InhaltCover.jpg

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet

über http://www.dnb.de abrufbar.

ISBN Print 978-3-609-61939-2

ISBN E-Book 978-3-609-61942-2

E-Mail: kundenbetreuung@hjr-verlag.de

Telefon: 089/2183-7928

Telefax: 089/2183-7620

© 1. Auflage 2014

ecomed SICHERHEIT, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH

Heidelberg, München, Landsberg, Frechen, Hamburg

http://www.ecomed-storck.de

Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Vorwort

Dieses Buch soll den Einstieg in die tägliche Arbeit des frisch ausgebildeten Brandschutzbeauftragten oder des Wiedereinsteigers in die Thematik erleichtern. Dies gilt gleichwohl für interne wie externe Brandschutzbeauftragte.

Neu bestellte Brandschutzbeauftragte stellen sich immer wieder die folgenden Fragen: „Was muss ich jetzt machen?“ „Was sind meine Aufgaben?“ „Wie führe ich eine Begehung durch?“ „Wo und wie fange ich im eigenen Betrieb an?“ Dieses Buch soll Sie unterstützen und die vielen kleinen Fragen und Aufgaben erklären, die für einen erfolgreichen Start in Ihr neues Aufgabengebiet wichtig sind. Dabei kann hier nicht jede Einzelheit behandelt werden, da diese Gegenstand der Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten sind. Aber beim Aufbau der auf den eigenen Betrieb abgestimmten Organisation und bei der Beachtung von Gesetzen, Vorschriften und Normen wird es eine Hilfe sein. Wie hat Johann Wolfgang von Goethe schon gesagt: „Wenn man alle Gesetze studieren wollte, so hätte man gar keine Zeit, sie zu übertreten“.

Also machen Sie sich erst mal mit den vorgegebenen Brandschutzvorkehrungen im Objekt vertraut. In diesem Buch erhalten Sie dazu Informationen zu den technischen Vorgaben, die Wirkungsweise der vielfältigen Brandschutzeinrichtungen und den entsprechenden Vorschriften. Ein anderer wichtiger Aspekt bei der Arbeit als Brandschutzbeauftragter ist die Begehung im Objekt. Dazu finden Sie in den entsprechenden Kapiteln Muster-Checklisten. Im Literaturverzeichnis finden Sie eine Zusammenfassung aller wichtigen Rechtsvorschriften und Normen, die für Sie wichtig sein können sowie Hinweise auf weiterführende Literatur und Arbeitshilfen.

Um den Lesefluss zu erleichtern, wird in allen Texten nur die männliche Schreibweise (z. B. Brandschutzhelfer) verwendet, gleichwohl sind damit auch die weiblichen Funktionsträgerinnen und Mitbürgerinnen gemeint.

Kleine Piktogramme neben dem Text weisen Sie auf wichtige Hinweise, Tipps für die Praxis, Rechtstexte oder andere weiterführende Informationsquellen hin. Zu Literaturtipps und Hinweisen auf Rechtsvorschriften, Normen und Technische Regelwerke finden Sie im Literaturverzeichnis die entsprechenden Angaben und Fundstellen.

Ich wünsche Ihnen nun bei Ihrer Aufgabe als Brandschutzbeauftragter viel Erfolg.

Bad Salzuflen, September 2014

Klaus Meding
Brandschutzbeauftragter

1 Laufen lernen: Ausbildung und Schutzziel

Bild17154.JPG

Sie haben eine Schulung besucht und sind jetzt ausgebildeter Brandschutzbeauftragter. Eine gute Ausbildung ist sehr wichtig. Da eine einheitliche, gesetzliche Grundlage für die Ausbildung von Brandschutzbeauftragten in Deutschland nicht existent ist, gelten derzeit die Richtlinie vfdb 12/09-01 der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes und die DGUV Information 205-003 (BGI 847) als anerkannte Regel der Technik. Dies bedeutet für die Anwender, dass nach dieser Richtlinie ausgebildete Brandschutzbeauftragte über einen ausreichenden Kenntnisstand verfügen.

Eine gute Grundlage für Ihre Arbeit als Brandschutzbeauftragter stellen die allgemein gültigen Schutzziele der Musterbauordnungen (MBO) dar:

Bild17217.JPG

§ 14 MBO: Brandschutz

„Bauliche Anlagen sind so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und instand zu halten, dass der Entstehung und der Ausbreitung eines Brandes und der Ausbreitung von Feuer und Rauch (Brandausbreitung) vorgebeugt wird und bei einem Brand die Rettung von Menschen und Tieren sowie wirksame Löscharbeiten möglich sind.“

Die Frage ist jetzt nur: „Wie macht man das?“ Die Vorgehensweise wird hier in den entsprechenden Kapiteln erklärt. Sie können aber auch in einzelnen Kapiteln nachschlagen, wenn Sie etwas Spezielles suchen. Angefangen von der richtigen Bestellung über das Begehungsprotokoll bis zur rechtlichen Haftung sind die Themen übersichtlich sortiert.

Bild17269.JPG

Umfassende Detailinformationen und Arbeitshilfen bietet Ihnen spezielle Fachliteratur, z. B. Kemper, Lemke „Handbuch Brandschutz“.

Bestellung4.tiff