Phaidros

Über dieses Buch

U4- und ggf. Klappentexte

Hinweise zur E-Book-Ausgabe

Die E-Books des Reclam Verlags verwenden entsprechend der jeweiligen Buchausgabe Sperrungen zur Hervorhebung von Textpassagen. Diese Textauszeichnung wird nicht von allen Readern unterstützt.

Enthält das E-Book in eckigen Klammern beigefügte Seitenzählungen, so verweisen diese auf die Printausgabe des Werkes.

Fußnoten

  1. Die Quellen dazu hat Gaiser 1980 gesammelt; zur Biographie Platons siehe Erler 2007, S. 15–26 und Döring 22017.

  2. Die Handschriften schreiben Platon sogar 43 Werke zu; unter seinem Namen sind auch einige Epigramme überliefert – davon sind aber die meisten mit Sicherheit nicht echt; zum Stand der Forschung in Echtheits- und Datierungsfragen siehe Söder 22017.

  3. Für das vielfältige Nachleben dieses Dialogs sei auf Delcomminette/d’Hoine/Gavray 2020 verwiesen; zahlreiche wertvolle Hinweise lassen sich den entsprechenden Beiträgen zur Wirkungsgeschichte der platonischen Philosophie von Speusipp bis in die Gegenwart im Platon-Handbuch (Horn/Müller/Söder 22017, S. 399–544) und den Beiträgen von Tarrant/Layne/Baltzly/Renaud 2018 entnehmen.

  4. S. dazu Erler 2007, S. 216.

  5. Wegen seiner inhaltlichen Vielfalt ist dieser Dialog immer wieder rezipiert worden, worauf einzugehen den Rahmen sprengen würde; s. zur immensen Wirkungsgeschichte des Phaidros Erler 2007, S. 220 f., Tarrant/Layne/Baltzly/Renaud 2018, passim, und Delcomminette/d’Hoine/Gavray 2020.

  6. Dazu eingehend s. Szlezák 1996a, und zur Forschungsgeschichte in dieser kontrovers diskutierten Frage Erler 2007, S. 218–221; Erler selbst bezeichnet den richtigen Gebrauch des gesprochenen und geschriebenen Wortes als Hauptthema des gesamten Dialogs (S. 218).

  7. S. dazu Dover 1983; Buffière 1980; Foucault 1989.

  8. Zu diesem Aspekt s. Ludwig 2002.

  9. Zur sog. Asymmetrie s. S. 157 f. mit Anm. 10.

  10. Halperin 1990b, S. 29–34; Halperin 1985, S. 161–204.

  11. Nach Platon ist die Frau denn auch dem Mann in allen Belangen unterlegen; vgl. symp. 181c; Tim. 90e–91a; s. Cantarella 21983.