Zwei Morde sind genug
Published by Cassiopeiapress/Alfredbooks, 2017.
Title Page
Zwei Morde sind genug
Further Reading: 10 ausgewählte Thriller - Ein 1204 Seiten Krimi Koffer
Also By Bernd Teuber
Also By Richard Hey
About the Publisher
Zwei Morde sind genug
Ein Katharina Ledermacher Krimi
von
Bernd Teuber
nach Motiven von Richard Hey
––––––––
IMPRESSUM
Ein CassiopeiaPress Buch: CASSIOPEIAPRESS, UKSAK E-Books und BEKKERpublishing sind Imprints von Alfred Bekker
© Roman by Author/ Titelbild: Nach Motiven von Pixabay mit Steve Mayer, 2017
© dieser Ausgabe 2017 by AlfredBekker/CassiopeiaPress, Lengerich/Westfalen in Arrangement mit der Edition Bärenklau, herausgegeben von Jörg Martin Munsonius.
www.AlfredBekker.de
postmaster@alfredbekker.de
––––––––
DAS AUTO WAR VOLLKOMMEN in eine Segeltuchplane eingewickelt. Man konnte kaum erraten, was sich unter der Plane verbarg. Es hätte ebenso gut ein Heuhaufen sein können. Katharina hatte plötzlich ein vage mulmiges Gefühl in der Magengrube, das sie manchmal überkam, wenn sich eine Vorahnung zu bestätigen schien. Dann fing sie an, die komplizierten Befestigungen und verknoteten Seile, die durch Löcher in der wasserfesten Plane hindurchführten, zu entfernen.
Sie brauchte fast fünf Minuten um den Wagen freizulegen. Katharina blickte durch die Fensterscheibe. Der Innenraum glich einer Schreckenskammer. Offensichtlich hatte ein wilder Kampf stattgefunden. Ein schwarzer Damenschuh lag auf der Fußmatte. Sie sah Kleidungsstücke mit rotbraunen Flecken und Streifen. Auf dem Sitz lag eine schwarze Ledertasche...
Paul Runge, ein junger Bezirksstadtrat, wird erpresst und bittet Privatdetektivin Katharina Ledermacher um Hilfe. Ihr gelingt es, die Angelegenheit problemlos zu erledigen. Doch dann geschieht ein Mord.
Und Katharina muss erkennen, dass es um weitaus mehr geht, als um einen typischen Erpressungsversuch ...
Privatdetektivin Katharina Ledermacher musterte den Mann genauso, wie er es eben mit ihr getan hatte. Er deutete auf die Couch, wartete, bis seine Besucherin Platz nahm, und setzte sich in einen Sessel. Sekundenlang herrschte Schweigen.
„Womit kann ich Ihnen behilflich sein?“, fragte Katharina schließlich.
Paul Runge war nervös. Unvermittelt begann er über seinen beruflichen Werdegang zu erzählen, und wie er sich zum Bezirksstadtrat emporgearbeitet hatte – lauter Dinge, die Katharina längst wusste und die nichts mit ihrem Besuch bei ihm zu tun hatten. Der Mann musste kürzlich einen Schock erlitten haben. Katharina waren die Symptome nur zu bekannt. Die einen pflegten überzusprudeln von persönlichen Sorgen, die anderen schwiegen.
Dann brauchte es unendlich viel Geduld, aus ihnen herauszuholen, worum es sich eigentlich handelte. Meist hatten sie dann bereits schlaflose Wochen hinter sich, mit dem hoffnungslosen Versuch, so viel Mut zusammenzuraffen, sich einer fremden Person anzuvertrauen. Paul Runge gehörte eher zum zweiten Typ, und Katharina wusste aus Erfahrung, dass man mit ihnen am schwersten zurechtkam.
Plötzlich, mitten in der Beschreibung seiner beruflichen Tätigkeit, brach er ab. Ein schuldbewusster Ausdruck zeigte sich auf seinem ernsten, fast jungenhaften Gesicht.
„Ach, zum Teufel!“, murmelte er. „Es ist verdammt schwierig. In ein paar Minuten werden Sie denken, ich habe zumindest meine Frau umgebracht. Dabei bin ich nicht einmal verheiratet. Das ist übrigens ein Teil meiner Schwierigkeiten. Ich meine, Heirat hat damit zu tun. Eine verheiratete Frau ... Ich werde erpresst, Frau Ledermacher. Und so wie es aussieht, habe ich mich unbesonnen verhalten. Unbesonnen – ja, das ist der passende Ausdruck. Und ich habe dafür bezahlt. Aber es gibt Grenzen, und ich habe meine erreicht. Die Sache muss beendet werden.“
Geistesabweisend holte er ein Zigarettenetui aus seiner Jackentasche. Seine schmalen, kantigen Finger zitterten leicht, als er das Feuerzeug aufklappte.
„Wenn ich Sie richtig verstehe, hatten Sie eine Affäre mit einer verheirateten Frau“, warf Katharina ein. „Und nun verlangt sie von Ihnen ...?“
„Aber nein! Mein Gott, doch nicht Christa. Nicht die Frau ... Entschuldigen Sie. Ich habe eine geradezu verrückte Abneigung, auch nur darüber zu sprechen. Aber ich muss. Es ist der Mann. Ihr Mann, der ... Nun, ich will es so ausdrücken: Er ist der Übeltäter in diesem Stück.“
„Verstehe“, sagte Katharina.
Natürlich verstand sie kein Wort. Sie sah sich ihren Klienten genauer an. Paul Runge wirkte vielleicht ein wenig simpel – aber nicht naiv oder treuherzig. Gerade die Art Einfachheit, die ihre Wurzeln zum größten Teil in Ausgeglichenheit und Ehrlichkeit hatte. Es war der ungebändigte, dunkle Haarschopf, der ihn auf den ersten Blick so jung erscheinen ließ. Das etwas kantige, braungebrannte Gesicht wirkte anziehend und ganz bestimmt nicht weichlich. Die Augen verrieten sowohl Beobachtungsgabe und Humor als auch eine Neigung zur Ehrlichkeit. Seine kultivierte Stimme wirkte nicht affektiert.
„Hören Sie, Frau Ledermacher“, sagte er schließlich. „Ich muss Ihnen die ganze Geschichte von Anfang an berichten. Ich traf Christa Nietsch vor einem Jahr auf einer Benefizveranstaltung. Ich muss wohl sagen, ich traf sie wieder. Ich erfuhr, dass sie geheiratet hatte. Sie ist nun Frau Hartwig, die Frau von Georg Hartwig. Ein außergewöhnlich beliebter Mann und großer Spaßvogel vor dem Herrn.“
„Verstehe.“
Diesmal begann sie zumindest die Umrisse des Bildes zu ahnen, und sei es bloß nach der Bitterkeit in Paul Runges Stimme zu schließen.
„Sie entdeckten also diese alte Freundin von Ihnen, die jetzige Frau Hartwig? Und vielleicht schien sie nicht sehr glücklich zu sein, was ihre Ehe betraf?“
„Genau das, Frau Ledermacher. Sie ist es tatsächlich nicht. Natürlich war das nicht meine Angelegenheit. Es verging eine ganze Weile, bis ich überhaupt nur zu ahnen begann, wie die Dinge standen. Georg Hartwig war zwar nicht gerade mein Typ, aber ich fand ihn auch nicht übel. Nun gehöre ich vielleicht auch zu den Leuten, die ein bisschen wählerisch sind, und außerdem bin ich gerne allein. Mein Job ist schon stressig genug, deshalb genieße ich jede ruhige Minute, die ich kriegen kann. Georg Hartwig ist das genaue Gegenteil. Er verwandelt jede Party in eine Ein-Mann-Show. Niemand kann mit der gleichen Treffsicherheit Weintrauben werfen. Seine Taschenspielertricks sind überall bekannt. Er weiß genau, wann und an welchem Ort er diese Nummern vom Stapel lassen muss. Zuerst wunderte ich mich, wie ein solch geistloser, lärmender und oberflächlicher Mann Christas Zuneigung gewinnen konnte, denn sie war inzwischen zu einer schönen Frau herangewachsen. Damals, als ich sie und ihren Vater in Hannover kennenlernte, war sie noch sehr jung und ein bisschen unscheinbar gewesen.“
Er machte eine kurze Pause, bevor er weitersprach.
„Es war im vergangenen Juni, als ich entdeckte, dass Christa nicht einmal drei Kilometer von mir entfernt lebte. Zuerst fand ich es wundervoll. Dann, mit der Zeit lernte ich Georg näher kennen. Ich kam dahinter, dass Christa auf ihre stille, zurückhaltende Art litt. Gelegentlich machte sie mir gegenüber vage Andeutungen. Aber ich begriff immer noch nicht. In ihren Augen war Georg weiter nichts als ein – nun, ein Narr. Inzwischen ist mir aber schmerzlich klar geworden, dass ich der Narr gewesen bin!“
„Das soll heißen, dass Georg keineswegs der ist, für den Sie ihn hielten?“
Paul schüttelte den Kopf.
„Ich glaube, kein Mensch hält ihn dafür, was er wirklich ist. Jedenfalls nicht hier in Berlin. Christa muss ungefähr über ihn Bescheid wissen, doch vermutlich ahnt sie nicht einmal die Hälfte davon. Er ist schlau, rücksichtslos und gefährlich. Ich war mit Blindheit geschlagen, als ich ihn zuerst kennenlernte. Aber schließlich wurden mir doch die Augen geöffnet. Vom lieben fröhlichen Georg – Clown und Komiker jeder fröhlichen Gesellschaft.“
Seine Stimme wurde hart und sein Gesicht sah finster aus.
„Eine meiner ersten Entdeckungen betraf Christas Geld“, fuhr er fort. „Sie ist die Tochter und das einzige Kind von Hermann Nietsch, einem reichen Industriellen. Nach seinem Tod erbte sie alles, was er besaß. Georg hat bereits eine Menge davon erhalten. Ich erzähle Ihnen das in voller Absicht, weil ich glaube, dass sich diese Angabe auf Tatsachen bezieht, die verhältnismäßig leicht zu überprüfen sind. Was meine persönliche Geschichte betrifft, dürften Beweise nicht ganz so leicht zu beschaffen sein. Wie ich schon erwähnte, lernte ich die Nietschs in Hannover kennen, als ich dort studierte. Christa und ich verliebten uns, aber wir nahmen das Ganze nicht besonders ernst. Ich war voller Ambitionen und wollte Karriere machen. Deshalb verloren wir uns aus den Augen. Erst als ich mich in Berlin niederließ, entdeckte sich sie wieder – als schöne Frau. Und mit dem Namen Christa Hartwig.“
Er lächelte ein bisschen unsicher.
„Damit war die Bühne bereit für die Komödie, nicht wahr?“ fragte Katharina. „Oder Tragödie?“
„Eine Mischung von beidem, Frau Ledermacher. Die berühmte Mischung, die wir Leben nennen.“ Er hob seine breiten Schultern und ließ sie wieder fallen. „Selbstverständlich dauerte es nicht lange, bis Christa und ich uns häufiger trafen. Georg verbrachte die meiste Zeit in seinem Büro. Er fährt jeden Tag dorthin. Behauptet, Anlageberater zu sein. Doch das scheint nicht zu stimmen. Er hat zwar ein Büro, aber ich habe nie herausgefunden, was er dort genau arbeitet.“ Er schwieg einen Moment und sah Katharina an. „Machen Sie sich keine Notizen?“ fragte er.
„Nein. Aber wenn Sie es wünschen?“
Er lachte. „Ich persönlich habe ein miserables Gedächtnis“, bemerkte er. „Nun, Georg fährt jeden Tag in sein Büro, wozu er für jeden Weg mindestens ein und eine Viertelstunde braucht. Außerdem kommt er meistens sehr spät nach Hause. Wie er sagte, gehört er der Freimaurer-Loge „Zur goldenen Sonne“ an und hält sich abends häufig dort auf.“
„Und lässt Sie und Frau Hartwig in dieser Zeit allein?“ fragte Katharina.
„Ja ...“ Er warf ihr einen prüfenden Blick zu. Die Detektivin sah, dass sich seine Kiefermuskeln spannten.
„Vielleicht ist es besser, wenn ich Ihnen sage, dass weder von meiner noch von Christas Seite jemals ein unkorrektes Verhalten vorkam. Kein Material für eine billige Seifenoper. Wäre es anders gewesen, würde dieses Treffen nicht stattfinden.“
„Schon gut“, beruhigte sie ihn. „Ich glaube Ihnen. Doch soviel ich verstanden habe, werden Sie von Georg Hartwig erpresst. Wie wäre das trotz Ihrer Korrektheit möglich?“
„Es ist möglich. Ich war ein Idiot. Wenn ich auf die vergangenen Monate zurückblicke, überkommt mich das Gefühl, das ich verrückt gewesen sein muss. Aber ich durchschaute Georg eben nicht. Das ist der entscheidende Punkt. Wenn man mich verstehen will, muss man daran denken, dass ich eine absolut falsche Vorstellung von diesem Mann hatte. Ich hielt ihn für einen hohlköpfigen Trottel. Hysterisch und unausgeglichen. Mein Hauptinteresse war, ihn zum Schweigen zu bringen, wenn er wieder einmal herumschrie. Und vor allem einen Skandal zu vermeiden – Christa zuliebe. Ich dachte, der geringste Widerstand ist das Beste, was man einem Idioten gegenüber einnehmen kann, der wie ich annahm, nach ein paar Tagen wieder zur Besinnung kommen würde. Also gab ich Georg, was er verlangte.“
„Und was war das?“
Paul Runges Gesicht wurde erst rot und dann sehr blass.
„Ein Brief.“
Er drückte seine Zigarette im Aschenbecher aus und schwieg eine ganze Weile.
„Am besten erzähle ich Ihnen kurz, was geschah“, stellte er fest. „Sie werden mich zwar für einen Dummkopf halten, aber das spielt keine Rolle. Ich habe in der Nähe vom Wannsee ein kleines Ferienhaus. Gelegentlich vertrieb ich mir dort die Zeit mit einem Paddelboot. Sehr laienhaft. Ich war ziemlich hilflos und machte mir auch nicht die Mühe, es zu erlernen. Dafür interessierte es mich zu wenig. Eines Nachmittags – es war Ende Mai – sagte Christa, sie würde gerne einmal mit dem Paddelboot fahren. Offenbar hatte sie noch nie Gelegenheit dazu gehabt. Wir tranken gerade Kaffee, und eigentlich war es schon ein bisschen spät, als sie ihren Wunsch äußerte. Ich muss gestehen, dass ich es herrlich fand, an einem so schönen Tag in einer wundervollen Gegend mit Christa allein zu sein. Und ich glaube, ihr gefiel es auch. Wir waren wieder wie Kinder, wie damals in Hannover. Sie hatte keine Ahnung, wie man mit einem Paddel umgehen muss, und verlor es auch prompt. Ich versuchte noch, es zu retten, aber es verschwand ganz einfach. Beinahe wäre auch das Boot umgekippt. Ich stellte mich so dumm an, dass ich nicht einmal das Boot in der Fahrtrichtung halten konnte. Statt das Paddel nach einem Schlag zu drehen, vergaß ich es die halbe Zeit, und mehr als einmal drehten wir uns im Kreis. Nun, wir fanden die Sache ungemein lustig. Doch dann änderte sich das Wetter. Ein Regensturm näherte sich.“
Er machte eine kurze Pause.
„Ich brachte es zwar fertig, das Boot zu wenden, doch bevor wir das Ufer erreichten, begann es zu regnen. Christa lachte nicht mehr. Sie trug nur ein leichtes Sommerkleid, und ich zog meine Jacke aus und bestand darauf, dass sie sich diese um die Schultern legte. Um es kurz zu machen, wir brauchten fast vier Stunden, bis wir wieder ans Ufer kamen. Es war inzwischen nach zehn Uhr geworden. Ich brachte Christa nach Hause. Ihr Mann war an diesem Abend etwas früher aus seinem Büro zurückgekehrt. Als er seine Frau nicht vorfand, rief er mehrere Krankenhäuser und die Polizei an.“
„Und dann?“ fragte Katharina, als Paul nicht weitersprach.
„Am nächsten Morgen stand er bei mir vor der Haustür und legte eine haarsträubende Szene hin. Jetzt weiß ich, dass dieser Mann ein geborener Schauspieler ist, doch damals nahm ich noch alles für bare Münze. Mit Tränen in den Augen erklärte er mir, dass ihm das Leben nichts mehr bedeute, wenn er seine Frau verlieren würde. Andererseits wollte er nie eine Frau gegen seinen Willen halten. Die ganze Nacht sei er im Garten umhergewandert, voller Zweifel, was er tun sollte. Er wünschte, er wäre tot!“
Paul betrachtete seine manikürten Fingernägel.
„Ich muss gestehen, dass es ihm restlos gelang, mich zu täuschen. Er brachte es soweit, dass ich mich entschuldigte, weiß der Himmel, wofür. Schon seine theatralische Ausdrucksweise hätte mich warnen müssen ... hätte mir klarmachen müssen, dass der gute alte Georg eine perfekt einstudierte Rolle in einem schlechten Stück spielte. Wie die Dinge lagen, regte mich sein Auftritt einigermaßen auf. Der Mann sah schrecklich aus, völlig gebrochen vor Schmerz und Kummer. Alle Augenblicke wechselte seine Stimmung. Das eine Mal beschloss er, sich von Christa scheiden zu lassen. Eine später Minute behauptete er, ohne sie nicht leben zu können. Dann wollte er sich wieder umbringen. Er weinte wie ein Kind. Ich kann Ihnen unmöglich beschreiben, wie der Kerl sich aufführte.“
„Sie gaben ihm also eine Art Brief?“
„Ja. Ich hielt ihn für wehleidig und unzurechnungsfähig. Doch in dem Punkt hatte ich mich geirrt. Allerdings muss man bedenken, dass meine Sorge vor allem Christa galt. Tja – als er mich um ein schriftliches Eingeständnis bat, gab ich es ihm.“
„Keine gute Idee.“