Heinrich Smidt

Seeschlachten und Abenteuer berühmter Seehelden

Spannende Kapitänsgeschichten: Horatio Nelson; Abukir; Trafalgar; Die Schlacht der fünf Admiräle…

Books

- Innovative digitale Lösungen & Optimale Formatierung -
musaicumbooks@okpublishing.info
2017 OK Publishing
ISBN 978-80-7583-131-6

Inhaltsverzeichnis

Horatio Nelson
Kap Sanct Vincent
Abukir
Trafalgar
Jean Bart
Der Seefuchs
Am Bord der »sieben vereinigten Provinzen«
Kaspar de Keyser
Jean Bart zu Hause
Kamerad Forbin
Tordenskiold
Das Debüt des Kadetten
Der Ulk bei Hofe
Allerlei Schweden in Dänemark
Vom Fischer zum Vice-Admiral
Michael de Ruiter
Die Schlacht vor Plymouth
Die Schlacht der fünf Admiräle
Der Ritterschlag
Deutsche Gäste
Vor Dünkirchen
Die letzte Stunde
Von der Groeben
Kurfürstliche Marinebilder
Die neueren Kampfmittel im Seekriege
Aus dem Kriege zwischen China und Japan
Der Krieg zwischen Spanien und den Vereinigten Staaten von Amerika

Horatio Nelson

Inhaltsverzeichnis

Der Seeheld, der diesen Namen unsterblich gemacht hat, war der Sohn des Pfarrers Nelson zu Burnham-Tary in der Grafschaft Norfolk. In diesem Orte wurde er am 29. September 1758 geboren. Der Bruder seiner Mutter war Kapitän in der Flotte, und von ihm ging die erste Anregung aus, den jungen Nelson für den königlichen Marinedienst zu bestimmen. Diesem Offizier verdankt also England eigentlich seinen größten Seehelden. Kapitän Suckling brachte den zwölf Jahre alten Knaben an Bord des Linienschiffs »Raisonnable.« Hier begann er nun den Dienst zu erlernen und sich für den künftigen Seeoffizier vorzubereiten, der, wie er später selbst sagte, die praktischen Kenntnisse des Matrosen mit den Manieren eines Gentleman verbinden müsse. Er arbeitete im praktischen Dienste, wie in den nautischen Wissenschaften mit einem solchen Erfolge, daß er bereits 1777 die Prüfung als Lieutenant zur See bestehen konnte. Als solcher that er sich auf der Fregatte »Lowestoffe« während eines Rencontres mit Amerikanern auf der Höhe von Jamaika so hervor, daß er den Befehl über einen zu der Expedition gehörigen Schoner erhielt. Admiral Parker, auf den jungen Mann aufmerksam gemacht, versetzte ihn auf sein Flaggenschiff und gab ihm bald darauf das Kommando einer Brigg, mit welcher er in der Hondurasbai und an der Mosquitoküste kreuzen mußte.

Bei den Angriffen auf die spanischen Kolonieen, welche 1780 stattfanden, bot sich ihm die erste Gelegenheit zur Auszeichnung dar; doch mußte er, da das Klima einen nachteiligen Einfluß auf seine Gesundheit übte, nach Europa zurückkehren. Während des Winters 1781 kreuzte er in der Nordsee, ging aber schon im nächsten Sommer nach Amerika zurück und stellte sich zur Verfügung des Lord Hood. Drei Jahre später war er Kapitän zur See und erhielt das Kommando einer Fregatte.

Einige Jahre lebte er nun in häuslicher Zurückgezogenheit, bis der Krieg, welcher 1793 zwischen England und Frankreich ausbrach, ihn wieder auf den Schauplatz seiner Thaten rief. Im August desselben Jahres segelte er nach Neapel und hatte das Unglück, bei der Einnahme von Calvi auf der Insel Corsica das rechte Auge zu verlieren. In einer der Batterieen, die gegen die Festungswerke dieses Ortes aufgeworfen waren, wurde nämlich das Auge von mehreren Erdstücken getroffen, die durch das Einschlagen einer Kugel in die Brustwehr umhergeschleudert wurden. Die Wunde hielt ihn nur einen Tag im Zimmer, aber er sagte oft, es habe kein Haarbreit gefehlt, so wäre der ganze Kopf weggerissen worden. Sein Vater schrieb ihm bei dieser Gelegenheit: »Du brauchst nicht zu sorgen, lieber Horace, daß ich Dir je eine gefährliche Schmeichelei sagen werde; aber das gestehe ich, eine Freudenthräne tritt mir zuweilen ins Auge, wenn ich Deinen Namen so ruhmvoll nennen höre.«

Als Sir John Jervis (Lord Sanct Vincent) im November 1796 das Kommando antrat, wurde Nelson von diesem zum Kommodore ernannt; er erhielt die Führung eines Linienschiffes von 74 Kanonen. Am 14. Februar 1797 zeichnete er sich in der Schlacht beim Kap Sanct Vincent ruhmvoll aus. Sein Lohn dafür war das Patent als Contre-Admiral und der bald nachher folgende Oberbefehl über das Blockade-Geschwader von Cadix. Auf die Nachricht, daß ein überaus reich beladenes Schiff in dem Hafen von Santa Cruz liege, ging er mit drei Fregatten dahin ab, um die Wegnahme desselben zu versuchen. Allein das Unternehmen mißglückte, und ihm selbst wurde der rechte Arm derart zerschmettert, daß er abgenommen werden mußte.

Nach seiner Wiederherstellung erhielt er den Befehl, Toulon zu bewachen, wo Napoleon die Expedition nach Ägypten vorbereitete. Es war dies der Beginn eines Seezuges, der mit der Schlacht bei Abukir schloß. Da Parlament ernannte ihn für diese That zum Baron vom Nil und bewilligte ihm eine Pension von zweitausend Pfund Sterling. Der Kaiser von Rußland und der König beider Sicilien machten ihm reiche Geschenke. Als darauf die Franzosen in Neapel eindrangen, führte Nelson den König sicher nach Palermo über. Im Jahre 1800 ward er Admiral der blauen Flagge und trat als zweiter Befehlshaber zu der großen Flotte, welche sich unter Admiral Parker in der Nordsee sammelte, um den Bund der nordischen Seemächte zu trennen. Am 2. April 1801 erhielt Nelson den Befehl, mit zwölf Linienschiffen und drei Fregatten Kopenhagen anzugreifen. Das Gefecht führte zu einem Waffenstillstand und bald darauf zu einem Vergleich. Nach seiner Rückkehr von diesem Seezuge wurde er von dem Könige zu dem Range eines Viscount erhoben. Bei dem Wiederausbruch der Feindseligkeiten übernahm Nelson den Befehl der Flotte im Mittelländischen Meere. Im März 1805 verließ die französische Flotte den Hafen von Toulon und vereinigte sich zu Cadix mit dem spanischen Geschwader, um nach Westindien zu segeln. Nelson eilte ihnen nach, fand sie aber nicht, weil sie unterdessen nach Cadix zurückgekehrt waren. Nun übernahm Nelson den Oberbefehl der vor Cadix versammelten siebenundzwanzig Linienschiffe. Mit dieser Macht verfolgte er die dreiunddreißig Linienschiffe starke französisch-spanische Flotte, die am 19. Oktober ausgelaufen war, und traf mit derselben am 21. früh bei dem Vorgebirge Trafalgar zusammen. Diese Schlacht ist ein Triumph und Trauertag für England, denn der Feind wurde glänzend besiegt, aber Nelson zahlte diesen Sieg mit seinem Leben.

Am 8. Januar 1806 langte seine Leiche in London an, woselbst sie in der Paulskirche feierlich beigesetzt wurde.

England hat seinem großen Admirale Denksteine und Ehrensäulen errichtet. Einen der glorreichsten habe ich mit Ehrfurcht angeschaut. Es war das Admiralschiff »Victory,« auf welchem Nelson vor Trafalgar fiel. Ein alter Invalide führte mich herum. Endlich deutete er auf eine mit einem eisernen Gitter umgebene Stelle, nahm die Mütze ab und sprach mit feierlichem Tone:

»Hier soll jeder britische Seemann niederknieen und das Gitter küssen; innerhalb dieses Raumes hat der große Nelson seine Seele ausgehaucht.«

»Weep, Britannia! weep, weep!«

Dies ist der Refrain eines Liedes, das von einem englischen Seemann auf Nelsons Tod gedichtet wurde, und heißt: »Weine, Britannia, weine, weine!«

Inmitten dieses Raumes sieht man eine glänzende Kupferplatte und auf derselben die historisch denkwürdigen Worte: »England expects that every man will do his duty,« das heißt. »England erwartet, daß jedermann seine Schuldigkeit thun wird;« dies sind Nelsons letzte Worte vor der Schlacht bei Trafalgar.

Kap Sanct Vincent

Inhaltsverzeichnis
Februar 14, 1797

Die spanische Flotte unter den Befehlen des Don José von Cordova hatte am 1. Februar Carthagena verlassen. Sie zählte fünfundzwanzig Linienschiffe und elf Fregatten. Am 5. durchfuhr sie die Meerenge von Gibraltar. Widrige Winde verhinderten das Einlaufen in Cadix, und am 13. ward der Feind signalisiert. Die Spanier, nicht ahnend, welche Verstärkungen den Engländern aus der Heimat zugegangen waren, verließen sich auf ihre ungeheure Übermacht und verabsäumten jede Vorsichtsmaßregel. Sie träumten etwas von einer zweiten unüberwindlichen Armada.

Die englische Flotte stand unter dem Befehl des Admirals Sir John Jervis, der infolge des ruhmvollen Tages, dessen wir gedenken, den Titel eines Lords von Sanct Vincent erhielt.

Eine der verderblichen Folgen der spanischen Nachlässigkeit war die Teilung ihrer Flotte in zwei Geschwader. Sir John Jervis beschloß, von diesem Fehler Nutzen zu ziehen und die Abteilungen einzeln anzugreifen. Die erste derselben, welche das Gros der Flotte bildete, zählte neunzehn Linienschiffe, während die andere deren nur sechs enthielt, die nach Lee abgetrieben waren. Die dadurch entstandene Lücke benutzte Sir John Jervis dazu, mit seiner Flotte, ein Schiff nach dem andern in ununterbrochener Reihe, hindurchzusegeln.

Der spanische Admiral, dies bemerkend, gab sogleich Befehl, mit dem Gros seiner Flotte zu wenden. Jervis, der mit seltenem Scharfblick sogleich das Richtige erkannte, ließ nun von dem Vorhaben ab, die erste kleinere Abteilung zu vernichten, und gab dem »Culloden,« den Kapitän Troubridge kommandierte, den Befehl, das ganze Geschwader zur Verfolgung der neunzehn Linienschiffe zu verwenden, was der Kapitän mit überraschender Sicherheit that. Auf dem Kastell der »Victory,« seines Admiralschiffes, überwachte Jervis jede Bewegung mit großer Spannung. Die Schiffe, welche vor der »Victory« waren, folgten dem »Culloden.« Der spanische Dreidecker »Prinz von Asturien,« mit einer Viceadmiralsflagge am Fockmast, wollte die Vereinigung der getrennten Geschwader bewirken, ward aber bei dieser Gelegenheit so furchtbar zugerichtet, daß er sich zurückziehen mußte.

Von diesem Moment an tritt die Teilnahme Nelsons an dieser denkwürdigen Schlacht in den Vordergrund, wie nachfolgende Mitteilung aus dem eigenhändigen Berichte desselben ergiebt.

Es war ein Uhr nachmittags, als das Signal zum Wenden gegeben wurde. Ich bemerkte aber. daß alle spanischen Schiffe vor dem Winde segelten und offenbar die Absicht hatten, ihre Linien zu formieren. Um dies zu vereiteln, gab ich den Befehl, vor dem Winde abzuhalten, ging zwischen dem »Diadem« und dem »Excellent« durch und kam sogleich mit den vorderen Schiffen der spanischen Division zum Gefecht. Dabei wurde ich von Kapitän Troubridge, der sich sogleich an mich anschloß, kräftig unterstützt. Fast eine Stunde hatten wir den ungleichen Kampf gehalten, als der »Blenheim« uns zu Hilfe kam und den Feind ermüdete. Zwei spanische Schiffe blieben nun zurück und gerieten mit Collingwood, der den »Excellent« kommandierte, zusammen. Er zwang sie, ihre Flaggen zu streichen, und eilte uns zu Hilfe. Dies that er, indem er sich dem Achtzigkanonenschiff »San Nicolas« bis auf wenige Fuß Entfernung gegenüberlegte und ein furchtbares Feuer auf dasselbe eröffnete. Als er es kampfunfähig gemacht hatte, segelte er auf den Dreidecker von hundertsechsunddreißig Kanonen »Die heilige Dreifaltigkeit« los. Ich nahm denselben von der andern Seite, und die Kanonade begann.

Mein Schiff büßte die Vorderstenge ein. Das Steuerrad wurde weggeschossen, alle Segel durchlöchert und das Takelwerk zerrissen. Da gab ich den Befehl, zu entern. Die Soldaten vom neunundsechzigsten Regiment, welche ich an Bord hatte, waren mit ihrem Lieutenant Pearson unter den ersten, die dies Manöver ausführten. Unsere blinde Rahe hakte sich in das Takelwerk des feindlichen Besanmastes fest. Mein ehemaliger Lieutenant, Kapitän Berry, benutzte diese Brücke zuerst. Ein Soldat hatte sich auf den Sims der Galerie gewagt und zerschlug eines der Seitenfenster. Rasch sprang ich durch dasselbe in das feindliche Schiff und fand bald Nachfolger. Die Thüren der Kajüte waren verschlossen. Spanische Offiziere, die darin waren, feuerten ihre Pistolen auf uns ab. Während wir mit ihnen kämpften, brachen die Soldaten die Thüren auf und die Passage ward frei. Der spanische Kommandant, der sich hinauf zur Schanze begeben wollte, ward erschossen. Ich drang unverzüglich vor und fand Kapitän Berry bereits im Besitze des Halbdecks. Er war eben im Begriff, die spanische Flagge zu streichen. Nun eilte ich mit meinen Leuten und dem Lieutenant Pearson über die Laufplanken am Backbord nach dem Vorderkastell, wo ich drei spanische Offiziere traf, die nach kurzer Gegenwehr gefangen genommen wurden. Unterdessen hatte sich uns der »San Joseph« genähert und schoß von der Admirals-Galerie mit Musketen auf uns, was ich sogleich erwidern ließ; dann gab ich Befehl, diesen Dreidecker zu entern, der hnndertundzwölf Geschütze führte. Als ich bis zu der großen Rüst vorgedrungen war, rief uns ein spanischer Offizier zu, sie hätten sich ergeben. Jubelnd eilte ich auf die Schanze, wo mir der spanische Kapitän entgegentrat und mir mit einer Verbeugung seinen Degen überreichte. Er fügte hinzu, daß sein Admiral tödlich verwundet sei. Ich fragte ihn, ob ich die Übergabe für Ernst zu halten habe. Als er mir sein Ehrenwort gab, reichte ich ihm die Hand und bat ihn, diesen Entschluß laut zu verkündigen. So empfing ich – wie unglaublich es scheinen mag – auf der Schanze eines Dreideckers die Degen der Offiziere desselben. Bei dem Entern des ersten Schiffes hatten wir sieben Tote, bei diesem letztern neun; ein Beweis, wie feige und jämmerlich der uns geleistete Widerstand war.

Was Nelson in seinem Berichte allzu bescheiden verschweigt, das hat einer seiner Zeitgenossen uns aufbewahrt. Zwei Wege lagen vor ihm, entweder mußte er den Dreidecker fahren lassen, oder ihn unverzüglich entern. Voll Vertrauen auf die Tapferkeit seiner Offiziere und Matrosen wählte er, ohne sich zu besinnen, das letztere. Der tapfere Kommodore, der nie eine Gefahr scheute, führte die Seinigen in den neuen Kampf, indem er mit lauter Stimme rief: »Entweder die Westminster-Abtei oder ein glorreicher Sieg!«

Nelsons treuester Gefährte an diesem Tage war sein Steuermann John Sykes, der ihm nicht von der Seite ging. In seine Hände legte Nelson die Degen der spanischen Offiziere, so wie er sie empfing, und der unerschrockene Seemann nahm diese Siegeszeichen mit der größten Kaltblütigkeit an. In diesem Augenblicke geschah es auch, daß ein Matrose, der unter dem Kommodore gefochten hatte, unter vielen Entschuldigungen, daß er so dreist sei, die Hand desselben ergriff und ihm Glück dazu wünschte, daß er sich gesund und wohl auf dem Quarterdeck eines spanischen Dreideckers befinde.

Dem Ruhme Nelsons sollte an diesem Tage nichts mangeln. Als er am Bord des Admiralschiffes erschien, umarmte ihn Sir John Jervis und weigerte sich, den Degen des spanischen Admirals anzunehmen. »Behalten Sie ihn,« sagte er. »Er gehört aus vielen Gründen dem, der ihn aus der Hand seines Gefangenen empfing.«

Auf all den Jubel folgte auch ein Mißton. Man äußerte, Nelson habe diesen Erfolg nur erreicht, weil er gegen die Disziplin fehlte, indem er von der ihm erteilten Ordre abwich. Admiral Jervis aber fertigte den Kapitän Calder, der diese Bemerkung machte, mit den scharf hingeworfenen Worten ab. »Ich habe es wohl bemerkt, und wenn Sie jemals einen gleichen Fehler begehen, können Sie sich im voraus versichert halten, daß ich Ihnen denselben verzeihen werde.«

Zur Belohnung für den in dieser Schlacht bewiesenen Mut erhielt Nelson von seinem Könige die Insignien des Bathordens und die goldene Medaille. London ernannte ihn zum Ehrenbürger und das bezügliche Diplom wurde ihm in einer goldenen Kapsel überreicht.

Das war der Tag von Sanct Vincent.

Abukir

Inhaltsverzeichnis
August 1, 1798

Das Mittelmeer war seit dem Schlusse des Jahres 1796 in der ausschließlichen Gewalt Frankreichs. Von dem Adriatischen Golf bis zu der Straße von Gibraltar war kein englischer Kreuzer anzutreffen. Das Königreich beider Sicilien befand sich in großer Aufregung. Mit Schrecken sah Neapel die großen Seerüstungen in allen französischen Häfen. Da erschien die Flotte Englands unter den Befehlen des Lord Vincent vor Cadix. Die erste Nachricht, die ihr zuging, war, daß eine Flotte von vierhundert Kauffahrern unter französischem Geleit vierzigtausend Soldaten an Bord nehmen werde. Wohin mit dieser Macht? Nach Sicilien oder Malta? Oder gar nach Cadix? Andere sprachen von einem Marsch quer durch die Wüste, um die englische Herrschaft in Ostindien zu stürzen.

Da galt es, wach sein.

Drei Linienschiffe, »Vanguard«, »Orion« und »Alexander,« nebst vier Fregatten und einer Korvette, wurden unter Nelsons Befehl gestellt. Er sollte längs der provençalischen Küste und in dem Golf von Genua kreuzen, um die eigentlichen Ursachen jener großen Rüstungen zu erfahren.

Kaum war Nelson abgesegelt, als dem Lord Vincent (Admiral Jervis) die Kunde ward, daß ihm eine bedeutende Verstärkung zugehen werde. Mit Hilfe derselben solle er eine Flotte von zwölf Linienschiffen und der entsprechenden Anzahl Fregatten in das Mittelländische Meer schicken. Diese Flotte erhielt den Auftrag, die in Toulon versammelte Flotte zu beobachten. Dieselbe erhielt zugleich den Befehl, sämtliche Häfen, mit Ausnahme derer der Insel Sardinien, die das Einlaufen wegen Verproviantierung verweigerten, feindlich zu behandeln. Der Oberbefehl war Nelson zugedacht.

Am 8. Mai war Nelson mit seinen drei Linienschiffen zu Gibraltar. Am 17. Mai erreichte er die Höhe von Kap Sicié und erhielt hier die Nachricht, daß sich in dem Hafen von Toulon in diesem Augenblicke neunzehn zum Auslaufen fertige Linienschiffe befänden. Ein Sturm jagte ihn unter die Küste von Sardinien. Dort wurde er von seinen Fregatten getrennt und ging mit seinen Linienschiffen auf der Höhe von San Pietro, einer an der Südwestküste von Sardinien gelegenen kleinen Insel, vor Anker. Die französische Flotte, zweiundsiebzig Segel stark, verließ die Rhede von Toulon am 18. desselben Monats. Sie stand unter dem Befehl des Vice-Admirals Brueys, der seine Flagge auf dem Dreidecker »Orient« hissen ließ und das Kommando des Zentrums übernahm. Das voransegelnde Geschwader befehligte der Contre-Admiral Blanquet-Duchayla. Das zweite Geschwader, welches der Hauptflotte den Rücken deckte, stand unter den Befehlen des Contre-Admirals Villeneuve. Das leichte Geschwader, dazu bestimmt, überall zu sein, wo es not that, befehligte der Contre-Admiral Decrès. Majestätisch segelte diese stolze Macht an Corsica und Sardinien vorüber und ankerte am 9. Juni vor Malta.

Nelson hatte unterdessen seine Havarieen ausgebessert, lichtete die Anker und war am 31. Mai wieder vor Toulon. Er erfuhr das Absegeln der französischen Flotte, ohne daß er wußte, wohin sie ihren Lauf gerichtet hatte. Ihm fehlten seine Fregatten, um sie aufsuchen zu lassen. Am 5. Juni befand er sich auf der Höhe von Corsica. Dort stieß die Brigg »Mutine« zu ihm. Sie meldete ihm eine Verstärkung von elf Linienschiffen unter den Befehlen des Kapitäns Troubridge an und überbrachte die Ordre, die französische Flotte, wohin sie immer segle, ja selbst bis in das Schwarze Meer zu verfolgen.

Bald fand die Vereinigung mit dem angekündigten Geschwader statt. Nelson teilte seine Schiffe in drei Kolonnen. Die erste ward von dem »Vanguard« geführt, an dessen Bord sich Nelson befand. Ein bezeichnendes Moment, denn Vanguard heißt der Vorkämpfer. Die zweite Kolonne befehligte Kapitän Samuel Hood. Beide Abteilungen waren bestimmt, die dreizehn Linienschiffe des Admirals Brueys zu bekämpfen. Die dritte Kolonne bestand nur aus vier Linienschiffen, welche Kapitän Troubridge befehligte. Er wurde dazu ausersehen, in die zum Geleit dienenden französischen Kriegsschiffe einzudringen und die Kauffahrtei und die Transportschiffe, in welchen sich die Soldaten der italienischen und der Rhein-Armee befanden, in den Grund zu bohren; ein Auftrag, der nicht zur Ausführung gebracht werden konnte.

Die Franzosen hatten ihr Geheimnis wohl bewahrt. Niemand dachte an Ägypten. Die Instruktion der Admiralität deutete auf Neapel, Sicilien, Morea, Portugal, ja selbst auf Irland hin. An Ägypten hatte kein Mensch gedacht. So blieb Nelson nichts übrig, als die Franzosen auf gut Glück zu suchen.

Er durchforschte die weite Bucht von Toulon; sie war leer. Vor Neapel erfuhr er, die französische Flotte sei nach Malta gesegelt. Er durchschnitt deshalb die Meerenge von Messina und hielt den Kurs auf Malta. Als er dort anlangte, hatte der Feind zwei Tage vorher die Anker gelichtet. Ein Ragusaner, der mitten durch die französischen Transportschiffe gesegelt war, brachte ihm diese Nachricht. Mit Nordwestwind waren die Franzosen abgesegelt, und im Osten der Insel waren sie gesehen worden. Nelson hatte sein Ziel gefunden; sie konnten nur nach Ägypten gegangen sein. Ohne erst lange zu beraten, steuerte er dorthin und ankerte am 28. Juni vor Alexandrien. Dort wußte niemand etwas von einer französischen Flotte. Nelson war im höchsten Grade aufgeregt und befahl sofort, ohne nur einen Anker in den Grund zu senken, über Steuer nach Sicilien zu segeln, wo er nunmehr die Franzosen vermutete, um eine Landung zu wagen. Diese Eile wurde ihm sehr nachteilig, denn fortdauernd von widrigen Winden aufgehalten, hatte er einen langen Kreuzzug zu bestehen. Hätte er einen Tag zu Alexandrien gewartet, würde er die Franzosen gefunden haben. Diese aber trafen die Rhede ohne alle Verteidigung an und begannen am 1. Juli die Ausschiffung der Truppen.

So hatte die Verfolgung ein Ende. Nur einen einzigen Punkt gab es, wo die beiden Flotten hart aneinander vorüber hatten kommen müssen. Und gerade hier entwickelte sich ein undurchdringlicher Nebel, der mehrere Stunden anhielt und es den Flotten unmöglich machte, von einander etwas zu gewahren.

Kaum hatte der General Bonaparte die Flotte verlassen, als sich die Lage der Dinge änderte. Admiral Brueys, der von Nelsons Erscheinen an der Küste von Ägypten hörte, glaubte fest, derselbe werde nicht wieder dahin zurückkehren; wenigstens nicht, ohne sich vorher bedeutend verstärkt zu haben. Er trug Bedenken, seine Schiffe in den Hafen von Alexandrien einlaufen zu lassen, obgleich seine Offiziere der Meinung waren, daß es ohne Gefahr geschehen könne. Statt nach Corfu abzugehen, weil er Alexandrien nicht für sicher hielt, lag er am 4. Juli noch still vor Anker. Alle Furcht vor Nelson war verschwunden; man lebte in größter Sorglosigkeit. Die Offiziere überboten sich in Festlichkeiten, welche sie einander gaben. Da klang es wie ein Donnerschlag mitten in den Festjubel hinein:

»Der Feind ist da!«

Es war der erste August, als Nelson auf der Höhe von Abukir – das Kanopus der Alten – erschien.

Keine der französischen Fregatten war unter Segel mit der Ordre, nach einem Feinde zu spähen, der sich möglicherweise nähern könnte. Die Böte der Linienschiffe befanden sich am Lande, um den erschöpften Wasservorrat zu erneuern.

Die Befehlshaber traten zu einem Kriegsrat zusammen. Der Contre-Admiral Blanquet-Duchayla schlug vor, die Anker zu lichten und den Engländern sogleich den Kampf anzubieten. Kapitän Dupetit-Thouard trat ihm auf das energischste bei; aber beide blieben mit ihrer Ansicht allein. Es ward beschlossen, vor Anker zu bleiben und den Feind zu erwarten. Man rief die Böte zurück, von denen viele auf Klippen und Sandbänke geraten waren; umsonst versuchte man, sie wieder flott zu machen. Die Fregatten mußten mit einem Teil ihrer Mannschaften die dadurch auf den Linienschiffen entstandenen Lücken decken.

Dreizehn französische Linienschiffe, darunter der »Orient« von hundertzwanzig Geschützen, sind in Schlachtreihe aufgestellt, während die englischen Schiffe noch weithin zerstreut waren. Die Ansichten der französischen Flottenführer sind auch jetzt noch geteilt, und dieser Zwiespalt trägt noch mehr dazu bei, das Wirrnis zu erhöhen.

Unterdessen braust das englische Geschwader heran. Nelson, von einer starken Nordwestbrise begünstigt, befindet sich bereits am Eingange der Bai. Ein arabisches Fahrzeug steuert auf das englische Admiralschiff zu und gelangt an Bord desselben, ohne daß die Franzosen es hindern können. Was brachte der Araber dem Nelson? Einen Lotsen? Man muß es glauben, denn das Admiralschiff giebt alsbald den Befehl, die Fahrt ohne Aufenthalt fortzusetzen. Nelson weiß, daß zwischen ihm und den Franzosen kein äußerliches Hindernis besteht.

Der »Goliath« hat die äußerste Spitze. In den beiden Fockwanten desselben stehen je drei Männer, die das Senkblei unaufhörlich auswerfen und die Tiefe des Wassers mit lauter Stimme angeben. Schon ist Abukir umschifft und die englischen Schiffe befinden sich in der Bai.

Admiral Brueys giebt Signale, seine Schiffe sollen das Feuer beginnen, sobald der Feind in dem Bereiche ihrer Kugeln ist. Nelson dagegen giebt Ordre, den Kampf Bord an Bord zu beginnen und vorher, über den Spiegel weg, einen Anker in See zu bringen. Die Schiffe gewinnen damit einen besseren Halt, denn dadurch wird es ihnen möglich, mit weit größerer Sicherheit zu feuern. Außerdem können sie die Landbatterieen der ganzen Länge nach bestreichen. Nelson läßt einen großen Gedanken zur That werden. Ein Befehlshaber muß frei sein, um groß handeln zu können. Er erteilt den Kapitänen der einzelnen Schiffe die Erlaubnis, so schnell sie können, in oder außer der Reihe, auf den Feind einzusegeln. Das einzige, was er von ihnen fordert, ist, daß sie ihre vereinte Macht auf die Vorhut der Franzosen werfen. Ein Bedingnis des Sieges ist, daß die Vorhut gänzlich geworfen sein muß, bevor an die Nachhut gedacht werden kann.

Da blitzt in dem Haupte des Kapitäns Foley, der den voransegelnden Goliath kommandiert, ein kühner Gedanke auf. Er erinnert sich an das Wort Nelsons, daß überall, wo ein französisches Schiff Raum genug hat, um vor seinem Anker schwanen (umwenden) zu können, auch ein englisches Linienschiff seinen Ankerplatz findet. Mit gehobener Brust erteilt er seine Befehle und beginnt die französische Schlachtlinie zu umsegeln. Um 6½ Uhr fährt er an dem französischen Schiffe »Guerrier« vorüber und wirft zwischen diesem und der vor dem Winde Schutz gewährenden Küste seinen Anker aus.

Dem kühnen Vordermann folgen die übrigen. Es sind der »Zealous«, der »Orion«, der »Theseus« und der »Audacious«. Diese legen sich dem »Conquerant«, dem »Spartiate«, dem »Aquilon« und dem »Peuple Souverain« gegenüber. Nelson ist der erste, der mit dem »Vanguard« dicht vor der französischen Schlachtlinie seinen Stand nimmt. Alsobald eröffnet der »Spartiate,« der von dem tapfern Kapitäu Emériau befehligt wird, ein heftiges Feuer und richtet auf dem feindlichen Schiffe eine schreckliche Verwüstung an. Der »Minotaur« und der »Defençe« kommen dem Admiral zur rechten Zeit zu Hilfe. Das Feuern wird von Augenblick zu Augenblick stärker. Eine Kartätschenkugel streift Nelson am Kopfe.

Der Kampf, den die aus fünf französischen Linienschiffen zusammengesetzte Vorhut mit acht Engländern zu bestehen hat, ist furchtbar. Dagegen ist das Zentrum, woselbst der Dreidecker »Orient« mit der Admiralsflagge ankert, der eigentliche Kern der Flotte, noch gar nicht zum Gefecht gekommen.

Da naht sich demselben das englische Linienschiff »Bellerophon« von vierundsiebzig Kanonen, welches von Kapitän Derby befehligt wird. Binnen einer Stunde hat sein Schiff zwei seiner Masten verloren, und nahe an hundert Mann sind kampfunfähig geworden. Er kappt seine Ankertaue und eilt aus der Bai. In diesem Augenblicke stellt die französische Vorhut ihr Feuer gänzlich ein. Die englischen Schiffe nähern sich dem Zentrum. In der Nähe des »Orient« wird die Schlacht immer heftiger. Sie drängt der Entscheidung zu, als die schnell wachsende Dämmerung den Fortgang hemmt, und bald tiefe Nacht beide Flotten umhüllt. Kapitän Troubridge, derselbe, der dem Admiral die Nachricht brachte, daß ihm dieser ruhmreiche Seezug anvertraut sei, ist auf der Sandbank, die der »Goliath« so geschickt zu umschiffen wußte, gestrandet; alle Mühe, ihn abzubringen, ist vergeblich.

In diesem Augenblicke sind drei Linienschiffe im Ansegeln, dieselben, die vor Alexandrien zurückgehalten wurden. Es sind »Leander«, »Swiftsure« und »Alexander«. Troubridges gestrandeter »Culloden« dient ihnen als Leuchtthurm. Bei dem unheimlichen Aufblitzen des Pulvers steuern sie der französischen Linie näher und feuern ebenfalls auf das Zentrum.

Admiral Brueys, der allgegenwärtig ist, bleibt unerschütterlich. Keine Überredung vermag ihn zu bewegen, das Verdeck zu verlassen, obgleich er aus zwei schweren Wunden blutet. Eine dritte Kugel erspart ihm den Schmerz, zu sehen, was nun noch folgen wird. Er verscheidet, wohl nicht mehr ungewiß über den Ausgang. Als sein Auge sich für immer schließt, weiß er, daß die Ehre des Tages verloren ist, und die französische Flagge in den Staub sinkt.

In derselben Minute bricht Feuer am Bord des »Orient« aus. Es beginnt am Besanmast und teilt sich dem Takelwerk mit; zischend fliegt es weiter und mit einer kaum zu begreifenden, durch nichts zu hemmenden Schnelle läuft es von einem Mast zum andern. Drei Flammensäulen reichen in den Himmel empor. Das Bugspriet ragt wie eine drohende Strafrute in die Nacht hinein. Um zehn Uhr abends fliegt der »Orient« in die Luft. Die See und die unferne Küste erzittern von dem betäubenden Donner. Die Bemannung geht größtenteils mit in die Tiefe. Nur eine dicke Wolke bezeichnet noch den Platz, wo der Koloß kämpfte. Unter dem gewaltigen Eindruck dieser Katastrophe ist der Kampf kurze Zeit unterbrochen worden. Der »Franklin« nimmt ihn wieder auf. Vergebens; alles Glück ist mit England. Nur ein Befehl kann die Franzosen vielleicht noch retten; es ist der Befehl zum Ankerlichten. Er wird nicht gegeben.

Contre-Admiral Decrès sagt: Vier tödlich lange Stunden hat die Nachhut von dem ganzen Kampfe nichts weiter gesehen als Feuer und Rauch von Freund und Feind. Und dennoch blieb sie unbeweglich. Nur der »Timoleon« hißte seine Marssegel, um den ersehnten Befehl zum Ankerlichten der Nachhut zu erzwingen. Er ward nicht gegeben. Auf der Vorhut sind auf dem »Conquerant« zweihundert Mann außer Gefecht gesetzt. Der Kapitän des »Aquilon« ist getötet. Der Kapitän des »Spartiate« blutet aus zwei schweren Wunden. Die beiden letzten Schiffe haben allein hundertfünfzig Tote. Der »Guerrier« hat sämtliche Masten verloren; der »Peuple Souverain« hat seine Taue gekappt. Mit dem Brande des »Orient« ist auch das Zentrum vernichtet.

Als die Sonne aufgeht, sieht man den »Merkur« und den »Heureux«, die auf den Grund geraten sind. Auf dem Kampfplatz befindet sich nur noch der »Wilhelm Tell«, der »Tonnant«, der »Genereux« und der »Timoleon.« Die beiden eben genannten, auf den Strand geratenen Schiffe werden von den Engländern besetzt.

Es ist elf Uhr morgens. Contre-Admiral Villeneuve, der am Bord des »Wilhelm Tell« den Befehl über die Nachhut führt, geht mit den Trümmern der französischen Flotte unter Segel. Am tapfersten hat sich der »Tonnant« gehalten; seine drei Masten sind nur noch drei zerschossene Stumpfe; er zählt hundertzehn Tote und hundertfünfzig Verwundete. Dessenungeachtet giebt der Kapitän sich nicht verloren, er läßt die Flagge an einen Stock binden und an den Stumpf des Großmastes befestigen. Mutig kämpft die Besatzung weiter, und erst vierundzwanzig Stunden später ergiebt sie sich, als »Leander« und »Theseus« auf den völlig erschöpften »Tonnant« einen Angriff machen. Nur das Linienschiff »Genereux«, sowie die Fregatten »Diana« und »Justice« vermögen noch dem Admiralschiff Villeneuves zu folgen.

Die französische Niederlage war furchtbar. Der »Orient« flog in die Luft; der »Timoleon« und die Fregatte »Artemisia« wurden, als sie auf den Strand gerieten, von der eigenen Besatzung verbrannt. Die »Serieuse« war in den Grund gebohrt, und neun Linienschiffe waren von englischen Seeleuten besetzt.

Villeneuve sucht den Rest der Flotte in Sicherheit zu bringen, und es gelingt ihm. Die englischen Schiffe sind zu sehr mitgenommen, als daß sie an eine Verfolgung hätten denken können.

Tief aufatmend und bis zum Tode erschöpft blickte der Sieger auf den mit Blut und Feuer errungenen Siegeskranz.

Das war das Ende des Kampfes von Abukir.

Trafalgar

Inhaltsverzeichnis
Oktober 21, 1805

Hier ist eine Schilderung dieser denkwürdigen Schacht.

Nelsons Absicht ist es, seine Flotte in zwei Kolonnen – von je sechzehn Linienschiffen – segeln zu lassen. Acht Zweidecker, welche zugleich die besten Segler sind, bilden eine besondere Abteilung. Dieselbe hält sich stets in Segelbereitschaft, um jeden Augenblick im stande zu sein, zu der Kolonne zu stoßen, die ihr bezeichnet wird. Auf diese Weise kann immer eine Schlachtreihe von vierundzwanzig Schiffen hergestellt werden.

Diese Macht soll zwei besondere Treffen bilden. Das Offensiv-Treffen hat Nelson für Collingwood bestimmt; das Defensiv-Treffen behält er sich selber vor. Außerdem will er auf das Zentrum der feindlichen Flotte sein Augenmerk richten und womöglich das französische Admiralschiff von den übrigen trennen.

Als Collingwood sich bei Nelson meldet, um mit seinem Geschwader selbständig zu manövrieren, entläßt ihn dieser mit folgenden Worten:

»Gehen Sie an Bord, Collingwood. Handeln Sie ganz nach Ihrem Ermessen und lassen Sie nicht ab, bis die feindlichen Schiffe genommen oder vernichtet sind. Ich werde dafür sorgen, daß die übrigen Kolonnen des Feindes Sie nicht dabei stören. Sollten die Kapitäne während des Gefechtes die Signale des Admiralschiffes nicht recht wahrnehmen können, so mögen sie es gut sein lassen. Unrecht handeln Sie keinesfalls, wenn Sie ihr Schiff neben ein feindliches Bord an Bord legen.«

Dem Admiral Villeneuve – Befehlshaber der vereinigten französisch-spanischen Flotte – liegt es ahnungsschwer auf dem Herzen. Der bevorstehende Kampf stimmt ihn trübe, ihm fehlt die Heiterkeit, die den Helden beleben muß, wenn er an den Sieg glauben soll, indem er angreift. Seine Flotte bildet eine aus achtundvierzig Linienschiffen bestehende Schlachtreihe.

Admiral Gravina, der nach dem Aussprache des Herrn von Barnonville in allem, selbst in der Nachgiebigkeit, ohne Mangel war, kommandierte ein Geschwader von zwölf Fregatten und sieben Linienschiffen. Dasselbe wurde als die Nachhut bezeichnet, bildete aber, durch die Umstände herbeigeführt, die Vorhut von dem Gros der Flotte.

Da der französische Admiral sich mit seinen Offizieren über eine neue, derjenigen der herannahenden englischen Flotte gleiche Taktik nicht einigen konnte, blieb er bei der alten stehen. Seine Schlachtlinie nahm eine Länge von fünf Seemeilen und darüber ein.

Am 21. Oktober 1805 befanden sich beide Flotten auf der Höhe von Trafalgar, Nelson hatte durch ein schlaues Segelmanöver den Luw (Oberwind) behalten; er hatte das Gros des Feindes im Lee (unter dem Winde). Mit Sonnenaufgang sah er wie die spanisch-französische Flotte, in großer Unordnung über einen weiten Raum verteilt, längs der Küste von Andalusien segelte und der Meerenge zusteuerte. Die Verbündeten machen alle Anstrengungen, um ihre mangelhafte Lage zu verbessern; aber die Engländer ließen ihnen dazu wenig Zeit. Sie setzten alle Segel bei und steuerten gerade auf den Feind zu. Als Villeneuve sich überzeugte, daß die Schlacht unvermeidlich sei, rüstete er sich zum Angriff. Er ließ seine Schiffe so legen, daß sie mit dem Galion nach dem Hafen von Cadix wiesen. Auf diese Weise konnte jedes außer Gefecht gesetzte Schiff sofort dahin abgehen.

Trotz des schwachen Windes aus West-Nord-West rückten Nelsons und Collingwoods Geschwader mit der Schnelle von einer französischen Meile in der Stunde heran. An der Spitze segelte Nelson mit dem »Victory.« Er hatte zwei Linienschiffe, jedes von achtundneunzig Kanonen, hinter sich: »Temeraire« und »Neptun.« Diese drei wollten den ersten Zusammenstoß mit der feindlichen Linie aushalten. Auf dem Hundert-Kanonenschiff »Britannia« wehte die Flagge des Contre-Admirals, Grafen von Narthesk.

Admiral Collingwood segelt vor seinem Geschwader her. Seine Flagge weht von dem »Royal Sovereign.« Er läuft mit seinen hundert Geschützen so rasch, daß der »Belleisle« und der »Mars« ihm nur mit Mühe zu folgen vermögen. Die übrigen folgen in strenger Ordnung nach.

Die verbündete Flotte wird von sechs Admiralen befehligt. Die Hauptadmirals-Flagge weht von dem »Bucentaur.« Admiral Gravina befindet sich am Bord des »Prinz von Asturien.« Diese Flotte kann jetzt erst in ihrer ganzen Ausdehnung übersehen werden. Sie nimmt sechs Seemeilen ein und wird durch Windstille und hochgehende See in ihren Bewegungen gehemmt. Dazu sind zehn Linienschiffe unter Wind geraten und also nicht auf ihrem Posten. Sie bilden für sich eine zweite Reihe hinter der Schlachtlinie.

Nelson erteilt seine Befehle. Es gilt zunächst, dem Feinde die Verbindung mit dem Hafen von Cadix abzuschneiden. Um dies zu können, muß er Villeneuves Schlachtlinie durchkreuzen und trifft demgemäß seine Anordnungen. Dann verläßt er das Verdeck und betritt seine einsame Kajüte. Ein Geist trüber Ahnung ist über ihn gekommen. Mit einem tiefen Atemzuge tritt er an den Tisch und schreibt in sein Tagebuch:

»Gott der Allmächtige, den ich anbete, möge England zum gemeinsamen Heile Europas einen vollständigen und ruhmvollen Sieg verleihen. Gott gebe nur, daß keine persönliche Schwäche den Glanz desselben beflecke, und daß kein Engländer nach dem Siege die unverbrüchlichen Ansprüche der Menschlichkeit aus den Augen setze. Was mich betrifft, so gehört mein Leben dem Allmächtigen, der es mir verliehen. Er segne meine Anstrengungen, während ich für mein Vaterland kämpfe. In Seine Hände befehle ich meine Person und die gerechte Sache, deren Verteidigung mir übertragen ist.«

Nach dieser würdigen Vorbereitung erscheint er wieder auf dem Verdeck. Kapitän Blackwood, der sich gerade am Bord des Admiralschiffes befand, hat gesagt, daß Nelson in diesem Moment ruhig und entschlossen, aber ernster und feierlicher als sonst gewesen sei. Um elf Uhr steigt der Admiral in die Batterieen hinab, grüßt die Offiziere und richtet aufmunternde Worte an die Geschützmeister. Seine ganze Zuversicht kehrt ihm zurück, und er giebt Collingwood das Signal zum Angriff. Es lautet: Ich will quer durch die feindliche Vorhut segeln. Schneiden Sie beim zwölften Linienschiff, von hinten gerechnet, die Nachhut ab. – Er selbst hält auf die »Sanctissima Trinidad« ab und umfaßt auf diese Weise zwanzig feindliche Schiffe mit zweien.

Nelson stand auf der Campagne des »Victory,« sein Auge strahlte bei dem Anblick des majestätischen Schauspiels, das sich vor ihm entfaltete; sein Herz schlug mächtig. Da durchblitzte ein erhabener Gedanke seinen regen Geist.

»Lieutenant Paske!« rief er mit lauter Stimme diesem Offizier zu. »Lassen Sie an alle Schiffe den Tagesbefehl signalisieren: England erwartet, daß jedermann seine Schuldigkeit thun wird!«

Der Offizier eilt, den Befehl zu vollziehen. Mit endlosem Jubel begrüßt, fliegen diese denkwürdigen Worte, die von dem Namen des Helden unzertrennlich geworden sind, von Bord zu Bord.

Nelson hört es, und wie erschöpft von einer großen Anstrengung, lehnt er sich leicht an die Schulter seines treuen Flaggen-Offiziers.

»Nun kann ich nichts mehr thun. In allem müssen wir auf den höchsten Lenker aller irdischen Dinge und auf die Gerechtigkeit unserer Sache vertrauen.«

Seine Offiziere umdrängten ihn; sie erklärten sich bereit, Gut und Blut zu opfern, und beschwören ihn, sich von dem gefährlichen Posten zu entfernen. Er aber wehrt sie von sich ab und ruft ernst. »Nein! Der Oberbefehlshaber muß allen ein Beispiel geben.«

Um zwölf Uhr mittags ziehen die Engländer die Flagge des heiligen Georg auf. Mit dem Rufe: »Es lebe der Kaiser!« hissen die Franzosen die Trikolore. An den Gaffeln der Spanier entfaltet sich das leuchtende Banner der beiden Castilien, und unter demselben hängt das heilige Kreuz. Villeneuve giebt das Zeichen zum Angriff, und das Linienschiff »Fangeux« feuert den ersten Schuß gegen den »Royal Sovereign« ab. Der auf demselben kommandierende Collingwood segelt, ohne das nun beginnende Feuer zu erwidern, auf »Santa Anna« ein und ruft seinem Flaggenoffizier zu: »Was würde Nelson darum geben, an unserer Stelle zu sein!« Nelson aber, der seinen Freund keinen Moment unbeachtet läßt, sagt zu seinen Offizieren gewendet: »Seht da, wie herrlich Collingwood sein Geschwader ins Feuer führt!«

Die Geschütze des Dreideckers »Royal Sovereign« richten eine furchtbare Verwüstung an. Hundertfünfzig schwere Kugeln sind durch die Batterieen des spanischen Schiffes »Santa Anna« von hinten nach vorn geflogen und haben vierhundert Mann außer Gefecht gesetzt. Kaum hat er den Gegner unschädlich gemacht, als er ihn Rahe an Rahe angreift, um ihn vollends zu vernichten. Aber nun kommen drei andere Spanier dem Admiral zu Hilfe, und das Gefecht wird immer mörderischer.

Der Wind ist schwächer. Erst gegen halb ein Uhr ist der »Victory« bis auf Schußweite an das feindliche Geschwader heran. Der »Bucentaur« feuert die ersten Schüsse auf ihn ab. In diesem Augenblicke entläßt Nelson den Kapitän der Fregatte »Euryalus,« der bis dahin auf Ordre wartete, mit dem bewegten Rufe: »Gott segne Sie, Blackwood. Ich werde Sie in dieser Welt nicht wiedersehen.«

Die sechs Linienschiffe, welche den Admiral Villeneuve umgeben, eröffneten jetzt mit einem mal ihr Feuer auf den »Victory«. Aber die hochgehende See macht das Schießen unsicher, und der »Victory« hat sich dem »Bucentaur« bereits bis auf fünfhundert Schritte genähert, als eine Kugel die Besanstenge herunterschlägt, und eine andere das Steuerrad zerschmettert. Die dritte, eine Kettenkugel, wirft acht Marinesoldaten vom Hinterdeck herunter, und eine vierte fährt zwischen Nelson und seinem Flaggenoffizier durch.

Vierzig Minuten hält der »Victory« das Feuer eines ganzem Geschwaders aus. Er wäre erbarmungslos zertrümmert worden, wenn die Franzosen bessere Kanoniere gehabt hätten. Statt dessen sind erst fünfzig Mann unfähig zum Dienst.

Die Schiffe der Verbündeten liegen fest wie eine Mauer zusammen. Admiral Villeneuve ergreift einen kaiserlichen Adler, hält ihn hoch in die Höhe und ruft: »Ich werfe ihn auf Nelsons Schiff. Wir holen ihn wieder oder kommen um.«

Kapitän Hardy begreift, daß die feindliche Linie nicht zu durchbrechen ist, wenn nicht eines der feindlichen Schiffe geentert wird. Mit Nelsons Bestimmung steuert er auf den »Redoutable« los. Eine achtundsechzigpfündige Kanonade speit eine Vollkugel und fünfhundert Flintenkugeln durch die Kajütenfenster in das französische Linienschiff hinein. Der Hinterteil desselben wird zerschmettert, fünfzig Geschütze demontirt; die Batterieen füllen sich mit Toten und Verwundeten. Nachdem auf diese Weise die feindliche Linie durchbrochen ist, treiben die Schiffe, Bord an Bord gehakt, aus der Linie. Es entbrennt ein ungestümer Kampf Mann gegen Mann: der Sieg scheint sich auf diesen Decken den Franzosen zuzuneigen.