Inhalt

Unendliche Vielfalt – die typischen Zutaten

Step by Step – Kochen wie in Asien

Vegetarisch 

Gedämpfte Wan-Tans mit Spinatfüllung

Frittierte Wan-Tans mit Kokos-Gemüse-Füllung

Frühlingsrollen mit China-Gemüse

Dim Sum mit Zwiebeln und Sprossen

Spinatpäckchen mit Curry-Kokos-Sauce

Asia-Gemüse mit Tofuscheiben

Rührei mit Asia-Pilzen

Süß-saures Gemüse mit Ananas und Ingwer

Wok-Gemüse mit Zuckerschoten

Brokkoli mit Shiitake-Pilzen

Gemüsetopf mit Kokos und Bambus

Wirsinggemüse mit Kokosstreifen

Nudeln & Reis 

Reisnudeln mit Lauch und Erdnüssen

Nudeln mit vier Pilzsorten

Reisnudeln mit Wirsing und Pilzen

Eiernudeln mit Spargel und Tamarinde

Eiernudeln mit Rindfleisch

China-Eiernudeln mit Huhn und Shrimps

Indonesische Nudeln mit Schweinefleisch

Tofu-Nudel-Pfanne mit Wasserkastanien

Indonesischer Curryreis mit Hähnchenbrust

Nasigoreng mit Spiegelei

Gebratener Reis mit Cashewkernen

Gefüllter Klebreis mit Hackfleisch

Frittierte Reisbällchen mit pikanter Sauce

Fisch & Meeresfrüchte 

Shrimps-Pilz-Pfanne mit Glasnudeln und Tofu

Seafood-Curry mit Garnelen und Mango

Gebratene Garnelen mit scharfen Sprossen

Garnelen mit Nudeln und Lauch

Reisnudeln mit Meeresfrüchten

Tintenfisch im Gemüsebett

Exotische Fischpfanne mit Äpfeln und Reis

Fischcurry mit Gewürzreis

Fisch in Reispapier mit Sesamsamen

Fischhäppchen mit Gemüsereis

Seeteufelmedaillons mit Reisnudeln und Pilzen

Geflügel & Fleisch 

Hähnchenbrustfilet süß-sauer

Hähnchenragout mit Frühlingszwiebeln

Backhähnchen mit Sesam und Gemüse

Entenbrust mit Koriandernudeln

Reispfanne mit Entenbrust

Entenbruststreifen auf grünen Nudeln

Schweinefleisch süß-sauer

Stir-Fry mit Schweinefilet

Schweinefilet mit Limettenmarinade

Schweinefilet mit Wirsing und Pilzen

Rinderpfanne mit Sherrygemüse

Rindfleisch mit Orangenfilets

Thai-Salat mit Roastbeef

Rindfleisch mit Frühlingszwiebeln

Rezeptregister

Impressum

Bildnachweis

Unendliche Vielfalt
Die typischen Zutaten

Die Küche Asiens fasziniert durch ihre Vielfalt und die Fülle betörender Aromen. Zum Glück findet man inzwischen schon viele der klassischen Lebensmittel und Gewürze im Supermarkt. Ausgefallenes gibt es im Asienladen oder kann im Internet bestellt werden.

1 Chilischoten, die feurigen Verwandten der Paprika, geben Wok-Gerichten Schärfe. Unreife Schoten sind grün, reife Schoten rot. Meist sind kleine Schoten schärfer als große.

2 Zitronengras ist eine schilfartige Pflanze mit zitronenartigem Duft und Geschmack und zugleich milder Schärfe. Man verwendet nur den unteren, zarten Teil.

3 Reisessig ist auf Grund seines geringen Säuregehalts von lediglich drei Prozent wesentlich milder als gewöhnlicher Essig.

4 Shiitake-Pilze, auch Tongu-Pilze genannt, besitzen ein intensives Aroma. Sie werden das ganze Jahr über angeboten.

5 Basmati ist die edelste Langkornreissorte mit feinem Geschmack und typischem Duft. Der »Duftreis« eignet sich hervorragend zum Braten.

6 Koriander wird in der asiatischen Küche vielfältig eingesetzt: Koriandergrün wird verwendet wie Petersilie. Korianderkörner haben ein blumig-süßes Aroma.

7 Tofu wird aus gestockter Sojabohnenmilch hergestellt. Er ist schnittfest und eiweißreich. Frisch ist er mild, geräuchert schmeckt er leicht würzig.

Bambussprossen sind die jungen Schösslinge des Bambusgrases. Sie werden wie Spargel gestochen, wenn sie etwa 30 cm lang sind. Bei uns sind sie fast nur als Konservenware erhältlich.

Frühlingszwiebeln, auch Bündel- oder Winterzwiebeln genannt, haben ein mildes Aroma. Nicht nur der helle Teil, auch das würzige Lauchgrün wird in der Wok-Küche verwendet. Zum Garnieren wird das Zwiebelgrün in zusammenhängende Streifen geschnitten, die sich in Eiswasser zu Blüten kringeln.

Hoisinsauce wird in China zum Würzen von Fleisch- und Geflügelgerichten verwendet. Die dunkle, dickflüssige Sauce besteht aus Sojabohnen, Wasser, Essig, Zucker, Knoblauch, Chili und Sesamsamen.

Ingwer würzt je nach Menge pikant-fruchtig bis brennend scharf. Verwendet wird von der Pflanze nur die Wurzel, die frisch gerieben ihr unverwechselbares Aroma abgibt.

Limettenblätter stammen vom Kaffir-Limettenbaum. Sie sind dunkelgrün, ledrig-fest und duften stark nach Limette.

Nudeln kennt man in Asien aus Weizen-, Buchweizen- und Vollkornmehl. Eine Besonderheit sind die Reisnudeln (aus Reismehl) und die transparenten Glasnudeln, die aus Mungobohnenstärke hergestellt werden.

Sesamöl wird aus gerösteten Sesamsamen gepresst. Es hat einen intensiven Nussgeschmack und eine braune Farbe.

Sojasauce gilt als die Universalwürze in der asiatischen Küche. Beliebt sind die dunklen, salzigen Saucen aus China und Japan. Helle, mildere Sorten werden für Fisch- und Gemüsegerichte verwendet, da sie die Speisen nicht verfärben.

Wan-Tan-Blätter stammen aus China. Die hellgelben Blätter aus Weizenmehl und Eiern gibt es bei uns nur tiefgekühlt.

Step by Step
Kochen wie in Asien

Das Allroundgenie der asiatischen Küche: Ob Kochen, Braten, Dämpfen, Schmoren, Pfannenrühren oder Frittieren – es gibt kaum eine Garmethode, für die der Wok nicht geeignet ist. Auch Wan-Tans – die gefüllten Teigtaschen – lassen sich in ihm auf verschiedenste Weise zubereiten.

Dämpfen – so klappt’s Schritt für Schritt

1 Den sauberen Wok auf den Herd stellen und ein passendes Gestell aus Holz für den Bambuskorb in den Wok setzen.

2 Ersatzweise kann man auch einen kleinen Teller oder eine kleine Schüssel umgedreht in den Wok stellen.

3 Dann das Bambuskörbchen auf das Holzgestell oder den kleinen Teller bzw. die Schüssel setzen.

4 Den Wok bis zu einem Drittel mit Wasser füllen. Den Deckel darauf legen und das Wasser zum Kochen bringen.

5 Das Gargut in das Bambuskörbchen legen und das Gericht zugedeckt im Wok fertig garen.

6 Wer kein Bambuskörbchen hat, kann das Gargut auch auf einem Teller auf das Holzgestell setzen und garen.

Pfannenrühren – leicht gemacht

1 Den Wok erhitzen, das Öl hineingeben und gleichmäßig im Wok verteilen. Zunächst Knoblauch und Zwiebeln o. Ä. darin anbraten.

2 Die vorbereiten Zutaten in das Öl geben: zuerst die Gemüse- und Fleischsorten mit der längsten Garzeit.

3 Das Gargut ständig wenden. Fertig Gegartes an den Rand schieben. Durch die große Hitze bleiben Geschmack und Farbe erhalten.

4 Die Saucenzutaten in einer kleinen Schale verrühren, esslöffelweise zum Gargut geben und gut untermischen.

Chilischoten vorbereiten

1 Die Chilischoten der Länge nach halbieren. Stielansätze, Kerne und weiße Innenwände entfernen. Die Schoten waschen und trockentupfen.

2 Die Schoten in Ringe schneiden. Vorsicht: Chilischoten sind sehr scharf, deshalb danach die Hände waschen!

Wan-Tans zubereiten

1 Tiefgekühlte Wan-Tan-Blätter nebeneinander legen und auftauen lassen. Am linken und oberen Rand mit verquirltem Eiweiß bestreichen.

2 Jeweils etwas vorbereitete Füllung (aus Gemüse, Fleisch oder Garnelen) mit einem Tee- oder Esslöffel in die Mitte der Teigblätter geben.

3 Die linke obere Teighälfte diagonal über die untere Hälfte klappen. Oder alle vier Ecken nach oben ziehen und zu Säckchen zusammendrehen.

4 Die Teigdreiecke mit den Fingern am Rand festdrücken. Wan-Tans können gedämpft, frittiert oder als Einlage in Suppen gegart werden.

Gedämpfte Wan-Tans
mit Spinatfüllung

Zutaten

200 g Blattspinat (tiefgekühlt)

20 Wan-Tan-Blätter (tiefgekühlt)

4 Champignons

2 Frühlingszwiebeln

50 g Bambussprossen (aus der Dose)

1 TL frisch geriebener Ingwer

1 Knoblauchzehe

1 TL Speisestärke

2 TL Sesamöl

Zucker

Salz

Pfeffer aus der Mühle

einige Salatblätter