Wie den meisten Kindern, giebt mir Mammon meinen Paten. Ich mache frühzeitig Lärm und werde einige Tage nach meiner Geburt aufgehängt. Zu rechter Zeit abgeschnitten, verursache ich eine blutige Scene. Meine ersten Neigungen verraten sich am deutlichsten in der Wahl meines Berufes.
————
Wer diesen Blättern die Ehre anthun mag, sie zu durchlesen, der hat nichts von einer langen Einleitung über meine Geburt, Herkunft und Erziehung zu befürchten. Der Titel schon spricht es aus, daß ich über diese Zeit meiner Denkwürdigkeiten betreffs der beiden ersten Punkte in Unwissenheit war, und um meiner Geschichte die gehörige Entwickelung zu geben, wird es nötig sein, daß ich auch den Leser in demselben paradiesischen Zustande lasse; denn beim Lesen einer Erzählung, so gut wie auf dem Pilgergang durchs Leben, darf Nichtwissen des Künftigen als die erste Quelle der Glückseligkeit angesehen werden. Übrigens will ich das Wenige, was aus dieser Zeit historisch ist, mitteilen, so gedrängt und genau, als ich es vermag. Es war in der – wahrhaftig, ich weiß das Datum nicht mehr; nun muß ich aufstehen von meinem Stuhle, nach einem Schlüssel suchen, ein Kabinet und darin einen eisernen Schrank öffnen, um einen Stoß Papiere zu durchfliegen, doch das hält uns zu lange auf! Es wird genug sein, wenn ich sage, es war in einer Nacht – aber ob die Nacht dunkel oder mondhell war, regnerisch oder neblig, wolkig oder klar und sternenhell, das kann ich fürwahr nicht sagen; auch ist es nicht von sehr großer Bedeutung. Also es war in einer Nacht ungefähr um – da bin ich wieder in Verlegenheit, denn ich weiß wahrhaftig so wenig Bestimmtes darüber, ob es zehn, elf, zwölf oder mitten in einer dieser Stunden – ja sogar nach Mitternacht und weit gegen Morgen gewesen sein mag. Der Leser wird ein Kind von – da ist mir schon wieder der Weg verbaut! indessen, wir wollen ein Alter von etlichen Tagen annehmen – ich sage, er wird es entschuldigen, wenn es, in Flanell gewickelt, in einem verdeckten Korbe und, was noch mehr ist, in tiefem Schlafe, den Stand der Witterung und der Kirchenuhr nicht eben pünktlich beobachtete. Ich hatte früher keine Ahnung von der großen Wichtigkeit des Datums bei Erzählung einer Geschichte; jetzt aber ist es zu spät, diese Thatsachen wieder festzustellen, welche die Zeit mit ihren großen Fittigen der Vergessenheit zugeweht hat. So sei denn das Wenige erzählt, was ich weiß, in der Hoffnung, daß des Lesers Nachsicht meine lückenhaften Data entschuldigen werde. Und zwar wie folgt: um die – – Stunde der Nacht vom – – bei dem und dem Wetter, ward ich als Kind von dem und dem Alter, durch eine Person oder mehrere Personen – am Thürklopfer des Findelhauses aufgehängt. Besagte Person oder Personen thaten, nachdem sie mich festgemacht, einen Zug an der Glocke, bei welchem der alte Portier in so großer Eile auffuhr, daß er seiner bessern Hälfte mit der verkehrten Hand einen Schlag auf die Nase versetzte, schwer genug, um diesem Werkzeug eine starke Blutvergießung, aber einen noch viel stärkeren Strom von Invektiven dem unmittelbar darunter befindlichen Organe zu entlocken.
Nachdem alles dieses durch besagten Zug an der Glocke bewirkt worden war, schien es mehrbesagter Person oder Personen geraten, sich alsbald auf die Fersen zu machen, und fort waren sie, lange ehe der alte Portier seine Beine durch die Unterkleider zwängen und dem derben Anruf gehorchen konnte. Endlich stieß der alte Mann den Thorflügel auf und der baumelnde Korb stieß ihn vor die Nase. Er ging hinein, holte ein Messer und schnitt mich ab, denn es war unchristlich, einen Säugling von wenigen Tagen aufzuhängen; dann trug er mich in sein Stübchen, zündete ein Licht an, und öffnete den Korb. Und also bin ich figürlich ans Licht hervorgegangen.
Als er den Korb aufthat, that ich meine Augen auf. Das alte Weib, obgleich ich es nicht bemerkte, stand sehr nachlässig gekleidet am Tische und wusch sich die Nase über einem Becken.
»Wahrhaftig, ein niedliches Bübchen mit schwarzen Augen!« rief der alte Mann mit zitternder Stimme.
»Schwarze Augen, ja wohl!« murmelte das alte Weib; »die werd' ich bis morgen haben.«
»Schöne schwarze Augen, ja wohl!« fuhr der alte Mann fort.
»Schreckliche schwarze Augen, gewiß und wahrhaftig!« sprach das alte Weib, indem sie sich beständig mit dem Schwamm betupfte.
»Armes Ding! es muß frieren«, murmelte der alte Portier.
»Was gilt's, ich habe den Tod vom Frostfieber,« brummte die Frau.
»Aber, Schatz, da ist 'n Papier!« rief der alte Mann.
»Essig und Löschpapier!« gab die Alte zurück.
»An die Direktoren des Spittels«, setzte der Portier hinzu.
»Schick Du zum Spittelapotheker«, keifte seine Frau weiter.
»Und versiegelt«, sagte er.
»Daß er mich kuriert«, maulte sie.
»Das Linnen ist gut; das Kind kann nicht von armen Leuten sein; wer weiß was – « monologisierte der Portier.
»Meine arme Nas'!« rief das alte Weib.
»Ich muß es den Ammen bringen, und den Brief will ich morgen abgeben«, sagte der alte Portier, auf seinen Anteil an diesem doppelten Monolog verzichtend, und humpelte mit dem Korb und meiner Wenigkeit über den Hofplatz fort.
»So, jetzt geht's hoffentlich«, sagte die Alte, wischte ihr Gesicht an einem Handtuche ab und ging wieder ins Bett, wo ihr bald ihr Ehegenosse Gesellschaft leistete; auch beendigten sie ihr Schläfchen, ohne in dieser Nacht weiter unterbrochen zu werden.
Am nächsten Morgen ward ich angezeigt und untersucht; sodann wurde der Brief an die Direktoren des Findelhauses eröffnet und gelesen. Er war lakonisch, aber, wie fast alles Lakonische, gerade auf seinen Zweck losgehend.
»Dieser Knabe ist ehelich geboren. Er soll Japhet heißen. Wenn die Umstände es erlauben, wird er reklamiert werden.«
Dabei war aber noch eine Nachschrift von Abraham Newland, Esq., welche dem Überbringer auf Verlangen fünfzig Pfund zusicherte; um deutlicher zu reden, dem Briefe beigeschlossen war eine Banknote von diesem Betrage. Da in der Regel Leute, welche Kinder in Körben aufhängen, längst ihre Baarleistungen an den Nagel gehängt haben oder jedenfalls sie mit im Korb aufzuhängen vergessen, so machte meine Ankunft keinen geringen Lärm, zu welchem ich das Meinige beitrug, bis ich meinen Anteil an den Brüsten eines jungen Weibes erhielt, welche, eine leibhaftige Charitas, zwei oder drei Kinder zusammen säugte.
Wir haben Vorbereitungsschulen im ganzen Königreiche: für junge Gentlemen von drei bis zu fünf Jahren unter weiblicher, und von vier bis zu sieben unter weiblicher, männlicher oder zusammengesetzter Leitung, wie sich's eben trifft; aber die vorbereitendste aller Vorbereitungsschulen ist sicherlich das Findelhaus, welches seine Zöglinge im Alter von einem bis zu drei Tagen, ja selbst ebenso vielen Stunden aufnimmt, für den Fall, daß die Eltern für deren augenblickliche Erziehung so ausnehmend besorgt sind. Diese beginnt hier mit dem Entwöhnen, wobei man sie im Mysterium des Breiessens unterweist; dann lehrt man sie gehen; und wenn sie das können, müssen sie das Stillsitzen lernen; dann kommt's ans Reden, und können sie das, so lehrt man sie den Mund halten. So werden sie unterrichtet und von einer Abteilung der Anstalt zur andern befördert, bis die Beförderung endlich zu den Thoren hinaus lautet, worauf sie sich, mit den Vorteilen einiger Erziehung und dem noch weit größern, weder Vater noch Mutter versorgen zu müssen, oder von armen Verwandten belagert zu werden, in der Welt vorwärts bringen sollen. So ging es mir. Ich erreichte mein vierzehntes Jahr, und ungeachtet des Versprechens, das jener Brief enthalten hatte, schien es noch immer, daß die Umstände meine Reklamation nicht erlaubten. Aber ich hatte einen großen Vorteil vor den andern Insassen des Hospitals: die Direktoren, die mit meiner Aufführung zufrieden waren und in meine Fähigkeiten den größten Glauben setzten, hatten jene fünfzig Pfund nicht zu den Fonds der Anstalt geschlagen, sondern großmütig zu meinen Gunsten angelegt. Anstatt bei einem Schuster oder andern Handwerkern als Lehrling eintreten zu müssen, nahm mich, auf Verwendung der Direktoren und gegen die fünfzig Pfund samt Zinsen als Prämie, ein Apotheker ins Haus, der sich verpflichtete, mich zu seinem Fach heranzubilden. Und nun ich das Hospital hinter mir habe, wollen wir etwas langsamer vorwärts schreiten.
Der Praktikus, der mich annahm, war ein gewisser Mr. Phineas Kophagus, dessen Haus sehr günstig gelegen war, indem die eine Seite des Ladens gegen Smiethfield-Markt, die andere in die zu demselben führende Hauptstraße sah. Es war ein Eckhaus, und keins, das im Eckchen stand. Zu beiden Seiten des Ladens waren zwei Branntweinschenken und zunächst an ihnen zwei Wirtshäuser, auf welche zwei von Viehmästern, Fleischern und Pferdehändlern besuchte Speisehäuser folgten. Tranken die Leute so viel, um beim Becher in Streit zu geraten, wer war dann so schnell bei der Hand, ihre zerwetterten Köpfe zu pflastern, als Mr. Kophagus? Aß sich ein fetter Viehmäster einen Schlagfluß an, wie gelegen war die allzeit fertige Lanzette des Mr. Kophagus. Stieß ein Stier einen Menschen, gleich war Mr. Kophagus da mit Diachylon und Charpie. Erschreckte ein Ochse eine Dame, so hatte Mr. Kophagus sein Hinterzimmer, wo sie sich von ihrer Ohnmacht erholen konnte. Markttage gaben den wahren Markt für meinen Lehrherrn ab; wenn ein gehetztes Stück Vieh andere zu Boden warf, so half das Mr. Kophagus nur um so mehr auf die Beine. Unsere Fenster litten gelegentlich darunter, aber es mochten zerschlagene Köpfe, zerschlagene Glieder oder zerschlagene Fenster sein, sie wurden gut bezahlt. Wenn auch alles litt, so war doch Mr. Phineas Kophagus keiner von den Leidenden, denn er litt niemals, daß ihm ein Patient entschlüpfte. Die Apotheke hatte die gewöhnliche Ausstattung von grünen, gelben und blauen Flaschen, und im Sommer schickte uns unsere Nachbarschaft reichlichen Besuch von Schmeißfliegen. In dem einen Fenster hatten wir ein weißes, im andern ein braunes Pferd, um den Roßhändlern anzuzeigen, daß wir uns auch mit der Kur ihrer Tiere abgäben. Wir besaßen sämtliche patentierte Arzneien der bekannten Welt, bis zu Mr. Enouys »Universalmittel für die Menschheit«, bei dessen erstem Anblick ich mich wunderte, warum wir uns überhaupt noch mit irgend einer andern Medizin bemühen sollten. Die Apotheke war groß, und im hintern Teile stand ein sehr umfangreicher eiserner Mörser mit einem Stößel dazu. Den ersten Stock hatte Mr. Kophagus, der ein Junggeselle war, inne, der zweite war vermietet, das Übrige aber der Haushälterin und dem Personal der Apotheke eingeräumt. In diesem wohlgelegenen Anwesen brachte sich Mr. Kophagus ganz behaglich fort. Ich will übrigens für jetzt die Apotheke nicht weiter schildern, damit mein Patron in der Meinung des Lesers sich erhebe, wenn ich seine Person und Qualitäten beschreibe.
Mr. Phineas Kophagus mochte etwa 45 Jahre alt sein, als ich die Ehre hatte, ihm im Empfangzimmer des Findelhauses vorgestellt zu werden. Er war von mittlerer Größe, hatte ein schmales Gesicht, eine sehr gebogene Nase, kleine lebhafte Augen, welche gutmütig zwinkerten, und einen großen, seitwärts herabgezogenen Mund. Er war stattlichen Leibes, und eine beträchtliche Protuberanz wandelte vor ihm her, welche er mit seiner linken Hand gar wohlgefällig zu streicheln pflegte. Doch ruhte dieser stattliche Oberbau auf wahren Spindelbeinchen, so daß seine Erscheinung an einen Vogel aus dem Kranichgeschlecht erinnerte. Ja, ich kann sogar behaupten, daß seine ganze Figur auf den Beschauer einen ähnlichen Eindruck machte, wie eine Orange, wenn sie sich zwei Tabakspfeifenröhrchen untergesteckt hätte. Seine Kleidung bildete ein schwarzer Rock samt schwarzer Weste, eine weiße Kravatte mit hohem Kragen, blaue gestrickte Pantalons und Halbstiefel, welche so eng saßen, daß es aussah, als ob er sich etwas auf seine Spindelbeine zu gute thäte. Er trug einen breitgeränderten, niedrigen Hut und in der Rechten ein starkes schwarzes Rohr mit goldenem Knopfe, den er fast immer beim Sprechen an die Nase legte, gerade wie es uns die Karikaturen bei Darstellungen von Doktorkonsultationen zeigen. War aber seine Figur seltsam, so waren es seine Sprache und Manieren noch weit mehr. Er sprach, wie gewisse Vögel fliegen, nämlich ruckweise, unterbrach seine Worte, ohne jemals den Satz zu vollenden, alle Augenblicke mit »mmh« – und schloß mit einem »und so«, indem er es dem Zuhörer überließ, den Zusammenhang aus den Hauptwörtern seiner Rede zu ergänzen. Fast immer in Bewegung, änderte er gemeiniglich seine Stellung, so wie er ausgesprochen hatte, und wandelte, seinen Stock an der Nase und den Kopf seitwärts emporgerichtet, mit einem selbstgefälligen Menuettschritt nach einer andern Seite des Zimmers.
Als ich ihm vorgeführt wurde, stand er bei zweien von den Direktoren. »Dies ist der Junge«, sagte der eine; »sein Name ist Japhet.«
»Japhet«, versetzte Herr Kophagus, »mmh, biblischer Name – Sem, Ham – und so. Junge liest?«
»Sehr brav und schreibt eine recht hübsche Hand. Es ist ein guter Knabe, Mr. Kophagus.«
»Lesen – Schreiben – Orthographie – gut und so. Muß ihn heranbringen – Rudimente – Spatel – Signaturen schreiben – mmh – Medicinae Doctor
mit der Zeit – Mann aus ihm machen und so –«, sagte die seltsame Figur, welche auf den Fußspitzen, das Rohr an der Nase und mich mit den zwinkernden Augen durchforschend, um mich herum spazierte. Nach dieser Untersuchung und deren günstigem Resultate ward ich entlassen, den nächsten Tag aber in ehrbarer Kleidung durch den Portier in der Offizin des Herrn Phineas Kophagus abgeliefert, welcher bei meiner Ankunft nicht zu Hause war.
Wie alle Anfänger, finde ich die Rudimente des Lernens ausnehmend schwierig und mühsam, schreite aber dessenungeachtet so schnell vorwärts, daß ich mich bald von meinem Lehrer emancipiere.
————
Ein großer, schlanker, rotwangiger und dabei doch hektisch aussehender junger Mann war hinter dem Rezeptiertische beschäftigt, während ein schmutziger Junge, etwa dreizehn Jahre alt, mit seinem Korbe neben ihm stand, um die Arzneien, sobald sie fertig sein würden, an ihre verschiedenen Besteller zu überbringen. Der junge Mann hinter dem Tische hieß Brookes; er hatte bis zur Vollendung seiner Dienstzeit noch achtzehn Monate, nach deren Ablauf seine Verwandten eine eigene Einrichtung für ihn beabsichtigten. Dies war nämlich der Grund, der Herrn Kophagus bewogen hatte, mich anzunehmen; ich sollte das Geschäft erlernen und dereinst den Abgehenden ersetzen. Mr. Brookes war ein sehr sanfter, liebenswürdiger Mensch, freundlich gegen mich und den andern Knaben, den Herr Kophagus gegen Kost und Kleidung als Arzneiausträger angenommen hatte. Der Portier sagte ihm, wer ich sei, und ließ mich da.
»Meinst Du wohl, Du werdest gerne Apotheker sein?« fragte mich Mr. Brookes mit wohlwollendem Lächeln.
»Ja freilich, warum denn nicht?« erwiderte ich.
»Halt ein wenig«, sagte der Junge, der mit dem Korbe wartete, und blickte mich schelmisch an: »Du bist noch nicht durch Deine Rudimente durch.«
»Schweig' Du, Timothy«, sagte Mr. Brookes. »Daß Du den Rudimenten, wie Mr. Kophagus sie nennt, nicht sehr hold bist, das läßt sich begreifen. Nun geh', so schnell Du kannst, mit diesen Arzneien, Junge: Springstreet Nr. 14, Cleaverstreet Nr. 16, da wo Du schon gewesen bist, und dann Johnstreet Nr. 55, zu Mistreß Smith. Verstehst Du wohl?«
»Ei ja freilich versteh' ich! kann ich nicht lesen? Ich lese alle die Aufschriften und Ihren ganzen lateinischen Plunder obendrein, alle Ihre Summen, Dussen, Hores, Dies, coct und cact. Ich denk', ich werd' mich nächster Tage selber etablieren.«
»Ich werde Dir nächster Tage eins aufs Dach geben, Mr. Timothy, wenn Du wieder so lange ausbleibst und nach den Bilderläden guckst; darauf kannst Du Dich verlassen.«
»Auf diesem Wege erwerbe ich mir meine ganze Gelehrsamkeit«, versetzte Timothy, und ging mit seiner Ladung ab, indem er den Kopf rückwärts drehte und mir zulachte. Mr. Brookes lächelte, sagte aber nichts.
Als Timothy hinaus war, trat Mr. Kophagus ein. »He, Japhet – seh' schon!« sagte er, und legte den Knopf an die Nase; »nichts zu thun – schlimm – mußt arbeiten – mmh und so. Mr. Brookes – Bursch' Rudimente lernen – gut – und so.«
Hierauf nahm Mr. Kophagus den Stock von der Nase, deutete nach dem großen eisernen Mörser und ging fort ins Hinterzimmer. Mr. Brookes verstand meinen Meister an meiner Statt. Er wischte den Mörser aus, warf einige Sorten hinein, zeigte mir, wie man den Stößel handhabt, und ließ mich bei meiner Arbeit. In der ersten halben Stunde ging mir ein Licht auf, warum Timothy so viel gegen das einzuwenden hatte, was Mr. Kophagus in seinem Humor die Rudimente unseres Berufes hieß. Die Arbeit war entsetzlich schwer für einen Knaben; der Schweiß rann in Strömen an mir herunter, und ich konnte kaum noch die Arme aufheben. Mr. Kophagus ging durch die Apotheke und sah mir zu, wie ich so mit dem schweren eisernen Stößel stampfte. »Gut«, sagte er, »wird sich machen – Medicinae Doctor – und so.«
Ich dachte, das sei ein sehr rauher Weg zu solcher Würde, und hielt inne, um ein wenig Atem zu schöpfen.
»Ei ja so«, fuhr er fort, »Japhet – Taufname und so. Zuname? – he?«
»Mr. Kophagus wünscht Deinen andern Namen zu wissen«, sagte Herr Brookes als Dolmetscher.
Ich habe vergessen, dem Leser zu sagen, daß man den Kindern im Findelhause nicht nur einen Taufnamen, sondern auch Zunamen giebt, und daß ich zu Ehren der Banknote, die in meinem Korbe lag, den Namen ihres gefeierten Unterzeichners erhalten hatte. »Newland ist mein Zuname«, antwortete ich.
»Newland – he! – sehr guter Name – den Namen sieht jedermann gern – wünscht ihn dutzendfach in der Tasche zu haben – mmh – sehr erfreulich und so.« Nachdem Mr. Kophagus dies erwidert hatte, verließ er die Apotheke.
Ich ging wieder an meine Beschäftigung, als Timothy mit dem leeren Korbe zurückkam. Er lachte, als er mich bei dieser Arbeit sah. »Schön so! behagen Dir die Rudimente? – und so? – he?« rief er, Herrn Kophagus nachäffend.
»Nicht übermäßig«, versetzte ich, und wischte das Gesicht ab.
»Das war so mein Zeitvertreib, eh' Du kamst. Ich bin länger als ein Jahr daran, und nie bin ich über diese Rudimente hinausgekommen, werd's wohl auch nicht.«
Herr Brookes, der meine Müdigkeit sah, hieß mich aufhören, welchem Befehl ich mit Freuden gehorchte und mich in einer Ecke der Apotheke niedersetzte.
»Da«, sagte Timothy, seinen Korb hinstellend, »nichts mehr zu thun für mich ante prandium
, Mr. Brookes?«
»Nein, Tim; aber post prandium
, Du mußt wieder postkleppern.«
Es wurde Mittag. Herr Kophagus, der wieder da war, ging mit Herrn Brookes ins Hinterzimmer, während Timothy und ich in der Apotheke bleiben mußten, um etwaige Käufer zu melden. So will ich denn diese Gelegenheit ergreifen, um Mr. Timothy etwas umständlicher zu beschreiben, da er eine sehr hervorragende Rolle in dieser Erzählung spielen wird. Timothy war kurz gewachsen für sein Alter, aber sehr stark gebaut. Er hatte ein ovales Gesicht von sehr dunkler Farbe, graue Augen, die unter langen Wimpern hervorblitzten, und Augenbrauen, die nahezu ein Rätsel bildeten. Er war ein wenig blatternarbig, nicht so, daß es ihn hätte entstellen können, aber doch in der Nähe bemerklich. Seine Miene leuchtete beständig vor Heiterkeit; dabei war in seinem Gesichte solch ein glückseliger Ausdruck, daß man ihn in der ersten Minute liebgewinnen mußte, und daß ich augenblicklich mit ihm auf dem intimsten Fuße stand.
»Hör' mal, Japhet«, sagte er, »wo bist Du denn eigentlich her?«
»Aus dem Findelhause«, sagt' ich ihm.
»Also hast Du keine Freunde oder Verwandte?«
»Wenn ich die auch habe, so weiß ich nicht, wo sie sind«, versetzte ich sehr ernsthaft.
»Pah, laß Dich das nicht betrübt machen. Ich hab' auch keine. Ich bin vom Kirchspiel aufgezogen worden im Waisenhause. Man fand mich vor der Hausthür eines Herrn, der mich zu den Armenpflegern schickte; damals war ich ein Jahr alt. Sie heißen mich einen Findling, aber mit ist's eins, auf welchen Ruf ich gehen soll, so lang' man mich nicht zu spät zum Essen ruft. Vater und Mutter, wer sie auch sein mochten, als sie mir davon liefen – meinen Appetit wenigstens haben sie nicht mitgenommen. Ich will nur auch sehen, wie lang' der Herr noch mit Messer und Gabel zu spielen vorhat. Mr. Brooks – was der ißt, das wär' nicht genug, um's einer Schnepfe einzugeben. Wie ist Dein Zuname, Japhet?«
»Newland.«
»Newland, so, nun sollst Du meinen dagegen haben: Timotheus Oldmixon, gehorsamst aufzuwarten. Sie tauften mich nach dem Pumpbrunnen im Waisenhause, der die Aufschrift hatte: › Timotheus Oldmixon fecit
‹. Die Armenpfleger dachten, der Name stehe mir so gut als irgend ein anderer, und so wurde ich nach dem Pumpenmacher mit ein paar Tropfen Pumpenwasser getauft. Sobald ich groß genug war, stellten Sie mich an, um sämtliches Wasser zu pumpen, das man im Waisen- und Arbeitshause brauchte. Ich bearbeitete meinen Papa, wie ich die Pumpe nannte, den ganzen lieben langen Tag. Selten hat ein Sohn seinen Vater mehr bearbeitet und mehr gehaßt, und nun, Japhet, siehst Du, aus Gewohnheit muß ich Dich auspumpen.«
»Da wirst Du mich bald trocken gepumpt haben, denn ich kann Dir sehr wenig auf Deine Fragen antworten«, versetzte ich; »aber sage mir, was für eine Art Mensch ist denn unser Herr?«
»Du siehst's ja! so ist er immer, selten anderer Laune, und wenn er's je einmal ist, so ist er gerade so kurios, wie sonst. Er hat mir schon oft gedroht, aber nie hab' ich einen Schlag gekriegt, obgleich Mr. Brookes mich ein- oder zweimal verklagt hat.«
»Aber nicht wahr, Mr. Brookes ist nicht übel?«
»Nein, er ist ein sehr guter Gentleman; übrigens treib' ich's manchmal ein bischen bunt, das muß ich sagen. Denn, wie Mr. Brookes sagt, die Leute können sterben, bis die Arznei kommt, weil ich meinen Korb hinsetze, um zu spielen. Es giebt ja Strafe, freilich; aber ich kann doch deshalb mein Pflock- und Ringspiel nicht aufgeben. Dann krieg' ich bloß eine Ohrfeige von Mr. Brookes, und das ist so viel wie nichts. Mr. Kophagus schwenkt seinen Stock dazu und sagt: ›Schlimmer Junge – dicken Stock – mmh – nicht vergessen – nächstens und so –‹; und so, und immer so, bis das Kapitel aus ist.«
Inzwischen waren Herr Kophagus und sein Gehilfe mit dem Essen fertig geworden und kamen in die Apotheke. Ersterer sah mich an, legte den Stock an die Nase. – »Kleine Knaben – immer hungrig – mmh – lieben gut Essen – Rostbeef – Yorkshire-Pudding und so –«, und damit deutete sein Stock nach dem Hinterzimmer. Diesmal wurde er von Timothy und mir vollkommen verstanden; wir gingen hinein, die Haushälterin setzte sich mit uns nieder und half uns. Das war eine fürchterlich verdrießliche, kleine, alte Frau, aber so verdrießlich sie war, so ehrlich war sie auch, und das ist alles, was ich zu ihren Gunsten sagen kann. Timothy war nicht ihr Liebling, weil er einen so guten Appetit besaß, und für mich hatte es auch nicht den Anschein, daß ich sehr bei ihr zu Gnaden kommen würde, denn ich aß ebenfalls meine gute Portion, und mit jedem Mundvoll mehr sank ich tiefer in ihrer Achtung, bis ich nahe bei dem Gefrierpunkt war, wo sich Timothy längst um desselben Vergehens willen befand. Aber Mr. Kophagus ließ ihm nichts von ihr abzwacken. Sein Spruch war: »Knaben müssen essen – wachsen sonst nicht und so.«
Ich fand bald, daß wir nicht nur wohl genährt, sondern auch in jeder andern Beziehung gut behandelt wurden, so daß ich ganz wohlgemut und glücklich war. Mr. Brooks lehrte mich die Kunst, Signaturen zu schreiben und Pulver einzumachen, und in kurzer Zeit war ich vollkommen geschult; Timothy aber, wie er vorausgesagt, mußte wieder zu den Rudimenten zurückkehren. Herr Kophagus versah mich mit guten Kleidern, gab mir aber nie Taschengeld, weshalb Timothy und ich beständig jammerten, daß wir nicht einen halben Penny auszugeben hätten.
Ich war wenige Monate in der Apotheke, als Herr Brookes mich schon allein lassen konnte, wenn irgend ein Anlaß ihn abrief. Ich machte die Pillen, doch wog er vorher die Quantitäten nach den Rezepten ab. Wenn daher jemand kam und eine Arznei begehrte, so bat ich ihn, auf Mr. Brookes zu warten, welcher bald zurück sein würde. Eines Tages war er ausgegangen. Ich saß hinter dem Rezeptiertische und Timothy darauf, mit den Beinen baumelnd. Wir klagten beide, daß wir kein Taschengeld hätten, da sagte Timothy: »Japhet, ich hab' mir den Kopf zerbrochen, wie wir zu etwas Geld kommen möchten, und jetzt hab' ich's! Wir müssen doktorieren miteinander: wir wollen die Leute nicht mehr fortschicken, wenn Mr. Brookes nicht da ist; wir wollen sie selber kurieren.«
Ich war gleich mit dem Vorschlag einverstanden, und kaum hatte er ihn gethan, so kam eine alte Frau, die sich an Timothy mit der Bitte wandte, ihr etwas für ihres armen Enkels bösen Hals zu geben.
»Ich mache die Arzneien nicht, Ma'am«, erwiderte Timothy, »wenden Sie sich an den Gentleman dort hinter dem Rezeptiertische. Mr. Newland weiß für jeden Schaden ein Mittel.«
»Gott segne sein hübsches Gesicht; und noch so jung! Wie, sind Sie ein Doktor, Sir?«
»Das will ich meinen«, versetzte ich; »was verlangt Ihr? eine Lotion, eine Embrokation?«
»Ich verstehe diese schweren Wörter nicht, ich brauche eben ein Doktorsmittel.«
»Ganz recht, meine gute Frau, ich weiß schon, was nötig ist«, erwiderte ich, und nahm eine imponierende Miene an. »Hier, Timotheus, spüle diese Phiole ganz sauber aus.«
»Sehr wohl, Sir«, versetzte Timothy äußerst ehrfurchtsvoll.
Ich nahm eins von den Maßen, und that aus den Flaschen, deren sich Herr Brookes gewöhnlich bediente, etwas grünen, etwas blauen und etwas weißen Liqueur hinein, füllte mit Wasser auf, goß die Mixtur in die Phiole, pfropfte und signierte: haustus statim sumendus
; dann reichte ich sie der alten Frau über den Ladentisch.
»Soll's das arme Kind einnehmen, oder muß es äußerlich eingerieben werden?« fragte die alte Frau.
»Die Vorschrift steht auf der Signatur; aber Ihr leset vielleicht nicht Latein?«
»O Schätzchen, nein; Latein! und Sie verstehen Latein? Was für ein nettes, geschicktes Junkerlein!«
»Ich wär' ein schlechter Doktor, wenn ich's nicht verstünde«, erwiderte ich. – Wohl erwogen hielt ich eine äußerliche Anwendung für ratsamer und sicherer, und so übersetzte ich ihr die Signatur: haustus
, einzureiben; statim
, am Halse, sumendus
, mit der flachen Hand.
»Ach Herr', und was bedeutet es alles? Was bin ich schuldig, Sir?«
»Embrokation ist eine sehr teure Arznei, meine gute Frau. Eigentlich kostet es achtzehn Pence, aber weil Ihr eine arme Frau seid, so will ich es Euch nur zu neun berechnen.«
»Ich danke Ihnen tausendmal«, sagte die alte Frau, legte das Geld hin, wünschte mir einen guten Morgen und ging.
»Bravo!« rief Timothy, und rieb sich die Hände: »Halbpart Japhet, nicht?«
»Ja«, sagte ich, »aber zuerst müssen wir ehrlich sein und Mr. Kophagus nicht betrügen. Die Phiole kostet einen Penny, das weißt Du, und was ich aus den Flaschen genommen habe, ist kaum noch einen wert. Wenn wir also zwei Pence für Mr. Kophagus zurücklegen, so kann man nicht sagen, daß wir ihn betrügen oder das Seinige stehlen. Die andern sieben Pence gehören natürlich uns, das ist der ›Nutzen der Profession‹.«
»Aber unter welchem Namen wollen wir denn die zwei Pence bekommen haben?«
»Zwei Phiolen für eine rechnen; Du weißt ja, man zählt sie nie.«
»Das thut's aus dem Fundament!« rief Timothy, »und jetzt Halbpart!« – Damit aber dies bewerkstelligt werden konnte, mußte Timothy fortlaufen und das Sechspencestück wechseln lassen; alsdann hatten wir jeder vierthalb Pence, und so konnten wir endlich einmal in unserem Leben sagen, wir hätten Geld in der Tasche.
Ich verrichte eine Wunderkur nach St. John Long's System, in Ermanglung eines eigenen; beginne mir über das schwierigste aller Probleme den Kopf zu zerbrechen.
————
Dieser erste Erfolg ermutigte uns zu weiteren Versuchen. Da ich aber gelegentlich ein Unheil anzurichten fürchtete, so fragte ich Herrn Brookes, wenn er rezeptierte, nach dem Wesen und den Eigenschaften der verschiedenen Mittel, um die giftigen unterscheiden und vermeiden zu lernen. Mr. Brookes, dem meine beständige Wißbegierde gefiel, gab mir alle Aufschlüsse, die ich mir wünschen konnte, und so erlangte ich nicht nur ein gutes Teil Wissen, sondern auch einen großen Kredit bei Herrn Kophagus, welchem Herr Brookes von meinem Eifer und Durst nach Kenntnissen erzählte.
»Gut, sehr gut«, sagte Mr. Kophagus: »ganzer Junge – lernt sein Geschäft – Medicinae Doctor
mit der Zeit – eigene Equipage – mmh und so.«
Nichtsdestoweniger machte ich bei meinem zweiten Versuch einen ganz schlimmen Mißgriff, welcher beinahe zu einer Entdeckung geführt hätte. Eines Abends kam ein irischer Arbeiter, mehr als halb betrunken, und fragte, ob wir »so ein Ding« hätten, »sie heißen's Armenmannspflaster«. »Bei der Allmacht«, fuhr er fort, »ein Armenmannspflaster wird's freilich sein, wenn ich's an mir habe, aber sie sagen, es sei ein unvergleichliches Mittel gegen den Thumbago, wie sie's heißen, der mich im Rücken plagt und mich hindert, wenn ich die Leiter hinaufsteigen soll. Weil's heute Samstag Abend ist, wo ich mein Geld eingenommen habe, will ich zuerst das Pflaster kaufen und dann probieren, was 'n Bissel Whiskey inwendig hilft. Das müßt' ja mit dem Teufel zugehen, wenn die beiden nicht mit den Rückenschmerzen fertig würden.«
Wir hatten dieses Pflaster nicht in der Apotheke, aber Blasenpflaster hatten wir, Timothy holte es und ich gab's dem armen Schelm.
»Und wie laßt Ihr mir's denn?« fragte er.
Blasenpflaster wurden, auf Papier gestrichen, zu einem Schilling das Stück verkauft; ich forderte achtzehn Pence, um den übrigen Sechspence einsacken zu können.
»Bei der Allmacht, es sieht aus, als hättet Ihr Euch vergriffen und mir des reichen Mannes Pflaster gegeben, statt des armen. Das muß ich am Wiskey sparen, so gut sich's thun läßt. Nun, da habt Ihr's Geld und die Neige vom guten Tag dazu, denn ich sehe, daß es spät wird.«
Wir lachten nicht wenig, während wir den Sechspence mit einander teilten. Der arme Teufel muß, nachdem er sein Deputat Whiskey zu sich genommen, das Pflaster beim Zubettgehen auf den Rücken gelegt haben, denn der andre Morgen fand ihn in keinem beneidenswürdigen Zustande. Es verging eine Woche, bis wir ihn wiedersahen, und da kam er recht zu unserem Schrecken in die Apotheke, während eben Herr Brookes hinter dem Tische beschäftigt war. Timothy gewahrte ihn, ehe er unserer ansichtig wurde, er riß mich hinter den großen Mörser, und es gelang uns, ins Hinterzimmer zu entkommen, dessen Thür wir angelehnt ließen, um zu hören, was vorgehen würde.
»Mord und Torf!« schrie der Mann, »aber das war ja des Teufels Erzpflaster, das Ihr mir da für meinen Rücken gegeben habt! Ich hab' ausgesehen wie eine geschabte Rübe, und war kein ganzer Fetzen Haut mehr an mir, abgesehen davon, daß ich die ganze Woche im Bett liegen mußte und meinen Taglohn verlor.«
»Ich erinnere mich nicht, Euch ein Pflaster gegeben zu haben, mein guter Mann«, sagte Herr Brookes.
»Dann beim Pfeifer, der dem Moses vorgespielt hat, wenn Ihr Euch nicht erinnert – mir kommt's vor, ich werd's nicht mehr vergessen. Wahr ist's, kuriert hat es mich, aber war ich nicht halb hin, eh' ich kuriert war?«
»Das muß in einer andern Apotheke gewesen sein«, bemerkte Herr Brookes. »Ihr seid wohl fehlgegangen.«
»Den Teufel bin ich fehlgegangen, außer da ich das Pflaster kaufte. Hab' ich's nicht von einem Burschen in diesem Laden gekriegt?«
»Niemand verkauft in dieser Apotheke etwas ohne mein Wissen.«
Der Irländer war verblüfft; er sah sich rings um. »Nun wenn das nicht die Abb'deek' ist«, sagte er, »so muß 's halt ihre leibliche Schwester sein.«
»Timothy!« rief Herr Brookes.
»Ja, ja, und ein Timothy war in der andern auch, denn ich hörte, wie der eine Bube den andern beim Namen nannte. Übrigens ist's all' eins: wenn's die Haut genommen hat, so hat's auch den Thumbago mitgenommen, also guten Morgen Herr Abb'deeker.«
Als der Irländer fort war, kamen wir zum Vorschein. »Japhet, hast Du ein Pflaster an einen Irländer verkauft?«
»Ja, erinnern Sie sich nicht, letzten Samstag? und ich gab Ihnen den Shilling.«
»Richtig! Aber was hat er verlangt?«
»Er wollte ein Pflaster haben, und war übrigens sehr betrunken. Ich zeigte ihm ein Blasenpflaster; das hat er genommen.« – Dabei sah ich Timothy an und lachte.
»Ihr müßt keine solchen Streiche machen«, sagte Mr. Brookes. »Ich sehe wohl, wie es gemeint war. Für Euch war's ein Spaß, aber keiner für ihn.«
Mr. Brookes, der sich einbildete, wir hätten dem Irländer das Pflaster aus Mutwillen verkauft, gab uns eine sehr ernsthafte Lektion und drohte, es Herrn Kophagus zu sagen, wenn wir wieder solche Streiche spielen würden. Damit lief die Sache ab und machte mich äußerst vorsichtig. Da ich nun jeden Tag mit den Arzneien bekannter wurde, so war ich bald im stande, sie zu mischen, so daß ich die Kunden bedienen konnte, und ehe achtzehn Monate herum waren, konnte man mir das ganze Rezeptieren anvertrauen. Nach Ablauf dieser Zeit verließ uns Herr Brookes. Ich übernahm alsbald seine Stelle, wobei ich mir die volle Zufriedenheit des Herrn Kophagus erwarb.
Und nun, da ich meine Erhebung mitgeteilt habe, ist es wohl schicklich, dem Leser auch eine Idee von meiner persönlichen Erscheinung zu geben, von welcher ich bisher geschwiegen habe. Ich war schmächtig, zwischen fünfzehn und sechzehn Jahren und sehr hoch gewachsen für dieses Alter; meines Äußern hatte ich mich nicht zu schämen: das Auge groß und glänzend, die Nase etwas adlerartig gebogen, hohe Stirn, helle Gesichtsfarbe, aber sehr dunkles Haar. Es war eine Eigentümlichkeit dieser meiner Haut- und Gesichtsfarbe, daß ich immer, so zu sagen, wie frisch gewaschen aussah. Ich hatte kleine, aber durchsichtig weiße Zähne und ein sehr tiefes Grübchen im Kinn. Wie alle pharmazeutischen Anfänger, hatte ich in meinem Aussehen einen Zug – wo nicht von Weisheit, so doch ganz gewiß von Selbstgenügsamkeit, was eigentlich in der Welt so ziemlich gleichbedeutend ist. Über der glatten, sehr weißen Stirn waren meine dunklen Locken systematisch zurückgekämmt mit einer Regelmäßigkeit, welche so deutlich, als Haare es vermögen, sprach: »Inhaber dieses thut alles und jegliches nach Vorschrift, Maß und Regel.« Mit meinen langen Fingern faltete ich die kleinen Pulverkapseln zusammen, wobei ich so gedankenvoll und gravitätisch aussah, wie nur ein Minister, der ein ebenso unendliches als unverständliches Protokoll übergiebt, und der feierlich tiefsinnige Blick, mit welchem ich den Inhalt einer Phiole in die andere goß, hätte einem königlichen Leibarzt, wenn er den »Gesalbten des Herrn« in articulo mortis
beobachtet, trefflich zu Gesichte gestanden.
Während ich meinem saturninischen Berufe nachkam, hatte ich gewöhnlich ein Buch neben mir auf dem Rezeptiertische: das war kein marmorierter, schmutziger Band aus der Minerva-Presse, noch halbgebundene Halb-Guineen-Litteratur aus dem fashionablen Kehricht, sondern ein gutes, ehrbares, ernsthaftes, mit Weisheit erfüllendes Buch, entsetzlich durchspickt mit pharmazeutischer Terminologie, ein Buch, überfließend von lateinischen Wörtern, hier und da sogar mit griechischen Krakelfüßen dekoriert. Da gab ich mir denn mit Lektüre und Tournüre ein so echt medizinisches Aussehen, daß selbst der Umsichtigste nicht gezögert haben würde, mir die ganze Behandlung eines Nagelflusses, von der Entzündung bis zur Eiterung und von der Eiterung bis zur Heilung, oder die Zerteilung eines Zahngeschwürs in ihrem ganzen Verlaufe anzuvertrauen. – Also war ich persönlich beschaffen bis zu der Zeit, wo ich zu dem wichtigen Amt eines Verwalters – ich darf wohl sagen von Leben und Tod – erhoben wurde.
Es wird den Leser nicht überraschen, wenn ich sage, daß ich den Leuten sehr ins Auge fiel, welche Herrn Kophagus um Rat zu fragen oder mit ihm zu sprechen kamen. »Ein ganz hübscher Junge, das, Mr. Kophagus!« konnte so ein Bekannter sagen: »Wo haben Sie ihn her? Wer ist sein Vater?«
»Vater!« konnte dann Herr Kophagus antworten, wenn sie miteinander ins Hinterzimmer gegangen waren, aus dem ich jedoch alles hören konnte: »Vater – mmh – kann's nicht sagen – Neigung – heimlich – Kind geboren – ausgesetzt – Findelhaus und so.«
Das kam häufig vor, und dieses häufige Vorkommen machte mich oft über meine Lage nachdenkend, die ich außerdem bei dem ebenen und glücklichen Gange meines Lebens vielleicht vergessen haben würde. Wenn ich zu Bett ging, so dachte ich über alles nach, was ich von den Direktoren der Anstalt erhalten hatte. Sie hatten mir jenes Papier übergeben, das im Korbe gefunden worden war. Ich war ehelich geboren, so besagte wenigstens der Zettel. Auch die fünfzig Pfund bewiesen, daß meine Eltern zur Zeit meiner Geburt keine Bettler gewesen sein konnten. Die ganz besonderen Umstände, die mein Schicksal begleiteten, machten mich nur um so begieriger, meine Herkunft zu wissen. Ich war jetzt alt genug, um den Wert der Geburt anzuschlagen; außerdem trat ich eben in die Epoche der romantischen Phantasie, und zahlreich waren die seltsamen und abgeschmackten Träumereien, denen ich mich überließ. Das eine Mal schmeichelte ich mir mit der Vorstellung, ich sei von edler, wenn nicht gar fürstlicher Geburt, wobei ich mir diese und jene Gründe der Verheimlichung erdachte. Das andre Mal – doch es ist unnütz, die Phantastereien und Luftschlösser zu wiederholen, welche das Geheimnisvolle in meinem Gehirn erzeugte. Diese Nebelbilder schwanden endlich hin und überließen mich dem ganzen Elend des Zweifels und getäuschter Hoffnung. Herr Kophagus konnte manchmal, wenn er auf diesen Punkt gebracht wurde, sagen: »Guter Junge – sehr guter Junge – kein Bedürfnis nach einem Vater.« Aber er war im Irrtum: ich bedurfte eines Vaters, jeden Tag wurde dieses Bedürfnis dringender, und oft wiederholte ich die Frage: Wer ist mein Vater?
Durch einen neuen Patienten in große Verlegenheit gebracht, erlange ich nichtsdestoweniger im fünfzehnten Jahre den Doktorgrad, und streiche, was noch annehmlicher ist, meine Honorare ein.
————
Der Abgang des Herrn Brookes setzte mich natürlich mehr in den Stand, mit Timothy jene kleinen handwerksmäßigen Versuche zur Erlangung von Taschengeld fortzusetzen, aber außer diesen tropfenweisen, aus der Arzneiflasche von dem rechtmäßigen Gewinn meines Lehrherrn abgeleiteten Zuflüssen in meine Tasche gab mir der Zufall bald Gelegenheit, meine Mittel und Wege in rascher Steigerung zu verfolgen. Davon sogleich.
Ich nahm inzwischen fleißig an Wissen zu. Jeden Abend las ich chirurgische und medizinische Werke, die mir Herr Kophagus gab und gern auf meinen Wunsch erklärte, so daß ich es bald zu einer ganz leidlichen Stümperhaftigkeit brachte. Er lehrte mich auch das Aderlassen, und zwar ließ er mich fürs erste ganz wissenschaftlich die größern Adern eines Kohlblattes punktieren, bis er, wohl zufrieden mit der Leichtigkeit meiner Hand und der Schärfe meines Auges, den Unterricht damit schloß, daß er mir eine Ader an seinem eigenen Arm zu öffnen erlaubte.
»Schön so!« rief Timothy, als ich zum erstenmal den Chirurgen machte; »ich habe schon oft sagen hören, daß man kein Blut aus einer Rübe gewinnen könne, aber einem Kohlkopfe, scheint's, ist eher 'was abzuzapfen. Ich will Dir was sagen, Japhet: Du darfst Deine Hand an mir versuchen, so oft Du willst, die Sitzung für zwei Pence.«
Ich schloß den Vertrag mit ihm ab, und da ich eifrigst an Timothy herumpraktizierte, so erlangte ich vollkommene Fertigkeit.
Ich muß hier bemerken, daß meine unruhige Begierde, über meine Herkunft ins klare zu kommen, mit jedem Tage wuchs, und daß ich in einem der Bücher des Herrn Kophagus einen Aufsatz fand, welcher vom menschlichen Körper, von Sympathieen, Antipathieen, auch von den physiognomischen und andern eigentümlichen Zügen und ihrer wahrscheinlichen Fortpflanzung aus einer Generation in die andere handelte. Darin war die Behauptung aufgestellt, daß die Nase besonders ein Gegenstand der Physiognomik sei, der am häufigsten vom Vater auf den Sohn übergehe. Wie schon oben gesagt, hatte ich eine ziemliche Adlernase. Da ich mir dessen bewußt war, so begann ich nach Lesung dieses Buches mit auffallender Sorgfalt die Gesichter der Leute, die mir begegneten, zu prüfen. Wenn ich eine Nase sah, die einigermaßen der meinigen glich, so konnte ich sogleich grübeln und spintisieren, ob ihr Eigentümer nicht mein Vater sei. Das immerwährende Brüten über diesen Gegenstand erzeugte zuletzt eine Art von Monomanie: hundertmal des Tages konnte ich murmeln: »Wer ist mein Vater?« Selbst die Glocken schienen, wie in der Geschichte von Whittington, diese Frage zu tönen, und endlich redete ich meinem Busenfreund Timothy den Kopf so voll, daß er, so eingenommen er für mich war, sicherlich meinen Vater zum Teufel wünschte.
Unsere Apotheke war mit all' dem Glanz und Schimmer ausgestattet, womit man den Tempel der Krankheit und des Todes aufzuputzen pflegt. Da sie in einer so bequemen Durchfahrt lag, so blieben die Vorübergehenden stehen, um hereinzusehen, am häufigsten die kleinen Knaben in ihren zerlumpten Jacken, welche nach den bunten Farben und nach meiner Wenigkeit, dem jungen Herrn »Abb'deeker«, gafften, nach dem Befehlshaber dieser rings an den Wänden in Reih und Glied gestellten, mit goldenen Aufschriften prunkenden Flaschen.
Unter den Neugierigen nun war ein Frauenzimmer, das regelmäßig drei- oder viermal des Tages vorüberkam, stehen blieb und hereinsah. Sie war wohlgekleidet, dem Anscheine nach etwa vierzig Jahre alt, schlank wie ein Pfeil, hatte einen elastischen Tritt und eine fast männlich entschiedene Haltung im Gehen, obgleich ihre Gestalt zwar hoch und schmal, doch äußerst weiblich und edel war. Zuweilen heftete sie ihre Augen auf mich mit einem peinlich lebhaften Blick, der mich aber zugleich so sehr bezauberte, daß, wenn er mich traf, das Papier mit dem Pulver ungefaltet oder der Arm mit der Flasche unbeweglich ausgestreckt blieb.
Sowohl Timothy als ich bemerkten sie häufig; auch machten wir die Beobachtung, daß ihr Gang sich den Tag über nicht ganz gleich blieb. Gegen Abend wurde er rascher, aber ungleich, und ihre Blicke nahmen etwas Starres an. In der Regel kam sie gegen Abend um fünf Uhr das letzte Mal für den Tag an der Apotheke vorbei.
So war sie eines Abends vorübergegangen, und wir konnten nicht erwarten, daß sie vor dem folgenden Morgen zurückkehren würde – ihr Hereinsehen war nämlich ein Gegenstand der Ausrechnung und Unterhaltung für Timothy geworden, der sie nur das »verrückte Frauenzimmer« hieß – als sie, zu unserem Erstaunen und zum großen Schrecken Timothys, der über den Tisch sprang und sich an meine Seite machte, auf einmal in die Apotheke trat. Ihr Auge hatte, wie gewöhnlich, einen unruhigen Blick, doch konnte ich nicht eben Wahnsinn darin finden. Ich faßte mich, wies Timothy an, der Dame einen Stuhl zu bringen, und fragte höflich, womit ich ihr dienen könne. Timothy umging in möglichster Entfernung den Tisch, schob ihr einen Stuhl hin und begab sich eilig wieder in seine Verschanzung zurück. Sie lehnte den Stuhl mit einer Handbewegung ab, in der so viel Würde als Anmut war, legte ihre kleinen reizend weißen Hände auf den Tisch, beugte sich zu mir vor und sagte mit einer süßen leisen Stimme und mit einer Tiefe von Melodie, welche mich wahrhaft erschütterte: »Ich bin sehr unwohl.«
Meine Bestürzung wuchs. Ich weiß nicht warum, denn die Ausnahmen sind sicher so häufig als die Regel, aber wir pflegen uns nun einmal nach dem Äußern eines Menschen, noch eh' er den Mund geöffnet hat, eine Vorstellung von seiner Stimme zu bilden. Wie ich nun in dieses Antlitz sah, das eben der Schein der Argandischen Lampe traf, wie ich die bleiche, kreidige, totenhafte Farbe darin, die schwarzen Ringe um die Augen, die Runzeln auf der Stirn erblickte, da hätt' ich eher Sphärenmusik aus einer Donnerwolke, als solche Töne von diesen Lippen zu hören erwartet.
»Lieber Himmel!« sagte ich lebhaft und ehrerbietig: »erlauben Sie mir, nach Mr. Kophagus zu senden.«
»Nein, nein!« versetzte sie. »Ich komme zu Ihnen. Ich weiß«, fügte sie etwas leiser hinzu, »ich weiß, daß Sie selbst Arzneien abgeben, Patienten beraten und Geld einnehmen.«
Ich war in großer Unruhe; die Schamröte der Entdeckung stieg mir bis in die Stirne empor. Timothy, der ihre Worte gehört hatte, zeigte seine Verlegenheit in grotesker Weise. Er zog einen Fuß um den andern an sich, als ob er auf heißen Platten tanzte, schlug sich an die Taschen, grinste, ballte die Fauste, knirschte mit den Zähnen und biß sich die Lippen blutig. Endlich flüsterte er mir zu: »Die hat ihre Augen nicht umsonst da herein verdreht. Mit uns ist's aus, wenn Du ihr Schweigen nicht erkaufen kannst.«
»Allerdings, Madame«, sagte ich endlich, »habe ich in einigen unbedeutenden Fällen zu verordnen gewagt, auch nehme ich, wie Sie sagen, Geld in Abwesenheit meines Dienstherrn ein, aber er hat mir nicht die Ladenkasse anvertraut.«
»Ich weiß, weiß wohl! Sie brauchen sich nicht vor mir zu fürchten. Sie sind zu bescheiden. Was ich wünsche, ist, daß Sie mir etwas verschreiben, da ich keinen großen Glauben an Ihres Lehrherrn Talente habe.«
»Wenn Sie es wünschen, Madame« – sagte ich mit einer ehrerbietigen Verbeugung.
»Sie haben Kampfer-Julepp zubereitet, nicht wahr?«
»Ja, Madame«, antwortete ich.
»Dann thun Sie mir den Gefallen, den Knaben gleich mit einer Flasche voll nach meiner Wohnung zu senden.«
Ich nahm die Flasche herab, sie bezahlte sie, gab sie in Timothys Hand, und bezeichnete das Haus, wohin er sie tragen sollte. Timothy setzte den Hut auf, blinzelte mich an und ließ uns allein.
»Wie ist Ihr Name?« sagte sie mit ihrer melodischen Stimme.
»Japhet Newland, Madame«, erwiderte ich.
»Japhet, ein schöner, biblischer Name«, sagte sie halblaut vor sich hin. »Newland, das klingt nach Mammon.«
Das Geheimnis ist enthüllt, dachte ich und hatte gewissermaßen recht; sie ist eine fanatische Methodistin. Ihre Kleidung aber widersprach dieser Vermutung, denn es drückte sich sehr viel Geschmack darin aus.
»Wer gab Ihnen diesen Namen?« fragte sie nach einer Pause.
Die Frage war ganz einfach, aber sie weckte ein Heer von peinlichen Erinnerungen in mir auf. Da ich ihr nicht eben zu beichten Lust hatte, so erwiderte ich höflich, wie ich im Findelhaus am Sonntag Morgen gewohnt war: »Meine Paten und Patinnen bei der Taufe, Ma'am.«
»Mein lieber Herr, ich bin sehr krank«, sagte sie nach einer Pause. »Wollen Sie mir nicht den Puls fühlen?«
Ich berührte ein Handgelenk, und blickte auf eine Hand, welche der Bewunderung würdig waren. Wie schade, dachte ich, daß sie alt, häßlich und halb verrückt ist!
»Sind Sie nicht der Meinung, daß dieser Puls große Nervenaufregung verrät? Ich zählte heute Morgen die Schläge, es waren hundertundzwanzig.«
»In der That, er geht rasch«, sagte ich, »aber vielleicht wird der Kampfer-Julepp wohlthätig sein.«
»Ich danke Ihnen für Ihr Gutachten, Mr. Newland«, sagte sie, eine Guinee auf den Tisch legend; »wenn es nicht besser wird, so will ich wiederkommen oder nach Ihnen senden. Gute Nacht.«
Sie ging und ließ mich in nicht geringer Verwunderung zurück. Was konnte ihre Absicht sein? Ich brütete noch, als Timothy wiederkam. Die Guinee lag auf dem Tische.
»Ich begegnete ihr beim Nachhausegehen«, sagte er. – »Hol' mich Gott, eine Guinee! Was ist das, Japhet?«
Ich erzählte ihm den ganzen Hergang.
»Recht so!« rief er: »es hat sich gut für uns gewendet, statt schlimm, wie ich fürchtete.«
Dieses Uns erinnerte mich, daß wir den Gewinn bei solchen Gelegenheiten teilten, daher ich ihm die Hälfte anbot. Timothy aber war bei aller seiner Eulenspiegelei nicht selbstsüchtig, und weigerte sich standhaft, seinen Anteil hinzunehmen. Er kreierte mich zum Doktor mit der Bemerkung, ich hätte bereits Herrn Kophagus hinter mir gelassen, der noch nie ein ärztliches Honorar eingenommen habe.
»Ich kann's nicht begreifen, Timothy«, sagte ich, nachdem ich einige Minuten nachgedacht.
»Aber ich«, versetzte er; »sie hat so lang' zum Fenster hereingeguckt, bis sie sich in Dein hübsches Gesicht verliebt hat; das ist's, verlaß Dich darauf.«
Da ich keinen andern Grund finden konnte, und meine Eitelkeit Tims Einfall sekundierte, so glaubte ich am Ende selber daran.
»Ja, so ist's«, fuhr Timothy fort, »und das war das Handgeld, wie man sagt.«