Für gutes Gelingen – die wichtigsten Zutaten
Step by Step – kleine Küchlein groß in Form
Süße Klassiker
Hefemuffins mit Trockenfrüchten
Himbeermuffins mit saurer Sahne
Apfelmuffins mit Zimtpulver
Ananasmuffins mit Mohn und Buttermilch
Schokomuffins auf klassische Art
Mohnmuffins mit Zitronenguss
Möhrenmuffins mit Haselnüssen
Heidelbeermuffins mit Orangenaroma
Kirschmuffins mit Haferflocken
Muffins für Feste
Tea-Time-Muffins mit Rosinen und Mandeln
Cranberrymuffins mit Vanillearoma
Ingwermuffins mit Orangenlikör
Weihnachtsmuffins mit Orangenglasur
Kürbismuffins auf karibische Art
Minimuffins mit Zitronenglasur
Mandel-Zimt-Muffins mit Sternchen-Deko
Gewürzmuffins mit Kürbis und Haselnüssen
Spekulatiusmuffins mit Zitronenaroma
Valentinstag-Muffins mit Himbeeren
Liebesperlen-Cakes mit Kokos und Orangensaft
Petits fours mit Mohn und Zitrone
Marmor-Muffins mit gehackten Mandeln
Torten-Muffins mit Orangenquark
Pistazienmuffins mit Vanille und Marzipan
Espressomuffins mit Frischkäsehaube
Lavendelmuffins mit Schokolade
Zucchinimuffins mit Haselnüssen
Hits für Kids
Bienchen-Muffins mit Banane und Honig
Milchreismuffins mit Himbeeren und Frischkäse
Haferflockenmuffins mit Erdbeerkonfitüre
Bären-Muffins mit Mandeln und Marzipan
Geburtstags-Muffins mit Schwarz-Weiß-Teig
Halloween-Muffins mit Banane und Schokolade
Minimuffins mit Haselnüssen
Glückspilz-Muffins mit Erdbeeren
Beerenmuffins mit Erdbeersauce
Faschingsmuffins mit Zitronenlimonade
Gute-Laune-Muffins mit Orangenlimonade
Pikante Muffins
China-Muffins mit Pute und Gemüse
Maismuffins mit Paprika und Käse
Nudelmuffins mit Erbsen und Schinken
Polentamuffins mit Parmesan und Paprika
Gemüsemuffins mit Emmentaler
Gorgonzolamuffins mit Birnen und Walnüssen
Kräutermuffins mit Schinken und Quark
Blätterteigtörtchen mit Lachs und Dill
Pizzamuffins mit Schinken und Gouda
Olivenmuffins mit Schafskäse
Zwiebelmuffins mit Frühstücksspeck
Parmesanmuffins mit Kräutern und Buttermilch
Rezeptregister
Impressum
Bildnachweis
Muffins mag jeder, denn kein anders Gebäck ist so vielfältig variierbar: es gibt süße und herzhafte Küchlein, Muffins aus Rühr-, Quark-Öl-, Brand- oder Hefeteig, mit Früchten oder Schokolade gefüllt…
1 Beeren wie Himbeeren und Heidelbeeren machen Muffins saftig. Sie können frisch oder tiefgekühlt mitgebacken werden.
2 Getrocknete Aprikosen werden klein gehackt unter den Teig gemischt. Achten Sie beim Kauf auf ungeschwefelte Früchte.
3 Gewürze wie Zimt, Vanille und Nelkenpulver verleihen vor allem süßen Muffins ein feines Aroma.
4 Marzipan gibt es als Marzipanrohmasse zu kaufen. Sie wird in den Teig eingearbeitet oder dient als Deko. Man kann sie mit Lebensmittelfarbe oder Säften einfärben.
5 Eier dürfen im klassischen Muffinteig nicht fehlen. Wenn nicht anders angegeben, werden Hühnereier der Größe M (53 bis 63 g) verwendet – am besten verarbeitet man Bioeier. Die Eier sollten zudem möglichst frisch sein.
6 Rosinen sind getrocknete Weintrauben. Sie enthalten sehr viel Zucker, der während des Backprozesses an den Teig abgegeben wird.
7 Zitrusfrüchte wie Orangen und Zitronen sorgen für eine feine Säure, wenn der Saft, die abgeriebene Schale oder Zesten zum Teig gegeben werden. Schale und Zesten sollten unbedingt von unbehandelten Früchten stammen.
Backpulver sorgt als Triebmittel dafür, dass der Teig schön aufgeht. Gibt man zusätzlich Natron dazu, werden die Muffins noch luftiger und so groß wie ihre amerikanischen Vorbilder.
Käse wird in vielen pikanten Muffinrezepten verwendet. Er wird entweder unter den Teig gemischt oder vor dem Backen über die Muffins gestreut, sodass eine herzhafte Kruste entsteht.
Lebensmittelfarben sind ideal, um Muffins auf jede erdenkliche Art und Weise zu verzieren. Man bekommt die Farben in der Backwarenabteilung.
Mehl ist bei vielen Muffinrezepten die Grundzutat schlechthin, es gibt dem Teig Halt und Festigkeit. Am gebräuchlichsten ist Weizenmehl der Type 405. Wird Vollkornmehl verwendet, muss immer etwas mehr Flüssigkeit an den Teig.
Nüsse und Mandeln werden in gehackter oder gemahlener Form unter den Teig gemischt. Durch das Backen intensivieren sie ihr Aroma.
Sauermilchprodukte wie Joghurt, Buttermilch und saure Sahne sind dank ihrer Säure Garanten für einen lockeren Muffinteig. Bei reiner Kuhmilch gibt man am besten noch etwas Zitronensaft dazu.
Schokolade sorgt im Teig für Süße und Farbe – und als Glasur ist sie nicht nur bei Kindern beliebt. Damit die Glasur besonders schön wird, sollte man Kuvertüre verwenden: Sie lässt sich durch ihren hohen Kakaobutteranteil gut schmelzen.
Schokolinsen & Co. sind eine beliebte Deko für alle Muffins, die man für Kinder bäckt.
Zucker liefert nicht nur Süße, sondern verleiht dem Teig auch Fülle und Struktur. Puderzucker ist schnell löslich und eignet sich besonders gut für Glasuren.
So klappt’s mit den perfekten Muffins: Den Teig nicht zu lange rühren, das macht die kleinen Kuchen locker. Und die Muffinform gut fetten oder am besten Papierförmchen verwenden – so stehen die Küchlein dann auch in voller Pracht auf der Kaffeetafel.
Muffins backen
1 Die Vertiefungen einer Muffinform oder einer Minimuffinform einfetten und mit Mehl bestäuben.
2 Oder in jede Vertiefung spezielle Papierförmchen (eventuell farbige Förmchen oder mit Motivdruck) setzen.
3 Alle trockenen Zutaten (z.B. Mehl, Backpulver, Natron, Zucker und Vanillezucker) in einer Schüssel vermischen.
4 Die feuchten Zutaten (z.B. Milch, Eier und zerlassene Butter) in einer zweiten Schüssel verrühren.
5 Die flüssigen zu den trockenen Zutaten geben und nur so lange verrühren, bis alle Zutaten feucht sind.
6 Den Teig mit einem Esslöffel maximal drei Viertel hoch in die Vertiefungen der Muffinform füllen.
Schokoladenglasur zubereiten
1 Etwa 150 g Kuvertüre (Zartbitter-, Vollmilch- oder weiße Kuvertüre) mit einem großen Messer grob zerkleinern.
2 Zwei Drittel der Kuvertüre in eine Metallschüssel füllen und im heißen Wasserbad unter Rühren schmelzen lassen.
3 Die Schüssel aus dem Wasserbad nehmen und die restliche Kuvertüre hinzufügen, um die Temperatur zu mildern.
4 So lange rühren, bis sie sich aufgelöst hat. Zur Probe einen Löffel hineintauchen und die Kuvertüre antrocknen lassen.
Zuckerglasur zubereiten
1 100 g Puderzucker durch ein feines Sieb in eine kleine Schüssel streichen oder mit dem Mehlsieb in die Schüssel sieben.
2 Mit 1 bis 2 EL Flüssigkeit (z.B. Zitronensaft) zu einer streichfähigen Masse verrühren. Farbig wird der Guss mit Lebensmittelfarbe.
Hefeteig zubereiten (Grundrezept)
1 250 g Mehl in eine Schüssel sieben. Eine Mulde hineindrücken, 15 g Hefe und 1/8 l lauwarme Milch darin verrühren.
2 Den Vorteig mit etwas Mehl bestäuben und zugedeckt an einem warmen Ort etwa 15 Minuten gehen lassen.
3 30 g flüssige Butter, 30 g Zucker, 1 Ei und 1 Prise Salz verrühren. Mit dem Teigschaber unter den Vorteig mischen.
4 Zu einem glatten Teig kneten und zugedeckt 15 bis 30 Minuten gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat. Weiterverarbeiten.
Zutaten
120 ml Milch
1/2 Würfel Hefe (21 g)
250 g Mehl
50 g gemahlene Mandeln
2 EL Zucker
Salz
60 g weiche Butter
100 g getrocknete Früchte (z.B. Aprikosen oder Pflaumen)
Fett und Mehl für die Form
Mehl für die Arbeitsfläche
Zubereitung
für 12 Stück
1 Die Milch in einem Topf bei mittlerer Hitze erwärmen und die Hefe darin unter Rühren auflösen. Das Mehl, die Mandeln, den Zucker und 1 Prise Salz in einer Rührschüssel vermischen. Die Butter in Stücken dazugeben, die Hefemilch dazugießen und alles mit den Knethaken des Handrührgeräts zu einem glatten, elastischen Teig kneten.
2 Den Hefeteig zugedeckt an einem warmen Ort etwa 45 Minuten gehen lassen. Die getrockneten Früchte mit einem scharfen Messer klein schneiden und in etwas lauwarmem Wasser einweichen.
3
4 Die Muffins im Backofen auf der mittleren Schiene 20 bis 25 Minuten goldbraun backen. Aus dem Backofen nehmen und etwa 5 Minuten ruhen lassen. Die Muffins aus der Form lösen und abkühlen lassen. Nach Belieben dünn mit Puderzucker bestäuben und mit Konfitüre servieren.