DANK GEHT AN

"Moritz, der mir mit Herz und Rat jederzeit zur Seite stand,

meine Eltern, deren liebevolle Unterstützung grenzenlos ist,

meine Uni für die schöne Studienzeit und meine Kommilitonen, ohne die die Studienzeit nicht so schön hätte sein können.

KAPITEL 1

EINLEITUNG

Hab immer ein Gesetz dabei und keine Panik!

Jura interessiert Dich? Gut, aber wenn Du frischgebackener Abiturient1 sein solltest, bezweifle ich, dass Du weißt, was mit dem Studium der Rechtswissenschaften auf Dich zukommt. Vielleicht hast Du Dich ja auch schon anderweitig informiert, in Broschüren geblättert? Nicht schlecht. Aber hier erfährst Du die Wahrheit über das Studienfach. Ich will Dich auf den kommenden Seiten auf das Studium der Rechtswissenschaften vorbereiten und Dir Einblicke gewähren, die sonst keiner bekommt, der das Fach nicht selbst studiert hat.

Manchmal habe ich mir gedacht: »Mann, wenn ich das vorher gewusst hätte, …!« Hab ich aber nicht. Dir kann ich es jetzt sagen, dann kannst Du vielleicht ein paar Fettnäpfchen und Studentenfallen umgehen. Alle verrate ich Dir aber nicht, wo bleibt denn sonst der Spaß für Dich? Dieser Studienführer erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. An einigen Stellen bin ich womöglich nicht ganz politisch korrekt. Sarkasmus ist bei Juristen der Renner!

Aber abgesehen von dem Spaß, uns Juristen ein wenig durch den Kakao zu ziehen, will ich Dir Tipps geben zum Fach selbst, zur Uni, zur Finanzierung des Studiums, zu Praktika und Nebenjobs und wie Du Dich auf dem Wohnungsmarkt zurechtfindest und Dir die ersten Schritte im Studentenleben erleichtern. Du erfährst hier, was das Studium der Rechtswissenschaften überhaupt umfasst und was Du dafür mitbringen musst. Ebenso soll Dir ein kleiner Ausblick darauf gegeben werden, welche Kommilitonen und Kollegen Dich erwarten und wie das Studentenleben sich gestalten wird.

Eines ist klar, so platt es auch klingt: ohne Fleiß kein Preis. Wer ein Jurastudium beginnt, der sollte wissen, dass er viel zu lernen hat. Stumpfes Auswendiglernen gehört genauso dazu wie das Verstehen und Anwenden des Gelernten. Aber das ist schließlich in den meisten Studiengängen so – also nur Mut! Gerade der Anfang an der Uni kann für Abiturienten schwierig sein: Das geregelte Schulleben weicht einem absolut frei zu gestaltenden Studentenleben. Es verlangt Selbstdisziplin, in einem Studium erfolgreich zu sein, vor allem, da beim Jurastudium selten Anwesenheitspflicht besteht. Spaß machen soll es schließlich auch und wahrscheinlich wirst Du nie wieder so flexibel in Deinem Leben sein wie während des Studiums – wenn Du es richtig anstellst. Du kannst diesen Ratgeber sofort von vorne bis hinten durchlesen, Du kannst ihn aber ebenso gut stellenweise lesen und dabei immer nur die Kapitel durchgehen, die in Deiner Situation für Dich wichtig sind.

Solltest Du schon etwas weiter im Studium fortgeschritten sein oder gar das erste Examen bereits hinter Dich gebracht haben, mach Dir die Tipps zu Weiterbildungen und Referendariat zunutze und schwelge mit mir in Erinnerungen an unsere Anfänge als frische »Erstis« an der Uni. Vielleicht erkennst Du Dich ja wieder.

Wie auch immer Du dazu gekommen bist, diesen Studienführer aufzuschlagen, er soll Dir mit Insiderwissen, Ehrlichkeit und Tipps helfen, für Dich richtige Entscheidungen zu treffen. Das hier ist keine Werbung für Jura! Ich selbst habe das Fach studiert und kenne damit die Vor-, aber auch die Nachteile, die es bietet, und möchte ein bisschen aus dem Nähkästchen plaudern.

Deshalb richtet sich dieser Studienführer einerseits an diejenigen, die noch nicht entschieden haben, ob sie Jura wirklich studieren wollen. Er soll aber auch jenen, die »das schon immer machen wollten«, einen kleinen Einblick geben, ob das Studium tatsächlich das ist, was sie sich darunter vorstellen. Für bereits eingeschriebene Jurastudenten sei dieses Buch ein Wegweiser auf dem weiteren Pfad durch das Studium bis in den ersten Job.


1Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die zusätzliche Nennung der weiblichen Form verzichtet. Es sind aber stets beide Geschlechter gemeint.

KAPITEL 4

DIE WAHL DER RICHTIGEN HOCHSCHULE

Wer die Wahl hat, hat bekanntlich die Qual. Aber welche Wahl hast Du überhaupt? Wie entscheidet man sich denn für die vermeintlich richtige Uni?

Die Kriterien für die Entscheidung

Nachdem man sich für einen Studiengang entschieden hat, ist der nächste Schritt die Wahl der richtigen Universität. Dabei kannst Du Dich zwischen dem Klassiker Universität und dem neueren Modell Law School entscheiden. Bei einer Law School ist die Auswahl mit zwei Möglichkeiten in Deutschland eher begrenzt. Universitäten, die Jurastudiengänge anbieten, gibt es hier hingegen wie Sand am Meer. Für diejenigen, die in einer Großstadt wie Hamburg oder Berlin wohnen, bietet die Heimat schon eine gewisse Auswahl an. Berlin zum Beispiel hat drei Universitäten (wenn man es nicht so genau nimmt und das direkt vor Berlin liegende Potsdam mit dazuzählt), die Rechtswissenschaften als Studienfach anbieten. Hamburg bietet sogar vier Möglichkeiten. Für wen ein Umzug in eine andere Stadt nicht ausgeschlossen, sondern womöglich ein willkommenes Abenteuer darstellt, der sollte sich vorher gründlich über den Studienverlauf informieren. Besonders wichtig sind bei Deiner Entscheidung nach Hochschule diese drei Kriterien:

ØWelche Schwerpunkte bietet die Uni an?

ØMit welchen Partnerunis arbeitet die Uni zusammen, wohin kann ich ins Ausland gehen?

ØWie ist das Examen in dem entsprechenden Bundesland aufgebaut?