das sehen könnte, dachte Lea und zog gedankenverloren ihre Kamera aus der Tasche. Sie machte einen Schritt zurück und blickte durch den Sucher.

»Was machen Sie da?«

Ein Mann brüllte sie von der Seite an. Seine Augen waren hinter einer schwarzen Sonnenbrille verborgen. Lea fiel fast die Kamera aus der Hand.

»Haben Sie eine Fotogenehmigung?«, fragte er in aggressivem Tonfall.

»Was für eine Genehmigung? Ich wollte nur den Laden da drüben fotografieren!«

Sie deutete auf Yetu Auto Pieces auf der anderen Straßenseite. Der grimmig blickende Mann nickte. Lea, zuversichtlich, das Problem aufgeklärt zu haben, lächelte ihn an. Das Mienenspiel ihres Gegenübers blieb unfreundlich. In seinen ausgelatschten Halbschuhen klaffte ein Loch, ein Zeh lugte daraus hervor. Mit einer abrupten Bewegung hielt er ihr einen Ausweis unter die Nase.

»Zivilpolizei! Ich bin sicher, dass sie die Fernsehstation fotografieren wollten!«

»Welche Fernsehstation?«

»Ihren Pass!«

»Hören Sie ...«

»Ihren Pass!«, brüllte er noch lauter.

Er machte einen Schritt auf sie zu. Sein schroffer Ton und sein angriffslustiger Gesichtsausdruck ließen keine Zweifel. Lea war so eingeschüchtert, dass sie ihren Ausweis mit zittrigen Fingern aus der Gürteltasche nestelte. Er riss ihn ihr aus der Hand, noch bevor sie ihn vollständig aus der ledernen Schutzhülle befreien konnte. Obwohl es an diesem Maitag nicht sonderlich heiß war, bahnten sich zwischen Leas Brüsten und Schulterblättern Schweißperlen ihren Weg. Nervös kratzte sie an ihren Handflächen, ihr Mund wurde trocken. Während der Mann geschickt mit einer Hand durch die Passseiten blätterte, hielt er mit der anderen ein Handy an sein Ohr. Gereizt bellte er in das Telefon. Er sprach Französisch, Lea verstand kein Wort. Schließlich verschwand das Handy gemeinsam mit ihrem Pass in seiner Hosentasche. »Mitkommen!«

Mit einer Kopfbewegung zeigte er in Richtung Hauptstraße.

Femi war wie aus dem Nichts aufgetaucht.

»Gibt es ein Problem?«, fragte er den Mann.

Der Zivilpolizist starrte für den Bruchteil einer Sekunde überrascht an ihm hoch. In seinem Gesicht spiegelte sich plötzlich eine Mischung aus Ärger und Nervosität.

»Er hat meinen Pass!«, mischte Lea sich ein.

Femi schob Lea zur Seite und postierte sich zwischen ihr und dem Mann. Er verschränkte die Arme vor der Brust und blickte abwartend auf die Sonnenbrille. Sein Gegenüber wedelte mit dem zerknitterten Ausweis. Femi gab sich unbeeindruckt von dem Schauspiel. Seine Stimme blieb ruhig, die Körperhaltung entspannt. Hinter seinem Rücken beobachtete Lea die Szene. Aus dem Befehlsgeber war plötzlich ein Bittsteller geworden.

»Er sagt, für 500 Dollar kriegst du deinen Pass wieder.«

»Was?«

»So läuft das nun mal!«

»Ich habe keine 500 Dollar bei mir!«

»Hab ich ihm auch gesagt.«

»Und?«

»Er ist auch mit zehn zufrieden.«

Lea holte zwei Fünf-Dollar-Noten aus ihrer Hosentasche und wollte sie ihrem Peiniger in die Hand drücken. Femi war schneller. Die Scheine verschwanden knisternd in seiner Hand. Er drehte sich um und bedeutete dem Beamten mit einer knappen Geste, den Pass auszuhändigen. Schmierig grinsend förderte der Mann das Reisedokument aus seiner Tasche und hielt es ihm hin. Femi nahm den Pass und drückte ihm die Dollars in die Hand.

»Wir gehen!«

Ohne sich nach Lea umzusehen marschierte er zum Auto. Er schloss auf und Lea schlüpfte auf den Beifahrersitz. Sie sprachen kein Wort miteinander. Femi fädelte in den chaotischen Verkehr ein. Plötzlich platzte es aus ihm heraus.

»Kannst du dich nicht einfach an das halten, was ich dir sage?«

»Sprich nicht mit mir wie mit einem Kind!«, erwiderte Lea erbost.

»Aber du benimmst dich wie eins.«

Lea starrte aus dem Fenster.

»500 Dollar wären ein gutes Lehrgeld für dich gewesen.«

»Was hätte ich tun sollen? Er war Polizist.«