Lars Günther
Die Parole, bitte!
Das Parolenrätselbuch für Fortgeschrittene
Impressum
Die Parole, bitte! Das Parolenrätselbuch für Fortgeschrittene
Lars Günther, www.larsguenther.net
published by: epubli GmbH, Berlin, www.epubli.de
Copyright: © 2014 Lars Günther
ISBN 978-3-7375-0010-4
Alle Rechte vorbehalten, kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung des Autors reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Covergestaltung: Alexandra Anton, http://facebook.com/alexandraanton.official
Inhaltsverzeichnis
Was sind Parolenrätsel?
Aufbau der Rätsel
Lösungstipps
Zeichenerklärung
01 (leicht)
02 (leicht)
03 (leicht)
04 (leicht)
05 (leicht)
06 (leicht)
07 (mittel)
08 (mittel)
09 (mittel)
10 (mittel)
11 (mittel)
12 (mittel)
13 (mittel)
14 (mittel)
15 (mittel)
16 (mittel)
17 (mittel)
18 (schwer)
19 (schwer)
20 (schwer)
21 (schwer)
22 (schwer)
23 (schwer)
24 (schwer)
25 (schwer)
26 (schwer)
27 (schwer)
28 (extra schwer)
29 (extra schwer)
30 (extra schwer)
Parolenrätsel – online und offline
Leseprobe: „Erste Parole“
Über den Autor
Parolenrätsel sind Sprachrätsel, bei denen es das Ziel ist, in mehreren vorgegebenen Sätzen (genannt „Parolen“) eine verborgene Gemeinsamkeit zu erkennen. Ein Beispiel:
- Sonntags spielt Sonja selten Squash.
- Auch am Abend arbeiten angehende Architekten aufmerksam.
- Gernots Granatapfelkuchen geriet ganz gut.
Die zugrunde liegende Regel lautet hier: Alle Wörter einer Parole beginnen mit dem gleichen Buchstaben.
Die inhaltliche Aussage der Parolen ist in den meisten Fällen für die Lösung nicht relevant. Allerdings lassen sich Parolen formulieren, deren Inhalt dem Löser einen Hinweis gibt, wo die Lösung zu finden ist. Zum Beispiel:
- Aufmerksam auf alle Anfangsbuchstaben achten!
In diesem E-Book für fortgeschrittene Parolenlöser sind 30 Parolenrätsel gesammelt. Anders als beim ersten Buch, das sich an Einsteiger richtete, liegt diesmal der Schwerpunkt bei Aufgaben der Schwierigkeitsgrade „mittel“ und „schwer“. Das Buch schließt mit einigen Rätseln der Kategorie „extra schwer“; hier gibt es mehrere, aufeinander aufbauende Tipps, die schrittweise zur Lösung führen sollen.
Weil eine solche Einteilung immer mit Subjektivität behaftet ist, können sich allerdings auch leichte Rätsel durchaus als sehr hartnäckig erweisen, während man mit der richtigen Idee auch einmal ein schweres auf den ersten Blick lösen kann.
Jedes Rätsel ist in zwei Abschnitte unterteilt, die jeweils etwa den Umfang einer Din-A5-Seite einnehmen. Im ersten Teil sind gültige Parolen aufgeführt. Wenn Sie die Rätsel ohne weitere Tipps lösen möchten, sollten Sie sich zunächst auf diese Parolen beschränken, sie gründlich lesen und nach Auffälligkeiten durchsuchen.
Der zweite Abschnitt beginnt mit einem Tipp. Danach folgen weitere Parolen, die zum Teil auch ein wenig auffälliger formuliert sein können als im ersten Abschnitt. Wo es hilfreich ist, werden weitere Hinweise durch extra gekennzeichnete ungültige Parolen oder den Vergleich zweier Parolen gegeben.
Auf den zweiten Teil folgt unmittelbar die Lösung, die manchmal durch ein (oder mehrere) Beispiel(e) illustriert ist.
Parolenrätsel erfordern viel Fantasie und Kreativität, denn die einzelnen Rätsel haben sehr unterschiedliche Lösungen. Anders als bei anderen Rätselformen kann man sich nicht mit einer immer gleichen „Technik“ zur Lösung vorarbeiten. Trotzdem gibt es eine Reihe von Dingen, auf die man achten kann und die dann bei vielen der Rätsel erste Anhaltspunkte liefern:
Klingen viele der Parolen nicht wie natürliche Sätze, sondern ein wenig gekünstelt? Treten gehäuft „eigentlich“ seltene Buchstaben (z. B. Q oder Y) auf – oder Buchstaben an für sie ungewöhnlichen Positionen (z. B. das C am Anfang oder Ende des Wortes)? Wiederholen sich Wörter oder auffallende Buchstabenkombinationen? Gibt es ungebräuchliche Wörter oder ungewöhnliche Schreibungen (z. B. aufgeloeste Umlaute)? In diesem Fall lohnt es sich meist, die betreffenden Stellen in den Parolen genauer unter die Lupe zu nehmen; oft ist hier das Muster versteckt, das zur Lösung des Rätsels führt. Das kann zum Beispiel ein verborgenes Wort sein, das als Ganzes oder Buchstabe für Buchstabe in der Parole versteckt ist.
Wenn keine derartigen Anhaltspunkte zu entdecken sind, hilft häufig Zählen weiter: Die Anzahl der Wörter, Silben, Buchstaben (pro Wort und insgesamt), eventuell auch die Häufigkeit einzelner Buchstaben kann bei einigen der Rätsel zur Lösung führen.
Eine Hilfestellung bieten in vielen der Rätsel Parolen, die ausdrücklich als vergleichbar bezeichnet werden. Hier lässt sich oft Wort für Wort nach Übereinstimmungen suchen – zum Beispiel gleiche Buchstaben an gleicher Stelle, oder eine identische Buchstabenanzahl.
Die mit einem Rautezeichen (#) eingeleiteten ungültigen Parolen dienen der Kontrolle. Wer bereits eine Lösungsidee hat, kann diese anhand der ungültigen Parole überprüfen: Wenn Sie nicht verstehen, warum die Parole ungültig ist, haben Sie womöglich den falschen Lösungsansatz gewählt oder bislang nur einen Teil der Lösung herausgefunden. Wenn möglich, sind die ungültigen Parolen so aufgebaut, dass sie (in den Augen dessen, der die Lösung kennt) besonders auffällig scheitern.
Viel Spaß und Erfolg beim Lösen!
Lars Günther, im Juli 2014
- Gültigen Parolen ist ein Minuszeichen vorangestellt.
Tipps sind durch Fettdruck hervorgehoben.
Ungültige Parolen werden als solche angekündigt:
Ungültig:
# Sie sind kursiv gesetzt und beginnen mit dem Rautezeichen.
Werden mehrere gültige Parolen zum Vergleich angeboten, sind sie ebenfalls kursiv gesetzt.
Vergleiche:
- Tipp: Suche dabei auffällige Gemeinsamkeiten!
- Tatsächlich sind die Anfangsbuchstaben gleich.
Mit dem Bindestrich (-) gekoppelte Wörter („x-mal“, „E-Book“) zählen als ein Wort. Sind gekoppelte Wörter – grammatikalisch falsch, aber für die Gültigkeit einer Parole notwendig – auseinander geschrieben oder mit einem Gedanken – Strich gekoppelt, gelten sie jeweils als zwei Wörter.
- Können Fische Leitern erklimmen?
- Du riskierst eine Indiskretion, Valentin.
- Jetzt noch Hörfunk einschalten, Zita!
- Chillen ist Eberhard regelrecht Daseinszweck.
- Fabriziert solch heftiges Chaos eigentlich Selbsterkenntnis?
- Tatsächlich gehe ich zum nächtlichen Angeln wieder zelten.
- Bleib‘ immer ein widerspruchsbereiter Zweifler!
- Ohne Notizblock hatte ein zerstreuter Fachwissenschaftler nur überflüssige Fakten.
- Auch selbstbewusste Naturburschen irritiert Einsamkeit.
- Mein neuer Hut erfreut zahlreiche in England residierende Damen.
- Bestimmt ist Emil wieder zechen.
- Leider fragte Lea öffentlich, wer zahlte.
- Gerade noch einmal bewiesen: Einparken ist schwer.
- Erik fragte nur überflüssige Fragen.
- Corinna ist eine richtige Dame.
- Gib noch ein Bier, es ist Samstagabend!
- Kluge Fragen liefern Erkenntnis.
Hier kommt es nur auf die Anfangsbuchstaben an.
Vergleiche:
- Ich nähme ungern eine Nachhilfestunde.
- Im November unternahm Erik nichts.
- Neulich nervte hier ein Zoobesucher recht erfolgreich irritierte Vierbeiner.
- Das richtige Essen ist vitaminreich.