Das grüne Blatt bei den Rezepten heißt fleischloser Genuss: |
|
Mit diesem Symbol sind alle vegetarischen Gerichte gekennzeichnet. |
So einfach gehts: Sie brauchen nur ein Smartphone und eine Internetverbindung
1. APP HERUNTERLADEN
Laden Sie die kostenlose GU Kochen Plus-App im Apple App Store oder im Google Play Store auf Ihr Smartphone. Starten Sie die App und whlen Sie Ihren Küchenratgeber aus.
2. REZEPTBILD SCANNEN
Scannen Sie das gewünschte Rezeptbild mit der Kamera Ihres Smartphones. Klicken Sie im Display die Funktion Ihrer Wahl.
3. FUNKTIONEN NUTZEN
Sammeln Sie Ihre Lieblingsrezepte. Speichern und verschicken Sie Ihre Einkaufslisten. Oder nutzen Sie den praktischen Supermarkt-Finder und den Rezept-Planer.
Unsere eBooks werden auf kindle paperwhite, iBooks (iPad) und tolino vision 3 HD optimiert. Auf anderen Lesegeräten bzw. in anderen Lese-Softwares und -Apps kann es zu Verschiebungen in der Darstellung von Textelementen und Tabellen kommen, die leider nicht zu vermeiden sind. Wir bitten um Ihr Verständnis.
© eBook: GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, München, 2016
© Printausgabe: GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, München, 2016
Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung und öffentliche Zugänglichmachung, auch auszugsweise, sowie die Verbreitung durch Film und Funk, Fernsehen und Internet, durch fotomechanische Wiedergabe, Tonträger und Datenverarbeitungssysteme jeder Art nur mit schriftlicher Zustimmung des Verlags.
Projektleitung: Sabine Sälzer
Lektorat: Margarethe Brunner
Korrektorat: Adelheid Schmidt-Thomé
Covergestaltung: independent Medien-Design, Horst Moser, München
eBook-Herstellung: Dana Wingensiefen
ISBN 978-3-8338-5264-0
2. Auflage 2017
Bildnachweis
Coverabbildung: Anke Schütz
Fotos: Anke Schütz, Janne Peters, Max Plenge
Syndication: www.seasons.agency
GuU 8-5264 02_2016_02
Das vorliegende eBook basiert auf der 2. Auflage der Printausgabe
Die GU-Homepage finden Sie im Internet unter www.gu.de
Unser E-Book enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Im Laufe der Zeit können die Adressen vereinzelt ungültig werden und/oder deren Inhalte sich ändern.
www.facebook.com/gu.verlag
DIE GU-QUALITÄTS-GARANTIE
Liebe Leserin, lieber Leser,
wir möchten Ihnen mit den Informationen und Anregungen in diesem eBook das Leben erleichtern und Sie inspirieren, Neues auszuprobieren.
Alle Informationen werden von unseren Autoren gewissenhaft erstellt und von unseren Redakteuren sorgfältig ausgewählt und mehrfach geprüft. Deshalb bieten wir Ihnen eine 100%ige Qualitätsgarantie. Sollten wir mit diesem eBook Ihre Erwartungen nicht erfüllen, lassen Sie es uns bitte wissen! Wir tauschen Ihr eBook jederzeit gegen ein gleichwertiges zum gleichen oder ähnlichen Thema um.
Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung, auf Lob, Kritik und Anregungen, damit wir für Sie immer besser werden können.
GRÄFE UND UNZER Verlag
Leserservice
Postfach 86 03 13
81630 München
E-Mail:
leserservice@graefe-und-unzer.de
Telefon: | 00800 – 72 37 33 33* |
Telefax: | 00800 – 50 12 05 44* |
Mo–Do: | 9.00 – 17.00 Uhr |
Fr: | 9.00 – 16.00 Uhr |
Ihr GRÄFE UND UNZER Verlag
Der erste Ratgeberverlag – seit 1722.
Nach dem ersten Geburtstag wird Ihr Kind seinen Platz am Familientisch einnehmen. Nach und nach wird es von Ihnen lernen zu essen – mit Freude, selbst wenn es mal Zoff gibt. Durch Sie werden die gemeinsamen Mahlzeiten zu einem wichtigen Teil des Familienlebens. Denn immer wieder stellen Umfragen fest: Kinder lieben es, mit der Familie zu essen. Auch das Essverhalten wird positiv geprägt: Hier lernen Kinder schmecken, probieren Neues und entwickeln Gewohnheiten und Vorlieben. Mit anderen Worten: Es ist wichtig, den gemeinsamen Mahlzeiten einen Platz im Alltag zu geben.
Versuchen Sie mindestens einmal am Tag zusammen zu essen. Es lohnt sich, selber zu kochen, frische Lebensmittel einzukaufen und zuzubereiten, sich Gedanken über ein gutes Essen zu machen. Denn viele Kinder bekommen zu viele Kalorien – und zu wenig wertvolle Nährstoffe. Dabei ist es heute kein Problem, ein Kind wunderbar zu versorgen.
Dabei möchte ich Ihnen helfen – mit einfachen Rezepten und Tipps, die Ihnen und Ihrem Kind guttun und sich auch im hektischen Alltag leicht umsetzen lassen. Verlieren Sie nicht den Mut, wenn der Löffel durch die Luft segelt oder Ihr Kind partout nichts probieren will: Ihr gutes Vorbild wirkt am Ende!
Auf keinen Fall ein Extra-Essen aus Gläschen, Flasche oder Tüte. Sondern das, was Sie selbst auch essen. Vorausgesetzt, Sie essen das Richtige!
Die Ernährung von Kleinkindern verschlechtert sich in der Regel, wenn sie keine Babykost mehr bekommen: Sie werden mit Süßigkeiten überhäuft, essen die Wurst auch ohne Brot, naschen viel zu oft Limo und Saft, Pommes und Pizza. Die neueste Greta-Studie zum Essverhalten von Kleinkindern fand heraus, dass schon kleine Kinder zwischen eins und drei viel zu viel Süßes essen und trinken, nämlich 50 Gramm pro Tag. Außerdem nehmen sie zu viel Eiweiß in Form von Fleisch und Wurst zu sich. Dagegen kommen viele nährstoffreiche Lebensmittel zu kurz. Getreide, vor allem als Vollkorn, und Gemüse sind Mangelware. Die Befürchtung: Das schnelle, stark verarbeitete Durchschnittsessen erhöht das Risiko für Übergewicht.
Kleinkinder haben aufgrund ihres rasanten Wachstums einen besonders hohen Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen. Wenn sie zu viel »Junk Food« in Form von stark verarbeiteten Fertigprodukten essen, stimmen zwar die Kalorien – aber trotzdem entsteht ein Mangel, den man nicht sofort bemerkt. Zu knapp sind gute, also mehrfach ungesättigte Fette, Eisen, Jod, das Wachstumsvitamin Folsäure und vor allem Ballaststoffe, die eine wichtige Rolle bei der Immunabwehr spielen. Viele Kinder trinken zudem viel zu wenig. Und wenn, dann oft das Falsche, nämlich Süßes.
Es gibt eine einfache Faustregel für die beste Mischung: reichlich pflanzliche Lebensmittel und weniger tierische Lebensmittel, also Fleisch, Fisch, Milchprodukte und Eier. Und so wenig wie möglich Süßes, Weißmehlprodukte, fette Wurst, Sahniges. Das ist einfacher, als Sie denken. Denn jetzt braucht Ihr Kind ja keine Extrawurst mehr: Sie kochen für die ganze Familie – das spart Zeit und tut allen gut. Ihr Kind hat sich weiterentwickelt und verträgt jetzt alles, was auch die Großen essen.