O ihr Götter!
Sobald wir eure Gaben liebgewonnen,
Entreißt ihr sie uns wieder.Shakspeare's Pericles.
Wie kühn sie auch ihr warmes Blut vergossen,
Schmach war ihr Leben, Schuld ihr Epitaph;
Dieß fühlte tiefer noch als die Genossen
Der Führer, den zumeist das Unglück traf. –
Der eingesetzt, für Besseres geboren,
Auf Einen Wurf sein Leben – und verloren.Byron.
In den Jahrbüchern unserer Geschichte findet sich vielleicht kein Ereigniß, das zu der Zeit, da es vorfiel, mehr Aufsehen erregt, oder nachher den Gegenstand allgemeiner Theilnahme gebildet hätte, als die am Nore im Jahre 1797 stattgefundene Meuterei. Vierzigtausend Mann, von denen die Nation gegen die rings sie umgebenden Feinde sich beschützt glaubte, und im Vertrauen auf deren Tapferkeit sie jede Nacht sorglos dem Schlummer sich überließ, – Leute, die Alles für König und Vaterland gewagt und in deren Brust der Patriotismus, wenn auch eine Zeitlang unterdrückt, doch niemals vertilgt werden konnte, – richteten einerseits erbost über die undankbare und ungerechte Behandlung, andererseits von aufrührerischen Rathgebern verleitet, die Geschütze, welche so oft die englische Flagge vertheidigt hatten, gegen ihre eigenen Landsleute, ihre eigene Heimath, und schienen mit all' jener Leidenschaftlichkeit, die bürgerliche Zwiste immer begleitet, fest entschlossen, eher die Nation und sich selbst aufzuopfern, als den Lehren der Vernunft und des Gewissens Gehör zu geben.
Allerdings gibt es einen Punkt, wo man die geduldige Ertragung der Tyrannei nimmer Tugend nennen kann und wo die Empörung nicht mehr als Verbrechen betrachtet werden darf; aber dieß ist ein gefährliches und verwickeltes Problem, dessen Lösung besser unversucht bleibt. Man muß indeß zugeben, daß die Beschwerden unserer Seeleute bei der ersten Meuterei gegründet waren, und daß sie erst dann zu gewaltthätigen Handlungen schritten, als man ihren wiederholten, bescheidenen Vorstellungen kein Gehör geschenkt hatte.
Es macht keinen Unterschied, ob wir in Gemeinschaft mit Mehreren oder für uns allein handeln. Die Schwäche und Selbstsucht der Menschennatur ist so groß, daß der Trotz öfters uns das entwendet, was wir aus Dankbarkeit einzuräumen uns weigerten, daß wir, besorgt um unsere Behaglichkeit, ungestümen Forderungen nachgeben, während das stille, anspruchlose Verdienst übersehen und unterdrückt wird, bis es erbittert über eine solche Hintansetzung das als ein Recht verlangt, was die Klugheit ihm gleich anfangs als Gunst hätte gewähren sollen.
Dieß war von Seiten der Regierung das Benehmen, welches die Meuterei am Nore herbeiführte.
Wo gibt es einen komplicirteren Mechanismus, als die menschliche Seele? Hier finden sich, wie bei jeder Maschinerie, Räder und Triebfedern, die nicht ohne eine genaue Erforschung des Innern deutlich erkannt werden können: als da sind Stolz, Ehrgeiz, Habsucht, Liebe – lauter Leidenschaften, die einzeln oder zusammen die menschliche Seele ergreifen, zugleich den Wetterhahn beim Sturme herumdrehen, und ihm nur auf kurze Zeit Eine Richtung, aber auch eine entschiedene, anweisen. Wie schwer ist es demnach, die Beweggründe und Antriebe zu zergliedern, von denen sich die verschiedenen Rädelsführer bei jener entsetzlichen Katastrophe leiten ließen!
Schränken wir uns daher auf das ein, was wir wirklich als Quelle des Mißvergnügens bei einem jener Männer kennen, dessen unglückliche Laufbahn in genauem Zusammenhange mit unserer Geschichte steht.
Eduard Peters war ein Mann von Talent und Erziehung. In einem Anfalle von Verzweiflung hatte er an Bord des – – Dienste genommen, um mit dem Handgelde sich aus augenblicklicher Noth zu helfen, und von dem Solde in Zukunft sein Weib und sein einziges Kind, die Frucht einer übereilten, unglücklichen Heirath, zu ernähren. Er ward bald als ein Mann von höheren Fähigkeiten ausgezeichnet; und anstatt, wie es gewöhnlich bei Neuangeworbenen geschieht, hinten auf dem Schiffe oder in der Kuhl beschäftigt zu werden, wurde er dem Zahlmeister und dem Schreiber des Kapitäns als Gehülfe beigegeben. In dieser Eigenschaft diente er zwei bis drei Jahre, und die Offiziere bewiesen ihm wegen seines anständigen Benehmens stets eine ungewöhnliche Achtung. Da fiel unglücklicherweise ein Diebstahl vor, – aus der Kajüte des Zahlmeisters, zu der Niemand außer der Bediente und Peters freien Zutritt hatte, war eine Uhr entwendet worden. Der Verdacht fiel nun auf letztern – um so mehr, da man nach langem, vergeblichem Nachsuchen annahm, er habe seiner Frau, welche die Erlaubniß erhalten hatte, ihn öfters mit ihrem Kinde an Bord besuchen zu dürfen, den entwendeten Gegenstand an das Land geschickt. Er wurde auf das Quarterdeck gerufen, hart angelassen und mit Barschheit verhört, als ihn aber der Kapitän, ohne überwiesen zu sein, einen Schurken nannte, da stieg ihm das Blut des tief verletzten Stolzes zu Kopfe und färbte die Wangen eines Mannes, der zu jener Zeit eines Verbrechens unfähig war. Man nahm das Erröthen edler Entrüstung für das unzweideutige Zugeständniß der Schuld. Der Kapitän, ein windiger, anmaßender, hochtrabender Mensch, dessen Betragen hauptsächlich die Meuterei an Bord seines eigenen Schiffes hervorrief, erklärte Peters für schuldig, weil dieser schon bei dem Gedanken, überhaupt nur im Verdachte zu stehen, erröthete; und es erfolgte eine Bestrafung, die von all jener Schmach begleitet war, welche ein Verbrechen im Gefolge hat, das an Bord eines Kriegsschiffes niemals verziehen wird.
Vielleicht wird kein Verbrechen auf einem Schiffe so streng geahndet, wie ein Diebstahl. Fallen deren mehrere vor, ohne entdeckt zu werden, so kommt die ganze Schiffsmannschaft in Verruf, die Geselligkeit wird zerstört, Vertrauen und Einigkeit sind dahin, und aus den innigsten Freunden werden die größten Feinde. Denn wenn Einem etwas abhanden gekommen ist, auf wen kann er in einem so beschränkten Raume Verdacht werfen, als auf diejenigen, welche den vermißten Gegenstand kannten und den Ort wußten, wo er ihn aufzubewahren pflegte? Eben dieß sind aber seine Tischgenossen, Leute, in die er sein größtes Vertrauen setzte. Nach vollkommener Ueberführung kann keine Strafe für ein Verbrechen zu streng sein, das so viel Unheil stiftet. Jedoch einen Mann durch körperliche Züchtigung zu beschimpfen, seinen guten Namen zu vernichten, und ihn ohne den geringsten Beweis seiner Schuld zum Gegenstande der Verachtung und des Abscheus zu machen, war eine grausame und ungerechte Handlung, die nur Ein Gefühl erregen konnte; und von dem Tage an wurde der Mann, der sein Vaterland vielleicht durch den Tod verherrlicht hätte, ein unzufriedener, finsterer und gefährlicher Mensch.
Diese Wirkung hätte man bei Jedem annehmen dürfen: für Peters, dessen frühere Geschichte wir noch zu erzählen haben, wäre sogar der Tod wünschenswerther gewesen. Sein Herz brach nicht, schwoll jedoch dergestalt von stürmischen Gefühlen an, bis es zerrissen und mit Wunden bedeckt war, die nimmer vernarbten. Da es unter der qualvollsten Last seufzte, die je einen ehrenwerthen Mann niederzubeugen vermag, unter der Last, als ein Unschuldiger ungerechterweise angeklagt, ohne Ueberführung verurtheilt, und gegen alles Recht gestraft zu werden, so darf man sich nicht wundern, daß Peters die nächste Gelegenheit ergriff, um von dem Schiffe zu entweichen.
Durch die thierische Natur zieht sich ein besonderes Gefühl, von welchem selbst der Mensch nicht frei ist, der in der That bei all seiner gepriesenen Vernunft nur gar zu viele Triebe mit den vernunftlosen Geschöpfen gemein hat. Ich meine damit jene Neigung, die uns nicht allein Befriedigung darin finden läßt, wenn wir im Unglücke Gefährten haben, sondern uns auch noch öfters antreibt, die Zahl derselben geflissentlich zu vermehren. Von dem riesigen Elephanten bis zu dem kleinsten der gefiederten Thierchen herab suchen alle, wenn sie sich in Gefangenschaft befinden, andere Thiere ihrer Gattung anzulocken; und bei jedem Zwangsdienste, den man als eine Art Gefangenschaft ansehen kann, zeigt der Mensch, daß er dieselbe Neigung hegt. Matrosen, die selbst gepreßt wurden, sind jederzeit am thätigsten, wenn Andere gepreßt werden sollen; und Soldaten, wie Matrosen, empfinden eine geheime Freude, sobald ein Deserteur wieder eingebracht wird, auch dann, wenn sie selbst zu gleicher Zeit eine schickliche Gelegenheit zum Desertiren erspähen.
Die Bande der Freundschaft scheinen zerrissen, wenn dieß mächtige und thierische Gefühl in Thätigkeit tritt; und, wie es häufig vor- und nachher im Dienste sich zutrug, gerade der, den Peters für seinen trautesten Freund gehalten, mit dem er sich berieth, dem er seine Pläne zum Entweichen anvertraute, gerade der verrieth den Aufenthalt seines Weibes und Kindes, von denen Peters aller Wahrscheinlichkeit nach nicht sehr weit entfernt sein konnte; und so fing man ihn mit Hülfe seines theuersten Freundes wieder ein.
Den nämlichen Tag, an welchem Peters wieder an Bord gebracht und in Ketten gelegt wurde, machte man die Entdeckung, daß der Bediente des Zahlmeisters im Besitze der vermißten Uhr sei. In so fern war Peters guter Name wieder hergestellt; und da er bei seiner Gefangennehmung erklärt hatte, daß die ungerechte Strafe, die er erlitten, ihn zum Entweichen bewogen hätte, so drangen die Offiziere in den Kapitän, ein Vergehen nachzusehen, für welches so viele Entschuldigungsgründe sprächen. Aber Kapitän A. war ein Freund von Kriegsgerichten; er glaubte sich dadurch in ein gewisses Ansehen setzen zu können, das allerdings bei ihm einer außerordentlichen Stütze bedurfte. Ueberdieß gewann ein Gefühl, welches nur zu oft kleine Seelen beherrscht, nämlich das der Mißgunst gegen eine Person, die man beleidigt hat, einen mehr als gebührenden Einfluß auf diesen schwachen Mann, der es nun vorzog, lieber die Ungerechtigkeit noch weiter auszudehnen, als seinen Fehler anzuerkennen. Ein Kriegsgericht ward gehalten und Peters zum Tode verurtheilt, das Urtheil jedoch, in Erwägung der Umstände, dahin gemildert, daß er »durch die Flotte gepeitscht werden sollte«.
Gemildert! Sonderbare Eitelkeit der Menschen, sich einzubilden, ihre eigenen Gefühle seien weicher und zarter, als die Anderer; das als eine Milderung zu Gunsten eines Gefangenen anzusehen, was sie an seiner Stelle für eine Schärfung der Strafe erklärt hätten. Jeder dem Kriegsgerichte beiwohnende Kapitän stimmte mit Peters darin überein, daß der Tod ein weit milderes Urtheil wäre. Aber sie meinten es gut – sie hatten Mitleiden mit ihm und bedachten, wie schwer er gekränkt worden war; jedoch verfielen sie in den nur allzu gewöhnlichen Irrthum, daß sie glaubten, die feineren Gefühle, vermittelst deren ein Mann den Tod der Schmach vorzieht, seien blos in den höheren Klassen zu Hause; ein Solcher hingegen, den die Umstände vor den Mast gebracht hätten, werde, um dem Tode zu entgehen, jeder noch so strengen, noch so erniedrigenden Strafe – mit Einem Worte, »jedem Uebel, das des Fleisches Erbe ist« – sich bereitwillig unterwerfen.
Da der Leser mit der Beschaffenheit der Strafe, zu welcher Peters verurtheilt wurde, und mit den sie begleitenden Ceremonien vielleicht unbekannt ist, so will ich hier eine kurze Beschreibung davon einschalten.
Der, welcher verurtheilt ist, durch die Flotte gepeitscht zu werden, erhält neben jedem zu dieser gehörigen Schiffe den betreffenden Theil der ihm zuerkannten Hiebe. Ist er zum Beispiel zu dreihundert Hieben verurtheilt, so erhält er, wenn die Flotte aus zehn Segeln besteht, bei jedem Schiffe dreißig.
Es wird ein langes Boot mit einer Plateform und Spieren ausgerüstet, in welchem der Prozeß und der Hochbootsmann mit seinen Gehülfen den Verurtheilten begleiten, vorn und hinten aber werden Marinesoldaten aufgestellt. Ist das Signal zur Vollziehung der Strafe gegeben, schickt ein jedes zur Flotte gehörige Schiff ein oder zwei Boote ab, deren Mannschaft sauber gekleidet ist; die Offiziere sind in Staatsuniform und die Marinesoldaten stehen unter dem Gewehre. Diese Boote versammeln sich an der Seite des Schiffs, an der das Boot anlegt, die Mannschaft stellt sich auf und die Matrosen erhalten Befehl, in das Takelwerk zu steigen, um der Züchtigung, in so weit sie hier nach Verlesung des Urtheiles an dem Gefangenen vollzogen wird, zuzusehen. Hat der Unglückliche an dieser Stelle die bestimmte Anzahl Peitschenhiebe empfangen, so wird er für einen Augenblick losgebunden und darf mit einer Decke über seinen Schultern niedersitzen, während die Boote, welche der Execution beiwohnen, sich dem Langboote nähern und es nach dem nächsten Schiffe schleppen, wo der Delinquent unter gleichen Ceremonien dieselbe Anzahl Hiebe erhält; – und so geht es von Schiff zu Schiff, bis er alle Streiche vollständig empfangen hat.
Die Strenge dieser Strafe besteht nicht bloß in der Zahl der Hiebe, sondern hauptsächlich in der Art, wie sie gegeben werden. Hat der Unglückliche die erste Portion derselben bei Einem Schiffe erhalten, so gerinnt das Blut und die Wunden schließen sich zum Theile, bis er beim nächsten Schiffe ankommt, wo die Katze unter vermehrten Qualen auf's Neue über ihn geschwungen wird. Beim letzten Theile der Züchtigung ist der Schmerz entsetzlich, und wer diese Strafe erlitten hat, ist gewöhnlich, wo nicht geistig, doch körperlich für sein ganzes übriges Leben zu Grunde gerichtet.
Eine solche Strafe nun ward an dem unglücklichen Peters vollzogen, und es würde, als sie beendet war und man ihm das Tuch über die Schultern geworfen hatte, schwer zu entscheiden gewesen sein, ob das Herz oder der Rücken des Ohnmächtigen mehr zerfleischt sei.
Die Zeit behauptet über den Körper die Herrschaft und kann seine Wunden heilen, aber die der Seele spotten, wie die Seele selbst, der Macht der Vergänglichkeit.
Peters war von diesem Augenblicke an ein verzweifelter Mensch. Kurze Zeit nach seiner Bestrafung verbreitete sich die Nachricht von der Meuterei zu Spithead; das Schwanken und die Besorgnisse der Admiralität, sowie der Nation überhaupt, ließen sich dabei nicht verhehlen. Die Meuterei ward durch Nachgiebigkeit, die von Vorgesetzten gegen Untergebenen angewendet nur ein halbes und unwirksames Mittel ist, scheinbar gedämpft.
In dieser Welt scheint, ich weiß nicht warum, bei allen Verträgen von Wichtigkeit nur Ein Siegel bindend zu sein – und dieses Siegel ist Blut. Ohne mich auf die Gesetze der Juden zu beziehen, welche besagen, daß Alles durch Blut gereiniget werde und ohne Blutvergießung keine Versöhnung stattfinde – ohne mich auf das erhabene Mysterium zu berufen, wodurch diese Gesetze erfüllt wurden – scheint es, als ob zu allen Zeiten und in allen Ländern Blut das einzige Siegel der Sicherheit gewesen sei.
Forscht man in den Urkunden der Geschichte nach und betrachtet die Umwälzung der Meinungen, die Volksaufstände, die Kämpfe für Glaubensherrschaft, so wird man finden, daß dieselben ohne dieses Siegel nur für den Augenblick beschwichtigt wurden, und immer von Neuem begannen, bis Blut als Zeuge der Verhandlung und des Vertrages geflossen war.
Die Schilderung ist lang und doch betrifft
Sie kaum fünf rasch vergangene Minuten;
Doch was Minuten! Solche Augenblicke
Sind Ewigkeiten in des Menschen Leben.Byron.
Auf die Meuterei von Spithead folgte bald die am Nore, und der Rädelsführer Parker glich einem Meteore, das, aus Nichts entspringend, plötzlich am Firmament erscheint, leuchtet, blendet und verschwindet. Die Texelflotte schloß sich den Empörern an, mit Ausnahme weniger Schiffe, welche der Muth und das kluge Benehmen des tapfern alten Admiral Dunkan vor der Ansteckung bewahrte. Hier möge mir eine kleine Abschweifung vergönnt sein. Ich gedenke nämlich dem Leser die Rede mitzutheilen, welche dieser Offizier bei den ersten Symptomen des Mißvergnügens an seine Schiffsmannschaft hielt. Man glaubt gewöhnlich, Seeleute seien nicht beredt. Ich aber behaupte, daß, mit Ausnahme der Indianer Nordamerika's, welche die Kunst, mit wenig Worten viel zu sagen, bis zur Vollkommenheit gebracht haben, es wohl kaum anderswo ebenso beredte Leute gibt, als auf der See. Alles kommt in dieser Welt hauptsächlich darauf an, die größtmögliche Wirkung durch die geringsten Mittel zu erreichen, und wenn dieses sich so verhält, so kommen wir der Beredtsamkeit desto näher, je einfacher die Sprache und je kürzer gefaßt der Inhalt ist. Rednerische Blumen können dem fünften Rade am Wagen verglichen werden, das die Maschine nur geräuschvoller und komplicirter machen würde, ohne deswegen ihre Stärke zu vermehren oder ihren Lauf zu beschleunigen.
Es war am sechsten Juni, als sich mit der Flotte am Nore der Agamemnon, Leopard, Ardent und andere Schiffe vereinigten, die sich von Admiral Dunkan's Flotte getrennt hatten. Nachdem der Admiral sich von einem Theile der Flotte verlassen sah, rief er seine Schiffsmannschaft zusammen und hielt folgende Rede an sie:
»Jungen! Ich rufe euch noch einmal zusammen, im Herzen tief betrübt über das Mißvergnügen, welches ich seit Kurzem unter der Flotte wahrgenommen; ich nenne es Mißvergnügen, denn Beschwerden hat die Mannschaft nicht. Verlassen zu werden von meiner eigenen Flotte, und zwar Angesichts der Feinde, ist ein Schimpf, der, wie ich glaube, noch keinem britischen Admirale widerfuhr und den ich nie für möglich gehalten hätte. Mein größter Trost ist, daß ich von den Offizieren, Matrosen und Soldaten dieses Schiffes unterstützt worden bin, wofür ich euch mit einem von Erkenntniß überströmenden Herzen meinen aufrichtigen Dank anzunehmen bitte. Ich schmeichle mir, daß euer Beispiel viel Gutes wirken wird, indem es die Getäuschten zur Erkenntniß der Pflicht zurückführt, die sie nicht nur ihrem Könige und Vaterlande, sondern auch sich selbst schuldig sind.
»Die britische Marine war von jeher die Stütze der Freiheit, die wir von unsern Vorfahren empfingen, und die wir, so Gott will, der spätesten Nachkommenschaft erhalten werden – was nur durch Einigkeit und Gehorchen geschehen kann. Die Mannschaft dieses und der andern Schiffe, die sich durch Treue und gutes Verhalten ausgezeichnet hat, verdient die Liebe einer dankbaren Nation und wird sie auch ohne Zweifel erhalten. Auch wird ihr ruhiges Gewissen ihnen ein kräftigendes und dauerndes Hochgefühl einflößen, das weit entfernt ist von dem schwankenden und falschen Vertrauen derer, die ihrer Pflicht untreu geworden sind.
»Es ist oft mein Stolz gewesen, mit euch in den Texel zu blicken und einen Feind zu schauen, der nicht herauszukommen und mit uns zusammenzutreffen wagte. Aber jetzt ist mein Stolz sehr gedemüthigt! Unsere Schale ist übergeflossen und hat uns übermüthig gemacht – die allweise Vorsehung hat uns diesen Unfall als eine Warnung geschickt, und ich hoffe, wir werden Nutzen daraus ziehen. Auf sie, bei der allein Sicherheit ist, wollen wir unser Vertrauen setzen. Ich weiß, daß viele wackere Männer unter uns sind; was mich betrifft, so habe ich volles Vertrauen zu der ganzen Mannschaft dieses Schiffes; und ich kann nicht umhin, eurem Benehmen noch einmal das verdiente Lob zu Theil werden zu lassen.
»Möge Gott, der uns bisher geleitet hat, uns auch ferner leiten; möge die britische Marine, der Ruhm und die Stütze unseres Vaterlandes, ihren früheren Glanz wieder erlangen, und nicht bloß das Bollwerk Britanniens, sondern der Schrecken der Welt sein.
»Dieß kann aber nur geschehen durch ein strenges Haften an der Pflicht und dem Gehorsam; lasset uns daher den allmächtigen Gott bitten, er möge uns auf dem rechten Wege erhalten.
»Gott segne euch Alle.«
Nach einer so anspruchslosen und durch ihre Einfachheit und Wahrheit auf die Rührung menschlicher Herzen so gut berechneten Rede zerfloß die ganze Schiffsmannschaft in Thränen und erklärte sich fest entschlossen, ihren Admiral weder im Leben, noch im Tode verlassen zu wollen. Hätten alle Schiffe der Flotte unter dem Befehle solcher Männer, wie Admiral Dunkan, gestanden, so würde der Meuterei zu Spithead die am Nore nicht gefolgt sein. Aber die Matrosen hatten weder Vertrauen zu ihren Offizieren, noch zu den Herren der Admiralität. Denn Mißtrauen gegen die Versprechungen derselben, die sie nur gegeben glaubten, um dadurch Zeit zu gewinnen, war die Veranlassung zu dem zweiten und ernsthafteren Aufstande.
Gereizte Stimmung verleitete Peters, der mißmuthigen Partei sich anzuschließen. Sein Stolz, seine bessere Erziehung und das Zugeständniß seiner Schiffsgenossen, daß man ihm Unrecht gethan habe, dieß Alles traf zusammen, ihn in die gefährliche Stellung eines Rädelsführers an Bord seines eigenen Schiffes zu bringen, dessen Mannschaft, obwohl sie sich noch nicht für die Meuterei erklärt hatte, doch deutliche Zeichen des Mißmuthes an den Tag legte.
Die Mine ward jedoch bald durch das Benehmen des Kapitäns zur Explosion gebracht. Besorgt wegen des aufrührerischen Zustandes auf den andern Schiffen, welche in seiner Nähe vor Anker lagen, sowie durch die Symptome des Mißvergnügens auf seinem eigenen in Angst gesetzt, ließ er sich zu einer unentschuldbaren Strenge hinreißen, die offenbar nur die Folge seiner Furcht und nicht eines festen Entschlusses war. Er ließ nämlich mehrere von den Unteroffizieren und den Einflußreicheren der Schiffmannschaft in Ketten legen, weil man sie auf dem Vorderkastelle ernsthaft mit einander hatte sprechen sehen, und da er bedachte, daß sein Benehmen gegen Peters das Mißvergnügen rechtfertigen könnte, so fügte er ihn der Zahl der Uebrigen bei. Dieser ungerechte Schritt that seine augenblickliche Wirkung. Die Mannschaft kam in Masse auf das Halbdeck und verlangte die Gründe zu erfahren, warum Peters und die Andern gefangen gesetzt worden seien, und da die Miene des Kapitäns Bestürzung verrieth, so bestanden sie, trotz der entschlossenen Einsprüche der Offiziere, auf augenblicklicher Freilassung ihrer Schiffsgenossen.
So wurde durch das unkluge Benehmen des Kapitäns selbst der erste offene Schritt zur Empörung herbeigeführt.
Umsonst waren die Vorstellungen und Drohungen der Offiziere. Eine Stimme aus dem Haufen forderte zu drei Hurrah auf, die sogleich erschollen. Die noch treu gebliebenen Marinesoldaten waren unter das Gewehr gerufen, der erste Schiffslieutenant – denn der Kapitän war in seiner Bestürzung und Verwirrung eine bloße Null – befahl den Matrosen, hinunter zu gehen, und drohte, Feuer auf sie geben zu lassen, sobald sie diesem Befehle nicht augenblicklich gehorchten. Der Kapitän der Marinesoldaten ließ seine Leute fertig machen, und sie hatten bereits angeschlagen, als der erste Lieutenant ein Zeichen gab, mit der beschlossenen Maßregel noch inne zu halten, bis er vorerst untersucht hätte, in wie fern die Empörung eine allgemeine sei. Er trat einige Schritte vor, und forderte jede »Blaujacke«, die König und Vaterland treu zu bleiben gesonnen war, auf, von der Seite des Halbdecks, wo die Schiffsmannschaft sich versammelt hatte, nach der andern herüberzutreten, welche die Offiziere und Marinesoldaten inne hatten.
Es erfolgte ein Augenblick des Schweigens – als William Adams, ein alter Quartiermeister, aus dem dichtgedrängten Haufen hervortrat und auf die Seite, wo die Offiziere standen, hinüberging, während die übrige Schiffsmannschaft durch ein lautes Gezisch sein Benehmen mißbilligte. Sobald der alte Mann die andere Seite des Verdecks erreicht hatte, drehte er sich gleich einem grimmigen Löwen um, mit dem einen Fuß auf dem Rande der Lucke stehend und seinen Arm erhebend, um Stille zu gebieten, und redete seine Kameraden mit folgenden wenigen Worten an:
»Jungen! fünfunddreißig Jahre habe ich für meinen König gefochten und bin zu lange in seinen Diensten gestanden, um in meinen alten Tagen noch zum Rebellen zu werden.«
Kaum möchte man es glauben, daß, nachdem die Meuterei gestillt war, von Adams Benehmen der Regierung kein Bericht erstattet wurde. Und doch verhielt es sich so; dies war die Dankbarkeit des Kapitäns A.
Adams Beispiel fand keine Nachahmung; die Schiffsmannschaft erneuerte ihr Hurrahrufen, stürzte die Luken hinab und ließ die Offiziere und Soldaten auf dem Verdecke. Auf dem Halbdecke ward sofort die Schildwache entwaffnet, die Gefangenen wurden befreit, und dann schritt man zur Berathung über weitere Maßregeln.
Sie hatten bald einen Entschluß gefaßt. Ein Hochbootsmannsgehülfe, einer von den Rädelsführern, pfiff zu den Hängematten. Die Leute liefen auf das Verdeck, jeder bemächtigte sich einer Hängematte und sprang damit herunter auf das Hauptdeck. Da man den Grund dieses Manövers nicht begriff, so konnten sie es ungehindert ausführen. Nach wenigen Minuten schickten sie den Soldaten, den sie als Schildwache bei den Gefangenen entwaffnet hatten, hinauf und ließen durch ihn ihren Wunsch ausdrücken, mit dem Kapitän und den Offizieren zu reden, die auch nach kurzer Berathung einwilligten, herunter zu kommen und die Vorschläge der Schiffsmannschaft anzuhören. Widerstand wäre vielleicht, selbst mit Hülfe der Seesoldaten, von denen Viele schwankten, in gegenwärtigem Augenblicke nutzlos gewesen und hätte sie nur ihr Leben kosten können; denn sie waren von andern Schiffen umgeben, welche die Fahne der Empörung aufgesteckt hatten und bereit waren, bei dem geringsten Zeichen eines Versuchs, die Anker aufzuwinden, ein verheerendes Feuer auf ihn zu geben. Sie begaben sich also nach dem Hauptdecke.
Die Scene, welche sich hier eröffnete, war ebenso seltsam, als neu. Den hinteren Theil des Hauptdecks nahmen der Kapitän und die Offiziere ein, die nur mit wenigen, ihrer Pflicht treu gebliebenen Seesoldaten und einem einzigen Matrosen, Adams, der auf dem Halbdeck seinen Entschluß so heldenmüthig ausgesprochen, heruntergekommen waren. Das Vordertheil des Decks hatte ein unruhiger und lärmender Haufe Matrosen im Besitz, welche nur mit den Köpfen über eine Barrikade von Hängematten hervorragten, die sie quer über das Verdeck aufgeworfen hatten, und aus welcher zwei lange, bis an die Mündung mit Kartätschen geladene, gerade auf die Offiziere und Seesoldaten gerichtete Vierundzwanzigpfünder, durch zwei höchst kunstreich gefertigte Oeffnungen hervorragten. An jeder dieser Kanonen stand ein Mann, eine brennende Lunte haltend, die er von Zeit zu Zeit anblies, um das Pulver desto schneller entzünden zu können, und wartete aus das Signal zum Abfeuern.
Der Kapitän wollte sich erschrocken zurückziehen, aber die Offiziere, aus körnigerem Stoffe gebildet, überredeten ihn zum Bleiben, obgleich er so deutliche Zeichen von Furcht und Verwirrung blicken ließ, daß dadurch eine Sache, in welcher Entschlossenheit und Geistesgegenwart allein retten konnte, ernstlich gefährdet sein mußte. Auf Peters Veranlassung hatten die Meuterer bereits die vorläufigen Bedingungen hinübergesandt, wornach die Offiziere und Seesoldaten ihre Waffen ausliefern und sich als Gefangene betrachten sollten – im andern Falle würde der erste Schritt, den einer von ihnen zu thun wagte, das Signal zum Feuergeben sein.
Jetzt erfolgte eine Pause und eine so tiefe Stille, als ob vollkommene Ruhe auf dem Schiffe geherrscht hätte, obgleich jede Leidenschaft fessellos tobte, jeder Busen sich in mächtiger Aufregung hob und jeder Puls mit dreifacher Heftigkeit schlug. Dasselbe Gefühl, welches den trägen Schulknaben so gewaltig ergreift, der im Bewußtsein seiner Schuld die kommende Strafe fürchtet und kaum die Lust einstweiliger Freiheit zu genießen vermag – war in den Meuterern, bei welchen weit mehr auf dem Spiele stand, auch in vergrößertem Maße thätig. Einige Herzen schlagen ungestüm bei der Erinnerung an erlittenes Unrecht und bei der Hoffnung auf Wiedervergeltung und Rache, andere treibt der Ehrgeiz, der lange schlummerte, nun aber aus seinem Hinterhalte hervorbricht; und Viele sind von jenem unruhigen Sinne beherrscht, vermöge dessen sie jeden Wechsel der Eintönigkeit eines Daseins in erzwungenem Dienste vorziehen.
Unter den Offizieren waren einige von beängstigenden Ahnungen niedergedrückt – jenen eigentümlichen Gefühlen, welche, wenn der Tod unsern Sinnen sich nähert, das Herz aufregen; Andere kannten kein Gefühl, als das des männlichen Muthes, und waren fest entschlossen, wenigstens wie Männer zu sterben; noch Andere – zu welcher Partei, so gering sie auch war, vorzüglich der Kapitän gehörte – hatten vor Furcht und Zittern fast alle Besinnung verloren.
Dies war in dem Momente, den wir jetzt unsern Lesern schildern wollen, der Zustand der Dinge auf dem Hauptdecke des Schiffes.
Und doch, mitten unter all' diesem Tumult befand sich ein Wesen, das, obwohl nicht gleichgültig gegen solche Vorgänge, doch sich angezogen fühlte, ohne Angst blicken zu lassen und verwundert war, ohne aufgeregt zu sein. Zwischen den streitenden und getheilten Parteien stand ein kleiner, etwa sechs Jahre alter Knabe. Er war ein Muster vollkommener kindlicher Schönheit; lockiges, kastanienbraunes Haar flatterte um seine Stirne, Gesundheit glühte auf seinem Gesichte, Grübchen spielten in Kinn und Wangen, wenn er den Ausdruck seiner Miene wechselte und seine großen, schwarzen Augen strahlten von Klugheit und Lebhaftigkeit. Er war ganz possierlich wie ein Matrose auf einem Kriegsschiffe gekleidet – trug weite Hosen, die ihm um die Hüften gebunden waren, um dadurch die Hosenträger überflüssig zu machen – dazu eine weiße Jacke von Segeltuch mit langen Aermeln und blauem Kragen – ein Messer hing an einer Schnur, die um seinen Hals herumlief, und ein leichter, schmalberänderter Strohhut vollendete seinen Anzug. Bisweilen blickte er auf die Offiziere und Seesoldaten, dann wandte er seine Augen wieder nach den Hängematten, hinter welchen sich die Schiffsmannschaft befand. Es war für ihn ein neuer Anblick, aber er war bereits daran gewöhnt, viel nachzudenken und wenig zu fragen. Da stand er, verwundert, doch ohne sich zu fürchten.
Es lag etwas Anziehendes und Rührendes in der Lage des Knaben. Ruhig, wo Alles um ihn her in ängstlicher Aufregung war; gedankenlos, während im Kopfe der Andern ein Heer von Gedanken tobte; vergnügt, wo Alle mißvergnügt waren; friedlich gesinnt, wo jede der Parteien, zwischen denen er sich befand, nach dem Blute der andern dürstete – stand er da, der einzige Glückliche, der einzige Unschuldige unter Hunderten, die von widerstrebenden Interessen und streitenden Leidenschaften beherrscht waren.
Und doch paßte er, obgleich so stark kontrastirend, zu dem ganzen Gemälde; denn wo gibt es ein so durchaus verdorbenes, menschliches Gemüth, dem wenigstens nicht noch Ein gutes Gefühl innewohnt? Es gibt nichts so Niedriges und Gemeines, das nicht auch eine versöhnende Eigenschaft hätte. Es gibt kein Gift ohne Heilwirkung – keinen auch noch so kahlen Fels, ohne irgend eine Spur von Grün – keine noch so traurige Wüste, ohne eine erfrischende Quelle für den müden Wanderer, ohne eine Oase, ein grünes Plätzchen, das durch seine Lage im Vergleich mit der ganzen Umgebung beinahe himmlisch erscheint; und so sah der Knabe, wie er auf dem Hauptdecke des aufrührerischen Schiffes zwischen den erbitterten Parteien da stand, fast wie ein Engel aus.
Nach einer kleinen Weile ging er vorwärts und lehnte sich gegen einen der aus den Barrikaden hervorragenden Vierundzwanzigpfünder, so daß sein kleiner Kopf sich unmittelbar und in gerader Richtung vor der Mündung des Geschützes befand. Als Adams, der Quartiermeister, die gefährliche Lage des Kindes bemerkte, schritt er vor. Dieses war gegen die von den Meuterern festgesetzten Bedingungen, und Peters schrie ihm zu: »Beigelegt, Adams, oder wir feuern!« Adams winkte mit der Hand, um ihn zu beschwichtigen und schritt noch weiter vor. »Zurück,« schrie Peters zum zweiten Male, »oder bei – –, wir feuern!«
»Nicht auf einen alten, wehrlosen Mann, Peters,« erwiederte Adams; »ich bin nicht so viel Pulver und Blei werth.« Der Mann am Geschütz blies seine Lunte an. »Um Gottes, um deiner selbst willen, wenn dir deine Seligkeit, dein Seelenfriede noch etwas gilt, so gib kein Feuer, Peters!« schrie Adams so laut er konnte, »oder du wirst dir niemals vergeben.«
»Weg mit der Lunte,« sagte Peters; »Einen Mann brauchen wir nicht zu fürchten.« Während er dies sagte, war Adams bis zur Mündung der Kanone herangekommen, ergriff den Knaben und nahm ihn auf seine Arme.
»Ich trat bloß deßwegen vor, Peters, um dein Kind zu retten, dessen Kopf jetzt zu Staub zerschmettert wäre, wenn du hättest Feuer geben lassen,« sagte Adams, indem er sich schnell umwendete und mit dem Knaben in seinen Armen hinwegging.
»Gott im Himmel segne dich, Adams!« rief Peters mit zitternder Stimme, indem er einen Blick voll inniger Zärtlichkeit auf das Kind warf. Väterliche Gefühle besänftigten in diesem Augenblicke das Herz des Meuterers, und er blies das Pulver aus der Zündpfanne des Geschützes, damit nicht zufällig ein Funke das Leben seines Kindes in Gefahr brächte, welches sich jetzt hinten auf der Seite der Offiziere und ihrer Partei befand.
Leser, dieser kleine Knabe wird der Held unserer Erzählung sein.
Die Zucht erwacht, sitzt wieder zu Gericht,
Die Flotte rächt die schwer verletzte Pflicht.
Verfolgen wir des Meut'rers klare Spur!Byron
Der Mensch, gleich allen andern Geschöpfen von geselliger Natur, folgt lieber nach, als daß er vorangeht. Wenige sind mit jenem Seelenfeuer begabt, das sie antreibt, als Führer bei Erstürmung einer Bresche in den ersten Reihen zu stehen, mag es nun einer steinernen Festung gelten, oder, was weit gefährlicher ist, der öffentlichen Meinung, wo das Mißlingen sie in einem Falle dem Schwerte, im andern dem Schaffote überliefert.
Bei dieser Meuterei befanden sich von der erwähnten, selteneren Klasse nur wenige: – in dem Schiffe, von dem hier die Rede ist, nicht Einer, vielleicht Peters ausgenommen. Es gab darauf viele Prahlhänse, viele Eisenfresser, aber nicht einen einzigen, außer ihm, der dem Kommando gewachsen gewesen wäre, oder dem man dasselbe hätte anvertrauen können. Er war am Bord seines Schiffes das Leben und die Seele der Meuterei. In dem zu Ende des letzten Kapitels geschilderten Momente waren alle besseren Gefühle in seinem noch biederen Herzen thätig, und einem Kapitän von Entschlossenheit und Menschenkenntniß wäre es vielleicht gelungen, die Empörung zu unterdrücken; aber Kapitän A., der Peters Angst wahrnahm, sah in dem Kinde einen Gegenstand von nicht geringem Werthe, und als Adams dasselbe brachte, riß er den Knaben aus seinen Armen und befahl zwei Seesoldaten, ihre geladenen Musketen auf sein junges Herz anzulegen – um dadurch den Meuterern zu verstehen zu geben, daß er beim ersten Feindseligkeitszeichen von ihrer Seite das Kind erschießen lassen würde.
Die beiden Seesoldaten, welche diesen Befehl erhalten hatten, blickten einander stillschweigend an und gehorchten nicht. Es ward von dem Kapitän wiederholt, der darin ein Meisterstück von Diplomatie zu erblicken glaubte. Die Offiziere machten Vorstellungen; der Kommandant der Seesoldaten wandte sich voll Abscheu weg; doch vergebens – der grausame Befehl ward noch einmal unter Drohungen wiederholt. Die Seesoldaten murrten jetzt insgesammt laut und beriethen sich miteinander in leisem Tone.
Willy Peters war der Abgott und Liebling der ganzen Mannschaft. Er war bisher immer bei seinem Vater an Bord gewesen, und es gab Niemand auf dem Schiffe, der nicht sein Leben gewagt hätte, um das des Kindes zu retten. Die Wirkung dieses unklugen und grausamen Befehles war daher entscheidend. Die Seesoldaten, den Sergeanten an ihrer Spitze und den kleinen Willy in die Mitte nehmend, richteten ihre Bajonette zur Vertheidigung gegen den Kapitän und die Offiziere, und gingen zu den Meuterern über, denen sie sich mit drei Hurrahs anschlossen, während das Kind über die Hängemattenbarrikade in die Arme seines Vaters gehoben wurde.
»Wir müssen uns jetzt ihren Bedingungen unterwerfen, Sir,« sagte der erste Lieutenant.
»Jeder Bedingung, jeder Bedingung!« antwortete der erschrockene Kapitän. »Sagt ihnen dies, um Gottes willen, oder sie werden Feuer geben. Adams, tritt vor und sag' ihnen, wir unterwerfen uns.«
Dieser Befehl war jedoch unnöthig, denn die Meuterer, der Unmöglichkeit jedes ferneren Widerstandes gewiß, hatten die Hängemattenbarrikade niedergeworfen, und kamen jetzt, Peters an ihrer Spitze, herbei.
»Meine Herren, wollen Sie einwilligen, sich als Gefangene zu betrachten?« fragte Peters den ersten Lieutenant und die übrigen Offiziere, ohne dem Kapitän nur die geringste Aufmerksamkeit zu schenken.
»Ja, ja,« rief Kapitän A. »Ich hoffe, ihr werdet eure Hände nicht mit Blut beflecken. Mr. Peters, ich wollte dem Kinde kein Leid zufügen.«
»Hätten Sie es ermordet, Kapitän A., Sie würden ihm nicht so weh haben thun können, als Sie seinem Vater weh gethan haben,« erwiederte Peters; »doch fürchten Sie nicht für Ihr Leben, Sir; das ist in keiner Gefahr; Sie sollen mit aller Achtung und Aufmerksamkeit, so gut es nur die Umstände erlauben, behandelt werden. Wir führen keinen Krieg gegen Einzelne.«
Es war ein stolzer Augenblick für Peters, diesen Mann vor ihm kriechen und das Versprechen seines Lebens von ihm, dem so grausam Mißhandelten, unter Dankbezeugungen annehmen zu sehen. Es war eine glänzende Rache, deren volle Bedeutung nur von dem bewilligenden, nicht von dem empfangenden Theile gefühlt werden konnte; denn sie zu würdigen war nur ein solcher Mann im Stande, in welchem noch zarte und edle Gefühle lebten, die Kapitän A. durchaus abgingen.
Will der Leser die verschiedenen Berichte von den Begebenheiten, die wir jetzt schildern, zu Rathe ziehen, so wird er finden, daß den Offizieren, obwohl sie ihrer Waffen beraubt waren, doch alle persönliche Achtung erwiesen wurde. Einige der Verhaßtesten wurden an's Land geschickt, andere hatten sich die Folgen ihres unbändigen Betragens durchaus selbst zuzuschreiben; im Ganzen hingegen war Peters Bemerkung völlig richtig: »daß sie keinen Krieg gegen Einzelne führten« – sie forderten Gerechtigkeit von einem undankbaren Lande.
Es ist wahr, daß bei dieser Meuterei die Forderungen nicht so billig gestellt wurden, wie bei der vorhergehenden; aber wo ist der Mensch, welcher Recht und Unrecht genau abzuwägen vermag, wenn seine eigenen Gefühle unbewußterweise in die Wagschale geworfen werden?
Wie ich vorhin gesagt habe, es ist nicht meine Absicht, diesen Schandfleck unserer Nationalgeschichte in seinen Details zu verfolgen, sondern ich will mich auf den Abschnitt beschränken, der mit gegenwärtiger Erzählung in genauem Zusammenhange steht. Peters, als Abgeordneter seines Schiffes, kam zu der allgemeinen Versammlung, welche täglich auf Parkers Befehl an Bord der Königin Charlotte statt fand, und spielte eine entscheidende Rolle bei den Anordnungen der rebellischen Flotte.
Allein Parker, der Rädelsführer, obwohl ein talentvoller Mann, war dem Unternehmen, das er angefangen, doch nicht gewachsen. Mehreres, das bei allen Aufständen, wenn sie einen guten Erfolg haben sollen, unumgänglich nothwendig ist, ließ er außer Acht; er handelte zum Beispiel nicht rasch und entschieden genug; beschäftigte seine Anhänger nicht immer und hielt sie nicht in gehöriger Aufregung, um ihnen keine Zeit zum Nachdenken zu lassen. Die, welche unter einer befestigten Regierung dienen, kennen genau ihr gegenwärtiges Gewicht in der Schale des weltlichen Ranges und wissen, wie hoch sie ihre Erwartungen spannen dürfen; sie haben sich gewöhnt, ihren Ehrgeiz darnach einzuschränken, und indem sie sich bewußt sind, daß leidender Gehorsam der sicherste Weg zum Emporkommen ist, lassen sie sich ruhig da und dorthin leiten, um nach dem Willen und der Laune ihrer Obern geschlachtet zu werden. Wer aber mißvergnügt gegen eine befestigte Regierung anführt, hat eine schwere Aufgabe übernommen. Er hat seinen Anhängern nichts als Versprechungen zu bieten. Nichts ist da – Alles ist Erwartung. Wird ihnen Zeit zur Ueberlegung gelassen, so sehen sie bald ein, daß ihre Rolle in einem gefährlichen Spiele nur eine untergeordnete ist; daß sie selbst im Falle des Gelingens aller Wahrscheinlichkeiten nach keinen Genuß von den Vortheilen haben werden, wogegen, wenn das Wagniß scheitert, sie bedeutenden Gefahren ausgesetzt sind. Der Führer einer vereinten Schaar, wie die oben beschriebene, steigt, wenn er durch die Aufregung der Zeit gehoben wird, zu einer gefahrvollen Höhe, aber laßt einmal jene sich legen, und er stürzt, gleich dem Luftschiffer in seinem Ballon, aus dem das Gas entflieht, während er in den Wolken schwebt, von seiner luftigen Höhe herab in's Verderben.
Es muß ein ausgezeichneter Mann sein, der alle Hülfsquellen einer Volksbewegung zu sammeln, und zu einem glücklichen Ziele zu führen vermag. Der Grund springt in die Augen – Alles hängt nur von dem Führer ab. Seine Anhänger sind eigentlich nur die Steine, welche den Bogen der Brücke bilden, die über den Strom zwischen ihnen und ihren selbst gewählten Vorgesetzten hinüber führt; er ist der Schlußstein, an den sich das Ganze anlehnt – der, wenn er vollkommen paßt, den Bogen dauerhaft und zur Ertragung jedes Druckes fähig macht; ist er aber zu klein oder nicht regelmäßig gestaltet, so ist alle Arbeit umsonst, der ganze Bau muß nothwendig durch sein eigenes Gewicht zusammenstürzen und in Trümmern und Verwirrung enden.
Letzteres war das Schicksal der Meuterei am Nore. Die Empörung wurde gedämpft und die Rädelsführer durch das Kriegsgesetz zu der härtesten Strafe verurtheilt. Wie über die Uebrigen, ward auch über Peters das Todesurtheil ausgesprochen.
Auf dem vordersten Theile des Hauptdecks eines Linienschiffes, in einem viereckigen, stark befestigten Raume, der durch eine mit einem eisernen Gitter wohl verwahrte Oeffnung Licht empfing – und in dem kein anderes Geräthe sich befand, als eine lange hölzerne Bank – saß, die Beine in Fesseln, die an einem schweren auf dem Verdecke liegenden Eisenblock geschmiedet waren, der unglückliche Gefangene, in Gesellschaft dreier anderen Personen – seines Weibes, seines Kindes und Adams, des alten Quartiermeisters. Peters saß auf dem Boden, indem er sich mit dem Rücken an die Wand lehnte. Sein Weib lag neben ihm, ihr Gesicht in seinem Schooße bergend. Adams saß auf der Bank und das Kind stand zwischen seinen Knien. Alle schwiegen, und drei von ihnen richteten ihre Augen auf ein Mitglied der Gesellschaft, welches unglücklicher und trostloser als die Uebrigen schien.
»Meine theure, theure Helene!« sagte Peters voll tiefen Grams, als auf's Neue ein Anfall von Schmerz ihre abgezehrte Gestalt erschütterte.
»Warum aber meine Bitten zurückweisen, Edward? Wenn nicht deiner selbst willen, so höre doch auf mich wegen deines Weibes und Kindes. So erbittert auch dein Vater noch sein mag, seine schlummernde Liebe wird wieder erwachen, wenn er erfährt, in welch' schrecklicher Lage sich sein einziger Sohn befindet. Nein, sein Familienstolz wird nie zugeben, daß du eines so schimpflichen Todes stirbst; und dein angenommener Name wird ihn in die Lage setzen, sich ohne Erröthen für dich verwenden und deine Freilassung erlangen zu können.«
»Lege mir, meine liebste Helene, den Schmerz nicht auf, dir deine Bitte noch einmal abschlagen zu müssen. Ich verlange zu sterben und mein Schicksal soll für Andere eine Warnung sein. Wenn ich über die schrecklichen Folgen nachdenke, welche unsere Empörung für das Vaterland hätte haben können, so danke ich tausendmal Gott, daß sie nicht gelang. Ich weiß, worauf du hinweisen willst, – auf das erlittene Unrecht, die unverdienten Martern. Auch ich möchte mich damit rechtfertigen; und ich habe sie oft zu meiner Entschuldigung mir in's Gedächtniß zurückgerufen, wenn mein Gewissen mich quälte; aber ich fühle mein Verbrechen in keinem andern Verhältnisse, als das Wohl eines Einzelnen zu dem der Nation, welche zu gefährden ich Beistand leistete, weil ein Theilchen derselben, ohne ihren Willen, mich unterdrückte. Nein, meine Helene, ohne meine Verbrechen abzubüßen, würde ich doch nicht glücklich sein; und dieses elende Leben ist das einzige Sühnopfer, welches ich bieten kann. Freilich, wärest du und dieses arme Kind nicht, mein theuerstes Wesen, so würde ich freudig das Schaffot besteigen; doch der Gedanke – o Gott, stärke und kräftige mich!« rief der unglückliche Mann und bedeckte sein Gesicht mit den Händen.
»Fürchte nichts für mich, Edward. Ich fühle hier,« sagte Helene, ihre Hand auf's Herz legend, »eine sichere Ueberzeugung, daß wir bald wieder vereinigt werden. Ich will nicht weiter in dich dringen, mein Lieber. Aber das Kind – das Kind – o Edward, was wird aus unserem lieben Kinde werden, wenn wir beide dahingegangen sind?«
»Gefällt es Gott, mein Leben zu fristen, so wird ihm nie ein Vater fehlen,« sagte der alte Adams, während reichliche Thränen durch die Furchen seines verwitterten Gesichtes hinunterrannen.
»Was aus ihm werden wird?« rief Peters mit kräftiger Stimme. »Nun, er wird seines Vaters Fehler wieder gut machen – die Flecken in dem guten Rufe seines Vaters auswaschen. Er wird ein so getreuer Unterthan werden, als ich ein rebellischer gewesen bin. Er wird seinem Vaterlande so treu dienen, als ich es schmählicherweise verlassen habe. Er wird so redlich sein, als ich unredlich war; und es möge ihm so viel Heil wiederfahren, als mir Unheil – möge er so glücklich sein, als ich elend gewesen bin. Komm hieher, Junge. Bei meinen vertrauensvollen Hoffnungen auf Verzeihung und Frieden dort oben – bei dem Allmächtigen, vor dessen Richterstuhl ich in Kurzem zitternd stehen werde, weihe ich dich deinem Vaterlande – diene ihm wacker und treu. Sag mir, Willy, verstehst du mich, und willst du mir dies versprechen?«
Der Knabe legte seinen Kopf auf des Vaters Schulter und antwortete mit gedämpfter Stimme – »Ja.« Nach einer kurzen Pause fügte er bei: »Aber was wollen sie dir thun, Vater?«
»Ich werde für das Wohl des Vaterlandes sterben, mein Kind. Wenn Gott will, so magst du das Gleiche thun, aber auf eine ehrenhaftere Weise.«
Der Knabe schien in Gedanken verloren, entfernte sich bald von seinem Vater und setzte sich neben seiner Mutter auf das Deck, ohne ein Wort zu sprechen.
Adams erhob sich, nahm ihn auf und sagte: »Vielleicht habt ihr über Dinge zu reden, bei denen keine Zuhörer nöthig sind. Ich will Willy mit mir nehmen und ihn ein wenig an die frische Luft bringen, ehe ich ihn in seine Hängematte lege. Dies hier ist ein zu enges Loch. Ich wünsche euch beiden gute Nacht, obwohl ich fürchte, daß es ein vergeblicher Wunsch ist.«
Allerdings war er vergeblich, – dies war die letzte Nacht für den unglücklichen Peters. Am nächsten Morgen sollte seine Hinrichtung statt finden. Es gibt Scenen so vollkommenen Elends, daß sie nicht geschildert werden können, ohne die Gefühle des Lesers zu foltern, und zu den gräßlichsten derselben gehört wohl, wenn eine liebende Gattin zu den Füßen ihres Gemahls während der letzten zwölf Stunden seiner irdischen Laufbahn liegt. Wir müssen den Vorhang niederlassen.
Und jetzt, Leser, soll der Titel dieses Werkes, der dir vielleicht dunkel erscheinen mag, erklärt werden; denn so verständlich er auch Leuten unseres Standes ist, möchte er doch für die, welche nicht in königlichen Diensten stehen, ein Räthsel sein. In den Zeiten der Edwards wurde der breite Pfeil, den man für die gewaltigste Angriffswaffe hielt, als ein das königliche Eigenthum unterscheidendes Wahrzeichen angenommen, und ist als ein solches bis auf den heutigen Tag beibehalten worden. Jeder Artikel, der von den Arsenalen und Docks zu königlichem Dienste geliefert wird, ist mit diesem Zeichen dicht besetzt, und es gilt als ein todeswürdiges Verbrechen einen dergestalt bezeichnenden Gegenstand zu entwenden, da man ihn eben durch jenes Merkmal als dem König eigen Kings' own
. Dies ist der Originaltitel des Werkes. erkennen kann.