Literaturverzeichnis

Addams, J. (1907): Newer Ideals of Peace. New York.

Addams, J. (1961): Twenty Years at Hull House. New York.

Bauer, J. (2005): Warum ich fühle, was du fühlst. Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone. Hamburg.

Bauer, J. (2006a): Prinzip Menschlichkeit. Warum wir von Natur aus kooperieren. Hamburg.

Bauer, J. (2006b): Das Gedächtnis des Körpers. Wie Beziehungen und Lebensstile unsere Gene steuern. 8. Auflage. München.

Böhnisch, L./Schröer, W./Thiersch, H. (2005): Sozialpädagogisches Denken. Weinheim/München.

Bunge, M. (1967): Scientific Research II: the Search for Truth. Berlin.

Bunge, M. (1977): Furniture of the World. Ontology I, Vol. 3 of Treatise on Basic Philosophy. Dordrecht/Boston.

Bunge M. (1979): A World of Systems. Ontology II, Vol. 4 of Treatise on Basic Philosophy. Dordrecht/Boston.

Bunge, M. (1980): The Mind-Body Problem – A Psychobiological Approach. Oxford.

Bunge, M. (1981): Scientific Materialism. Dordrecht.

Bunge, M. (1983): Understanding the World. Vol. 6 of Treatise on Basic Philosophy. Dordrecht.

Bunge, M. (1989): Ethics. The Good and the Right. Vol. 8 of Treatise on Basic Philosophy. Dordrecht.

Bunge, M. (1990): Instant Autobiography. In: P. Weingartner & G. J. W. Dorn (Hrsg.): Studies on Mario Bungeʼs Treatise. Amsterdam, S. 677–681.

Bunge, M. (1991): What is Science? Does it matter to distinguish it from pseudoscience? A replay to my commentators. In: New Ideas in Psychology 9. Jg, S. 245–283.

Bunge, M. (1996): Finding Philosophy in Social Science. New Haven / London.

Bunge, M. (1998a): Social Science Under Debate: A Philosophical Perspective. Montreal.

Bunge, M. (1998b): Philsophy of Science. 2 Volumes: Part I. From Problem to Theory; Part II. From Explanation to Justification. Revised Edition of „Scientific Research“. Heidelberg: New York.

Bunge, M./Ardila, R. (1990): Philosophie der Psychologie. Tübingen.

Cohen, G.E./Kerr, B.A.(1998): Computer-mediated counseling: an empirical study of a new mental health treatment. In: Computers in Human Services 15 (4)/1998, S. 13–26.

Curnan, S./LaCava, L.: Getting ready for outcome evaluation: Developing a logic model. Community Youth Development Journal 16 (1)/2000, S. 8–9.

DeMarco, T. (1995): Why Does Software Cost So Much?: And Other Puzzles of the Information Age. New York.

Dobelli, R. (2011): Die Kunst des klaren Denkens. München.

Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management e. V. (2015): Case Management Leitlinien. Rahmenempfehlungen, Standards und ethische Grundlagen. Heidelberg.

Deutscher Berufsverband für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Heilpädagogik e. V. (1997): Berufsethische Prinzipien des DBSH. Beschluss der Bundesmitgliederversammlung vom 21.-23.11.97 in Göttingen. Essen.

Durkheim, E. (1984): Die Regeln der soziologischen Methode (fr. org. 1895). Frankfurt a. M.

Eibl-Eibesfeldt, I. (2004): Die Biologie des menschlichen Verhaltens: Grundriss der Humanethologie. München.

Eisenberger, N. L. u. a.: Does Rejection Hurt? An FMRI Study of Social Exclusion. In: Science 302: 290/2003, S. 290–292.

Ewers, M./Schaeffer, D. (Hrsg.) (2005): Case Management in Theorie und Praxis. 2. Auflage. Bern.

Freire, P. (1983): Erziehung als Praxis zur Freiheit. Hamburg.

Gaarder, J. (1993): Sofies Welt. Roman über die Geschichte der Philosophie. München.

Geiser, K. (2013): Problem- und Ressourcenanalyse in der Sozialen Arbeit. 5. überarb. Aufl. Freiburg im Breisgau.

Goethe, J.W. (1974): Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. In: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe. Bd. 9, 7. Auflage. München.

Hauser, M. (2006): Moral Minds. How Nature Designed our Universal Sense of Right and Wrong. New York.

Hawkley, L.C./Masi, C.M./Berry, J.D./Cacioppo, J.T. (2006): Loneliness is a unique predictor of age-related differences in systolic blood pressure. In: Psychol Aging. 21 (1)/ 2006, S. 152–164.

Heintz, P. (1969): Ein soziologisches Paradigma der Entwicklung; mit besonderer Berücksichtigung Lateinamerikas. Stuttgart.

Heintz, P. (Hrsg.). (1972): A Theory of Societal Systems. With Special Reference to the International System, 2 Volumes. Bern.

Hollstein-Brinkmann, H. (2000): Systemische Perspektiven in der Sozialen Arbeit. In: Blätter der Wohlfahrtspflege 3+4/2000, S. 49–52.

Kahneman, D. (2014): Schnelles Denken, langsames Denken. München.

Kiatpongsan, S./Norton M.I. (2015): How Much (More) Should CEOs Make? A Universal Desire for More Equal Pay. Perspectives on Psychological Science (forthcoming). Online: http://nrs.harvard.edu/urn-3:HUL.InstRepos:13348081 [abgerufen am 15.10.2015].

Kiecolt-Glaser, J.K./Gouin, J.P./Hantsoo, L.V. (2010): Close relationships, inflammation, and health. In: Neuroscience and Biobehavioral Reviews 35/2010, S. 33–38.

Klassen, M. (2004): Was leisten Systemtheorien in der Sozialen Arbeit? Ein Vergleich der systemischen Ansätze von Niklas Luhmann und Mario Bunge. Bern.

Klassen, M. (2009): (System)Theorien der Sozialen Arbeit. Lehrbuch. Innsbruck.

Klassen, M. (2013): Das Unmessbare messbar machen. Outcome Messung bei MOHI Tirol. In: Sozialarbeit in Österreich, 4/2013, S. 45–49.

Kreuger, L.W./Stretch, J.J./Kelly M.J.(2006): Is Computer-Assisted Ebp Generating ,fast‘ Practice?, In: Journal of Evidence-Based Social Work, Bd. 3, Nummer 3/4, S. 27–38.

Landeshauptstadt Wiesbaden (2015): Projekt Integration auf Kurs. Projektbeschreibung. Wiesbaden.

Löcherbach, P./Klug, W./Remmel-Faßbender, R./Wendt, W.R. (Hrsg.) (2009): Case Management – Fall- und Systemsteuerung in Theorie und Praxis. 4., erw. Aufl. München.

Luhmann, N.(1983): Individuum und Gesellschaft. In: Universitas, Jg. 39/1983, S. 1–11.

Luhmann, N. (1987): The Evolutionary Differentiation Between Society and Interaction. In: Alexander, J. C./Giesen, B./Münch, R./Smelser, N.J. (Eds.). The Micro-Macro Link. Berkely, S. 112–134.

Luhmann, N. (1988a): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie (2. Aufl.). Frankfurt a. M.

Luhmann, N. (1995): Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch. Opladen.

Luhmann, N. (1997a): Die Gesellschaft der Gesellschaft, Erster Teilband. Frankfurt a. M.

Luhmann, N. (1997b): Die Gesellschaft der Gesellschaft, Zweiter Teilband. Frankfurt a. M.

Luhmann, N./Schorr, K. E. (1982): Das Technologiedefizit der Erziehung und die Pädagogik. In: Luhmann, N./Schorr, K.E.: Zwischen Technologie und Selbstreferenz. Fragen an die Pädagogik. Frankfurt a. M., S. 11–40.

Massey, D.S. (2002): A Brief History of Human Society: The Origin and Role of Emotion in Social Life. In: American Sociological Review 67(1)/2002, S. 1–29.

Mullen, E./Magnabosco, J. (1997): Outcomes measurement in the human services: Cross-cutting issues and methods. Washington, DC.

Müller, B. (2011): Gefühle, Emotionen, Affekte. In: Otto. H.-U./Thiersch, H. (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit. München, S. 455.

Nussbaum, M. (1999): Gerechtigkeit und das gute Leben. Frankfurt a. M.

Nussbaum, M. (2006): Frontiers of Justice. Cambridge/London.

Obrecht, W. (1996a): Ein normatives Modell rationalen Handelns. Umrisse einer wert- und wissenstheoretischen Allgemeinen normativen Handlungstheorie für die Soziale Arbeit. In: Verein zur Förderung Sozialer Arbeit als akademische Disziplin (Hrsg.): Symposium Soziale Arbeit. Beiträge zur Theoriebildung und Forschung in Sozialer Arbeit. Köniz, S. 109–202.

Obrecht, W. (1996b): Sozialarbeitswissenschaft als integrative Handlungswissenschaft. Ein metawissenschaftlicher Bezugsrahmen für eine Wissenschaft der Sozialen Arbeit. In: Merten, R. / Sommerfeld, P./ Koditek, T. (Hrsg.): Sozialarbeitswissenschaft – Kontroversen und Perspektiven, Neuwied, S. 121–183.

Obrecht, W. (1999a): Ontologischer, sozialwissenschaftlicher und sozialarbeitswissenschaftlicher Systemismus. Vortrag im Rahmen der Tagung „Systemtheorien im Vergleich“ der Deutschen Gesellschaft für Sozialarbeit e. V., vom 30. September bis 02. Oktober 1999 in Bonn. Typoskript.

Obrecht, W. (1999b): Integration von Handlungstheorien Sozialer Arbeit im Mikrobereich. Überlegungen zum Ziel, den Ressourcen und zum Vorgehen im Rahmen der Grundausbildung. Zürich.

Obrecht, W. (1999c): Umrisse einer biopsychosozialen Theorie menschlicher Bedürfnisse. Geschichte, Probleme, Struktur, Funktion. Typoskript. „4. Interdisziplinärer Universitätslehrgang für Sozialwissenschaft, Management und Organisation sozialer Dienste (ISMOS)“ der Wirtschaftsuniversität. Wien.

Obrecht, W. (2002): Umrisse einer biopsychosozialen Theorie sozialer Probleme. In: Hochschule für Soziale Arbeit Zürich (Hrsg.): Themen der Sozialarbeitswissenschaft und ihre transdisziplinäre Verknüpfung Fachtagung vom 5. März 2002. Online: http://www.sozialinfo.ch/saw/material/obrecht.pdf [abgerufen am 12.10.2010], Zürich, S. 26–40.

Obrecht, W. (2004): Soziale Systeme, Individuen, Soziale Probleme und Soziale Arbeit. Zu den metatheoretischen, sozialwissenschaftlichen und handlungstheoretischen Grundlagen einer systemtheoretischen Konzeption der Sozialen Arbeit. In: Mühlum, A. (Hrsg.): Sozialarbeitswissenschaft – Wissenschaft der Sozialen Arbeit). Freiburg i.Br. S. 270–294.

Obrecht, W. (2006): Studien zur Theorie biopsychosoziokultureller Theorie menschlicher Bedürfnisse und sozialer Probleme. Sekundäranalyse als Forschungsstrategie sozialarbeitswissenschaftlicher Forschung über soziale Probleme. Zürich.

Obrecht, W. (2008): Was braucht der Mensch? Zur Struktur und Funktion einer naturalistischen Theorie menschlicher Bedürfnisse. Luxemburg.

Oettingen, G. (2014): Denken Sie lieber nicht zu positiv! Online: http://www.harvardbusinessmanager.de/blogs/auswirkungen-des-positiven-denkens-a-1001127-2.html [abgerufen am 12.4.2017].

Otto, H.-U./Ziegler, H. (Hrsg.) (2008): Capabilities – Handlungsbefähigung und Verwirklichungschancen in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden.

Panksepp, J./Biven, L. (2012): The Archaeology of Mind: Neuroevolutionary Origins of Human Emotion. New York.

Rawls, J. (1999): A Theory of Justice. Revised Edition. Cambridge MA.

Riedl, K./Jensen, K./Call. J./Tomasello, M. (2015): Restorative Justice in Children. In: Current Biology, 25 (13)/2015, S. 1731–1735.

Reisman, J./Clegg, J. (1999): Outcomes for Success! Seattle, WA.

Rosenberg, M.B. (2102): Gewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache des Lebens. 10. Aufl. Paderborn.

Sen, A. (2000): Ökonomie für den Menschen. Wege zu Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft. München.

Staub-Bernasconi, S. (1983): Soziale Probleme – Dimensionen ihrer Artikulation. Diessenhofen.

Staub-Bernasconi, S. (1994): Soziale Arbeit als Gegenstand von Theorie und Wissenschaft. In: Wendt, W. R. (Hrsg.): Sozial und wissenschaftlich arbeiten. Status und Positionen der Sozialarbeitswissenschaft. Freiburg im Breisgau, S. 75–104.

Staub-Bernasconi, S. (1995): Systemtheorie, Soziale Probleme und Soziale Arbeit: lokal, national, international oder: vom Ende der Bescheidenheit. Bern.

Staub-Bernasconi, S. (1996): Gegenstandsbestimmung Sozialer Arbeit als Voraussetzung für die Förderung der Sozialen Arbeit als Disziplin und Profession. In: Verein zur Förderung der Sozialen Arbeit als akademische Disziplin (Hrsg.): Symposium Soziale Arbeit, Beiträge zur Theoriebildung und Forschung in Sozialer Arbeit. Könitz/Bern, S. 33–108.

Staub-Bernasconi, S. (1997): Handlungstheoretische Optionen in der Sozialen Arbeit in und mit Gemeinwesen. In: Ries, H./Elsen, S./Steinmetz, B. u. a. (Hrsg.): Hoffnung Gemeinwesen. Neuwied, S. 80–104.

Staub-Bernasconi, S. (1998a): Methodenentwicklung in der Zukunft – eine Prognose und ein Weg aus der Professionalisierungsfalle. In: Mrochen, S./Berchtold/Hesse A. (Hrsg.): Standortbestimmung sozialpädagogischer und sozialarbeiterischer Methoden. Weinheim, S. 42–64.

Staub-Bernasconi, S. (1998b [1994]): Soziale Probleme – Soziale Berufe – Soziale Praxis. In: Heiner, M./Meinhold/von Spiegel, H./Staub-Bernasconi, S.: Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit. 4. Aufl. Freiburg i. Br., S. 11–137.

Staub-Bernasconi, S. (1998c): Soziale Arbeit auf der Suche nach autonomen Paradigmen, In: Seibel, F. W./Lorenz, W. (Hrsg.): Soziale Professionen für ein Soziales Europa. Frankfurt a. M., S. 61–100.

Staub-Bernasconi, S. (1998d): Weltaneignung und Weltverlust von Frauen am Beispiel der Sozialen Arbeit. Sozialrechte sind nicht unerreichbar. In: SOZIALextra April/1998, S. 9–11.

Staub-Bernasconi, S. (1999): Ein fachlich begründetes Qualitätssicherungsinstrument. In: Blätter der Wohlfahrtspflege Jan./Febr./1999, S. 28–31.

Staub-Bernasconi, S. (2000a): Sozialrechte – Restgröße der Menschenrechte?, In: Wilken, U. (Hrsg.): Soziale Arbeit zwischen Ethik und Ökonomie. Freiburg i. Br., S. 151–174.

Staub-Bernasconi, S. (2000b): Klarer oder trügerischer Konsens über eine Wissenschaftsdefinition in den Debatten über Sozialarbeitswissenschaft?. In: Pfaffenberger, H./Scherr, A./Sorg, R. (Hrsg.): Von der Wissenschaft des Sozialwesens. Wiesbaden, S. 144–175.

Staub-Bernasconi, S. (2000c): Ausgrenzung als gesellschaftliches Problem aus sozialwissenschaftlicher Sicht. In: Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche Westfalen (Hrsg.): Ausgrenzung als gesellschaftliches Problem. Münster, S. 19–33.

Staub-Bernasconi, S. (2000d): Seitenwechsel – Chancen und Risiken von Grenzüberschreitungen zwischen Wirtschaft und Sozialer Arbeit. In: Elsen, S./Lange, D./Wallimann, I. (Hrsg): Soziale Arbeit und Ökonomie. Neuwied, S. 136–156.

Staub-Bernasconi, S. (2000e): Vom gescheiterten MAI-Vertragswerk zum erfolgreichen WTO-Liberalisierungsprogramm? In: SozialAktuell 9/2000, S. 2–6.

Staub-Bernasconi, S. (2000f): Das Soziale als Restgröße. BASYS – Berichte des Arbeitskreises für Systemische Sozialarbeit, Beratung und Supervision, Lfd. Nr. 8, Heft 1/2000, S. 12–24.

Staub-Bernasconi, S. (2000g): Soziale Arbeit und Menschenrechte. In: Schruba, B. (Hrsg.): Vom Jugendwohlfahrtspfleger zum Sozialmanager. 50 Jahre Sozialarbeitsausbildung in Dortmund. Essen, S. 48–65.

Staub-Bernasconi, S. (2000h): Machtblindheit und Machtvollkommenheit Luhmannscher Theorie. In: Merten, R. (Hrsg.): Systemtheorie Sozialer Arbeit. Neue Ansätze und veränderte Perspektiven. Opladen, S. 225–242.

Staub-Bernasconi, S. (2000i): Mary Parker Follett (1868-1933) – Demokratie in Organisationen: Konflikte als Chance. In: Socialmanagement 5/6/2000, S. 15–24.

Staub-Bernasconi, S. (2000j): Systemtheorien im Vergleich – Was leisten Systemtheorien für die Soziale Arbeit? In: Rundbrief der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit, Frankfurt a. M., S. 2–8.

Staub-Bernasconi, S. (2001a): Soziale Arbeit im Rahmen einer neuen globalen Ordnung. Nachlese zu einer Joint Conference of IASSW und IFSW in Montreal/Canada, 30.07-03.08.2000. In: SOZIALextra 4/2001, S. 36–38.

Staub-Bernasconi, S. (2001b): Ressourcenerschliessung. In: Otto, H.-U. /Tiersch, H. (Hrsg.): Handbuch der Sozialarbeit/Sozialpädagogik, 2., völlig überarb. Auflage. Neuwied, S. 1507–1515.

Staub-Bernasconi, S. (2001c): Zum Anliegen einer Soziologie der Sozialen Arbeit. Replik auf M. Bommes, M./Scherr As Buch „Soziologie der Sozialen Arbeit“. Vortrag im Rahmen der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit vom 23.–24. März 2001 in Frankfurt a. M.

Staub-Bernasconi, S. (2001d): Was wäre zu tun, wenn sich die Soziale Arbeit transnationalisieren würde? In: SozialAktuell, 5/2001, S. 5–7.

Staub-Bernasconi, S. (2001e): Auseinandersetzungen zwischen Individuum und Gesellschaft – Wie konflikttauglich sind Theorien Sozialer Arbeit? In: Sozialarbeit in Österreich 4/2001, S. 12–17.

Staub-Bernasconi, S. (2001f): Theorie oder Ideologie? Vortrag anlässlich des Kongresses „Die Folgen der ,Heimkampagne‘ von 1969 für die Praxis und Theorie der Sozialarbeit – zum Verhältnis von sozialer Bewegung und institutioneller Änderung“ vom 29. Juni bis 1. Juli 2001 in Berlin. Berlin.

Staub-Bernasconi, S. (2001g): Neue Aufgaben – Die WTO als Managementaufgabe, In: Socialmanagement 1–2/2002, S. 12–18.

Staub-Bernasconi, S. (2001h): Das fachliche Selbstverständnis der Sozialen Arbeit und EDV-gestützte Dokumentation. In: Institut für Sozialarbeit/Sozialpädagogik (Hrsg.): EDV-gestützte klientenbezogene Dokumentationssysteme in der Sozialen Arbeit – Information und kritische Sichtung, 2/2001, S. 5–20.

Staub-Bernasconi, S. (2001i): Qualität und Professionalität in der Betrieblichen Sozialarbeit. In: Bundesfachverband „Betriebliche Sozialarbeit“ (Hrsg.): Human Ressource Management. Tagungsdokumentation der 14. Jahrestagung Betriebliche Sozialarbeit vom 20.–22. Juni 2001, Hannover, S. 3–23.

Staub-Bernasconi, S. (2002a): Vom transdisziplinären wissenschaftlichen Bezugswissen zum professionellen Handlungswissen am Beispiel der Empowerment-Diskussion. In: Hochschule für Soziale Arbeit Zürich (Hrsg.): Themen der Sozialarbeitswissenschaft und ihre transdisziplinäre Verknüpfung. Fachtagung vom 5. März 2002, Zürich, S. 34–47.

Staub-Bernasconi, S. (2002b): Silvia Staub-Bernasconi. In: Heitkamp, H./Plewa, A. (Hrsg.): Soziale Arbeit in Selbstzeugnissen. Freiburg i. Br., S. 273–326.

Staub-Bernasconi, S. (2002c): Unterschied im Theorieverständnis von Sozialarbeit/Sozialpädagogik – Auf der Spurensuche nach einem gesellschaftlichen Geschlechterverhältnis. In: Feustel, A. (Hrsg.): Sozialpädagogik und Geschlechterverhältnis 1900 und 2000. Colloquium zur Eröffnung des Archiv-und Dokumentationszentrums für soziale und pädagogische Frauenarbeit. Berlin, S. 35–45.

Staub-Bernasconi, S. (2002d): Community Work around the World. In: Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit April/2002, S. 6–12.

Staub-Bernasconi, S. (2002e): Soziale Arbeit und Soziale Probleme. Eine disziplin- und professionsbezogene Bestimmung. In: Thole, W. (Hrsg.): Grundriss Sozialer Arbeit: ein einführendes Handbuch. Opladen, S. 245–258.

Staub-Bernasconi, S. (2003): Soziale Arbeit auf dem Weg zur Weltgesellschaft. In: Hochschule für Soziale Arbeit Zürich (Hrsg.): Themen der Sozialarbeitswissenschaft in Theorie, Lehre und Praxis. Fachtagung vom 31. Oktober/1. November 2003. Zürich, S. 1–27.

Staub-Bernasconi, S. (2007): Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft. Systemische Grundlagen und professionelle Praxis – Ein Lehrbuch. Bern.

Staub-Bernasconi, S. (2017): Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft. Systemische Grundlagen und professionelle Praxis – Ein Lehrbuch. 2. Aufl. Stuttgart.

United Way of America (1996): Measuring program outcomes: A practical approach. Arlington, VA.

Weaver, I./Meaney, M./Szyf, M. (2006): Maternal care effects on the hippocampal transcriptome and anxiety-mediated behaviors in the offspring that are reversible in adulthood. In: Proc Natl Acad Sci U.S.A. 103 (9)/2006, S. 3480–3485.

Wissert, M. (2009): Tools und Werkzeuge beim Case Management. Evaluierende Nachsorge. In: Case Management 1/2009, S. 34–35.

Wittgenstein, L. (1953): Philosophical Investigations. Oxford.

1

In diesem Buch werden zum Teil Inhalte aus bereits publizierten Artikeln – erschienen in der Case Management Zeitschrift des medhochzwei Verlages – vom Autor verwendet. Zudem verwertet der Autor Gedanken sowohl aus seiner Forschungs- und Lehrtätigkeit sowie aus früheren vom Autor verfassten Büchern zu diesem Thema.

2

Der Terminus der Emergenz wird von Bunge (1996, S. 20; Übersetzung von Obrecht 1999a, S. 6) folgendermaßen definiert: „P ist eine emergente Eigenschaft eines Dinges b wenn und nur wenn entweder b ein komplexes Ding (System) ist, von dessen Komponenten keine P besitzt, oder b ein Individuum ist, das P dank dem Umstand besitzt, dass es Komponente eines Systems ist (d. h. b würde P nicht besitzen wenn es unabhängig oder isoliert wäre).“

3

So lassen sich innerhalb der sozialen Systeme ablaufende Aktivitäten wie z. B. Heiraten, Zusammenarbeiten oder Kämpfen ohne Schwierigkeit den einzelnen Akteuren zuordnen, während solche Aktivitäten wie z. B. UNO-Resolutionen emergente Eigenschaften eines sozialen Systems darstellen, die sich nicht ohne weiteres auf die Handlungen einzelner Personen reduzieren lassen.

4

Dies verbindet die marxistische Betonung des Konfliktes mit der Durkheimischen Betonung der Solidarität (Bunge 1996, S. 272).

Cover

Case Management mit System

Neue Impulse für eine systemtheoretische Praxis

von

Prof. Dr. Michael Klassen




medhochzwei


Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über

http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Bei der Herstellung des Werkes haben wir uns zukunftsbewusst für umweltverträgliche und wiederverwertbare Materialien entschieden.

Der Inhalt ist auf elementar chlorfreiem Papier gedruckt.


ISBN 978-3-86216-361-8


© 2017 medhochzwei Verlag GmbH, Heidelberg

www.medhochzwei-verlag.de

Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Satz: Reemers Publishing Services GmbH, Krefeld
Titelbild: © vege/fotolia #126561242





Olga und Sophia gewidmet

für ihre besondere Unterstützung und Inspiration




Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

1 Einleitung

2 Struktur des Case Managements aus systemischer Perspektive

3 Das Leben ist kein Zeichentrickfilm – die Suche nach Gesetzmäßigkeiten im Case Management

3.1 Kausalität

3.2 Wechselwirkung

3.3 Zufall

3.4 Teleologie

4 (Soziale) Systeme und Case Management

4.1 Soziale Systeme

4.2 Übertragung auf das CM

5 Das systemische Menschenbild und seine Relevanz für Case Management

6 Menschliche Bedürfnisse und Folgen deren Nicht-Erfüllung

6.1 Studien über nichtmenschliche Primaten(gesellschaften)

6.2 Studien über humansoziale Systeme

6.3 Lokalisation und Ursprung des Bedürfnisses nach Sozialkontakt

6.4 Neurobiologischer Gesundheitsschutz

6.5 Der Mensch als Beziehungswesen

7 Capability Approach – die Bedeutung menschlicher Grundfähigkeiten für das Case Management

8 Soziale Problemdimensionen im Case Management

8.1 Begrenzungsregeln und Begrenzungsmacht

8.2 Behinderungsregeln und Behinderungsmacht

9 Gesellschaftsfragen im Case Management

9.1 Das holistische Gesellschaftsbild

9.2 Das systemistische Gesellschaftsbild der Bungeschen Systemtheorie

10 Die Fragen nach Gerechtigkeit und Werten im Case Management

10.1 Werte

10.2 Moral

10.3 Ethik

10.4 „Enjoy life and help others to enjoy it“

11 Evaluation im Case Management im Sinne der Outcomemessung

12 Informationstechnologie im Case Management

12.1 „Slow motion“ der CM-Praxis und „fast practice“ der Computerwelt

12.2 Management Informationssystem – „Ich bekomme alles ’raus!“

13 Case Management mit System: beispielhafte Anwendung

14 Care Management mit System: beispielhafte Anwendung

Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: Menschliche Erkenntnisquellen

Abb. 2: Emergenz

Abb. 3: Mensch als biopsychosoziales Wesen

Abb. 4: „Aufschub der Bedürfnisbefriedigung: Hungern, um abzunehmen und damit ästhetischen Idealen zu entsprechen“

Abb. 5: Ausstattungsprobleme

Abb. 6: Begrenzungsregeln und -macht

Abb. 7: Behinderungsmacht

Abb. 8: Das atomistische, holistische und systemistische Gesellschaftsbild

Abb. 9: Teilsysteme der Gesellschaft mit ihren spezifischen binären Kodes bei der Beobachtung desselben Objektes

Abb. 10: Kopplungen von Wirtschaft, Politik und Recht

Abb. 11: Hauptteilsysteme jeder Gesellschaft

Abb. 12: Hauptteilsysteme jeder Gesellschaft

Abb. 13: Möglichkeiten der Individuen bei Nicht-Bedürfnisbefriedigung in einem sozialen System

Abb. 14: Wertkonflikte

Abb. 15: Enjoy Life and Help Others to Enjoy it

Tabellenverzeichnis

Tab. 1: Wissensformen als Antworten auf die W-Fragen von Wissenschaft und Technologie, nach den fünf Phasen einer rationalen Handlung

Tab. 2: Fünf Phasen einer rationalen Handlung und Prozessschritte im Case Management

Tab. 3: CM-Situation: Integration in Arbeit von einem suchtabhängigen, chronisch kranken, gering qualifizierten Klienten mit massiven familiären Problemen

Tab. 4: Was Arbeitern durchschnittlich bezahlt werden sollte

Tab. 5: Biologische, biopsychische und biopsychosoziale menschliche Bedürfnisse

Tab. 6: Erhebungsinstrument zur Erfassung der menschlichen Bedürfnisse

Tab. 7: Sechs Arten instrumenteller Freiheiten nach Sen (1999)

Tab. 8: Bedürfnisse und Capabilities im Vergleich

Tab. 9: Funktionssysteme der Gesellschaft

Tab. 10: Lebensbereiche im Case Management nach Funktionssystemen der Gesellschaft

Tab. 11: Lebensbereiche im Case Management und ausgewählte CM-Arbeitsweisen

Tab. 12: Gesellschaften als Produkt interagierender Menschen, ihrer Bedürfnisse und Lernfähigkeiten

Tab. 13: Case Management als Antwort auf mannigfaltige Probleme interagierender Menschen, ihrer Bedürfnisse und Lernfähigkeiten in und an der Gesellschaft

1 Einleitung

1

Spätestens seit der Gründung des Netzwerks Case Management Schweiz im Jahr 2004, der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management im Jahr 2005 und der Österreichischen Gesellschaft für Care und Case Management im Jahre 2006 wird im deutschen Sprachraum explizit eine eigenständige wissenschaftliche Grundlage des Case Managements entwickelt, welche die berufliche Identität, Professionalität und den Status der Beteiligten bestimmen und auch die Praxis mit dem notwendigen Wissen ausstatten soll.

2

Mit dieser Arbeit wird ein Beitrag zu einer systemtheoretischen Betrachtung des Case Managements geleistet, da m. E. eine systemtheoretische Betrachtung die im Case Management zu lösenden Probleme adäquat zu beschreiben, zu erklären und schließlich mit eigenen methodischen Konzepten zu lösen vermag.

3

Die Systemtheorie wird innerhalb vieler Wissenschaftsdisziplinen als Paradigma betrachtet. Nicht nur im Bereich des Sozialen erhofft man sich, dass sie als Bezugsdisziplin zur Beschreibung und Erklärung verschiedenartiger Sachverhalte menschlichen Lebens und gesellschaftlicher Strukturen dienen kann. Was die Soziale Arbeit betrifft, so ist mit Hollstein-Brinkmann (2000) festzustellen, dass in der deutschsprachigen Sozialen Arbeit zwei systemtheoretische Theorieangebote vorherrschen: der Radikale Konstruktivismus einerseits (obgleich Vertreter dieses Ansatzes sich nicht unbedingt als Systemtheoretiker bezeichnen würden) und die soziologische Systemtheorie der Schule von Niklas Luhmann andererseits (vgl. Klassen 2004).

4

Relativ wenig rezipiert und diskutiert wird dagegen in der deutschsprachigen Fachliteratur das systemische Paradigma nach Mario Bunge, obgleich das darauf aufbauende Konzept einer Theorie und Wissenschaft Sozialer Arbeit von Werner Obrecht, Silvia Staub-Bernasconi und Kaspar Geiser in vielen Ausbildungsstätten Sozialer Arbeit Anerkennung fand (Klassen 2009).

5

Insbesondere der systemtheoretische Ansatz der Bungeschen Systemtheorie wird der in diesem Buch dargelegten Perspektive zugrunde gelegt. Es erscheint daher angebracht, mit der Biografie von Bunge zu beginnen.

6

Mario Bunge, geboren 1919 in Buenos Aires, ist Sohn einer Krankenschwester und des bekannten argentino-kanadischen Arztes Augusto Bunge. Dieser war nicht nur der erste Sozialhygienikers Lateinamerikas, Soziologe und Polygraf, sondern auch sozialistischer Kongressabgeordneter, Vorkämpfer sozialer und demokratischer Bewegungen, Lehrer, Journalist und Dichter. Bunge wuchs in liberalen Verhältnissen auf und wurde früh mit Politik, Literatur und Wissenschaft konfrontiert. Seine ersten intellektuellen Vorlieben galten der Philosophie und der Psychoanalyse. Im Alter von 18 Jahren verfasste er eine kritische Abhandlung über Freud und Reich. Das Manuskript wurde jedoch, wie einige Romane sowie ein poetisches Drama, aus politischen Gründen nicht veröffentlicht. Über Philosophie kam Bunge zur Physik: Sein Wunsch war es, Eddingtons subjektivistische Wissenschaftsphilosophie zu widerlegen, und dies erforderte das Studium der Physik und der Mathematik. 1938 begann Bunge mit seinem Studium an der Universidad de Buenos Aires. Dabei beschäftigte er sich insbesondere mit theoretischer Physik und mathematischer Analyse und führte währenddessen seine Lektüre philosophischer Werke fort. Seine erste philosophische Abhandlung verfasste Bunge als Zwanzigjähriger. Außerdem gründete er im selben Alter eine Arbeiterschule, die ihn für die nachfolgenden fünf Jahre beruflich ausfüllte. Im Jahr 1943 begann er mit dem Studium bei Guido Beck, einem theoretischen Physiker, der aus Europa geflohen war und großen Einfluss auf Bunges Wissenschafts- und Forschungsverständnis ausübte. Bunge war einer der Gründer der „Argentine Physical Society“ und Chefredakteur der von ihm gegründeten philosophischen Zeitschrift „Minerva“, in der er u. a. die philosophische Untermauerung nazistischer Ideologie bekämpfte.

7

Er publizierte einige Artikel über Probleme der nuklearen Physik und wurde erster Lehrassistent auf dem Gebiet der mathematischen Physik an der Universidad de Buenos Aires. Darüber hinaus engagierte sich Bunge in der Politik, wobei er in einer Zeitschrift des politischen Untergrunds, die gegen die argentinische Diktatur aufrief, eine eigene Seite hatte. Als er einige Jahre später den Antrag auf die Erteilung eines Reisepasses stellte, erinnerte sich die Polizei an seine verbotenen politischen Aktivitäten: Er wurde für kurze Zeit inhaftiert und sein Haus wurde durchsucht. Kurz darauf, 1952, wurde Bunge nach seiner Promotion zur Kinematik relativistischer Elektronen entlassen.

8

Bunge war nun gezwungen, seinen Lebensunterhalt durch diverse unternehmerische Tätigkeiten, Übersetzungen und das Schreiben von Enzyklopädieartikeln zu verdienen. In dieser Zeit begann er, sich zunehmend für Philosophie zu interessieren und plante ein umfassendes Werk über Determination. Er schaffte jedoch lediglich den ersten Teil, der 1959 unter dem Titel „Causality“ erschien. Als Perón, den Bunge in seinen politischen Aktivitäten unterstützte, die Wahl gewann, konnte Bunge zur Lehr- und Forschungstätigkeit an die Universität zurückkehren. Er arbeitete daraufhin als Professor für theoretische Physik an der Universidad de Buenos Aires (1956 bis 1966) und an der Universidad Nacional de La Plata (1956 bis 1959) sowie als Professor für Philosophie an der Universidad de Buenos Aires (1957 bis 1963).

9

Im Jahr 1963 verließ Bunge Argentinien für immer, da die ständigen politischen Unruhen es ihm schwer gemacht hatten, dort zu forschen und zu lehren. Zuerst ging er in die USA, wo er Relativitätstheorie, quantitative Mechanik, Logik und Wissenschaftsphilosophie lehrte, dann ging er im Rahmen der Förderung durch die Humboldt-Stiftung nach Deutschland. 1966 ließ er sich in Kanada nieder, wo er bis 2009 an der McGill University in Montreal forschte und lehrte. Im Jahr 1972 begann Bunge mit der Konzeption von „Treatise on Basic Philosophy“ – eines seiner bedeutendsten Werke. Das achtbändige „Treatise“ (1974–1989) enthält je zwei Bände über Semantik, Ontologie, Erkenntnistheorie, einen Doppelband über Methodologie und einen Band über Ethik. Die meisten Publikationen von Bunge sind in Spanisch oder Englisch erschienen und viele von ihnen sind in zahlreiche Sprachen übersetzt worden. Ins Deutsche wurden jedoch nur wenige Werke übersetzt.

10

Über die akademische Arbeit hinaus nimmt Bunge immer wieder Stellung zu gesellschaftlichen Fragen und Problemen, z. B. zum Problem der sozioökonomischen Entwicklung innerhalb der Weltgesellschaft, zum Bevölkerungswachstum, zu Problemen der Ökologie, der formalen Bildung, der Rolle von Wissenschaft und Technologie in der Gesellschaft, zu Problemen von Wahlverfahren und ganz allgemein zur Zukunft der Weltgesellschaft. In den letzten Jahren wendete sich Bunge vermehrt sozialwissenschaftlichen Themen zu, genauer der Frage des Verhältnisses von Sozialwissenschaft und Philosophie.

11

Bunge ist mit der Mathematikerin Martha Bunge verheiratet und hat drei Kinder. Er ist der Verfasser von über 80 Monografien (inklusive Übersetzungen) und 400 Artikeln auf den Gebieten der theoretischen Physik, angewandten Mathematik, Systemtheorie, Grundlagen der Physik, Psychologie, Soziologie und Biologie, Philosophie der Wissenschaften, Philosophie der Technologie usw.

12

In dieser Arbeit1 wird zunächst die Struktur von Case Management aus systemischer Sicht beleuchtet. Daran anschließend wird auf die Gesetzmäßigkeiten und ihren Nutzen für das Case Management eingegangen. Darauf aufbauend wird die Frage nach dem systemtheoretisch fundierten Handeln im Case Management in (sozialen) Systemen erläutert.

13

In den folgenden Kapiteln geht es dann um die Fragestellung: Wie sieht das Menschen- und Gesellschaftsbild unterschiedlicher systemtheoretisch relevanter Ansätze aus und was bedeutet dies für die Anwendung im Case Management?

14

Vervollständigt wird diese Darstellung durch die Wertfragen und Fragen nach Gerechtigkeit im Lichte des systemtheoretischen Zuganges sowie der sich daraus für das Case Management ableitenden Implikationen. Diese Fragen lassen auch die Evaluation im Case Management in neuem Licht erscheinen. Daran anschließend wird das Case Management im digitalen Zeitalter beschrieben.

15

Abgerundet wird die Darstellung durch zwei Kapitel, in denen die Anwendung der systemischen Orientierung anhand von Fallanalysen für Case und Care Management fruchtbar gemacht wird.


Wiesbaden und Orlando im Februar 2017

Michael Klassen