Erstes Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Und was ist denn an diesem neuen Buche, von dem die Welt so viel Wesens macht? – Oh! es ist ganz aus dem Lothe, gnädiger Herr – ein durchaus unregelmäßiges Ding – keiner von den Winkeln an den vier Ecken ein rechter. Ich habe mein Lineal und meinen Zirkel in der Tasche, gnädiger Herr. – Vortreffliche Kritik!
Gib mir Geduld, gerechter Himmel! Von allem Gesalbadern in dieser salbadernden Welt ist vielleicht das Salbadern der Heuchler das schlimmste, das des Kritikers aber das peinlichste.

Sterne.

Was die Autoren im Allgemeinen bei der Sache fühlen mögen, weiß ich nicht, aber als ich so vorschnell zu meiner Feder griff, habe ich die Entdeckung gemacht, daß es in einer Novelle drei Theile gibt, in denen man es nur mit großer Schwierigkeit einem ekeln Publikum recht machen kann.

Der erste ist der Anfang, der zweite die Mitte und der dritte das Ende.

Jener Maler des Alterthums, der seine Leinwand der öffentlichen Kritik preisgab und zu seinem tiefen Schmerze finden mußte, daß in seinem ganzen Gemälde auch nicht ein Pinselstrich war, der nicht von dem einen oder andern Asterkritikus für mangelhaft erklärt wurde, erstand keine schwerere Pein, als mir durch die ungebetenen Bemerkungen meiner – möge sie der Henker holen – »wohlmeinenden Freunde bereitet wurde«.

»Ihr erster und zweiter Band gefällt mir,« sagt eine lange, kurzsichtige Blaustrümpflerin mit spitzigem Kinn und in Gelb gekleidet, die mir in's Gesicht sieht, als ob ihre Augen Mikroskope wären und sie allein den wahren Gesichtsfokus hätte; »aber im letzten, wo Alles von dem garstigen Linienschiffe handelt, schlagen Sie um.«

»Die Schürzung und Entwicklung Ihres Knotens will mir gar nicht gefallen, Sir,« ruft die Stentorstimme eines ältlichen Herrn – »nein, will mir gar nicht gefallen,« wiederholt er mit einer Autoritätsmiene, die er sich schon lang angeeignet hat, weil er aus dem Umstande, daß Niemand es für der Mühe Werth hält, seinen Ansichten zu widersprechen, den Schluß zieht, daß sie unumstößlich seien. »Es ist nichts da, als Tod.«

»Tod, mein theurer Sir?« versetzte ich in einem Tone, als ob ich den Ausluger auf dem Stengenkopfe anriefe, hoffend, ihn durch diese absichtliche Eisenfresserei einzuschüchtern: »ist nicht der Tod ein treues Bild des menschlichen Lebens, Sir?«

»Ei, ja,« knurrte er, entweder nicht hörend, oder nicht capirend; »es ist Alles ganz recht, aber – es wird zuviel umgebracht darin.«

»Sie werden wahrscheinlich zugeben, Sir, daß das Umbringen in einer Novelle kein Mord ist, und müssen natürlich auch dem professionellen Gefühle etwas zu gut halten. Nach fünfundzwanzig Jahren beständiger Uebung ist die Macht der Gewohnheit, mag ich nun das Schwerdt oder die Feder führen –«

»Nein, 's geht nicht, Sir,« unterbrach er mich; »das Publikum hat keinen Gefallen daran. Im Uebrigen,« fuhr der Hyperkritikus etwas milder fort, »finde ich einige recht unterhaltliche Kapitel darin, und ich kann im Allgemeinen so ziemlich sagen – daß es – nicht unangenehm geschrieben ist.«

»Ich finde Ihren ersten und dritten Theil recht hübsch, nicht aber Ihren zweiten,« quiekste ein Etwas, das ein Frauenzimmer sein sollte, mit sehr stark entwickelten Schulterblättern und Schlüsselbeinen, wie sich De Ville ausdrücken würde.

»Ach nein, ich bin nicht ganz mit Ihnen einverstanden, meine theure Miß Peego. Mir scheinen der erste und der dritte Theil bei Weitem die lesbarsten,« rief ein anderes Ding, das auf einem Stuhle saß und die Beine aus dem halben Wege zwischen Sitz und Teppich baumeln ließ.

»Wenn mir meine lange Dienstzeit ein Urtheil erlaubt, Kapitän –« sagte ein pomphafter Generalbeamter, dessen Rücken das Aussehen hatte, als sei er mit dem Küchenschüreisen durchsucht worden – »und wenn ich es wagen dürfte, Ihnen einen Rath zu ertheilen,« fuhr er fort, mich väterlich am Arm ein wenig bei Seite führend, »so würde dieser darin bestehen, nicht wieder einen Versuch zur Verteidigung des Schmuggelns zu machen. Ich bin der Ansicht, Sir, daß Sie sich als ein Offizier in Seiner Majestät Dienst eine befremdliche Blöße gegeben haben.«

»Ich werfe mich nicht zum Vertheidiger auf, Sir, sondern führe bloß die Gründe eines Schmugglers an.«

»Sie haben das Buch geschrieben, Sir,« versetzte er scharf; »und ich kann Ihnen versichern, daß es mich nicht überraschen würde, wenn die Admiralität Notiz davon nähme.«

»Meinen Sie, Sir?« entgegnete ich, mich erschrocken anstellend.

Die Antwort bestand nur in einem sehr bedeutsamen Kopfnicken, worauf sich der Herr Beamte weiter begab.

Aber das Aergste habe ich noch nicht erwähnt, und dies machte mich fast geneigt, mit dem sterbenden Löwen in der Fabel auszurufen – –

Ein Midshipman, ja, Leser – ein Midshipman – der früher zu meinem Schiffe gehört und vor meinem Stirnrunzeln gezittert hat, legte sich an meine Seite und bemerkte mit superkluger Miene –

»Ich habe Ihr Buch gelesen und – es sind ein paar gute Sachen darin.«

Hörts, ihr Admiräle und Kapitäne auf Halbsold! Hörts ihr Hafenadmiräle und Kapitäne bei der Flotte! Man sagte mir oft, daß der Dienst immer schlechter werde und zum Teufel gehe, aber ich konnte mich früher nie zu dieser Ansicht bekehren.

»Barmherziger Himmel! Welch' ein rachsüchtiges Gefühl liegt nicht in dem Ausrufe: »Oh, daß mein Feind ein Buch geschrieben hätte!« In dieser Weise angekläfft und angebellt zu werden von Leuten, welche Fehler zu finden meinten, während doch ihr Verstand nicht zureicht, um sie in die Lage zu setzen, etwas zu beurtheilen! Schriftsteller, folgt meinem Rathe und zeigt euer Gesicht nie, bis euer Werk die Feuerprobe der kritischen Journale durchlaufen hat – hütet euer Zimmer einen ganzen Monat lang nach der Erscheinung eurer literarischen Arbeit. Die Reviews sind wie die jesuitischen Beichtväter; sie leiten die Ansichten der Menge, und diese hält sich blindlings an die Winke derjenigen, welchen sie ihr literarisches Gewissen anvertraut hat. Und selbst wenn eure Schrift verdammt ist, so werdet ihr doch im Vortheile sein; denn ist es nicht besser, durch einen Streich von der Tatze des Tigers mit einemmale aller Leiden enthoben zu sein, als zollweise zu Tode gequält zu werden von Kreaturen, welche zwar alle den Willen, nicht aber die Kraft haben, den Gnadenstoß zu ertheilen.

Der Verfasser des Cloudesley bemerkt in seiner Aufzählung der für einen Dichter nöthigen Eigenschaften: »Wenn er dem Publikum seine idealen Personen vorführt, so muß er zuvor wohl erwogen haben, welche Qualitäten zu ihrem Wesen gehören, welche moralische Grundsätze er ihren Handlungen unterstellen kann, welche Folgen sich mit innerer Notwendigkeit daraus ableiten lassen, u. s. w. u. s. w.« Ich will nicht in Abrede ziehen, daß eine derartige Vorbereitung recht wohl am Ort ist; wenn ich es aber versuchen müßte, mich an solche Regeln zu halten, so würde das Publikum nie durch eine meiner Produktionen behelligt werden. Mein störrischer Sinn hätte dabei eine zu langweilige Reise in Aussicht, und wenn ich beim Einspannen meiner Pferde schon die Stationen berechnen müßte, so wollte ich lieber den Versuch ganz aufgeben und ruhig zu Hause bleiben. Ich mag keinen so methodischen Weg machen, sondern liebe es, Hand in Hand mit der Phantasie, mit einem leichten Herzen und einem noch leichteren Gepäcke umherzustreifen. Wenn ich aufbreche, besteht der ganze Vorrath meines Felleisens in einer einzigen Idee – aber Ideen sind hermaphroditischer Natur und die Geschöpfe des Gehirns sehr fruchtbar. Um mich verständlicher auszudrücken – bei dem Beginne der Arbeit habe ich nie einen Entwurf gemacht und oft ein Kapitel zu Ende gebracht, ohne auch nur im Geringsten zu wissen, aus welchen Materialien das nächste bestehen soll. Bisweilen hatte ich die Sache so satt, daß ich in der Verzweiflung die Feder wegwarf; aber bald nahm ich sie wieder auf, und sie schien wie ein pigmäischer Antäus neue Kraft aus dem Umstände gewonnen zu haben, daß sie den Boden berührte.

Ich erinnere mich, daß ich nach Beendigung des »Königseigen« so froh war, wie ein Fußgänger, der tausend Meilen in tausend Stunden zurückgelegt hat. Meine freiwillige Sklaverei war vorüber und ich fühlte mich emancipirt. Wo war ich doch damals? Ja, ich entsinne mich – ich kreuzte zwei Tage, um einen Felsen in dem atlantischen Meer zu entdecken, der nie existirte, als vielleicht in dem erschreckten oder betrunkenen Duselkopf irgend eines Kauffahrteischiffers. Es war ungefähr halb sechs Uhr Abends, und ich saß allein – ganz allein – in meiner Hinterkajüte – wie es der Kapitän eines Kriegsschiffes sogar in der Gegenwart seiner Schiffsmannschaft sein muß. Wenn Offiziere und Mannschaft ihr Ausgesendetwerden als eine Art Deportation bezeichnen, so kann man von dem Kapitäne recht wohl sagen, daß er zu einsamer Haft verurtheilt sei.

Ich konnte noch Niemand schicken, um ihm die Kunde mitzuteilen – ich hatte Niemand, von dem ich Sympathie erwarten oder vor dem ich die Ueberfülle meiner Freude ausgießen konnte; denn das wäre gegen die Dienstregel gewesen. Was konnte ich thun? Nun, ich konnte ja tanzen – und so sprang ich von meinem Stuhle auf, die Tour einer Quadrille beginnend und dazu vor mich hinträllernd.

»Glock drei, Sir,« rief der erste Lieutenant, der, ohne daß ich's bemerkte, meine Thüre geöffnet hatte und ein augenscheinliches Erstaunen über meine Bewegungen an den Tag legte. »Sollen wir zum Antreten trommeln lassen?«

»Allerdings, Mr. B.« versetzte ich; und er verschwand.

Diese Unterbrechung hatte mich nur für den Augenblick gestört. Ich war eben in der Höhe des Cavalier seul, als der erste Lieutenant seinen Kopf wieder in die Kajüte steckte.

»Alles anwesend und nüchtern, Sir,« rapportirte er mit einem gesetzten Lächeln.

»Den Kapitän ausgenommen, denken Sie vermuthlich?« entgegnete ich.

»Oh! nicht doch, Sir. Ich bemerke übrigens, daß Sie sehr heiter sind.«

»Das bin ich auch, Mr. B.; aber nicht vom Weine. Meine Trunkenheit ist eine intellektuelle, die mit den Kriegsartikeln nichts zu thun hat.«

»Wie meinen Sie, Sir?«

»Oh! ich meinte etwas, wovon Sie nie berauscht werden, da Sie nie in ein Buch hineinsehen – lassen Sie Retrait schlagen.«

»Sehr wohl, Sir,« versetzte der erste Lieutenant und verschwand.

Und auch ich schlug Retrait nach meinem Sopha. Ich warf mich darauf nieder und legte in meinem Innern das Gelübde ab, daß ich wenigstens zwei Monate keine Feder mehr aufnehmen wolle. Wir machen selten ein Angelöbniß, das nicht in Wirklichkeit gebrochen wird, und der Grund ist augenfällig; denn wenn wir es ablegen, haben wir uns zu einem Excesse verleiten lassen und sind unruhig über die Herrschaft, welche unsere andere Natur über uns gewonnen hat. Eine Zeitlang bleiben wir unserem Entschlusse treu, aber sie macht allmählig ihre frühere Kraft geltend, bis sie auf's Neue wieder hervorbricht und wir ihrem überwiegenden Einfluß nachgeben. Einige Tage später machte ich's wie der Matrose, der sich für seine Enthaltsamkeit belohnte, indem ich eifriger als je schrieb.

Du magst hieraus entnehmen, mein geneigter Leser, daß ich, zu schreiben fortfahre – wie Toni Lumpkin sagt, nicht meinen wohlmeinenden Freunden zu Gefallen, sondern weil es mir unausstehlich ist, mich selbst um eine Freude zu betrügen; denn was ich als Unterhaltung begann und als Plackerei fortführte, hat damit geendigt, daß er zu einer festgewurzelten Gewohnheit wurde.

Soviel als Prolog. Ziehen wir jetzt den Vorhang auf, damit unsere Schachspieler die Sühne betreten können.

Zweites Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Kühn wag' ich mich hinaus auf hohe See'n
Scheu' Kritik nicht, noch des Pedanten Spleen;
Der Meeressohn darf Stubenwitz verschmäh'n.
Horch! – ein Stoß –
Der Kalkfels reißt des Kieles Planken los.
Verzweiflung schauert durch der Opfer Glieder,
Die – starren Blicks, voll Wehgezeter –
In's Thal des Todes schau'n. – Dem neuen Streiche
Weicht krampfhaft knarrend die solide Eiche.
Bis – gleich der Mine, wo im Zauberschacht
Der grimme Dämon der Zerstörung wacht –
Zuletzt der starke Rumpf in Stücke reißt
Und seine Trümmer durch die Wogen schmeißt,

Falconer.

Es war in dem traurigen Monate des Nebels der Misanthropie und des Selbstmords – in dem Monate, in welchem der Himmel von den unzufriedenen Menschen einen spärlicheren Zoll des Dankes erhält, – in dem die Sonne aufgeht, aber nicht scheint – zwar ein unfreiwilliges Licht verbreitet, aber uns nicht mit ihren gemüthlichen Strahlen erfreut – in welchem große Talglichter dem Kaufmann beistehen, seinen Gewinn zu berechnen oder über seinen Vertust zu philosophiren – kurz es war an einem Abende des Monats November im Jahre 17–, als Edward Forster, der lange Zeit in Seiner Majestät Flotte gedient hatte, in dem bequemen Armstuhle eines gemächlichen Stübchens saß, in welches er sich in Folge einer schweren Wunde, die seit vielen Jahren stets im Frühling wieder aufzubrechen pflegte, mit seinem Halbsold zurückgezogen hatte.

Die Oertlichkeit des Häuschens, welches er bewohnte, war nicht gerade so behaglich, wie es selbst oder sein Inneres, denn es lag auf einem Berge, der ganz in der Nähe als schroffer Absturz nach jenem Theile des atlantischen Meeres führte, welcher die Küste von Cumberland unter dem Namen der irischen See peitscht. Forster war jedoch von früher Jugend auf Seemann gewesen und fühlte daher eine gewisse Wonne, wenn er das Stöhnen und Pfeifen des Windes hörte, der – wie ein zudringlicher Gast, der gerne Eingang haben möchte – an den Läden seiner Hütte klapperte, während er in seiner Hängematte lag. Hin und wieder wurde er auch durch das Heulen des Sturmes geweckt, und er hüllte sich dann in seine Decken, um auf's Neue zu schlafen – froh, daß er der Wuth des wilden Elements nicht ausgesetzt war.

Seine Finanzen gestatteten ihm keine üppigen Genüsse, und das Destillat des Landes mußte die Stelle des Weines vertreten; die Füße auf der Kaminstange und sein Glas Whiskey-Toddy an der Seite, hatte er sich über dem Buche, das er gelesen, in eine Kette von Gedanken vertieft. Eine Stelle rief ihm Scenen in's Gedächtniß, die lange entschwunden waren, die Scenen seiner Jugend und Hoffnung – die glücklichen Luftschlösser eines frischen Herzens, welche die Zeit stets mit ihren Täuschungen über den Haufen wirft.

Der Abend war stürmisch. Laut plätscherte der Regen nieder und hörte dann auf, als hätte er dem Winde Nahrung gegeben, der jetzt mit neuem Ungestüm herantobte und sich durch jede Ritze zwängte. Der Teppich des kleinen Gemachs wurde hin und wieder vom Boden erhoben, angeschwellt durch das ärgerliche Eindringen des suchenden Sturmes, und die einsame Kerze, deren ungeputzter Docht nicht nur eine ungewöhnliche Länge gewonnen, sondern auch eine Art Pilzhut gebildet hatte, war jeden Augenblick in Gefahr zu erlöschen, während die Kattunvorhänge der Fenster feierlich hin- und herwehten. Aber das tiefe Träumen Edward Forsters wurde plötzlich durch den Knall einer Kanone gestört, welchen das Ungestüm des Windes leewärts hertrug und mit großer Heftigkeit gegen die Thüre und die Vorderfenster der Hütte schleuderte, denn letztere zitterten einige Augenblicke von der Erschütterung. Forster fuhr auf, legte sein Buch auf den Herd und stieß den Tisch mit seinem Ellenbogen zurück, so daß der größere Theil von dem Inhalte seines Glases verspritzt wurde. Auch die rußige Dochtkrone fiel herunter, und die Kerze ihrer Last enthoben, verbreitete wieder ein strahlenderes Licht.

»Gott sei uns gnädig, Mr. Forster; habt Ihr nicht diesen Schuß gehört?« rief die alte Haushälterin, außer Forster die einzige Bewohnerin der Hütte, indem sie, ihre Schürze in beiden Händen haltend, zur Thüre hereinstürzte.

»Freilich, Mrs. Beasely,« versetzte Forster; »es war ein Nothschuß und das Schiff muß sich an einer todten Leeküste befinden. Gebt mir meinen Hut!«

Damit stürzte er den Rest seines Glases hinunter, und sobald die alte Haushälterin den Hut von dem Nagel in der Flur heruntergelangt hatte, stürzte er zur Hausthüre hinaus.

Die Thüre, welche nach dem Seeufer hinausging, blieb unter dem Ungestüm des Windes weit offen stehen, während Forster in der Dunkelheit der Nacht verschwand.

Die alte Haushälterin, welcher er das Geschäft überlassen hatte, wieder zu schließen, fand die Ausgabe nicht sehr leicht, und der Regen, der durch die fegende Bö hereingeblasen wurde, erwies sich an der gichtkranken Person als ein sehr wirksames, obschon unwillkommenes Schauerbad. Als sie endlich ihren Zweck erreicht hatte, begab sie sich nach der Wohnstube zurück, um die erloschene Kerze wieder anzuzünden und die Rückkehr ihres Gebieters abzuwarten. Nach etlichen Ausrufen der Verwunderung nahm sie von dem Lehnstuhle Besitz, schürte im Feuer, und half sich selbst auch zu einem Glase Whiskey-Toddy. Sobald aber ihre Kleider und das Trinkgefäß wieder trocken waren, kündigte sie durch ein lautes Schnarchen an, daß sie sich in einem glücklichen Zustand von Selbstvergessenheit befand, in welchen wir sie belassen wollen, um Edward Forsters Bewegungen zu folgen.

Es war ungefähr sieben Uhr, als sich dieser in der erwähnten Weise der Unfreundlichkeit des Wetters preisgab. Wie schön waren kaum vor einigen Wochen noch die Abende zu dieser Stunde gewesen! Die Sonne verschwand hinter den fernen Wellen und ließ einen Theil ihres Glanzes zurück, bis die Sterne, dem glücklichen Winke gehorsam, zu flimmern begannen, um die Nacht zu erhellen. Die See spülte auf dem Sande und bohrte sich in die Ritzen des Felsgesteins, mit dem langsam entschwindenden Tageslichte ihre Farbe von dem schönsten Azur bis zu jeder tieferen Tinte von Grau wechselnd, während die Nacht mehr und mehr ihr Dunkel ausgoß und den Horizont des Meeres zuletzt kaum noch in einer unbestimmten Linie erkennen ließ. Jetzt war Alles anders. Das Heulen des Windes und das wilde Anschlagen der Wellen an die Felsen, betäubte Edward Forsters Ohren. Der Regen und die Sprühe wurden ihm in's Gesicht geschleudert, während er mit beiden Händen den Hut aus seinem Kopfe festhielt. Auch war die Nacht so pechfinster, daß er nur hin und wieder den breiten Schaumgürtel zu unterscheiden vermochte, welcher die Küste begränzte. Dennoch setzte er seinen Weg nach dem Gestade fort, das wir jetzt etwas ausführlicher, beschreiben müssen.

Wie bereits bemerkt, war die Hütte aus Hochland gebaut, das in einer Entfernung von etwa zweihundert Schritten schroff abfiel und in einer geraden Linie nach Westen lief. Gegen Norden war die Küste meilenweit eine fortgesetzte Reihe von Klippen, welche denjenigen, die daran zerschellt wurden, keine Aussicht auf Rettung ihres Lebens bot; aber südlich von dem Felsen, welcher das Forsters Hütte gegenüberliegende Vorgebirge bildete, und die Reihe schloß, befand sich ein tiefer Einschnitt in die Küste, eine sandige und fast ganz landumschlossene Bucht darbietend, zwar klein aber doch so geschützt, daß jedes Schiff, welches einzulaufen vermochte, sicher vor dem Sturme liegen bleiben konnte. Dort wohnte in einem kleinen Häuschen ein Fischer mit seiner Familie. Forster war sein guter Freund und hatte ihm die Obhut eines Nachens anvertraut, in welchem er während der Sommermonate oft seine Zeit verbrachte. Zu dem Häuschen dieses Mannes lenkte nun Forster seine Schritte und klopfte laut an.

»Robertson – he, Robertson!« rief Forster mit der vollen Kraft seiner Stimme.

»Er ist nicht hier, Mr. Forster,« antwortete Jane, das Weib des Fischers. »Er ist ausgegangen, um nach dem Schiffe zu sehen.«

»Welchen Weg hat er eingeschlagen?«

Aber ehe noch eine Antwort gegeben werden konnte, traf Robertson selbst vor der Hütte ein.

»Ich bin hier, Mr. Forster,« sagte er, seine Pelzmütze abnehmend und mit beiden Händen das Wasser aus derselben ringend; »aber ich habe kein Schiff zu Gesicht bekommen können.«

»Und doch muß es, dem Knall der Kanone nach, dicht an der Küste sein. Holt einige Reißbündel aus Eurem Schuppen und zündet ein Feuer an, so groß als Ihr nur könnt. Ihr braucht kein Holz zu sparen, mein guter Freund; ich will es Euch bezahlen.«

»Soll geschehen, Sir, und zwar ohne Bezahlung. Ich hoffe nur, daß sie das Signal verstehen und auf die Bucht anlegen. Da ist wieder ein Schuß!«

Dieser zweite Knall, der viel lauter tönte, als der erste, kündete an, daß sich das Schiff rasch dem Lande näherte. Aus der Schallrichtung ging hervor, daß es dicht an dem Vorsprunge des Felsens sein mußte.

»Tummelt Euch, mein guter Freund; tummelt Euch,« rief Forster – »ich will die Klippe hinansteigen und versuchen, ob ich's nicht zu Gesichte kriegen kann.«

Und die beiden Männer trennten sich, um ihr mitleidiges Werk in Vollzug zu setzen.

Forsters Versuch war mit nicht geringer Gefahr und Schwierigkeit verbunden, denn als er auf der Spitze anlangte, hätte ihn fast ein Windstoß hinuntergeblasen, wenn er nicht auf die Kniee gesunken wäre, um sich an dem Grase zu halten; dennoch verlor er seinen Hut, der weit weg leewärts getragen wurde. In dieser Lage, von Regen durchnäßt und vor Kälte schaudernd, verblieb er einige Minuten, vergeblich in das Dunkel der Nacht schauend, bis ihn endlich ein Blitzstrahl, der am Zenith aufzuckte und seine excentrische Bahn verfolgte, bis er sich hinter dem Horizont verlor, den Gegenstand seines Spähens entdecken ließ; dies währte jedoch nur einen Moment, und dann schien es, als ob sich ein Häutchen über seine schmerzenden Augen legte. Alles war jetzt in ein noch tieferes, schrecklicheres Dunkel gehüllt, obschon für einen Seemann auch dieser kurze Lichtblick zureichend war. Etwa eine Viertelmeile vom Land ab, hatte er ein großes Schiff bemerkt, das mit untergetauchtem Schanddeck und gerefften Segeln durch die Wogen kämpfte – jetzt sein Bugspriet gen Himmel streckend, während es sich auf der hindernden Welle hob, jetzt wieder in dem vom Schaum umkreisten Wassertroge sich aus eigener Kraftanstrengung aufrichtend, gleich einem gewaltigen Ungeheuer der Tiefe, das sich abkämpft und in seinen ungestümen Rettungsversuchen das feuchte Element peitscht.

Das Feuer an der Bucht loderte hell auf, dem Regen und Winde Trotz bietend, da diese nach einigen vergeblichen Versuchen, es in der Geburt zu ersticken, jetzt seine Gewalt zu unterstützen schienen.

»Es kann sich retten,« dachte Forster, »wenn es nur gut vorwärts geht; – noch zwei Kabellängen und es ist um die Spitze.«

Wieder und wieder zeigte sich das Schiff für einen Moment seinen Blicken, je nachdem die zackigen Blitze am Firmament hinschoßen, während ihm die furchtbaren Donnerschläge, welche im Nu dem Leuchten der elektrischen Materie folgten, zu erkennen gaben, daß er im Mittelpunkte eines Kriegs der Elemente kniete. Das Schiff näherte sich der Klippe, ungefähr in demselben Verhältnisse, als es vorwärts kam. Forster war athemlos vor Angst, denn der letzte Blitz ließ ihn unterscheiden, daß die nächsten paar Augenblicke das Schicksal des Fahrzeugs entscheiden mußten.

Der Sturm verdoppelte jetzt seine Wuth und Forster sah sich genöthigt, flach auf das nasse Gras niederzuliegen, um die Gefahr, die seinem eigenen Leben drohte, zu vermeiden. Dennoch näherte er sich dem Rande der Klippe so weit, daß ihm durch die Aenderung seiner Lage die Aussicht nach unten nicht benommen wurde. – Wieder ein Blitz – es war genug!

»Gott sei ihren Seelen gnädig!« rief er, sein Gesicht auf den Boden niedersenkend, als wolle er das furchtbare Schauspiel von seinen Blicken ausschließen. Er hatte das Schiff nur wenige Ellen von dem äußeren Felsen entfernt in der Brandung gesehen; es lag auf der Seite und sowohl Fock- als Marssegel waren aus ihren Bolzseilen geblasen. Vergeblich tönte der Hülferuf in die Luft – das Wehklagen der Verzweiflung wurde nicht gehört und ebenso wenig ließ sich ein Ringen um das Leben unterscheiden, da die Elemente wüthend über ihren Opfern brüllten und heulten.

Als wäre der Sturm durch dieß Werk der Zerstörung gesättigt, ließ er jetzt allmählig nach. Forster benützte den Vortheil des Einlullens und stieg nach der Bucht hinunter, wo er Robertson fand, der noch immer Brennstoff dem Feuer zulegte.

»Spart Euer Holz, mein guter Freund; 's ist Alles vorüber, und diejenigen, welche sich an Bord des Schiffes befanden, sind jetzt in die Ewigkeit,« sagte Forster in melancholischem Tone.

»So ist's also dahin, Sir?«

»Ganz an dem äußersten Riff; 's ist keine lebende Seele mehr vorhanden, um Euer Feuerzeichen zu sehen.«

»Gottes Wille geschehe!« versetzte der Fischer; »dann war ihre Zeit vorüber – doch Er, der zerstört, kann auch retten, wenn es Ihm gut dünkt. Ich will das Feuer nicht auslöschen, solang noch ein Reißbündel da ist, denn Ihr wißt, Mr. Forster, daß noch ein Entkommen möglich ist, wenn etwa einer durch ein Wunder in das glatte Wasser auf dieser Seite der Spitze geworfen wurde – das heißt – vorausgesetzt, daß er gut schwimmen kann.«

Und Robertson warf noch weitere Reißbüschel in die Flamme, die bald mit hellem Lichte hoch ausloderte. Dann kehrte er nach seiner Hütte zurück, um für Förster statt des verlorenen Hutes eine rothwollene Mütze zu holen, und nun setzten sich Beide bei dem Feuer nieder, um sich zu wärmen und ihre triefenden Kleider zu trocknen.

Robertson hatte neuen Brennstoff zugelegt, und die Lohe beleuchtete lebhaft das Wasser in der Bay, als mit einemmale Forster einen schwimmenden Körper auf den Wogen bemerkte, der sich augenscheinlich dem Ufer näherte! Er machte den Fischer darauf aufmerksam, und Beide stiegen nun an den Rand des Wassers hinunter, den näherkommenden Gegenstand mit banger Angst beobachtend.

»Was meint Ihr, ist es nicht ein Mensch, Sir?« bemerkte Robertson, nach einer kurzen Pause.

»Ich kann es nicht unterscheiden,« versetzte Forster; »jedenfalls kömmt es mir aber wie etwas Lebendiges vor.«

Nach ein paar Minuten kam die Frage zur Entscheidung, denn sie erkannten jetzt einen großen Hund, der etwas Weißes zwischen den Zähnen trug und auf die Stelle des Ufers, wo sie standen, zuschwamm. Sie riefen dem armen Thiere zu, um es zu ermuthigen, denn es war augenscheinlich sehr erschöpft und näherte sich nur langsam. Mit Freude bemerkten sie übrigens bald, daß er durch die Brandung kam, welche sogar jetzt in der Bucht nicht schwer war. Von Wasser triefend, wankte er auf die beiden Männer zu, legte seine Last zu Forsters Füßen nieder und schüttelte sich dann die Nässe aus dem zottigen Felle. Forster nahm den Gegenstand, welchen das Thier so sorgfältig geborgen hatte, auf und fand, daß es der Körper eines kaum ein paar Monate alten Kindes war.

»Das arme Ding!« rief Forster traurig.

»Es ist mausetodt, Sir,« entgegnete der Fischer.

»Ich fürchte das gleichfalls,« versetzte Forster, »obschon es in keinem Falle lange gestorben sein kann, denn der Hund trug es augenscheinlich über dem Wasser, bis er in die Brandung kam. Wer weiß, ob wir es nicht wieder in's Leben rufen können?«

»Wenn es irgend etwas wiederherzustellen im Stande ist, so muß es die Wärme einer Weiberbrust sein, an die es bisher gewohnt war. Jane soll es zwischen sich und die Kleinen in ihr Bette nehmen.«

Der Fischer begab sich mit dem fast nackten Kinde in die Hütte, und seine Frau nahm sich des armen Würmleins mit dem vollen Mitleid an, welches ein Mutterherz auch für die Sprößlinge Anderer zu empfinden vermag. Zu Forsters großer Freude kam Robertson nach einer Viertelstunde mit der Nachricht wieder heraus, daß das Kind sich bewegt und ein wenig geschrieen habe, folglich alle Aussicht auf seine Wiederherstellung vorhanden sei.

»'s ist ein schönes kleines Mädchen, Sir, sagt Jane; und wenn es mit dem Leben davon kommt, will sie ihre Milch zwischen ihr und unserem Tomy halbiren.«

Forster blieb noch eine halbe Stunde, bis er wußte, daß das Kind die Brust genommen hatte, und eingeschlafen war. Er wünschte sich Glück, ein Mittel zur Rettung dieses kleinen Lebens gewesen zu sein, während aller Wahrscheinlichkeit nach so viele von den Wellen verschlungen worden waren, rief den Hund, der ruhig bei dem Feuer lag, und stand auf, um nach Hause zurückzukehren. Der Hund aber begab sich nach der Thüre der Hütte, in welche er das Kind hatte bringen sehen, und ließ sich durch keine Schmeicheleien bewegen, dieselbe zu verlassen.

Forster rief Robertson, dem er einige weitere Weisungen ertheilte, und kehrte dann nach seiner Wohnung zurück, wo ihn die alte Haushälterin, die erst durch sein Klopfen aus ihrem Schlafe geweckt wurde, nicht wenig ausschmälte, daß er in so ungestümem Wetter ausgegangen sei und sie obendrein genöthigt habe, aufzubleiben und die ganze Nacht durch zu wachen, bis es ihm beliebt habe, wieder heimzukommen.

Drittes Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Die Schöpfung lächelt rings; die Abendlieder
Der Vögel wirbeln von den Zweigen nieder;
Der Blumen Schmelz säumt roth die Muttererde
Und dumpf schallt das Geblöck der woll'gen Heerde.
Des Meeres Spiegelfläche schweigt gebannt
Und wäscht nur murmelnd des Gestades Sand.

Falconer.

Forster lag nach seiner nächtlichen Anstrengung bald in tiefem Schlafe und träumte von allerlei verwirrten Dingen; da jedoch Träume nichts weiter als Schäume sind, so mag ich die Leute selten mit derartigen Dingen bemühen. Wenn die Vernunft von ihrem Throne herabsteigt und für eine Weile von ihrer Thätigkeit ausruhen will, bemächtigt sich die Phantasie des erledigten Sitzes und möchte gerne in ihrer eingebildeten Majestät die verschiedenen Kräfte ihrer Schwester in Anwendung bringen. Sie thut es auch nach ihrem besten Vermögen, obgleich etwa mit demselben Erfolge, wie etwa ein Affe, wenn er es versucht, die verschiedenen Operationen durchzumachen, welche zu dem Geheimniß des Bartscheerens gehören; – und so endet meine kurze und schließliche Abhandlung über Träume.

Wir müssen aber jetzt – um mich eines seemännischen Ausdrucks zu bedienen, in unserer Geschichte eine Weile »beilegen«, denn es ist nöthig, daß wir ein Bischen weiter in die frühere Geschichte unseres Edward Forster eingehen, was wir nun ohne Unterbrechung thun können, da die Personen, welche wir dem Leser vorgestellt haben, sich sämmtlich eines ruhigen Schlafes erfreuen.

Der Vater Edward Forsters war ein Geistlicher, der, obgleich er etlich und zwanzig oder dreißig Vettern im ersten, zweiten und dritten Grade mit hochtönenden Titeln zählen konnte, in einem Distrikte unfern des Orts, wo Forster zur Zeit wohnte, als Pfarrer funktionirte. Er war eine von den Bienen der Kirche, welche sich beständig abmühen, während die Drohnen den Honig verzehren. Jahr aus, Jahr ein hielt er jeden Sonntag an drei verschiedenen Orten Predigt und Gottesdienst, taufte, verheirathete und begrub eine Bevölkerung, die sich über einige taufend Morgen verbreitete – und Alles dies für den spärlichen Jahrgehalt von hundert Pfunden. Bald nach Erlangung seiner Pfarrei heirathete er ein junges Frauenzimmer, das ihm Schönheit und Bescheidenheit als Morgengabe brachte; hintendrein kamen dann die Bescheerungen wechselseitiger Liebe ad libitum. Doch Er, der gibt, nimmt auch wieder, und von ungefähr zwanzigen dieser interessanten, aber kostspieligen Geschenke, die sie ihrem Gatten brachte, erreichten nur drei, sämmtlich dem männlichen Geschlechte angehörig, die Jahre der Reife. John (oder Jack, wie er gewöhnlich genannt wurde) war der älteste und wurde nach London geschickt, wo er unter Anleitung eines Verwandten die Rechte studirte. Der menschenfreundliche Vetter wußte, daß die Bescheerung, welche Mrs. Forster jährlich dem Leben gab, nicht auch mit einer entsprechenden Bescheerung für das Leben begleitet war; er nahm ihr daher eine Sorge ab und den Gegenstand derselben in sein eigenes Haus aus.

Jack war ein unverdrossener Bursche, studirte mit großem Fleiße und behielt, was er gelesen hatte, obgleich er nicht schnell las; was ihm aber an rascher Fassungsgabe abging, ersetzte er durch Ausdauer, so daß er mit der Zeit seiner unermüdlichen Anstrengung eine sehr geachtete Stellung verdankte.

Er war jedoch in früher Jugend von seiner Familie getrennt worden und nie in der Lage gewesen, zu derselben zurückzukehren. Allerdings hörte er von der Geburt unterschiedlicher Brüder und Schwestern, desgleichen auch von ihrem Tode und endlich von dem Ableben seiner Eltern – der einzigen Mittheilung, die ihn wirklich ergriff, denn er liebte seinen Vater und seine Mutter und sah mit Freuden der Zeit entgegen, wann es in seiner Macht sein würde, es ihnen behaglicher zu machen. Doch all dies gehört einer langen Vergangenheit an. Er war jetzt ein Hagestolz und in den Fünfzigen, bärenartig und ungeschlacht in seinem Aeußeren und linkisch in seinem Benehmen. In seinem Arbeitszimmer eingeschlossen brütete er über den trockenen Formalitäten seines Berufes und hatte demgemäß auch die moralische Welt in zwei Partieen abgetheilt – in ehrlich und unehrlich – gesetzlich und ungesetzlich. Alle übrigen Gefühle und Neigungen, wenn er deren besaß, lagen begraben und hatten sich nie bis zu der Oberfläche erhoben. In der Zeit, von welcher wir sprechen, verfolgte er seinen mühsamen, aber einträglichen Beruf, zog in seinem Geschirre, wie der Gaul in der Mühle, und häufte sich Reichthümer an, ohne zu wissen, wem sie einst zufallen sollten – nicht aus Geiz, sondern nur aus langer Gewohnheit, welche ihn in seinem Beruf nicht nur eine Lust, sondern auch das eigentliche Element seines Daseins finden ließ. Edward Forster hatte ihn seit fast zwanzig Jahren nicht mehr gesehen – das Letztemal als er durch London kam, um sich vom Dienste zurückzuziehen. Da die Brüder überhaupt nicht miteinander korrespondirten, so ist es zweifelhaft, ob Jack nur wußte, wer von seinen Geschwistern noch am Leben war, und hätte der Gegenstand irgend ein Interesse für ihn gewonnen, so würde er wahrscheinlich die früheren Briefe seines Vaters und seiner Mutter als legale Dokumente zu Rath gezogen haben, um über seine noch vorhandene Verwandtschaft Belehrung einzuholen.

Der nächste überlebende Sohn hieß Nicholas. Der ehrwürdige Mr. Forster, der seiner Familie nichts hinterlassen konnte, als einen guten Namen – ein Erbtheil, welches zwar besser sein soll, als Schätze, aber nicht immer auch nur einen Laib Brod einzubringen im Stande ist – beobachtete natürlich bei seinen Kindern sorgfältig, jedes eigentümliche Symptom von Genie, welches sie für irgend einen der verschiedenen Pfade zu Ruhm und Reichthum, auf welchen man sich am leichtesten heben kann, zu befähigen im Stande war. Nun traf sich's aber, daß Nicholas, als er noch im Kinderröckchen stack, eine große Vorliebe zu einem Brennglas zeigte, vermittelst dessen es ihm gelang, viel Unfug anzustiften. So verbrannte er zum Beispiel dem Hunde, der vor der Thüre in der Sonne schlief, die Nase, und das Kleid seiner Mutter zeigte Proben von seinem Genie in unterschiedlichen, kleinen, runden Löchern, die sich mehr und mehr vergrößerten, so oft im Hause eine Wäsche vorgenommen wurde. Ja, so ketzerisch und verdammungswürdig auch die Thatsache ist – auch seines Vaters Amtsrock gestaltete sich in Folge der wiederholten und hinterlistigen Angriffe des jungen Naturforschers zu einem mottenfräßigen Gewande. Das Brennglas entschied sein Schicksal. Er wurde zu einem Optikus und Mechanikus in die Lehre gethan, aus der er wo möglich mit dem höchsten Grade kunstgerechter Entwickelung hervorgehen sollte. Mangel an Ehrgeiz oder Talent gestatteten ihm jedoch nicht, die höchste Stufe der Leiter zu ersteigen, weshalb er zur Zeit unserer Erzählung einen Laden in der kleinen Hafenstadt Overton hielt und daselbst Hülfsmittel für die Wissenschaft ausbesserte – den einen Tag eine Taschenuhr, den andern einen Quadranten oder Kompaß. Seine Hauptstärke lag jedoch in Teleskopen, weshalb er ein großes Schild mit der Inschrift: » Nicholas Forster, Optiker« über dem kleinen Ladenfenster anbrachte, an dem man ihn stets beschäftigt sehen konnte.

Er war eine excentrische Person – eine von denjenigen, welche nur um ein Haar der Gewitztheit entgingen; aber in seinem Geiste stak eine gewisse Verschrobenheit, welche eine klare Ordnung nicht zuließ.

In der kleinen Stadt, wo er wohnte, gewann er sich fortwährend ein anständiges Auskommen, denn er hatte keine Konkurrenz und galt als Mann von guten Fähigkeiten. Er war der einzige von den drei Brüdern, welcher es wagte, zu heirathen; von diesem Theil unserer Geschichte wollen wir jedoch vorderhand nicht weiter sagen, als daß er ein Kind besaß und seine Gattin heirathete, weil sie – seiner eigenen Aeußerung zufolge – seinem Focus zusagte.

Edward Forster der jüngste, den wir bereits dem Leser vorgestellt haben, zeigte große Vorliebe zum Seewesen, denn er ließ Nußschaalen in einer Pfütze schwimmen und schickte Lattenstücke, mit Papiersegeln besteckt, den Bach hinunter, welcher an dem Pfarrhause vorbeirieselte. Dies erschien als tatsächlicher Beweis: er wurde überwiesen und auf die See geschickt, um als ein Nelson zurückzukehren.

Was sein Benehmen während der Zeit seines Dienstes betraf, so machte sich Edward Forster unstreitig um sein Vaterland verdient und würde sich durch seine Verdienste wahrscheinlich bis zu dem höchsten Grade gehoben haben, wenn er im Stande gewesen wäre, seinen Beruf fortzusetzen; als er jedoch seine Zeit als Midshipman ausgedient hatte, erhielt er bei einem »Heraushauen« eine verzweifelte Wunde und bald nachher in Folge seines tapferen Betragens die Beförderung zu dem Range eines Lieutenants.

Seine Wunde war von der Art, daß er den Dienst verlassen und sich für eine Weile mit Halbsold zurückziehen mußte. Viele Jahre sah er der Periode entgegen, wann er seine Laufbahn wieder aufnehmen könnte – aber vergeblich, seine Wunde brach mit jedem Frühling aufs Neue auf, frische Knochensplitter arbeiteten sich heraus und er sah sich zu ewig getäuschter Hoffnung verdammt.

Endlich war sie geheilt; aber Jahre der Leiden hatten das Feuer der Jugend gedämpft, und als er sich um eine Anstellung meldete, waren seine Dienste vergessen. Er erhielt eine kühle Abweisung, die fast in Einklang mit seinem Wunsche stand, und kehrte, ohne sich gekränkt zu fühlen, nach der von uns beschriebenen Hütte zurück, wo er in der Abgeschiedenheit ein nicht unglückliches Leben führte. Seine Bedürfnisse waren gering und sein Halbsold mehr als hinreichend, sie zu befriedigen. Die glückliche, beschauliche Gleichgültigkeit eines gebildeten Geistes, welcher eher aus dem früher Erworbenen Nahrung zieht, als seine Vorräthe erweitert, ein ruhiger Charakter und eine durch Uebung gekräftigte, strenge Selbstbeherrschung – dies waren die Charakterzüge Edward Forsters, den wir jetzt wecken wollen, um in unserer Erzählung fortfahren zu können.

»Nein, das muß ich sagen, Mr. Forster! was Sie für einen Schlaf haben!« rief Mrs. Beasely mit so lauter Stimme, daß der Schlummernde augenblicklich erwachte, als sie mit etwas heißem Wasser in die Stube trat, um ihm in jener männlichen Beschäftigung beizustehen, deren tägliche, peinliche Wiederkehr die gelegentliche »süße Strafe, welche Weiber tragen,« mehr als aufwiegen soll. Obgleich dies nicht bewiesen werden kann, bis Damen – der Himmel verhüte es – mit Bärten begabt sind, oder irgend ein moderner Tirefias auftritt, um die Frage zur Entscheidung zu bringen, so scheint doch die Behauptung ihre Richtigkeit zu haben, wenn wir dabei die Analogie des übrigen Lebens zu Rathe ziehen. Wir finden nämlich, daß nicht der schwere Schlag plötzlichen Unglücks, der die Leiter des Ehrgeizes umwirft und uns in den Staub legt, das »intermittirende Fieber« des Lebens erzeugt, sondern daß der Grund dazu in den tausend kleinen Verdrießlichkeiten zu suchen ist, die uns stündlich begegnen.

Kehren wir indeß zu Mrs. Beasely zurück, welche fortfuhr –

»Ei, 's ist neun Uhr, Mr. Forster, und obendrein ein hübsch frischer Morgen nach dem Sturme der letzten Nacht. Aber sagt mir auch, was Ihr gehört und gesehen habt, Sir,« fügte die Alte bei, indem sie die Fensterläden öffnete und das Licht der Sonne hereinströmen ließ, als ob sie entschlossen sei, daß jedenfalls er jetzt hören und sehen solle.

»Ich will Euch Alles sagen, Mrs. Beasely, sobald ich angekleidet bin. Bringt mir nur in möglichster Bälde mein Frühstück, denn ich muß wieder nach der Bucht hinunter. Es war nicht meine Absicht, so lange zu schlafen.«

»Ei, was ist denn jetzt in dem Winde, Mr. Forster?« fragte die Alte, eine von seinen nautischen Phrasen borgend.

»Wenn Ihr's zu wissen wünscht, Mrs. Beasely, so könnt Ihr um so eher die verlangte Auskunft erhalten, je bälder Ihr mich aus dem Bette aufstehen laßt.«

»Aber was bewog Euch denn, so lange auszubleiben, Mr. Forster?« fuhr die Haushälterin fort, welche entschlossen zu sein schien, von der erwarteten Nachricht sich wo möglich einigen Vorschuß geben zu lassen, um ihren Appetit daran zu beschwichtigen, bis ihre Neugierde zu dem substanzielleren Mahle gelangen könnte.

»Es thut mir leid, sagen zu müssen, daß ein Schiff zu Grund gegangen ist.«

»Oh Herr Je! Herr Je! Und sind Menschenleben dabei verloren gegangen?«

»Ich fürchte, Alle – ein einziges ausgenommen, und auch dies ist noch nicht gewiß.«

»Herr Jemine! Herr Jemine! Oh, Mr. Forster, seid doch so gut, mir das Ganze zu erzählen.«

»Sobald ich angekleidet bin, Mrs. Beasely,« versetzte Mr. Forster, indem er eine Bewegung machte, welche andeutete, daß er aufstehen wolle, möge sie nun gehen oder nicht. Dies veranlaßte die Haushälterin schleunigst den Rückzug zu ergreifen.

Nach einigen Minuten erschien Forster in der Wohnstube, wo er sowohl den Kessel, als die Haushälterin, kochend vor Ungeduld antraf. Er begann zu essen und zu erzählen, bis sein und Mrs. Beaselys Appetit in gleicher Weise beschwichtigt war, worauf er nach Robertsons Wohnung aufbrach, um über das Schicksal des Kindes Erkundigung einzuziehen.

Wie verschieden war der Schauplatz von dem der vorigen Nacht! Die See war noch immer in Bewegung, und die Strahlen der Sonne vergoldeten die Wellenspitzen mit einer Pracht und Majestät, so daß sich auch keine Spur auffinden ließ, welche Schrecken zu erregen im Stande gewesen wäre. Die Atmosphäre, durch den Krieg der Elemente gereinigt, war frisch und kräftigend. Die niedrige Vegetation, welche den Vorsprung und die anstoßenden Berge bedeckte, zeigte sich in lebhafterem Grün und schien sich nach der Reinigung, welche der schwere Regen an ihr vorgenommen hatte, in der Sonne zu wärmen, während die Schafe – denn die ganze Küste war eine einzige, weit sich erstreckende Schafwaide – mit ihren weißen Vließen einen schönen Gegensatz zu dem tiefen Grün der Natur bildeten. Das glatte Wasser der Bucht neben den zürnenden Wogen des unbeschützten Meeres, das Gemurmel der leichten Wellen, die in langen, sanft gekrümmten Linien auf dem gelben Sande zur Ruhe kamen, die Oberfläche, hin und wieder durch die einherwirbelnde Brise gekräuselt, Forsters kleiner Nachen, wohlbehalten an seinem Lauer mit den Wellen spielend, die Seemöven, die vor wenigen Stunden noch unheimlich kreischend von der Wuth der Bö umhergestoßen wurden, jetzt aber auf den Wogen schwammen oder in der Nähe ihrer unzugänglichen Schlupfwinkel mit den Fittigen sich im Gleichgewicht hielten, das Singen der kleineren Vögel rings umher – Alles dies weckte in Edward Forsters Herzen eine Leichtigkeit, die er seit lange nicht mehr gekannt hatte. Er erreichte bald die Hütte, und der Ton seiner Schritte brachte den Fischer und seine Frau, die den kleinen Gegenstand seiner Sorge auf ihren Armen trug, in's Freie.

»Seht, Mr. Forster,« sagte Jane, ihm das Kind entgegenhaltend, »es ist ganz wohl und munter – auch so freundlich, daß es in einem fort lächelt. Was das für ein liebes Würmlein ist.«

Forster sah das Kind an, welches wirklich wie in frohem Danke lächelte; dann wurde aber seine Aufmerksamkeit durch den Neufoundländerhund in Anspruch genommen, welcher wedelnd herankam und, nachdem er seine Liebkosungen in Empfang genommen, sich auf den Sand setzte, den er mit dem Schwänze pritschte und dabei klug zu Forster aufsah.

Forster nahm das Kind von den Armen seiner neuen Mutter.

»Du bist mit Noth entronnen, armes Ding,« sagte er, und sein Gesicht nahm einen wehmüthigen Ausdruck an. »Wer weiß, wie viel weitere Gefahren deiner noch harren? Wer kann sagen, ob du je wieder in die Arme deiner Verwandten zurückkehren darfst, oder ob du als Waise unter der Obhut eines Seemannes bleiben sollst? Wäre es nicht vielleicht besser gewesen, die Wellen hätten dich in deiner Reinheit verschlungen, als daß du jetzt ausgesetzt bist einer herzlosen Welt voll Kummer und Verbrechen? Doch Er, der dich retten wollte, weiß am besten, was den armen, im Dunkeln wandelnden Sterblichen dient.«

Forster küßte das Kind auf die Stirne und legte es wieder in die Arme der Fischersfrau.

Nachdem er mit Robertson und seinem Weibe, in deren Obhut die Kleine vorderhand verbleiben sollte, einiges Abfinden getroffen hatte, lenkte er seine Schritte nach dem Vorsprunge, um sich zu überzeugen, ob von dem Schiffe nichts übrig geblieben sei. Er streckte sich über die Spitze der Klippe weg und bemerkte, daß mehrere untere Kippen und Planken, die sich über dem Wasser zeigten, noch zusammenhingen. Begierig, ob sich kein Schlüssel zu Erkennung des Schiffes auffinden ließe, schickte er sich an, einen gefährlichen Schlangenpfad hinabzusteigen, und war nach einer Viertelstunde ziemlich nahe an das Wrack gekommen, konnte aber mit Ausnahme der zerschellten Reste, welche fest zwischen die Felsen eingekeilt waren, nichts sehen – keine Spur von den Masten, Spieren oder Segeln, nicht der mindeste Ueberrest eines Wesens, das vordem mit Leben begabt war. Die Flut, welche wüthend um den Vorsprung brauste, hatte Alles weggefegt, was nicht das Untertauchen des Wassers in die Tiefe gerissen, um es weit, weit draußen in der See wieder von sich zu stoßen. Forster konnte nur ausfindig machen, daß das Schiff einen großen Tonnengehalt geführt hatte und von fremder Bauart war; über die Verunglückten aber oder über die Ladung, welche von den Wogen verschlungen worden, ließ sich nicht einmal eine Vermuthung aufstellen. Das Hemdchen des Kindes war mit J. de F. gezeichnet – dies war der einzige Schlüssel, der zu einer etwaigen Erkennung führen konnte.

Mehr als eine Stunde blieb Forster, die Arme verschlungen, wie eine Statue auf dem Felsen stehen und blickte auf die ungestümen Wellen nieder, die gegen die stumpfen Kanten anschlugen, oder sich theilten, wenn sie zwischen dem Holzwerk des Schiffs durchflutheten; er war in tiefen, wehmüthigen Gedanken versunken.

Und welcher Gegenstand wäre auch geeigneter, ernste Betrachtungen zu wecken, als ein Wrack? Der Stolz und der Scharfsinn des Menschen gedemüthigt und überwältigt – die Elemente des Höchsten das Gebäude zerwühlend, das ihnen trotzen sollte, hüpfend, tanzend und stoßend, als freuten sie sich über ihren Sieg!

Vor wenigen Stunden noch thürmte sich ein Prachtwerk auf, so vollkommen, als es der menschliche Geist nur erfinden konnte; stolze Segel flatterten im Winde und trugen den Menschen über die Oberfläche des Todes dahin, damit er seinen Nebenmenschen begrüße! Verachtungsvoll schnitt der Kiel durch die Welle und verfolgte seinen bahnlosen Weg – Kunde bringend von Friede und Sicherheit, von Krieg und Zerstörung – Freuden- oder Trauerposten, die ganze Reiche ergriffen, als wären sie nur einzelne Individuen.

Jetzt jubeln die Wellen in ihrer Rache und funkeln vor Freude, während die Sonne auf ihren Sieg niederleuchtet. Derselbe Kiel, der so oft mit der Schärfe einer Sichel durch die widerstrebenden Wogen dahinschnitt, ist jetzt begraben – tief begraben im Sand, den die zornige Welle mit jeder Minute mehr anhäuft, als habe sie sich vorgenommen, daß sie das vermessene Gebälk nicht mehr mit seiner Last drücken solle.

Wie viele Jahre sind dahin geschwunden, wie viele Millionen zu dem Staub zurückgekehrt, aus dem sie entsprossen, ehe die Kerne zu den Waldriesen anschwollen, die für dieses Gebäude geschlagen wurden; – welche Mühe hat es nicht gekostet, das Werk auszuführen; – wie viele Menschen fanden nicht ihr Auskommen, während sie langsam dieses Denkmal ihrer Geschicklichkeit errichteten; – wie oft hat der müde Bergmann sein Werkzeug auf die Seite gelegt, um den Schweiß von der Stirne zu wischen, ehe das Metall, das zur Vollendung nöthig war, aus der Finsterniß gehoben wurde; – wie viele Tausende wurden beschäftigt, ehe es zubereitet und für den beabsichtigten Gebrauch nutzbar war! Jener Kupferbolzen, der von keiner menschlichen Kraft gedreht ist und sich über die Wellen erhebt, gleichsam um Zeugniß abzulegen von ihrer furchtbaren Gewalt – birgt an sich schon eine Geschichte.

Magazine ruhendengescheitert